Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Politik
15 Professoren untersuchten die Auswirkungen der Klimasteuer für Autofahrer. | Foto: Andreas Meier

Verkehrsplaner an der TU Dortmund haben gerechnet
Nur gering durch CO2-Steuer belastet

Die geplante CO2-Steuer wird die Autofahrer finanziell nicht so stark belasten wie angenommen. Das haben 15 Verkehrsplaner von Hochschulen unter Federführung der TU Dortmund errechnet.  In einer gemeinsamen Stellungnahme rechnen sie vor, dass sich die neue CO2-Abgabe und die Inflationsverluste der Energiesteuer weitgehend aufheben. Demnach liege die tatsächliche Mehrbelastung der Autofahrer nicht, wie behauptet, bei knapp 10 Cent pro Liter, sondern deutlich unter 1 Cent pro Liter, verteilt auf...

  • Dortmund-City
  • 15.11.19
Reisen + Entdecken
Klimastation an der ForscherKITZ-Station am Big Tipi. | Foto: KITZ.do

ForscherKITZ-Station am Big Tipi wegen Eichenprozessionsspinner-Befall geschlossen

Auch die KITZ.do-ForscherKITZ-Station am Big Tipi muss vorübergehend wegen des Eichenprozessionsspinner-Befalls im Fredenbaumpark und am Big Tipi geschlossen werden. Die ForscherKITZ, die jeweils donnerstags in der Zeit zwischen 16:00 und 18.00 Uhr auf dem Gelände des Big Tipi stattfinden, müssen wegen der Sperrung durch die Stadt Dortmund erst einmal abgesagt werden. Sobald die Stadt Dortmund das Gelände wieder frei gibt, findet das Programm auch während der Sommerferien wie gewohnt statt....

  • Dortmund-City
  • 13.06.19
Politik
In weltweit über einhundert Städten fand 2019 der March of Science statt.

"Bekämpft die Angst mit den Fakten!"
March for Science 2019 in Köln

Die Demonstration "March for Science" fand dieses Jahr mit über 400 Teilnehmenden in Köln als Teil einer weltweiten Bewegung für die Bedeutung der Wissenschaft im Zeitalter von "alternativen Fakten" statt. In mehr als zwölf weiteren deutschen und weltweit in über einhundert Städten wurde ebenfalls protestiert. Am 4. Mai 2019 gingen zum dritten Jahr in Folge weltweit Menschen auf die Straße, um für den Wert der freien Wissenschaft und des kritisch hinterfragenden Denkens zu demonstrieren....

  • Dortmund
  • 06.05.19
LK-Gemeinschaft
Foto: Rowohlt
2 Bilder

Bücherkompass: Das Studentenleben beginnt - Unis starten ins Semester

Es ist wieder soweit! Das neue Semester fängt in diesen Tagen an den Unis und Hochschulen an. Tausende von "Erstis" werden in den kommenden Wochen und vielleicht sogar Monaten damit beschäftigt sein, sich auf dem riesig erscheinenden Campus, mit den vielen fremden Gesichtern der anderen Kommilitonen, zurecht zu finden. Unsere beiden Buchvorstellungen helfen zum einen beim Semesterstart und zeigen zum anderen die unterschiedlichen Denkweisen verschiedener Wissenschaften in einem spannenden...

  • Oberhausen
  • 08.10.18
  • 9
  • 4
Ratgeber

Was sagt eigentlich die Wissenschaft zu Arganöl?

Das Internet preist Arganöl als das Heilmittel gegen allerlei Leiden. Meistens halten solche Produkte jedoch kaum, was sie versprechen. Zeit also, Arganöl genau unter die Lupe zu nehmen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber zu durchleuchten. Ein paar Eckdaten Ob zur Erzeugung kulinarischer Hochgenüsse, zur Linderung von Hautproblemen, oder Veredelung der Haarpracht, das Reservoir an vermeintlichen positiven Effekten, welches Arganöl für unser Leibeswohl bereithalten soll, scheint...

