Zeche

Beiträge zum Thema Zeche

Kultur
Die Schauspieler Christine Sommer und Martin Brambach lesen Ruhrgebiets-Geschichten. | Foto: Nico S. Reich

ExtraSchicht auf Schlägel & Eisen mit Brambach und Sommer

Vor ihrem ExtraSchicht-Auftritt besuchten Musiker und Performer die Schachtanlage 3/4/7 in Herten. Auch die Recklinghäuser Schauspieler Martin Brambach und Christine Sommer waren vor Ort. „Das ist ja entzückend!” – Mit diesen Worten betrat Martin Brambach gestern die ehemaligen Duschräume der Zeche Schlägel und Eisen. Zahlreiche, längst aus der Mode gekommene Ohrensessel, Nierentische und Leuchten zieren dort den vom Verfall geprägten Waschraum. "Es riecht noch nach Kohlenstaub" Brambach war...

  • Herten
  • 24.06.16
Kultur
13 Bilder

Kohlenmischhalle von Auguste Victoria in Marl wird zum Spielort der Ruhrtriennale

Ende 2015 war Schicht am Schacht von Auguste Victoria in Marl Hamm. Im Dezember 2015 fuhren die Bergleute hier nach über hundert Jahren ihre letzte Schicht. Jetzt ist das Bergwerk ein Spielort der Ruhrtriennale im Ruhrgebiet. Das Stück „Die Fremden“ wird an folgenden Tagen in der Zeche Auguste Victoria aufgeführt: 2.9. (20 Uhr), 3.9. (20 Uhr), 4.9. (17 Uhr), 8.9. (20 Uhr), 9.9. (20 Uhr), 10.9. (20 Uhr). Die Lichtkunstinstallation ist vom 12. August bis 24. September zu sehen. Uraufführung in...

  • Marl
  • 26.05.16
  • 1
Kultur

Graf Hotte und die SUNRISE-Kids - das Video

Im November letzten Jahres hatten einige Leute, eine richtig gute Idee. Die 20 Kinder des Herner Vereins SUNRISE-Ruhr e.V. haben in ihrem wöchentlich stattfindenden Kidsclub das Steigerlied eingeübt und es dann immer wieder mit sehr viel Spaß und Elan gesungen. Als dann der Kontakt zum Wanne-Eickeler Kultsänger "Graf Hotte ", alias Horst Schröder aufgenommen wurde, lies dieser sich nicht lumpen und besuchte die Kinder in der Sporthalle im Gysenbergpark, um gemeinsam mit den Kids das Steigerlied...

  • Herne
  • 21.03.16
Kultur
Tach auch! Komm´se rein, könn´se raus gucken...
2 Bilder

RUHRPOTT ABGEKACKT - „WEISSE WATTE BIS? LÜGEN TUHSE. DAT BISSE!“

Manch sanftes Gemüt erschaudert, manch Feingeist krampft und die Synapsen im Hirnareal für verbal-ästhetische Verletzungen melden: Alarmstufe rot! Zugegeben: Über die Schönheit des Titelsatzes lässt sich streiten. Ich persönlich stehe darauf. Oder anders gesagt: Ich mach et gut leiden, dat Ruhrpott-Deutsch. Odder auch Dialekt. Mir egal, wie se unser Gesülze nennen. Nun rief mich gestern mein Kumpel Reinhold an und erzählte mir entsetzt, dass bei einer repräsentativen Emnid-Umfrage aus dem Jahr...

  • Essen-Nord
  • 18.02.16
  • 12
  • 11
Politik
Foto: RAG
24 Bilder

Abschiedsveranstaltung auf dem Bergwerk Auguste Victoria in Marl

„Wenn die letzte Schicht gefahren ist, dann gibt es keine ausgelassene Feier. Erst recht nicht bei einer produktiven, modernen und sicheren Anlage wie „Auguste Victoria“. Aber ich finde es richtig und wichtig, dass es einen würdigen Schluss gibt. Dass heute ein Zeichen gesetzt wird, mit dem wir der Bedeutung der Zeche und der Arbeit, die hier geleistet wurde, gerecht werden.“ Das sagte die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft bei einer Veranstaltung anlässlich der letzten...

