Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Ratgeber
Basteln, werken und lernen können Kinder im Kitz.do. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Kitzdo bietet Aktionen in den Herbstferien

Spaß hatte der Nachwuchs des Vereins Deutscher Ingenieure im Kinder-Technologie Zentrum (KITZ.do) beim Basteln einer Holz-Sonnenblume mit Solarzelle. In den Herbstferien können Kinder an der B1 Filme drehen, und digital Geschichten erzählen. Näheres über das Programm online auf Kitzdo.

  • Dortmund-City
  • 10.09.14
Kultur
Der Vorstand der Handwerkskammer mit dem Hauptgeschäftsführer Ernst Wölke tritt  für ein Haus der Baukunst in Dortmund ein. | Foto: privat

Handwerkskammer für das Baukunstarchiv

Der Vorstand der Handwerkskammer (HWK) hat sich in seiner letzten Sitzung für die Einrichtung eines Baukunstarchivs NRW in dem Gebäude des ehemaligen Ostwallmuseums ausgesprochen. In einem Schreiben an Oberbürgermeister Ullrich Sierau hat die Handwerkskammer Unterstützung erklärt, sowie die Mitwirkung in Lenkungsbeirat und Förderverein angeboten. „Die HWK sieht in der Einrichtung des Baukunstarchivs NRW eine hervorragende Chance, Nachlässe bedeutsamer Architekten zu konzentrieren, zu erhalten...

  • Dortmund-City
  • 02.06.14
Ratgeber
Foto: Klett-Cotta / Heyne / rowohlt

BÜCHERKOMPASS: Science Fiction oder wahre Zukunft?

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche drei Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchte. Diese Woche geht es um unsere Zukunft. Die einen prognostizieren sachlich, die anderen eher fantastisch. Mal geht es um den Cyberspace, mal um Prothetik, mal um Gen-Technik und synthetische Biologie - welche Vision gefällt Euch am ehesten? William Gibson: Misstrauen Sie dem unverwechselbaren Geschmack William Gibson gilt als...

  • Essen-Süd
  • 28.05.14
  • 6
Natur + Garten
Macchiato / Gmeiner / Kein & Aber

BÜCHERKOMPASS: Geschichten aus der Wissenschaft

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche drei Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchte. Diese Woche geht es um das Universum der Wissenschaft: sachlich wie analytisch - und kriminell spannend! Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Wolfgang...

  • Essen-Süd
  • 21.05.14
  • 12
  • 2
Überregionales
Wissenschaft schafft Wissen. | Foto: Michael Bührke / pixelio.de
13 Bilder

Foto der Woche 20: Universität, Forschung, Wissenschaft

Diese Woche widmen wir uns den Gelehrten und Studierten, den Studenten und Dozenten, den Menschen und dem Geschehen auf dem Uni-Campus. Wie setzt Ihr Forschung und Lehre bildlich um? Nicht nur unsere clever Starter interessieren sich für Job, Ausbildung und Studium: der Campus einer Universität ist ein faszinierendes Umfeld. Was wird hier erforscht und was wird gelehrt? Wie sieht es aus in den Laboren und Hörsälen der Wissenschaft? Kann man Studenten und Dozenten am Äußeren unterscheiden? Habt...

  • Essen-Süd
  • 19.05.14
  • 5
  • 3
Ratgeber
Popeye, Ananas und die weite Welt

BÜCHERKOMPASS: Lesestoff für Wissbegierige

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an jene, die die jeweiligen Werke rezensieren möchten. Bereits vergeben wurden diese Bücher. Diese Woche gibt es allerhand interessanten Lesestoff für Neugierige, Wissensdurstige, kurz: die Schlaumeier von morgen. Die folgenden drei Romane haben wir dazu für Euch im Angebot: Ernst Peter Fischer "Warum Spinat nur Popeye stark macht" Ernst Peter Fischer begibt sich auf einen Streifzug durch die Wissenschaftsgeschichte und...