  • Dortmund-Nord
  • 01.12.16
LK-Gemeinschaft
Wieder verlost der Lokalkompass drei Exemplare aus der Reihe "Die ganze Welt des Wissens". | Foto: Hörverlag

Bücherkompass: "Die ganze Welt des Wissens"

In jüngster Zeit ist immer wieder vom "postfaktischen Zeitalter" die Rede. Was auch immer an diesem Begriff treffend oder unangebracht sein mag, sei dahingestellt. Sicher ist: Ein wenig Faktenwissen hat noch niemandem geschadet. Also bewerbt euch auf eines der spannenden Hörbücher aus der Reihe "Die ganze Welt des Wissens". Viel Glück! Die Wirtschaftswelt Banken waren vor langer Zeit Einrichtungen, die ein hohes Ansehen genossen. Als Kind hat womöglich noch manch einer sein Sparschwein zum...

  • 22.11.16
  • 9
  • 6
Ratgeber

Bücherkompass: "Die ganze Welt des Wissens"

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Ausnahmsweise gibt es in dieser Woche aber kein einziges gedrucktes Wort zu lesen, sondern ausschließlich Hörbücher im Angebot. Thema: Wissen. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können. Der Hörverlag: Die ganze Welt des Wissens...

  • 19.04.16
  • 8
  • 9
LK-Gemeinschaft

WAS MACHT DER BOCHUMER? ER REVOLUTIONIERT DIE UNTERWASSERWELT!

Dortmund/Bochum- Was macht eigentlich der Bochumer? Nach mehreren Aufenthalten in der Nachbarstadt hat sich folgendes Bild herauskristallisiert. Es ist genauso wie es sich mit Kölnern und Düsseldorfern verhält, wobei natürlich Köln Dortmund darstellt. Der Bochumer trinkt Altbier wie der Düsseldorfer, betet den letzten Kuhhirten von Bochum an, hat diesem mitten in der Innenstadt ein Denkmal gesetzt, steht wie der Düsseldorfer auf zweitklassigen Fußball, ebenso wie der Düsseldorfer auf platte...

  • Dortmund-City
  • 17.12.15
Kultur

Glauben auch Sie an Außerirdische?

Eine Frage, die uns eigentlich schon seit geraumer Zeit beschäftigt und verfolgt. Einige Interessierte wurden durch Berichte ausfmerksam, wie sie Erich von Däniken beispielsweise lieferte. Oder die Serie "Akte-X", die Kultstatus erlangte. Unsere Kultur ist förmlich überrannt von Geschichten über Aliens. Aber wie sieht es aus, mit den kleinen grünen Männchen? Sind sie überhaupt klein und grün? Wissenschaftler suchen derzeit vorallem nach Mikroorganismen. Bakterien, die unter dicken Eispanzern in...

  • Dortmund-City
  • 23.09.15
  • 2
Sport
Wie ein Außerirdischer auf das Bulls-Eye

WDR dreht bei Blind Gewinnt

Innenstadt-Ost: Für die Lokalzeit aus Dortmund drehte am Montag ein Fernsehteam einen Bericht über die wissenschaftliche Studie der Universität Oldenburg bei den Dartsportlern von Blind Gewinnt in der Vereinsgaststätte Lueders an der Kaiserstraße. Die Doktorandin Julia Tirp beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit Blickbewegungsforschung im Dartsport. „Ich will in meiner Arbeit herausfinden, in welchem Zusammenhang Auge, Gehirn und Wurfausübung stehen. In meinen ersten Beobachtungen konnte...

  • Dortmund-Ost
  • 16.09.15
  • 1
Sport
Dortmunds Bundeligadarter im Fokus der Wissenschaft

Universität Oldenburg auf 'Blickfang' beim DSV Blind Gewinnt e. V.