  • Marl
  • 19.12.15
  • 2
Überregionales
3 Bilder

Fahrt mit der Dampflokomotive geht das letzte Mal zum Bergwerk "Auguste Victoria" in Marl

Auguste Victoria, die Letzte, heißt es im Ruhrgebiet und es wird von der "Generation Strukturwandel" gesprochen. Die Menschen im Revier haben sich mittlerweile daran gewöhnt, dass Zechen zusammengelegt oder geschlossen werden. Dieser Prozess erreicht aber in naher Zukunft einen einmaligen Punkt, denn die letzten beiden heimischen Zechen stehen kurz vor ihrer Stilllegung. Damit geht eine bedeutende Ära in dem größten Industriegebiet Deutschlands unaufhaltsam dem Ende entgegen. Diese Fahrt geht...

  • Marl
  • 29.10.15
  • 5
Kultur

Pott-Risse

Pott-Risse Im Herzen der schwarzen Welt ist der Vorhang schon längst gefallen. Die neue Zeit macht jeden zum Held und verspricht uns neue, große Hallen. Empor in der Höhe oder tief am Grund starben all' die tapferen Arbeiter ihren Tod. Die Industrie lief sich nun länger wund. Damals floss Schweiß in Zeiten der Hungersnot. Heute tanzt das Leben im Ballungsraum zwischen Enge, Armut und dem Wohlstand. Ein leichtes Leben wandelt sich zum Traum. Kaum ein Niemand lehnt nur still an der Wand. Tiefe...

  • Recklinghausen
  • 30.06.15
  • 5
  • 11
Kultur
DIE SIEBEN LETZTEN WORTE AN SIEBEN ORTEN im Maschinenhaus auf Zeche Carl, Essen
3 Bilder

Die sieben letzten Worte an sieben Orten

In seinem Werk „Die sieben letzten Worte“ vertont Joseph Haydn den Leidensweg Jesu Christi und seine letzten Worte am Kreuz. Das Ensemble Ruhr, 2014 von der Bundesregierung zum Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet, verband das beeindruckende Werk mit einer einzigartigen Idee: Es machte sich mit Haydns Musik im Gepäck auf eine Reise zu sieben Orten im Ruhrgebiet, die mit dem Strukturwandel in Verbindung stehen, die, wie die sieben letzten Worte, gleichermaßen Abschied und Hoffnung bedeuten....

  • Essen-Nord
  • 24.03.15
Ratgeber

Buchrezension "Abgesang im Revier"

Das Buch "Abgesang im Revier" von Udo Kandler zeigt mit eindrucksvollen schwarz-weiß Bildern die letzten Jahre der Dampflokomotiven im Ruhrgebiet. Im Mittelpunkt stehen hier die in den Bahnbetriebswerken Wanne-Eickel, Gelsenkirchen-Bismarck, Oberhausen-Osterfeld Süd und Duisburg-Wedau beheimateten Lokomotiven der Baureihen 044, 050 und 053. Die Fotos beschränken sich aber nicht nur auf die Dampflokomotiven selber, sondern setzen auch gekonnt ihr das Arbeitsumfeld der Lokomtiven in Szene. Hier...

  • Hünxe-Drevenack
  • 12.09.14
Kultur
Und plötzlich war die Schicht für immer zuende... | Foto: Nicole Altmeyer
123 Bilder

Foto der Woche 36: Halde, Bergbau, Zeche - Schicht im Schacht?

Bei unserem Wettbewerb zum Foto der Woche widmen wir uns diesmal dem Bergbau und den Zechen, unseren Erinnerungen an ein Stück Geschichte, dem Wandel und den Überbleibseln - welche Bilder könnt Ihr beitragen? Der historische Wandels des Ruhrgebiets wird in Schulbüchern mitunter sehr knapp und nüchtern beschreiben, etwa "Im Ruhrgebiet vollzog sich der Strukturwandel in den letzten Jahrzehnten vom Bergbau und der Industrie hin zur Dienstleistungsgesellschaft". Wir glauben, Bilder sprechen hier...

