Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Wirtschaft
Köln: Tausende Stellen in Köln in Gefahr. Partei FREIE WÄHLER sieht autofeindliche Politik der Stadt als Ursache.

Stellenabbau bei FORD in Köln
Freie Wähler: „Autofeindliche Politik ist Teil des Problems“

„Tausende Stellen sind bei Ford in Gefahr. Wir Freie Wähler haben bereits 2020 vor diesem massenhaften Stellenabbau gewarnt. Damals hat es die Stadt Köln bei der Bewerbung um die Automobilmesse IAA nicht in die Endrunde geschafft. Städte wie München glänzen hingegen mit einem klaren Bekenntnis zum motorisierten Individualverkehr, trotz oder gerade wegen der Klimaerwärmung. Denn während man in Köln alles daran setzt den Autoverkehr zum Erliegen zu bringen, indem man die wichtige Ost-West-Trasse...

  • Dortmund
  • 23.01.23
  • 1
Sport
Die Begeisterung für den Fußball ist derzeit nicht besonders groß. Die Gründe sind unterschiedlich. | Foto: Pixabay
2 Bilder

FH-Dortmund
Experte: Fußball-Fanszene ist gespalten

Kritik am Gastgeberland Katar, an der FIFA und am Deutschen Fußballbund (DFB), dazu das Aus der Nationalmannschaft in der Vorrunde: Die Begeisterung der Fußballfans in Deutschland ist an einem Tiefpunkt. Prof. Dr. Axel Faix von der Fachhochschule Dortmund hat in Kooperationen mit der Universität Würzburg und der Online-Plattform „FanQ“ die Stimmung der Fußballfans ausgewertet. Er beschreibt eine Spaltung der gesamten Fan-Szene. 55 Prozent der Befragten gaben an, weniger Spiele als bei...

  • Dortmund
  • 16.12.22
Wirtschaft
Foto: pixabay
2 Bilder

Wirtschaftsexperte
Fußball-WM in Katar: „Ein Dilemma für Sponsoren“

Unmittelbar vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar ist das Interesse der Fans auf einem neuen Tiefststand. Das zeigt eine aktuelle Studie der Online-Plattform „FanQ“, an der auch Prof. Dr. Axel Faix von der Fachhochschule Dortmund beteiligt war. Der Wirtschaftsexperte sieht darin für Sponsoren und Werbepartner der WM eine besondere Herausforderung. Sportliche Großveranstaltungen wie die WM seien für Sponsoren normalerweise eine gute Gelegenheit, ihre Botschaften und Sichtbarkeit...

  • Dortmund
  • 18.11.22
Politik

Der Dortmunder OB und Elmos
Erst Moskau jetzt Peking

In welchem Kontext betreibt die SPD Wirtschaftspolitik für diese Stadt? Peking rettet in Dortmund 225 Arbeitsplätze auf Trabi-Niveau! Wer in dieser Stadt einen Schuldenberg von fast 3 Milliarden Euro angehäuft hat, muss besondere Qualitäten besitzen! Nur welche Qualitäten haben die genossen in der Kommunalpolitik, wenn es um Arbeitsplätze, Strukturwandel und Massenkaufkraft geht?  Dazu kommen die Faktoren Armut , Hartz IV, Langzeitarbeitslose, Stadtteilen mit großen sozialen Schieflagen! Bitte...

  • Dortmund-West
  • 12.11.22
Politik

Dortmunder Verwaltung schnürt Maßnahmenbündel
Großes Paket fürs Klima

Maßnahmen für den Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels sollen in Dortmund mehr Schubkraft bekommen. Schon im Mai hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal das „Sofortprogramm Klima“ vorgestellt. Damit reagierte die Stadt auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das die Regelungen der Bundesregierung als nicht ausreichend einstufte und die Freiheitsrechte der jungen Generation verletzt sah. OB Thomas Westphal betonte bei der Vorstellung des Sofortprogramms: „Wir...

  • Dortmund-City
  • 30.10.21
Politik
Präsentation des Masterplans Wissenschaft 2.0 in der Ratssitzung am 20.Mai 2021. | Foto:  Dortmund Agentur/Roland Gorecki
2 Bilder

Präsentation in Dortmunder Ratsitzung
Masterplan Wissenschaft beschlossen

Der Rat der Stadt Dortmund hat den Masterplan Wissenschaft 2.0 einstimmig beschlossen. Als strategisches Instrument der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft geht der Masterplan Wissenschaft damit in die zweite Runde. Die Rektoren von TU Dortmund und FH Dortmund, Prof. Dr. Manfred Bayer und Prof. Dr. Wilhelm Schwick, sowie der Masterplanbeauftragte Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann haben die Ergebnisse der einjährigen Entwicklungsphase den...

