Xanten

Beiträge zum Thema Xanten

Kultur
15 Bilder

Winterzauber am Xantener Altrhein

Endlich ist der Xantener Altrhein bei Birten, "Schöne Aussicht" wieder begehbar zugefroren. Auf Verdacht nehme ich meine Kamera mit und bin begeistert von der Modellierbarkeit von Eis allein durch die Veränderung des Wasserspiegels und der Kraft der Februarsonne.

  • Xanten
  • 08.02.12
  • 2
Kultur
Auffahrt zum Rheindamm von der Rheinallee aus.
28 Bilder

Rheinhochwasser in Xanten-Vynen - Januar 2012 - mit eigenem Video

09.01.2012 Der Dezember 2011 war ungewöhnlich nass, mild und trüb ausgefallen. Damit steht er im völligen Kontrast zum vorausgegangenen, zweitsonnigsten und trockensten November seit 1881. Im Dezember gab es in Verbindung mit sehr markant ausgeprägten Westwetterlagen oftmals viel Regen. Mit mehr als 120 Liter Regen pro Quadratmeter fielen im Mittel rund 175 Prozent des Klimawertes von 70 Liter. Damit zählte der Monat fast überall im Land zu den fünf nassesten Dezembern seit 1881. Weiter südlich...

  • Xanten
  • 09.01.12
  • 11
Kultur
58 Bilder

Die Hees – Bunkeranlagen der Muna – Betreten verboten

In der Hees in Xanten, heute Landschaftsschutzgebiet, gab es seit 1940 die Muna (Munitionsanstalt). Eine Fabrik, die im 2. Weltkrieg Munition herstellte. Im November 1942 gab es dort eine mächtige Explosion, die 42 Arbeiter in den Tod riss und nur noch ein Schuttfeld hinterließ. Die Hinterlassenschaften, über 100 gesprengte Munitionsbunker, existieren heute noch im umliegenden Wald hinter der Muna-Gedenkstätte, vom Zahn der Zeit angenagt und überwachsen. Der Wald dort darf nicht betreten werden...

  • Kamp-Lintfort
  • 31.12.11
  • 97
  • 1
Natur + Garten
38 Bilder

Graue Nebel wallen ...

von Christel und Hans-Martin Scheibner Was ist eigentlich Nebel ? Seine Bezeichnung stammt vom lateinischen "nebula", was nichts anderes als Wolke bedeutet. Wenn feuchte bodennahe Luft abkühlt, kommt es zu Kondensation. Das bedeutet, daß die in der Luft vorhandenen Wassermoleküle durch Zusammenschluß immer größere Tröpfchen bilden, bis diese als Nebel sichtbar sind und den sogenannten Nebelniederschlag bilden. Besonders im Herbst sind die besten Voraussetzungen hierfür gegeben - hier ist er in...

  • Xanten
  • 20.11.11
  • 12
Überregionales
35 Bilder

Eisbären auf dem Xantener Weihnachtsmarkt.

Bei herrlichem Wetter, machten sich die Eisbären vom Ka-Li 50plus Geisbruchtreff, auf den Weg zum Xantener Weihnachtsmarkt. 14 Radler machten vorher aber noch einen Abstecher zur Bislicher Insel. Hier wollten die Eisbären ihre arktischen Freunde besuchen, die Wildgänse am Niederrhein. Über 6000 Kilometer haben sie dafür zurückgelegt, natürlich die Wildgänse! Danach ging es Richtung Xantener Dom, hier ist der Weihnachtsmarkt liebevoll aufgebaut. Nach einer guten Verpflegungspause ging es wieder...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.11.11
  • 3
Kultur
Das Logo und Motto des Volksbundes der Deutschen Kriegsgräberfürsorge. (Eigenentwurf)
10 Bilder

Am Volkstrauertag, dem 13. November, wurde allerorten der Kriegsopfer gedacht

Marienbaum - 19.11.2011/ aktualisiert am 15.11.2015 von Christel und Hans-Martin Scheibner 1919 gründete der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den "Volkstrauertag" zum Gedenken an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges. Angeregt wurde dies durch seinen bayrischen Landesverband. Im Reichstag fand 1922 die erste offizielle Feierstunde statt. Ein Komitee, dem viele Verbände, von den Glaubensgemeinschaften bis zu jüdischen Frauenverbund angehörten, einigten sich auf den 5. Sonntag nach...

  • Xanten
  • 19.11.11
Kultur
Basar auf der Fazenda da Esperanca - Kloster Mörmter
40 Bilder

Basar auf der Fazenda da Esperanca - Kloster Mörmter

von Christel und Hans-Martin Scheibner Im Kloster Mörmter, auf dem Hof der Hoffnung der Fazenda da Esperanca, fand am 5. November 2011 ab 14.00 Uhr und 6. November ab 11.00 Uhr nach dem Hochamt in der Klosterkirche ein Basar statt, welchen die Frauengruppe Mörmter gemeinsam mit den Bewohnern ausrichtete. Die Frauen verkauften Brot, Brötchen, Weihnachtsgebäck und Marmelade aus eigener Herstellung. Außerdem wurden Advents- und Weihnachtsdekorationen, Türkränze, Gestecke, Karten, Bilder sowie...