  • Essen-Süd
  • 08.09.14
  • 8
  • 28
Kultur
Martin Oldengott (rechts) mit Stadtanzeiger-Mitarbeiter Sascha Ruczinski im Inneren des Hammerkopfturms. Foto: Thiele

Nach oben in die Vergangenheit - der Hammerkopfturm in Castrop-Rauxel

Wenn von der Industrialisierung des Ruhrgebiets die Rede ist, fallen einem sofort die Namen Thyssen und Krupp ein. Doch kaum ein anderer hat die Region so sehr geprägt wie William Thomas Mulvany. Castrop-Rauxel verdankt dem Iren die Zeche Erin, die 1983 endgültig geschlossen wurde. Zwei markante Gebäude halten die Erinnerung an die Zeche aufrecht. Wer bis ganz nach oben möchte, muss schwindelfrei sein. 32 Meter ragt der Hammerkopfturm in die Höhe. Die Treppen im Inneren des Förderturms über...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.08.14
  • 1
Kultur
Bergmann löscht mit gesenktem Kopf seine Grubenlampe. (Nordfriedhof Altenessen)

Mein Ruhrpott (4)

Zur Erinnerung an die Schlagwetterexplosion vom 26.06.1942 auf der Schachtanlage Fritz-Heinrich in Altenessen wurde dieses Denkmal errichtet. Als ich jüngst im Regen vor diesem Denkmal stand, betrachtete ich den gesenkten Kopf des steinernen Bergmannes, der seine Grubenlampe löscht. Es beschlich mich ein Gefühl der Trauer. Mehrere Regentropfen liefen über die rechte Wange des Bergmannes und es sah aus, als würde er weinen. 45 tote Bergleute wurden nach dem Unglück auf dem Nordfriedhof...

  • Essen-Süd
  • 13.05.14
  • 1
  • 7
Kultur
Frau Steiger schaut in die Zukunft...

Mein Ruhrpott (3)

Der Ruhrbergbau schaut auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurück. Noch heute bekomme ich immer wieder Gänsehaut, wenn ich das berühmte "Steigerlied" höre. Ich mag sie, unsere Bergbaugeschichte. Geboren auf Kohle... Bergbau, das war unser Leben, tonnenweise Staub geschluckt, haben niemals aufgegeben, immer aufrecht, nie geduckt. Doch dann kamen große Herren, gut gekleidet und kokett, ließen unsre Zechen sperren, Aus für Kohle, Stahl , Brikett. In den Genen sitzt die Kohle, fördere sie...

  • Essen-Süd
  • 30.04.14
  • 1
Kultur

Mein Ruhrpott

Ja, wir im Ruhrpott sind alle Besitzer eines Schrebergartens und dort baden wir in der warmen Jahreszeit genüsslich im Pullefass. Zur Geburt bekommen wir vom Vater (Bergmann) zwei Tauben geschenkt. Die Tauben bekommen meist Namen von berühmten Fußballern aus dem Pott, so dass hier zahlreiche Tauben "Ente" heißen. Alternativ benennen wir unsere geflügelten Lieblinge nach Schlagerduos wie "Nina & Mike" oder "Cindy & Bert". Während der Tauben-Taufzeremonie wird den Gästen Mett- oder Currywurst...

  • Essen-Süd
  • 11.04.14
  • 4
  • 3
Kultur
10 Bilder

Zeche Recklinghausen II

Auf Recklinghausen II in Hochlarmark zeugt bis heute das Fördergerüst von Schacht IV „Konrad Ende“ von der Bergbaugeschichte. Den Rost der Zeit habe ich hier bewusst ferngehalten.

  • Essen-Ruhr
  • 07.04.14
  • 2
  • 9
Kultur
Foto: Henselowski / Klartext

BÜCHERKOMPASS: Bergbau, Bergbahn, Bergfest

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an Community-Mitglieder, die bereit sind, für eines der jeweiligen Werke eine Rezension zu schreiben. Bereits vergeben wurden diese Bücher. Diese Woche bieten widmen wir uns einem regional historischen Thema und nähern uns aus verschiedenen Perspektiven dem Bergbau. Udo Kandler: Übertage im Revier Das Ruhrgebiet als herausragender Industriestandort, die Bahn als Rückgrat des Transportwesen: Auf den Spuren der Eisenbahn im...