  • Dortmund-City
  • 04.06.21
Wirtschaft
Stellten den IHK-Jahresbericht 2020 im Rahmen der hybriden Pressekonferenz vor (v.r.): IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann, IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber und der stellv. Hauptgeschäftsführer Wulf-Christian Ehrich.

 

Fotos: IHK zu Dortmund/Stephan Schütze | Foto: IHK Dortmund

Industrie- und Handelskammer zu Dortmund stellt Jahresbericht 2020 vor
Firmen unzufrieden

Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund und Stefan Schreiber, IHK-Hauptgeschäftsführer, stellten auf einer hybriden Pressekonferenz  den Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2020 vor. Das von der Corona-Pandemie geprägte Jahr stellte die Unternehmerschaft im Kammerbezirk vor große Herausforderungen. Dustmann erinnerte in diesem Zusammenhang an seine Aussage vom IHK-Jahresempfang im Dezember 2020. Hier sprach er von einem „annus horribilis“, einem...

  • Dortmund-City
  • 27.04.21
Politik
Innerhalb des Wallrings der City setzt sich die SPD-Fraktion für die Aufstellung eines Denkmals für Gastarbeiter ein. | Foto: Roland Gorecki

SPD-Ratsfraktion beantragt die Würdigung der jüngeren Dortmunder Geschichte
Denkmal für Gastarbeiter

„In der Sitzung des Kulturausschusses wollen wir die Schaffung eines Denkmals für  Gastarbeiter beantragen. Dieses Denkmal soll die Geschichte und die Leistungen der  Gastarbeiter in Dortmund würdigen. Da sie ein bedeutender Teil der jüngeren Geschichte Dortmunds sind, soll dieses Denkmal innerhalb des Wallrings entstehen“, erklärt der kulturpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion Dortmund, Dominik De Marco. Die Verwaltung soll beauftragt werden, eine geeignete Stelle für dieses Denkmal zu...

  • Dortmund-City
  • 17.04.21
Ratgeber

Kurzentschlossene können sich jetzt noch an der Dortmunder FOM Hochschule anmelden
Studienstart im März

Kurzentschlossene aufgepasst: Berufstätige und Auszubildende, die sich akademisch weiterbilden und für neue Aufgaben qualifizieren möchten, können sich jetzt noch an der FOM Hochschule anmelden – Studienstart ist im März. Zur Auswahl stehen die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge „Business Administration“, „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ und „Soziale Arbeit“. Berufstätige Studieninteressierte mit einem ersten Hochschulabschluss können sich für die Master-Studiengänge...

  • Dortmund-City
  • 01.03.21
Wirtschaft
Nach monatelangem Lockdown fordert die IHK Dortmund einen langfristig ausgerichteten Öffnungsplan, der für geschlossene Unternehmen Perspektiven schafft. Enthalten sollte der Plan  nachvollziehbare Hygienevorgaben, die Nutzung von Schnelltests, aber auch Vorgaben für Verfahren, wenn die Infektionszahlen steigen.

Dortmund: Vorschläge für Öffnungsplan der IHK in der Corona-Krise
Wirtschaft steht auf der Kippe

Die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier, bis zum 3. März eine Öffnungsstrategie vorzulegen, begrüßt die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund. „Wir wissen nicht, wie sich die Virusmutationen weiterentwickeln werden. Aber wir wissen, wie sich die Lage bei den Unternehmen entwickeln wird, wenn die Unternehmen nicht bald klare Perspektiven in Aussicht gestellt bekommen“, betont IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann. Unter Wahrung der für das Infektionsgeschehen...

  • Dortmund-City
  • 01.03.21
Politik
4 Bilder

Der Garten des Johannes-Hospitals Dortmund
Abholzung und Ödnis

Das war einmal der Garten des Johannes-Hospitals mit über 100 Jahre alten Bäumen. Die Bauarbeiten für die Kardiologie, den gewinnträchtigsten Teil des Betriebes, sollen bis Ende 2022 dauern. Um die Zufahrt zu erleichtern wurde die Erdgeschosswohnung eines Hauses in der Johannesstr.weggehauen. Tragende Teile. Pro Tag werden jetzt bis zu 100 LKWs durch diese Durchfahrt des Hauses, in dem weiterhin in alle Wohnungen bewohnt sind, fahren. Das komplette Ökosysstem des Gartens ist zerschlagen. Der...