Innenstadt Ost: Im Rahmen einer Doktorarbeit führt das Institut für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg eine Studie bei Dortmunds Bundesligadartern durch. Im Fokus dieser Arbeit steht die Blickbewegungsforschung im Sport, speziell im Dart. Mit Hilfe eines so genannten Eyetrackers, einer mit Kameras ausgerüsteten Brille untersucht die Doktorandin Julia Tirp die Fokussierung der Sportler auf ihr Ziel. Gleichzeitig nutzt die Wissenschaftlerin ein mobiles EEG, um messen zu können, welche...

  • Dortmund-Ost
  • 28.08.15
LK-Gemeinschaft
Die 4d der Brechtener Grundschule freut sich auf einen spannenden Tag. | Foto: Ralf Michalak
41 Bilder

Den Regenwürmern lauschen

Dem Wissen auf der Spur, so lautet nicht nur das Motto der Stadt-Anzeiger-Aktion „Agentin Schlaumeise“, dem Wissen auf der Spur waren auch die 25 Kinder der 4d der Brechtener Grundschule. Mit dem Kinder- und Jugendtechnologiezentrum KITZ.do als kompetentem Partner ging es mit den Mädchen und Jungs unter der Führung von Biologe Uwe Ewe und der Klassenlehrerin Farnosh Khodadadi aber erst einmal in die Bolmke. Für das Thema „Bodenuntersuchungen“ mussten die jungen Forscher Insekten sammeln,...

  • Dortmund-Nord
  • 16.06.15
Ratgeber
Foto: Ilja Henkel

MS Wissenschaft ankert im Hafen

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner großen Tour durch 40 Städte in Deutschland und Österreich vom 12. bis 15. Juni in Dortmund Halt. Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ mit 40 Exponaten an Bord des 103 Meter langen Frachtschiffs steckt voller Ideen und Erkenntnisse aus der Forschung. An Bord zu sehen ist auch ein Exponat aus Dortmund: „Kluge Städte“ des Institutes für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und des Institutes für Geoinformatik der Westfälischen...

  • Dortmund-City
  • 11.06.15
  • 1
Ratgeber
Hier wird die Zukunft gemacht: An der TU Dortmund soll ein maßgeblicher Durchbruch im Bereich Energie, Umwelt und Mobilität geschafft werden. | Foto: Archiv

Für Elektoautos: TU Dortmund entwickelt Tanken von selbsterzeugtemStorm aus der Ferne

Wissenschaftler der TU Dortmund entwickelen ein neues Ladekonzept für Elektroautos. Durch das Forschungsprojekt „SyncFuel“ soll es möglich werden, dass Besitzer von Photovoltaik-Anlagen selbsterzeugten Strom für das eigene Elektroauto nutzen – egal, wo sie ihren Wagen aufladen. Für die Synchronisation der heimischen Solar-Anlage mit einer weit entfernten Steckdose wird ein sogenannter synchronisierter mobiler Smartmeter (SMSM) zum Einsatz kommen, der gegenwärtig an der Dortmunder Uni entwickelt...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
Politik
Die Studienplätze an der TU gehören zu den begehrtesten des Landes - und manchmal auch darüber hinaus. | Foto: Stadt Dortmund

„Wir bekommen das hin“ - TU Dortmund zeigt sich gelassen in der Diskussion um Studienplatzvergabe

Auch wenn es anfangs der Semester nötig ist Vorlesungen auf dem Vorplatz im Zelt abzuhalten, bleibt man auf dem Campus von Seiten der TU gelassen. “Wir sind notorisch überbelegt“, weiß der Uni-Sprecher. Kein Grund für Martin Rothenberg hektisch zu werden. Vielmehr freut er sich, dass „die Uni einen super Ruf hat und so begehrt ist“. Anfang Oktober startet das neue Semester. Die Anmeldeverfahren laufen. 32 801 Einschreibungen sind bis jetzt bei der Dortmunder Universität eingegangen. Platz haben...

