Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

LK-Gemeinschaft
Die Neuerscheinung "Kamp-Lintforter Kriegeskinder" wurde jetzt im Rathaus vorgestellt. Das Foto zeigt Egon Reinert, Dr. Martin Klüners, Prof. Dr. Christoph Landscheidt und Anneliese Raber.
 | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Kamp-Lintforter Kriegskinder
Zeitzeugen berichten vom Leben vor, in und nach dem Zweiten Weltkrieg

Mittlerweile gibt es immer weniger Zeitzeugen, die ihre Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg mit der jüngeren Generation teilen können. Stadtarchivar Dr. Martin Klüners machte es sich daher zur Aufgabe, Berichte und private Fotos der noch lebenden Zeitzeugen in einem Buch zusammenzutragen und sie durch unterschiedliche Text- und Bildquellen zu ergänzen, um sie so für die Nachwelt zu erhalten. Unter anderem mit Hilfe eines Aufrufs in der Presse konnten insgesamt 18  Zeitzeugen gewonnen werden,...

  • Kamp-Lintfort
  • 11.08.22
Politik
Schüler der Geschwister-Scholl-Schule stellten Zeitzeugen vor und erinnerten an den Schrecken des Krieges. | Foto: pst
2 Bilder

Rückblick auf die Moerser Befreiung zum Ende des zweiten Weltkrieges
Gedenkfeier am Widerstandsmahnmal

„Mahn mal! Und zwar immer dann, wenn wir sehen, dass unsere Demokratie in Gefahr ist.“ So nahm Bürgermeister Christoph Fleischhauer das Widerstandsmahnmal als Ort des Zusammenkommens in seiner Ansprache auf. Das Wort Mahnmal solle als Imperativ für uns verstanden werden. Die Erinnerung an die Tage der Befreiung vor 75 Jahren, 1945, aufrechtzuerhalten, war das Ziel der Gedenkfeier. Am Widerstandsmahnmal vor dem Alten Landratsamt haben sich rund 130 Moerser versammelt. Schüler der...

  • Moers
  • 06.03.20
Überregionales
Die Protagonisten aus "Unsere Mütter, unsere Väter. Foto: ZDF
8 Bilder

Als die Christbäume vom Himmel fielen: Weltkriegs-Zeitzeugin erinnert sich

Das ZDF-Kriegsepos „Unsere Mütter, unsere Väter“ hat mit seinem widersprüchlichen Blick auf die Kriegsjahre eine Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg angestoßen und eine breite Diskussion ausgelöst in TV, Internet und Print-Medien (TAZ:"Friedensseligkeit des arischen Filmjugenquartetts"; Spiegel:"Man muss mit dem Trauma leben und die Wunde gelegentlich aufstechen, damit sie nicht eitert.") aus. Die 91-jährige Moerserin und gebürtige Ruhrorterin Margarethe van Leuwen schaute den Film bewusst...

  • Moers
  • 28.03.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.