  • Dortmund-City
  • 03.02.21
Politik
Der IHK-kritische Bundesverband für freie Kammern (bffk) fordert eine Änderung der bestehenden Gesetze zur Regelung der Rechte von Kammern für Industrie, Handel- und Handwerk und Berufsstände dahingehend, dass künftig die Mitgliedschaft in Kammern freiwillig ist, demokratische Wahlen stattfinden und die Kammertätigkeit auf genau bestimmte Aufgaben begrenzt wird.
 | Foto: bffk
2 Bilder

Jahrelange strukturelle Verstöße gegen IHK-Gesetz
Bundesverwaltungsgericht: IHK Nord Westfalen muss Dachverband DIHK verlassen

Das Bundesverwaltungsgericht hatte im Oktober 2020 nun zum zweiten Mal im Rechtsstreit um die Mitgliedschaft der IHK Nord Westfalen im IHK-Dachverband DIHK zu urteilen. Bereits im Jahr 2016 sprach der Vorsitzende Richter hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit des DIHK von einem "Sündenregister". Denn darum geht es. Dass der IHK-Dachverband, der nur für die angeschlossenen Industrie- und Handelskammern (IHKn) sprechen darf, sich diesbezüglich an die gleichen Beschränkungen hält wie auch die...

  • Dortmund
  • 21.10.20
Politik
Das waren Zeiten, als im FZW noch getanzt werden konnte. Corona macht Clubs, Konzerthallen, der Gastronomie sowie der Freizeit- und Eventbranche schwer zu schaffen. Sie will die Stadt mit einer neuen Strategie direkt fördern. Dazu plant die Wirtschaftsförderung gezielte Beratungs- sowie Unterstützungsangebote, für die der Rat im Oktober grünes Licht geben kann. Hierzu zählt ein Nightlife-Beauftragter, die Aussetzung der Vergnügungssteuer für Tanzveranstaltungen für die nächsten fünf Jahre und die Einrichtung einer Gastronomie-Akademie.  | Foto: FZW
2 Bilder

Dortmund will Nachtleben retten: 5 Jahresplan mit 15 Mio. Euro für die Wirtschaft geplant
Vorschlag: Club-Fonds und Nightlife-Beauftrager

Ein 5 Jahresplan, um der Wirtschaft aus der Corona-Krise zu helfen und ein 3-Jahresplan für die City werde dem neuen Rat im Oktober vorgelegt. Um weitere Mittel von Bund und Land zu sichern, aber auch um Innovationen anzuschieben, in Zeiten, wo Unternehmen und Mitarbeiter mit Existenzsorgen und Kurzarbeit zurechtkommen müssen, wolle die Stadt 15 Mio. Euro investieren. Multimodal und anwendungsorientiert nennt Oberbürgermeister Ullrich Sierau die Grundzüge der neuen Wirtschaftsförderung. Die...

  • Dortmund-City
  • 20.08.20
Wirtschaft
 Christian Kersten, geschäftsführender Gesellschafter der Perpetuo GmbH (3. v.l.) informierte Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau (1.v.l.), Ralf Stoltze, Bezirksbürgermeister Stadtbezirk Innenstadt-West (2. v.l.) und Thomas Westphal, Geschäftsführer der Dortmunder Wirtschaftsförderung (4. v.l.) im „NoBuzzwords“-Coworking-Space über aktuelle Projekte seines Unternehmens.  | Foto: Oliver Schaper

Dortmunder Bestell-App für Gastronomie
Corona – best practice

Die Corona-Pandemie stellt die Dortmunder Wirtschaft vor große Herausforderungen. Besonders der Lockdown hat viele Branchen und zahlreiche einzelne Unternehmen erschüttert und vor Probleme gestellt. Und auch nach wie vor hat die Pandemie Gesellschaft und Wirtschaft fest im Griff und führt zu erheblichen Einschränkungen. Darüber, wie trotz der allgemeinen Krise Neues und Innovatives entstehen kann, informierten sich Anfang August Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Thomas Westphal,...