  • Dortmund-Süd
  • 02.03.15
Überregionales
Die Lehrer Reiner Cichoski (l.) und Robert Krenz (r.) freuen sich mit ihren Schülern über die deutschlandweite Auszeichnung. | Foto: Robert-Bosch-Berufskolleg

Dortmunder Schüler sind die besten Jung-Informatiker in Deutschland

Das Robert-Bosch-Berufskolleg erhält den Schulpreis in Gold des Bundeswettbewerbs Informatik. Bereits zum sechsten Mal in Folge konnten Auszubildende zum Fachinformatiker die Aufgaben erfolgreich lösen. Der renommierte Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Eine Schülerin und 19 Schüler haben am Wettbewerb teilgenommen. Das Preisgeld in Höhe von 300 ¤ wird für Kauf von Informatikfachbüchern eingesetzt.

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Vereine + Ehrenamt
Die Mitglieder der AWTV möchten die Bedeutung von und Leidenschaft für Technik ins Bewusststein der Öffentlichkeit rücken. | Foto: ATWV

Fest der Dortmunder Technikfreunde

200 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft technisch-wissenschaftlicher Vereine (ATWV) trafen sich zum Fest der Technik in der Spielbank Hohensyburg. Mit Aktivitäten wollen sie die Bedeutung von Technik in unserer Gesellschaft unterstreichen: (von links nach rechts): Stephan Becker und Angelika Becker, Werner Steden und Ursula Steden (alle ATWV), Bürgermeister Manfred Sauer und Prof. Dr. Wilhelm Schwick (Vorstandsvorsitzender ATWV).

  • Dortmund-Süd
  • 02.02.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das Agenda-Siegel der Stadt Dortmund zeichnet Projekte, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen aus, die sich mit ihrem Schaffen für die Mitbürger und die Zukunft Dortmunds einsetzen.

Agenda-Siegel 2014 für engagierte Dortmunder Bürger

Oberbürgermeister Ullrich Sierau zeichnete bürgerschaftliche Projekte mit den Agenda-Siegel aus. Die teilweise mit zwischen 2500 Euro und 1700 Euro dotierten Auszeichnungen wurden an 28 Schulen, Initiativen, Projekte und Privatpersonen verliehen, die sich für Stadt und Mitbürger verdient gemacht haben. Zu den Gewinnern gehörten u.a. das Aquaponik-Projekt der Urbanisten, die Initiative „Kraftstoff aus Kaffeesatz“ von jungen Forschern und der Lernbauernhof Schulte Tigges. Im Bereich Schule freuen...

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
28 ausgezeichnete Projekte freuen sich über die Ehrung mit dem Agenda-Siegel 2014.

Agenda-Siegel 2014 für engagierte Dortmunder Bürger

Oberbürgermeister Ullrich Sierau zeichnete bürgerschaftliche Projekte mit den Agenda-Siegel aus. Die teilweise mit zwischen 2500 Euro und 1700 Euro dotierten Auszeichnungen wurden an 28 Schulen, Initiativen, Projekte und Privatpersonen verliehen, die sich für Stadt und Mitbürger verdient gemacht haben. Zu den Gewinnern gehörten u.a. das Aquaponik-Projekt der Urbanisten, die Initiative „Kraftstoff aus Kaffeesatz“ von jungen Forschern und der Lernbauernhof Schulte Tigges. Im Bereich Schule freuen...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Ratgeber

Hilfe bei Lungenembolie durch neuartige Therapie

Mediziner des Klinikums Dortmund haben eine neuartige Therapie zur schonenden Behandlung von Blutgerinseln in der Lunge (Lungenembolien) entwickelt. In dem neuen Verfahren wird der Blutklumpen zunächst intensiv per Ultraschall-Wellen bearbeitet. Das macht ihn aufnahmefähiger für das therapeutische Mittel, das über einen Katheter gespritzt wird. So soll sich das Gerinsel auflösen. Bisher war es üblich, Patienten mit akuter Lungenembolie ein aggressives Mittel in die Venen zu spritzen, das den...