  • Xanten
  • 06.11.11
  • 4
Sport
95 Bilder

Xantener Skater zeigten ihr Können

Super Stunts und klasse Action wurde den Zuschauern auf der Xantener Skateranlage in der Wallanlage geboten. Die Jugendkulturwerkstatt hatte zu dem Skater-Contest eingeladen. Sehen Sie selbst... copyright by: www.news-foto.de

  • Xanten
  • 17.10.11
  • 4
Vereine + Ehrenamt
29 Bilder

1. Xantener "skate contest" in der Parkanlage am Ostwall

Am Samstagnachmittag herrschte richtig Hochbetrieb auf der Skateanlage am Ostwall. Der Grund war allen "Insidern" kannt: Die JuKuWe Exit veranstaltete ihren ersten Skate Contest. Bereits um 12 Uhr hatte das Exit-Team mit den Vorbereitungen, zu denen der Aufbau der Musikanlage und des Grills sowie die Herbeischaffung von Grillfleisch, alkoholfreien Getränken und Sitzgarnituren gehörten, begonnen. Eine Sprechanlage mit Mikros durfte ntl :) auch nicht fehlen, denn die "runs" sollten ja fachgemäß...

  • Xanten
  • 16.10.11
Überregionales
44 Bilder

A short report and some more photos of the first skate contest in Xanten

The contest was announced in English! So this report is written in English as well =) A lot of young people and nearly the whole "crew" of the "Exit" came to take part in this competition that was organized by the JuKuWe Exit on Saturday, the 15th october. Five pupils, that you can see in one of these photos, had been busy for some days in order to offer this special competition to the skaters in and around Xanten. About ten excellent skaters took part in it. The skaters were divided into two...

  • Xanten
  • 16.10.11
  • 4
Kultur
Stinkmorchel - Hut ohne Gleba (eigenes Foto-31.09.2011-Xanten-Marienbaum).
10 Bilder

Die Sippe der Stinkmorcheln: Kleine Stinker mit Verwesungsgeruch

von Christel und Hans-Martin Scheibner Darf ich vorstellen: Die Stinkmorchelfamilie Die Stinkmorcheln (Phallus) gehören zur Ordnung der Rutenpilze (Phallales) und diese wiederum zur Klasse der Ständerpilze (Phallaceae). Der Name leitet sich vom griechischen Wort "Phallo" ab, weil ihre Fruchtkörper an ein erregiertes Glied erinnern. Ihre rutenähnlichen Fruchtkörper (Receptaculum) sind hohl und gekammert und entwickeln sich aus einem sogenannten Hexenei, welches von einer gallertartigen Hülle...

  • Xanten
  • 20.09.11
  • 10
Natur + Garten
Gelbe Lohblüte - Detailansicht
16 Bilder

Ein mysteriöses Wesen - die Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter

Xanten-Marienbaum, den 15.09.2011/ aktualisiert am 12.10.2012 von Christel und Hans-Martin Scheibner Nicht Pilz und nicht Tier Die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica), gehört der Familie der Schleimpilze an. Schleimpilze weisen eine sonderbare Mixtur von Tieren und Pilzen auf, weshalb sie einer eigenen Klasse zugeordnet werden. In der frühen Phase ihres Lebenszyklus besitzen sie Tiermerkmale (den Amöben ähnlich) und in der späten an Pilze erinnernde (Fruchtkörper- und Sporenbildung). Etwa 1.000...

  • Xanten
  • 15.09.11
  • 9
  • 2
Kultur
Hinderniskriechen ! (eigenes Foto)
17 Bilder

Kleine Schleimer auf der Kriechspur: Große und Spanische Wegschnecken

von Christel und Hans-Martin Scheibner Schnecken - ein Erfolgsmodell seit über 500 Millionen Jahren Schnecken sind zwar äußerst langsam, aber ausgesprochen widerstandsfähig. Seit mehr als 500 Millionen Jahren, das beweisen Funde von Meeresschnecken aus dem frühen Kambrium (Erdaltertum) sind sie ein Erfolgsmodell der Evolution, haben die Dinosaurier überlebt sowie den Untergang der riesigen Schachtelhalmwälder. Heute besiedeln sie fast alle Lebensräume, die weder zu kalt noch zu trocken sind....

  • Xanten
  • 12.09.11
  • 8
Natur + Garten
Bei diesem Kartoffelbovist ist die Maserung besonders schön ausgeprägt.
16 Bilder

Kartoffelboviste - "Falsche Trüffel" in heimischen Wäldern !