  • Dortmund-City
  • 17.08.20
Reisen + Entdecken

Luftfahrt
Krise ist woanders: Wizzair wächst gegen den Trend

Neue Basen, fast 50 neue Strecken, mehr bequeme und günstige Mobilität und viele neue gut bezahlte Jobs in der Traumbranche Luftfahrt. Eine Meldung aus vergangenen Zeiten? Nein! Während fast die komplette Tourismusbranche am Boden liegt, Staatshilfen benötigt und in eine düstere mittlere Zukunft schaut wehrt sich ein kleines „gallisches Dorf“ ... äh ungarische Fluglinie und sorgt für positive Schlagzeilen. Ab Anfang Juli werden mehr Flugzeuge in Wien stationiert, neue Basen in Larnaka auf...

  • Dortmund
  • 02.06.20
Politik

Die Coronakrise geht weiter
Wo ist die politische Exit-Strategie

Dortmunder Rathaus Parteien bieten keine Exit-Strategie an ! Halten die Parteien in Dortmund den Ausblick vom eigenem Kirchturm gerade wieder für ein weltweites Panorama? Unfähige Populisten! Wie kann die Wirtschaft nach der Krise, in Dortmund, wieder Fahrt aufnehmen? Wie viele Betriebe/ Dienstleister werden nach der Krise nicht mehr ihre Geschäfte öffnen können? Wie hoch wird die Zahl der Arbeitslosen steigen? Die Zahl der Hartz - Empfänger wird steigen ! Bezirksvertretungen wie im Stadtbezirk...

  • Dortmund-West
  • 20.04.20
  • 2
Wirtschaft
Keine Festivals, wie Juicy Beats, keine Stadtfeste, keine Konzerte und geschlossene Restaurants, Cafés, Biergärten und Warenhäuser. Die Corona-Krise trifft viele Dortmunder Unternehmen hart. Laut IHK-Blitzumfrage ist die Wirtschaft mit immer größerer Wucht von der Pandemie getroffen.  | Foto: H & H Photographic
3 Bilder

Blitzumfrage der IHK bei Dortmunder Unternehmen zeigt Ausmaß der Krise
Wirtschaft mit großer Wucht getroffen

Die Insolvenzgefahr ist deutlich gestiegen. Das zeigt eine neue IHK-Blitzumfrage zur aktuellen Krise und die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Aus dem IHK-Bezirk Dortmund nahmen 125 Unternehmen teil. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirtschaft mit immer größerer Wucht von der Pandemie getroffen wird.  „Vier von zehn Unternehmen in unserer Region fürchten für 2020 bis zu 25 Prozent Umsatzrückgänge. Auch die Insolvenzgefahr steigt deutlich“, sagt Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der IHK zu...

  • Dortmund-City
  • 20.04.20
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte heute in Düsseldorf die Wiederaufnahme der Soforthilfe-Auszahlungen ab Montag an. Foto: Land NRW/W. Meyer-Piehl

NRW-Wirtschaftsministerium stellt Anträge auf Soforthilfe erneut online
Soforthilfe soll ab Montag wieder ausgezahlt werden

Seit dem heutigen Freitagmittag kann die Corona-Soforthilfe wieder online beantragt werden. Das NRW-Wirtschaftsministerium hatte die Seite nach Betrugsversuchen in den letzten Tagen vom Netz genommen. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte in einer Presserunde die Wiederaufnahme der Auszahlungen ab Montag, 20. April, an. Das Ministerium hatte das Verfahren am Gründonnerstag gestoppt, nachdem Betrüger versucht hatten, auf gefälschten Seiten Daten der Antragsteller abzufischen, um die...

  • Essen-Süd
  • 17.04.20
  • 1
Wirtschaft

Update: NRW stoppt Zahlung der Corona-Soforthilfe für Solo-Selbständige und Kleinstbetriebe
Betrüger stellten gefälschte Antragsformulare ins Netz

Das ist bitter für alle Selbständigen und Kleinstbetriebe, die jetzt dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind: Die Zahlung der NRW-Soforthilfe wird sofort gestoppt. Das hat das NRW-Wirtschaftsministerium am Mittwochabend entschieden, nachdem Betrüger gefälschte Webseiten mit Antragsformularen ins Netz gestellt hatten. Diese Seiten waren in den Suchergebnissen prominent platziert. Ermittlungen des Landeskriminalamtes zufolge wurden mit den gefälschten Antragsformularen Daten...