  • Essen-Süd
  • 27.11.13
  • 10
  • 1
Kultur
7 Bilder

Ruhrgebietsrundfahrt mit Volldampf am 10. Mai 2014

"Abschied von der Kohle..." ... heißt es seit vielen Jahrzehnten im Ruhrgebiet und gerne wird von der "Generation Strukturwandel" gesprochen. Die Menschen im Revier haben sich mittlerweile daran gewöhnt, dass Zechen zusammengelegt oder geschlossen werden. Dieser Prozess erreicht aber in naher Zukunft einen einmaligen Punkt, denn die letzten beiden heimischen Zechen stehen kurz vor ihrer Stilllegung. Damit geht eine bedeutende Ära in dem größten Industriegebiet Deutschlands unaufhaltsam dem Ende...

  • Bochum
  • 18.11.13
  • 2
  • 3
Politik
LINKEN-Ratsgruppen-Vorsitzender Christoph Ferdinand will Klarheit zur Giftmüll-Gefährdung des Bottroper Grundwassers

LINKE stellt Anfrage wegen Giftmüll-Gefährdung in Bottrop

Seit den achtziger Jahren sind mindestens 1,6 Millionen Tonnen Sondermüll in alten Stollen der Ruhrgebiets-Zechen eingelagert worden, so auch in der Zeche Hugo in Gelsenkirchen. DIE LINKE hat nun eine Anfrage an die Verwaltung gestellt, ob auch in Bottrop unter Tage Sondermüll gelagert wurde und ob eine Gefährdung des Bottroper Grundwassers auszuschließen sei. BUND: „Tickende Zeitbombe im Ruhrgebiet“ LINKEN-Ratsherr Christoph Ferdinand erklärt hierzu: „In Gelsenkirchen lagert tonnenweise...

  • Bottrop
  • 09.10.13
  • 1
Kultur

Wo ist nur der „Mottek“ hin? Die Sprache des Ruhrgebiets im Wandel...

Ein Wandel, bzw. der Zeitgeist, spiegelt sich normalerweise in allen Bereichen wider, so z.B. in Mode ,Musik, TV-Verhalten, Literatur, Kunst und nicht zuletzt in der Sprache… Alles befindet sich im stetigen Wandel und das ist ja auch gut so. Allerdings stellt man auch manchmal mit Wehmut fest, dass vieles einfach verschwindet, was zu unserer Jugend und Kindheit gehört hat… So z.B. hört man nirgendwo im Ruhrgebiet mehr den Gruß „Glück auf“; keiner verwendet mehr Begriffe wie „Mottek“ oder...

  • Witten
  • 26.08.13
  • 24
Überregionales
29 Bilder

GERD WILLKE - Unser Bergmann im Pott und rund um die Welt - Uwe H. Sültz - Lünen - Gemany

UNSER BERGMANN IM POTT – GERD WILLKE http://www.youtube.com/watch?v=GcUrNMtIc6U Gerd Willke ist 1935 in Hann. Münden geboren worden. Sein beruflicher Lebensweg begann mit einer Schreiner-Lehre, die er mit 17 Jahren erfolgreich abschloss. Der Kohlebergbau suchte damals dringend junge Arbeitskräfte und so zog es Willke 1953 ins Ruhrgebiet. Willke eignete sich so viel Wissen und Erfahrung an, dass er in der ganzen Welt zum Einsatz kam. Eine Art Red Adair aus dem Ruhrpott!...

  • Lünen
  • 31.07.13
  • 9
Kultur
Foto: Gmeiner Verlag

BÜCHERKOMPASS: Margit Kruse "Zechenbrand"

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren – an denjenigen, der dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreibt. Bereits vergeben wurden diese Werke. Diese Woche im Angebot:Margit Kruse "Zechenbrand"Auf einem alten Zechengelände, mitten im Ruhrgebiet, wird hinter den historischen Gebäuden ein toter junger Mann im Schalke-04-Dress gefunden. Margareta Sommerfeld, Damenoberbekleidungsverkäuferin und passionierte Hobbydetektivin, hatte den Jungen noch kurz...

  • Essen-Süd
  • 07.05.13
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.