Wittener Krankenschwester hilft in Malawi
Großes Herz für die Menschen in Afrika

Grazyna Krzyczkowski ist Krankenschwester am EvK Witten und reist jedes Jahr nach Malawi, um den Menschen vor Ort mit Projekten zu helfen.
2Bilder
  • Grazyna Krzyczkowski ist Krankenschwester am EvK Witten und reist jedes Jahr nach Malawi, um den Menschen vor Ort mit Projekten zu helfen.
  • hochgeladen von Ev. Krankenhausgemeinschaft

Was dem einen sein Mallorca Urlaub, ist für Grazyna Krzyczkowski die jährliche Reise nach Afrika. Der Krankenschwester aus Witten ist es eine Herzensangelegenheit, Menschen in Not zu helfen. Seit über 30 Jahren nun arbeitet die 63-Jährige am EvK Witten und wird nicht müde, sich auch in ihrer Freizeit für die Menschen einzusetzen, die dringend Hilfe benötigen. Vor sieben Jahren trat sie dem Verein „Alinafe Communities: Hilfe für Malawi“ bei, um den Ärmsten der Armen zu helfen, in einer Region Malawis, in der weder eine warme Mahlzeit noch fließendes Wasser eine Selbstverständlichkeit sind.

Zweimal im Monat treffen sich die Mitglieder von Alinafe in Bochum und besprechen, wie sie die Menschen im kleinen Ort Nkoma, so heißt das Dorf in Malawi, unterstützen können. „Wir kümmern uns um warme Decken, Kleidung oder auch Solarlampen für das Wasser, jeder hat hier sein eigenes Projekt“, weiß die gelernte Krankenschwester. Koordinatoren vor Ort gestalten die Umsetzung. Grazyna setzt sich mit Herzblut für das Ziegenprojekt ein. Dafür sammelt sie fleißig Spendengelder, auch bei den Kolleginnen und Kollegen am Evk Witten, jeder Euro kommt den Projekten zugute. „25 Euro kostet eine Ziege in Malawi“, weiß die 63-Jährige und erinnert sich noch genau an die ersten beiden Tiere, die sie besorgt hat. „Frieda und Paula hießen sie“, sagt sie und lacht. Ziegen haben in Malawi einen hohen Stellenwert, sie werden wirtschaftlich genutzt, sorgen für gute proteinhaltige Nahrung, für Dünger auf dem Feld und liefern zudem Nachwuchs unter den Tieren.

Die Menschen in Nkoma danken es Grazyna Krzyczkowski und den Mitgliedern mit all ihrer Herzlichkeit. Trotz der schweren Umstände und der bitteren Armut vor Ort werden sie bei den Familien zum Essen eingeladen, die das Wenige, das sie besitzen, mit den Gästen aus Deutschland teilen.

Grazyna zückt heute ihr Smarthone, zeigt beeindruckende Bilder von ihrer letzten Reise, von den Ziegen, die sie besorgt hat, von einem kleinen Mädchen, das sie ganz fest umarmt. Das Kind strahlt vor Freude und trägt voller Stolz ein blaues Kleid mit Rüschen, das eigens für sie mitgebracht wurde. Die Wittenerin wird wehmütig, wenn sie von Malawi erzählt, sehnt sich zurück nach den Menschen dort, ihrer Offenheit, ihrer Dankbarkeit.

"Wir nehmen immer einen Koffer mit 32 Kilo Gepäck mit“, so Grazyna Krzyczkowski. Dabei fällt der Inhalt für sich selbst eher spärlich aus, das meiste sind gesammelte Kleider von Bekannten und Freunden, die sie an die Menschen in Nkoma verteilen. Die Tage sind heiß, die Nächte kalt. Hilfe ist an allen Ecken und Enden nötig, wobei das Prinzip hier Hilfe zur Selbsthilfe lautet. „Wir versuchen, durch Gespräche mit den Dorfbewohnern die dringendsten Bedürfnisse vor Ort zu ermitteln, um dann von Deutschland aus gezielt bei der nachhaltigen Verbesserung mitzuwirken.“

Schon jetzt kann sie es kaum abwarten, dass es endlich wieder losgeht. Für die Kosten kommt sie dabei aus eigener Tasche auf, doch das stört die Frau mit dem „Helfersyndrom“, wie sie selbst über sich sagt, in keinster Weise. „Ich fühle mich in Malawi zu Hause.“

Rund 900 Menschen leben in Nkohoma, sie alle warten schon jetzt sehnsüchtig auf die helfenden Hände, die so viel leisten, trotz aller Distanz, aller Sprachbarrieren oder kultureller Unterschiede, 11 300 Kilometer von Witten entfernt.

Wer den Verein unterstützen möchte, kann dies tun unter dem
Spendenkonto: Kontoinhaber: ALINAFE – Freundeskreis für Malawi e.V.
IBAN: DE80 4306 0129 0140 5042 00
Volksbank Bochum-Witten

Stichwort: „Freie Spende“, oder Projektbezeichnung, z.B. „Bewässerung“/ „Nahrung“ / „Decken“ / „Gartenbau“ / „Kleidung“ / „Koordinatoren“ / „Tiere“ / „Medical“ / „Hausbau“ / „ACOH-Center“ / „Infrastruktur“

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es auch auf der Seite der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Wiemelhausen unter malawi@kirchengemeinde-bochum-wiemelhausen.de

Grazyna Krzyczkowski ist Krankenschwester am EvK Witten und reist jedes Jahr nach Malawi, um den Menschen vor Ort mit Projekten zu helfen.
Autor:

Ev. Krankenhausgemeinschaft aus Herne

3 folgen diesem Profil