  • Essen-Süd
  • 09.04.20
  • 4
Wirtschaft
Voll im Plan ist auch in Zeiten des Coronavirus das Wohnbauprojekt an der Berswordtstraße am Dortmunder Kreuzviertel.  | Foto: Schmitz

Baustellen sind trotz Corona-Krise in Dortmund noch im Plan
Mittelfristig wird mit Ausfällen gerechnet

Noch sei alles im Plan, informiert Dezernent Arnulf Rybicki über Baustellen der Stadt in Dortmund. "Gearbeitet wird ja an der frischen Luft, daher ist das Arbeiten mit dem Abstand möglich. Das gemeinsame Frühstück im Bauwagen fällt aus", erinnert der Baudezernent an die Regeln des Infektionsschutzes.   Er rechnet jedoch mittelfristig mit Auswirkungen, da es Ausfälle wegen Infektionen und Quarantäne geben werde, den ersten Fall gebe es auch im Amt. "Und wir rechnen damit, dass der Materialfluss...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart sagte kleinen NRW-Unternehmen am Dienstag schnelle und unbürokratische Hilfe zu. Foto: Land NRW/F. Wiedemeier

Drei von vier Kleinunternehmen in Not: NRW zahlt ab nächste Woche Soforthilfen aus
Ab Freitag bis 25.000 Euro digital beantragen

Zehntausende Betriebe mussten in den letzten Tagen auf Anordnung schließen, viele weitere Unternehmen haben massive wirtschaftliche Einbußen. Jetzt will das Land NRW Betroffenen jetzt schnell und unbürokratisch helfen - Anträge können ab Freitag digital gestellt werden. Vor allem Kleinstfirmen, Solo-Selbständige und Freiberufler leiden unter der Corona-bedingten Krise. Ihnen versprach NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Dienstagmittag schnelle und einfach zu beantragende Hilfen....

  • Essen-Süd
  • 25.03.20
  • 9
Wirtschaft
„Wir haben also allen Grund zur Vor-Sorge", sagt der Dortmunder IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft. | Foto: Bussenius & Reinicke

IHK Dortmund: Coronavirus belastet die Wirtschaft
Umsatzeinbußen und Wegfall von Kunden

Mehr als die Hälfte der regionalen Dortmunder Wirtschaft ist bereits jetzt von den Auswirkungen des Coronavirus direkt betroffen. Gut zwei Drittel rechnet in naher Zukunft mit Auswirkungen durch die Epidemie. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dortmund bei ihren Mitgliedsunternehmen.  „Wir haben also allen Grund zur Vor-Sorge. Von einer Panik kann aber keine Rede sein“, betont IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber in einer Pressemitteilung. Etwa...

  • Dortmund-City
  • 06.03.20
Ratgeber
Krankenhäuser sind vorbereitet auf Coronavirus-Verdachtsfälle. In Kliniken kommen FSP2-Masken, wie hier im Foto aus dem evangelischen Krankenhaus Wesel, täglich zum Einsatz. In vielen Apotheken sind Mundschutz und  Masken ausverkauft. | Foto: EvK Wesel

Corona Verdachtsfälle in Dortmund
Stadt: Es gibt noch keine bestätigten Infektionen

"Nur bei einem bestätigten Verdachtsfall werden solche Maßnahmen ergriffen", sagt Anke Widow, Sprecherin der Stadt Dortmund zu einem Coronavirus-Verdachtsfall  an der Dortmunder Winfried Grundschule. Daher werde die Grundschule an der Ruhrallee auch morgen, zum jetzigen Stand der Erkenntnisse, geöffnet sein.  "Es gibt Verdachtsfälle in Dortmund", stellt die Presse-Sprecherin klar. "Doch bislang handle es sich nur um Verdachtsfälle". Es seien keine bestätigten Fälle.  Am, Freitag, 28. Februar,...

  • Dortmund-City
  • 27.02.20
Reisen + Entdecken
Mit mehr als 86.000 Teilnehmern aus 90 Ländern war Europas erstes Pokémon GO Fest im Dortmunder Westfalenpark ein voller Erfolg. Über vier Tage spielten sie im Park. | Foto: Niantic

Pokémon GO Fest in Dortmund brachte 49 Millionen Euro
200.000 Trainer spielten vier Tage rund um den Westfalenpark

Laut einer Statista Studie soll das Pokémon GO Fest im Sommer dem Revier rund 49 Mio. Euro beschert haben. Nicht nur für Dortmund, auch für die gesamte Region habe das Niantics Live-Spiel-Event eine immense Wirtschaftliche Bedeutung.   Aufbauend auf der einzigartigen und gemeinschaftsorientierten Kultur rund um Pokémon GO startete Niantic vor drei Jahren  das Pokémon GO Fest, ein mehrtägiges Festival für die Pokémon GO-Community mit Teilnehmern aus der ganzen Welt. In Dortmund treffen sich...

  • Dortmund-City
  • 30.01.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.