04.09.2011 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Kartoffelboviste, von denen es viele Arten gibt, gehören zu den Bauchpilzen (Gasteromycetes). Am häufigsten sieht man hier bei uns den "Dickschaligen Kartoffel-Hartbovist" (Scleroderma citrinum), welcher auch unter der Bezeichnung "Gemeiner Kartoffelbovist" oder "Echter Kartoffelbovist" bekannt ist. Sein knolliges kartoffelähnliches Aussehen verlieh ihm den Namen "Kartoffelbovist". Vom Sommer bis zum Herbst trifft man ihn im Laub- und Nadelwald...

  • Xanten
  • 04.09.11
  • 7
Natur + Garten
"Hallo - ich bin ein Coburger Fuchsschaaaf !"
12 Bilder

Auf einer Koppel in Marienbaum: Füchse im Schafspelz - eine vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse!

von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Montag entdeckte ich am Lohscher Weg in Marienbaum eine mir unbekannte Schafsrasse, welche sich nach näheren Recherchen als "Coburger Fuchsschaf" herausstellte. Dieser Tag erinnerte eher an April als an einen Sommertag, doch wenn zwischenzeitlich die Sonne herauskam, kam die schöne Färbung dieser Tiere erst richtig zur Geltung. Die "Anliegerschafe" schauten neugierig zu den "Leihschafen" auf der Nebenkoppel, die so ganz anders als sie aussahen. Das...

  • Xanten
  • 02.09.11
  • 10
Natur + Garten
Am Montag, dem 22.08.2011 auf der Fotopirsch entdeckt :  Einen Sägebock ! ( eigenes Foto )

Am Montag auf der Fotopirsch entdeckt : Einen Sägebock

Xanten-Marienbaum – 24.08.2011 (Mittwoch) von Christel und Hans-Martin Scheibner Eigentlich ist dieser Käfer nachtaktiv, doch etwas muß ihn aufgescheucht haben. Er war ziemlich hektisch unterwegs, um sich unter der Laub- und Nadelstreu des Waldbodens erneut einem sicheren Platz zu suchen, wo er den Rest des Tages ungestört verbringen konnte. Es schien ihm äußerst schwer zu fallen, sich einzugraben, und so half ich mit einer Handvoll Waldbodenstreu nach. Bei dem von mir gesichteten Tier handelte...

  • Xanten
  • 24.08.11
  • 11
Natur + Garten
Nest mit Außenhülle
14 Bilder

Hatten Sie auch schon einmal ein Wespennest im Nistkasten? - Wissenswertes über Wespen!

Xanten - Marienbaum, 03.08.2011 von Christel und Hans-Martin Scheibner Eigentlich hatte mein Nachbar ja die Nistkästen als Brutplatz für Vögel aufgehängt. Doch eines dieser Häuschen hatte es einer Wespenkönigin angetan, welche dort ihren eigenen Staat gründete. Der Nachbar überließ das Nest sich selbst. Als keine Aktivitäten mehr zu beobachten waren, sah er sich das Nest am Wochenende genauer an. Dies war mit einer Schimmelschicht überzogen, und es waren noch einige Larven vorhanden, welche man...

  • Xanten
  • 03.08.11
  • 17
Kultur
Granate ( Sprengkopf ) am Fundort in Marienbaum
6 Bilder

In Xanten-Marienbaum auf Raketenpanzerbüchsen-Granate aus dem 2. Weltkrieg gestoßen !

31.07.2011 Auf meinem Nachmittagsspaziergang in Xanten-Marienbaum am Samstag, dem 30.07.2011, entdeckte ich beim Blumenfotografieren einen etwa 30cm langen rostigen Gegenstand, welcher sich zuhause beim Googeln als Raketenpanzerbüchsen-Granate - Anti-Tank - für 88 mm Panzerschreck Rocket - Raketenpanzerbüchse 54 - entpuppte. Die Erdspuren ließen darauf schließen, daß die Granate bei der Kartoffelernte auf dem sich daneben befindlichen Acker freigelegt und fahrlässigerweise am Seitenstreifen...

  • Xanten
  • 31.07.11
  • 20
Sport
89 Bilder

Tennis Club Xanten - Die Jugend ist motiviert!

Langsam aber sicher wächst am Fürstenberg eine neue Tennis Generation heran. Die gezielten Trainingsmaßnahmen, der Spieltreff am Samstag und die neue TCX Jugendliga haben dazu geführt, dass immer mehr Jugendliche zum Tennis Racket greifen und von der Faszination Tennis ergriffen werden. Zur Einstimmung in die Sommerferien und als Abschluss der Medenspielsaison veranstaltete die Jugendwartin Angela Sommer am vergangenen Samstag ein Jugend Doppel-Mix Turnier, an dem über 30 Jugendliche...

  • Xanten
  • 20.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.