Zeche

Beiträge zum Thema Zeche

Kultur
14 Bilder

Helden der Arbeit - Maschinen und Werkzeuge - der Kalender für den und vom "Pott"

Sie waren unentbehrlich, dauernd im Einsatz.Sie gingen durch viele Hände und waren nicht wegzudenken. Nun liegen sie nutzlos und unbeachtet irgendwo herum. Es wird Zeit, ihnen ein Denkmal zu setzen: den Maschinen und Werkzeugen der Arbeiter des Ruhrgebiets! In jedem Buchhandel erhältliche Formate: Format ISBN DIN A4 978-3-660-01589-8 19,90 € DIN A3 978-3-660-01590-4 29,90 € http://www.calvendo.de/index.cfm?id=showroom&detail=8911#

  • Oberhausen
  • 29.10.12
Kultur
12. Videodreh Steigerlied
12 Bilder

Glück Auf! Und Action! Der Videodreh zum Steigerlied

Es gibt die Dinge, die muss man einfach tun. Als Politiker muss man Wahlversprechen brechen, als Flugbegleiterin muss man vor dem Abflug die Passagiere mit dem Armwedel-Ballett bespaßen (auch wenn niemand darauf achtet), als katholischer Priester muss man sich in der Ehelosigkeit anderweitig zu helfen wissen. Und als eingeborener Bewohner der Metropole Ruhr muss man irgendwas mit Bergbau machen. Um diese Dinge kommt man einfach nicht herum. Deshalb hatten die Rockomaten sich vor gut einem Jahr...

  • Hattingen
  • 18.10.12
  • 1
  • 1
Überregionales
19 Bilder

UNSER BERGMANN IM POTT - GERD WILLKE - Bürgerreportage von Uwe H. Sültz - Lünen

UNSER BERGMANN IM POTT – GERD WILLKE http://www.youtube.com/watch?v=GcUrNMtIc6U Willke ist 1935 in Hann. Münden geboren worden. Sein beruflicher Lebensweg begann mit einer Schreiner-Lehre, die er mit 17 Jahren erfolgreich abschloss. Der Kohlebergbau suchte damals dringend junge Arbeitskräfte und so zog es Willke 1953 ins Ruhrgebiet. Willke eignete sich so viel Wissen und Erfahrung an, dass er in der ganzen Welt zum Einsatz kam. Eine Art Red Adair aus dem Ruhrpott!...

  • Bochum
  • 17.08.12
  • 16
Kultur
Eine Woche unter Tage im Bergwerk West im Kamp-Lintfort, darüber berichtet Beatrix Alfs in ihrem Buch "Was geht unter Tage ab?"

Eine Hommage an den Bergbau

Wissen Sie eigentlich, wo es unter Tage zu den Toiletten geht? Und woher der Begriff „Pütt“ stammt? Diesen und weiteren Fragen ist die Gladbecker Autorin Beatrix Alfs in ihrem amüsanten Sachbuch „Was geht unter Tage ab?“ nachgegangen. Dazu verbrachte die gebürtige Gelsenkirchenerin im Bergwerk West, Kamp Lintfort, eine ganze Woche mit den Bergleuten unter Tage. „Angeregt wurde ich zu diesem Buch durch einen Literaturwettbewerb, der das Ruhrgebiet zum Thema hatte. Und auch dadurch, dass es nur...

  • Gladbeck
  • 09.05.12
  • 2
Kultur
8 Bilder

Zeche Carl Funke (Essen - Baldeneysee)

Direkt am Baldeneysee liegt die 1973 stillgelegte Zeche Carl Funke an einem der schönsten Flecken am See. Die Lage ist heute für Besucher / Sightseeing / Wanderungen / Schiffsfahrten / ... einzigartig, für alte Bergbauhasen aber auch mit viel Nostalgie behaftet. Die Anfänge der Zeche gehen auf Stollenbetrieb zurück. Nur 100 m entfernt ist der Stollen Hundsnocken, ehemalige Kleinzeche. Carl Funke konnte nach einem Zusammenschluss mit der Zeche Gottfried Wilhelm 1943 fortan 630.000 Tonnen...

  • Essen-Ruhr
  • 25.07.11
Ratgeber
Drachenbrücke Hoheward Recklinghausen
6 Bilder

Drachenbrücke Hoheward Recklinghausen

Drachenbrücke Hoheward Recklinghausen Die Drachenbrücke verbindet seit Anfang 2008 den Stadtteilpark Hochlarmark mit der Halde Hoheward. Sie bietet Fußgängern und Radfahrern einen geschwungenen Überweg über die Cranger Straße in Form eines Drachenskelettes, dessen Rippen als Halter für das Geländer dienen. Drachenhals und -kopf sind zurückgewandt, als würde der Drache auf seine Besucher hinunterblicken. Die Eröffnung des 1,5 Millionen teuren Bauwerks verzögerte sich mehrfach. Gründe dafür waren...

  • Recklinghausen
  • 07.09.10
Ratgeber
Zeche Recklinghausen II
18 Bilder

Zeche Recklinghausen II

Zeche Recklinghausen II "Die Zeche Recklinghausen war ein Steinkohlebergwerk im Süden der Stadt Recklinghausen. Die belgische Aktiengesellschaft Société Civile Belge des Charbonnages d' Herne-Bochum begann im Jahr 1869 mit dem Abteufen eines ersten Schachtes. Der nach der belgischen Stadt Clerget benannte Schacht wurden von der Bergleuten bald Klärchen gerufen. Aufgrund des deutsch-französischen Krieges von 1870–1871 wurden die Arbeiten an der Zeche zunächst unterbrochen. Nach Ende des Krieges...

  • Recklinghausen
  • 31.07.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.