  • Essen-Süd
  • 04.09.13
  • 19
Ratgeber
An Bord hat die MS Wissenschaft eine Ausstellung, die zeigt, wie wir morgen arbeiten. | Foto: Archiv/ Schmitz
3 Bilder

MS Wissenschaft legt verspätet im Hafen an

Wegen einer defekten Schleuse in Henrichenburg konnte die MS Wissenschaft erst nach dem Wochenende im Dortmunder Hafen anlegen. Jetzt ist sie neben der Liegestelle von "Herr Walter" vertäut. An der Speicherstr. 90 ist das Wissenschaftsschiff zu finden. Am 10. Juni von 18 bis 19.30 Uhr, sind die Bürger eingeladen, auf dem Ausstellungsschiff im „Dialog an Deck“ mit Expertinnen und Experten unter der Fragestellung „Wie werden wir in Zukunft arbeiten?“ zu diskutieren. Nicht Leistungsdruck und...

  • Dortmund-City
  • 04.06.13
Ratgeber

Zuende konsumiert. Ich werf mich weg.

Der Mensch. Das neue und billige Wegwerf-Produkt. Funktioniert nicht richtig? Entsorge es und bestell dir ein Neues. Durch gemeinnützige Strategien immer dümmer und immer billiger. Was vorher ein Produkt war, zum schnellen konsumieren und anschliessendem Wegwerfen, darf der Konsument sich selber bald weg schmeissen. Wir werden immer schneller und effizienter, die Idiokratie in einen Müllhaufen zu verwandeln. In der Wissenschaft wird schon heiss darüber diskutiert, über die Verschmelzung von...

  • Dortmund-City
  • 26.03.13
Politik

Stadtgesellschaft würdigt die Verdienste von Prof.Dr.Ursula Gather

Offener Brief zur unberechtigten Kritik an TU-Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather - Akteure des öffentlichen Lebens unterstreichen Bedeutung der TU Dortmund für die Region: Verdienst der Hochschulleitung gewürdigt Akteure des öffentlichen Lebens in Dortmund sind sich einig, dass die Technische Universität Dortmund in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung für den Standort hinzugewonnen hat. Das ist ein auch ein hoher Verdienst der amtierenden Hochschulleitung, insbesondere von TU-Rektorin Prof....

  • Dortmund-City
  • 15.03.13
Politik

Rektorin der TU - Offener Brief zum DHV-Ranking 2013 der Gremienvorsitzenden der TU

Offener Brief zum DHV-Ranking 2013: Offener Brief zum DHV-Ranking 2013: Gremienvorsitzende der TU Dortmund bestätigen Prof. Dr. Gather hervorragende Arbeit Die Vorsitzenden der wichtigsten Gremien der Technischen Universität Dortmund stellen sich geschlossen hinter die Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather. Der Vorsitzende des Senats, der Vorsitzende der Fakultätskonferenz stellvertretend für die Dekaninnen und Dekane sowie der Vorsitzende des Hochschulrats betonen gemeinsam, dass Ursula Gather als...

  • Dortmund-City
  • 14.03.13
Kultur

Masterplan für die Wissenschaft

Dortmund ist mit seinen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein hervorragender Wissenschaftsstandort und mit rund 40.000 Studierenden einer der großen Hochschulstandorte in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen. Die Umsatzeffekte belaufen sich nach Schätzungen auf mindestens 1,2 Milliarden Euro. Der Wissenschaftssektor ist in Dortmund zwischen 2008 und 2010 um 13 Prozent gewachsen. Das gilt gleichermaßen für die Studierendenzahlen, die Beschäftigten sowie die Ausgaben. Um die Bedeutung der...

  • Dortmund-City
  • 31.10.12
Kultur
Wissenschaft mal anders: beim Science Slam geht es darum, Forschungsarbeiten unterhaltsam vorzutragen. Hier steht der Slammer Simon Harrison auf der Bühne. | Foto: Archiv

Science Slam bei der „Klugen Nacht“

Gemeinsam mit WDR 5 startet die Science Slam-Wintersaison in Dortmund. Unter dem Motto „Kluge Nacht“ werden am 12. November Jungwissenschaftler die Bühne im domicil rocken. Auch beim siebten Science Slam im Domicil heißt es am 12. November wieder: Bühne frei für die Wissenschaft. Junge Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Forschungsarbeiten. Nichts für langweilige Stunden in der Uni, sondern unterhaltsam und kurzweilig als Abendunterhaltung, und das jeweils in zehn Minuten. Die Slammer...

