Widerstand

Beiträge zum Thema Widerstand

Politik

Nach den Ferien diskutieren Dortmunder über Hitze, Grün, Gesundheit und starken Regen
Dem Klimawandel im Quartier begegnen

Innenhöfe begrünen, Regenwasser speichern, Trinkwasserbrunnen errichten – diese und viele weitere Ideen hatten die 48 Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung des Projekts „iResilience“ im Kulturort Depot. Sie beschäftigten sich im Rahmen des Projektauftakts damit, wie sich zwei Dortmunder Pilotgebiete, die Schützenstraße und Umgebung und das Jungferntal, auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten können. In Zukunft werden starker Regen, Hitze- und Trockenperioden zunehmen. Zum Umgang damit...

  • Dortmund-City
  • 29.07.19
Politik
In seinem Buch "Ewig kann´s nicht Winter sein" hat Rainer Köster Widerstand und Verfolgung in Heiligenhaus in den Jahren von 1933 bis 1945 dokumentiert.  | Foto: Ulrich Bangert

Rainer Köster hat ein Buch über den Widerstand in Heiligenhaus geschrieben
Spitzel saßen im Kirchenchor

Bereits in den 80-er Jahren hatte Rainer Köster über Widerstand und Verfolgung in Heiligenhaus von 1933 bis 1945 Vorträge an der Volkshochschule (Vhs) gehalten. Jetzt hat der inzwischen pensionierte Velberter Gesamtschullehrer ein Buch über diese Zeit herausgegeben. Als Titel wählte er „Ewig kann´s nicht Winter sein“, das Lied der Moorsoldaten, das zur Hymne des NS-Widerstands wurde. Rainer Köster hat das Buch nicht an der Machtübernahme Hitlers am 30. Januar 1933 angelegt, sondern früher:...

  • Heiligenhaus
  • 02.06.19
Kultur
Andrea Weissert (Bild) und Carsten Bülow präsentieren Literatur des Widerstandes. | Foto: privat

Schauspieler spüren Widerstand in der Literatur nach
Lesung zum Widerstand

„Ob wenig oder viel – niemand konnte mehr als sein Leben wagen – die Hauptsache: man Widerstand“ – unter diesen Titel stellen die Schauspieler Andreas Weissert und Carsten Bülow ihre Lesung im Studio B der Zentralbibliothek am Freitag, 24. Mai, ab 18 Uhr. Sie spüren dem antifaschistischen Widerstand in Gedichten und Prosa nach. Der Eintritt ist frei. Andreas Weissert und Carsten Bülow präsentieren Literatur des Widerstands.

  • Dortmund-City
  • 23.05.19
  • 1
  • 1
Politik
Das Fusion Festival ist ein Musikfestival mit kultureller Begleitung wie Theater, Kunstinstallationen und Performance-Kunst. Es findet seit 1997 jährlich im Sommer auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Lärz nahe dem See Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) statt. | Foto: Mischka -gemeinfrei-

Gemeinsame Erklärung für die Freiheit von Kunst und Kultur
Polizei will Fusion Festival verhindern - Widerstand formiert sich

Der Polizeipräsident von Neubrandenburg hat sein Einvernehmen mit dem Sicherheitskonzept zum Fusion Festival 2019 verweigert. Aus Sicht der Polizei darf das Fusion Festival 2019 nicht stattfinden. Als Begründung führt die Polizei Misstrauen gegenüber dem Veranstalter sowie nicht erfüllte Sicherheitsstandards an. In Wirklichkeit geht es der Polizei um die Durchsetzung ihrer Forderung nach Errichtung einer Polizeiwache mitten auf dem Festivalgelände sowie nach anlassloser, polizeilicher...

  • Dortmund
  • 10.05.19
Blaulicht

Zwei Beamte von renitenter Familie verletzt
Familienstreit endete in Polizeigewahrsam

Die Polizei wurde am heutigen Mittwoch, 8. Mai, gegen 2.30 Uhr in der Nacht, zu einem Familienstreit an der Stolbergstraße in Bergeborbeck gerufen. Als die Beamten dort eintrafen, hatte sich der ursprüngliche Streit zwischen einem 48-Jährigen und seiner 46-jährigen Ex-Frau bereits gelegt. Während die Polizeibeamten mit dem 48-Jährigen sprachen, kam jedoch der 18-jährige Sohn der Familie auf die Beamten zu und griff einen der Polizisten an. Der 18-Jährige sollte gefesselt werden, als Vater und...

  • Essen-Borbeck
  • 08.05.19
Blaulicht
Bis ins Krankenhaus mussten die Beamten den Mann begleiten, der sich gegen die Beamten heftig zur Wehr setzte.  | Foto: Gohl (Archiv)

33-Jährigen erwartet nun Strafverfahren wegen Körperverletzung
Heftige Gegenwehr: Bisse und Tritte gegen Polizisten

Zoff am Tresen. In der Nacht zum Sonntag kam es an einer Kneipe an der Bocholder Straße/ Haus-Berge-Straße zu Streitigkeiten. Die Auseinandersetzung zwischen zwei Männern drohte zu eskalieren. Eine 29- jährige Frau und ein 30-jähriger Mann versuchten zu schlichten. Doch einer der Streithähne schlug sofort mit Fäusten auch auf sie ein. Selbst der Polizei gegenüber zeigte er sich äußerst aggressiv. Die Behandlung des Mannes im Krankenhaus war dadurch nicht ohne weiteres machbar. Möglicherweise...