  • Dortmund-City
  • 29.12.14
Kultur
Preisträgern und Stifter freuen sich über die Auszeichnungen für ihre wissenschaftliche Arbeit an der FH Dortmund. | Foto: FH Dortmund

Preise für die besten Studenten und Lehrenden an der FH Dortmund

In festlichem Ambiente wurden bei der Akademischen Jahresfeier die besten FH-Absolventen des Jahres vom Rektorat und der Fördergesellschaft der Fachhochschule ausgezeichnet. Insgesamt wurden 26 Preise vergeben. Die besten Studis Zu den Jahrgangsbesten der Fachbereiche gehören Bastian Müller (Architektur), Jana Wernicke (Design), Karl Naundorf (Informations- und Elektrotechnik), Felix Scholz (Informatik), Jan Schlosser (Maschinenbau), Katharina Steinbeck und Lioba Karbach (Angewandte...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Politik
Die Dortmunder Delegation mit dem Nachhaltigkeitspreis (v.l.) Christoph Struss (Agenda-Büro Bürgerinteressen und Zivilgesellschaft), Dr. Rainer Mackenbach (Leiter des Umweltamtes), Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Ludger Wilde (Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes). | Foto: Stadt DO/ Thomas Kampmann

Großes Lob für Dortmund

„Die Ruhrmetropole Dortmund arbeitet kontinuierlich daran, sich von den industriellen Altlasten zu befreien. Mit zahlreichen Maßnahmen zeigt die Stadt, dass dieser Kraftakt gelingen kann.“ Und weiter: „Dortmund begreift Nachhaltigkeit als wirksame Strategie zur Unterstützung des Strukturwandels“, heißt es in der Begründung. Oberbürgermeister Ullrich Sierau nahm den diesjährigen Preis jetzt entgegen. Karlsruhe und Nürnberg hatten das Nachsehen. Als beispielhaft gilt u.a. das Projekt Phoenix....

  • Dortmund-City
  • 09.12.14
  • 1
  • 2
Ratgeber
Über den Erfolg des Westfalen-Kongresses freuen sich (v.l.):Keynote Speaker Klaas Wilhelm Bollhoefer, Chief Data Scientist bei The unbelievable Machine Company, Uta Rusch von Net-Well Consult Ltd., Jürgen Wallinda-Zilla, Initiator des Kongresses, Westfalenhallen-Chefin Sabine Loos, Moderator Dr. Thomas Guntermann, Wirtschaftsfördere Thomas Westphal und Peter Hansemann. | Foto: Lutz Kampert

Einen Blick in die IT-Zukunft wirft der Westfalen-Kongress

Unter dem Motto „Big Data – Chancen. Nutzen. Risiken“ stand der dritte Westfalen-Kongress im Kongresszentrum der Westfalenhallen in Dortmund. "Big Data wird 2015 Mainstream", prognostizierte Klaas Wilhelm Bollhoefer, Chief Data Scientist bei The unbelievable Machine Company. In einem Vortrag stellte er fest, dass die Hausaufgaben gemacht und bereits erste Projekte identifiziert oder realisiert seien. Der Wertbeitrag datenbasierter Lösungen sei nicht mehr zu bestreiten. Fabrik der Zukunft In...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
Politik

Wissenschaft live erleben

Was hat Dortmund in wissenschaftlicher Hinsicht zu bieten? Die Stationen des Wissenschaftsstandort lernen Gäste ganz praktisch kennen. Am 5. November machen sich die Gäste des 13. Dortmunder Wissenschaftstages auf den Weg zu Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen und kulturellen Einrichtungen in Dortmund und Umgebung. Die zehn Touren mit mehr als 300 Teilnehmern sind ausgebucht. Darunter sind einige Gäste der am Vormittag stattfindenden „1. Dortmunder Wissenschaftskonferenz: Masterplan...

  • Dortmund-City
  • 30.10.14