  • Dortmund-City
  • 31.10.12
Kultur

Fraunhofer Institut feiert Geburtstag

Anfang September feiert das Dortmunder Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik seinen 20. Geburtstag. Das Forschungsinstitut hat zahlreiche große Entwicklungen der IT begleitet.So konzipierte das Fraunhofer ISST schon 2006 die „elektronische Fallakte“, einen IT-Standard für den Austausch von Behandlungsdaten zwischen Ärzten verschiedener Einrichtungen. Auch beim Aufbau der ersten Cloud-Computing-Lösung für die Logistikbranche, des ersten deutschlandweiten SMS-basierten...

  • Dortmund-City
  • 04.09.12
Kultur
Hintergründig, aktuell und spannend: Michael Crichtons "Micro" | Foto: Blessing Verlag / Random House

BÜCHERKOMPASS: Kritiker gesucht – Buch frei Haus

Ab sofort verschenken wir hier auf lokalkompass.de regelmäßig Bücher bekannter Autoren – allerdings nur an denjenigen, der als Gegenleistung dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreibt. Das erste Buch ist der neue Thriller von Michael Crichton! Michael Crichtons neues Werk: "Micro" Crichton erlangte durch seine Bestseller Weltruhm. Seine Romane wurden in über 36 Sprachen übersetzt und verkauften sich mehr als 200 Millionen Mal. das könnte daran liegen, das Crichtons Thriller...

  • Düsseldorf
  • 02.04.12
  • 66
Politik

Masterplan Wissenschaft

Hochschulen, Wissenschaftliche Institute, das Technologie Zentrum, die Kammern, Gewerkschaften, Kultureinrichtungen und die Stadt arbeiten im Masterplan Wissenschaft gemeinsam an einer weiteren Profilierung des Wissenschaftsstandortes Dortmund und seiner Entwicklung zur Wissenschaftsstadt. Für die Gesamtmoderation des Prozesses konnte Prof. Detlef Müller-Böling, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Dortmund, gewonnen werden. Nach der konstituierenden Sitzung des Lenkungskreises hat für...

  • Dortmund-City
  • 22.03.12
Überregionales

Elf Teams im Innovationslabor

„Personalplanung, Unternehmensführung und Internationalisierung gewinnen für uns an Bedeutung. Hier hat uns das ‚Innovationslabor‘ effektiv unterstützt“, resümiert Dr. Michael Gerhard vom Team „GeoMobile“. Elf Teams und ihre Mentoren wurden ende Februar nach Abschluss des ersten „Innovationslabors“ im Erich-Brost-Haus der Technischen Universität Dortmund von den Projektpartnern und dem Netzwerk „Der Innovationsstandort“ für ihre Projektideen ausgezeichnet. Neun Monate lang haben die Teilnehmer...

  • Dortmund-City
  • 01.03.12
Kultur

Land der Ideen: Dortmunder Projekte nehmen teil

Mit 16 wegweisenden Zukunftsideen beteiligt sich die Metropole Ruhr am diesjährigen Projekt „Deutschland - Land der Ideen“. Die Bandbreite der Ruhrgebietsprojekte reicht vom Mülheimer Modelabel Red Botó, das für jedes verkaufte Produkt eine Schuluniform in Ghana und Tansania sponsert, über die Dortmunder Aktion „Return“ gegen Jugendalkoholismus bis zum Projekt „Sprache durch Kunst“ am Museum Folkwang in Essen. Zwei Beiträge gehen zudem ins Rennen um den Bundessieg in den Kategorien...

  • Dortmund-City
  • 02.02.12
Überregionales

Auszeichnung für Professor

Das österreichische Wissenschaftsministerium hat den Dortmunder Wissenschaftsjournalisten Prof. Holger Wormer ausgzeichnet. Sein Buch "Endlich Mitwisser!" wurde im Nachbarland zum "Wissenschaftsbuch des Jahres 2012" gekürt. Wormer hat in seinem Buch Antworten auf die Fragen des Alltags zusammengetragen: Wo steckt die Socke, die ich nach dem Waschen nicht mehr in der Maschine finden kann? Warum kommt uns der Rückweg kürzer vor als der Hinweg? Als Experte beantwortet der Professor der TU Dortmund...

  • Dortmund-City
  • 26.01.12