  • Essen-Borbeck
  • 30.04.19
Politik

Zweiter "Die in" am Westenhellweg setzt auf gewaltlosen Widerstand
Aktion warnt: "Klimawandel ist Massenmord"

Wie tot lagen plötzlich am Westenhellweg Dortmunder neben der Fußgängerzone vor der Mayerschen Buchhandlung. Gegen den Klimawandel richtet sich diese mittlerweile zweite Aktionsform des gewaltlosen Widerstands. "Die in" heißt die Aktion der Dortmunder Initiative, die damit ein Zeichen setzen will, dass ein bestimmter politischer Sachverhalt für lebensbedrohend oder unmenschlich gehalten wird. Das dargestellte "gemeinsame Sterben" soll auf die dramatische Klimakrise aufmerksam machen. Erst seit...

  • Dortmund-City
  • 08.04.19
Blaulicht

Xantener randaliert in einem Mehrfamilienhaus
Zwei Polizeibeamte verletzt

Xanten. Am Montagmorgen, 25. März, gegen 8 Uhr randalierte ein 25-jähriger Xantener in einem Mehrfamilienhaus an der Kalkarer Straße.Die alarmierten Polizeibeamten versuchten zunächst, den Mann zu beruhigen. Dieser leistete aber im Anschluss Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamten und verletzte einen 23-jährigen Beamten und seinen 47-jährigen Kollegen. Der Xantener konnte in Gewahrsam genommen werden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

  • Xanten
  • 26.03.19
Politik
Reiner Rehbein macht sich stark, dass die Zeelink-Pipeline nicht durch Hünxe gebaut wird. | Foto: Archiv

Klage gegen Ferngasleitung ZEELINK
Schulterschluss zwischen Rat und Bürgern

Die 26. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Hünxe vom 27. Februar 2019 war kurz und knackig. Sie brachte aber eine eher seltene Allianz zwischen dem Rat der Gemeinde und den Bürgern. Die Tagesordnungspunkte 3. bis 7. Zur Aufstellung des Regionalplans Ruhr sorgten für den großen Schulterschluss. Es geht um den Neubau einer rund 215 Kilometer langen Erdgasfernleitung von Lichtenbusch in der Städteregion Aachen über St. Hubert im Kreis Viersen bis nach Legden im Kreis Borken. Am 09. Januar 2019...

  • Hünxe
  • 01.03.19
Politik
Foto: Pixabay

Geplanter Abriss der Willy-Brandt-Schule samt Lehrschwimmbecken und Turnhalle
Geteilte Stimmung in Zweckel

Die Tage der ehemaligen Willy-Brandt-Schule in Zweckel sind gezählt, denn noch im Jahr 2019 sollen an der Feldhauser Straße die Abrissbagger zum Einsatz gelangen. Auf dem von der Stadt bereits verkauften Gelände sollen unter anderem barrierefreie Wohnungen und ein Supermarkt entstehen. Bislang sieht es so aus, als wolle der REWE-Konzern den Supermarkt betreiben. Dem alten Schulgebäude weinen die meisten Bürger im Stadtnorden kaum eine Träne nach, doch auch die Turnhalle sowie das...

  • Gladbeck
  • 22.02.19
  • 1
Politik
So sahen die Pläne für die "Braucker Alpen" im Jahr 2016 aus. Auch die Mottbruchhalde war noch Bestandteil der Pläne. Bekanntlich hat sich die Sachlage aber deutlich verändert, denn der Kreis erteilte die Erlaubnis zur Errichtung eines großen Windrades. Gegen die umstrittenen Pläne können Bürger aber Widerspruch einlegen. | Foto: Archiv Kariger/STADTSPIEGEL Gladbeck

Gladbecker Bürger können sich gegen Windradpläne für die Mottbruchhalde wehren
Genehmigung kann widersprochen werden

Gladbeck. Bekanntlich hat am 11. Februar die Firma "Mingas-Power GmbH" durch den Kreis Recklinghausen die Genehmigung erhalten, auf der Mottbruch-Halde ein Windrad zu errichten. Seitens der Stadtverwaltung Gladbeck wird jetzt aber darauf hingewiesen, dass Bürger die Möglichkeit haben, dieser Genehmigung zu widersprechen, wenn sie sich in ihren Rechten verletzt fühlen. Anwohner können jedoch nur gesetzliche Regelungen als Grund für ihren Widerspruch vorbringen, die (auch) die Anwohner schützen...

  • Gladbeck
  • 21.02.19
Politik
Die neunjährige Tessa Böhnke (hier mit Bürgermeister Thomas Ahls) hat zusammen mit ihrer Freundin innerhalb von ein paar Stunden 55 Unterschriften gegen den Landesentwicklungsplan gesammelt. "Ich will weiter mit meinem Pony ausreiten können, ohne nur noch auf Bagger zu schauen".
3 Bilder

Breiter Widerstand gegen erneute Kiesabgrabungen in Alpen
Landesentwicklungsplan des RVR plant Abgrabungen von Drüpt bis Millingen

Bürgermeister Thomas Ahls auf der Seite der Bürgerinnen und Bürger Die Entscheidung, den Bürgerinformationsabend vom Rathaus in das pädagogische Zentrum des Schulzentrums Alpen zu verlegen, erwies sich an diesem Abend als weise, denn für die weit über 300 erschienen Bürgerinnen und Bürger wäre der Sitzungssaal des Rathauses dann doch zu klein gewesen. Dass so viele zu der Informationsveranstaltung erschienen waren, hatte seinen Grund im aktuellen Landesentwicklungsplan (LEP) des RVR, der...

  • Alpen
  • 17.02.19
Wirtschaft
Die Alpener Auskiesungsgegner mobilisierten bereits im Herbst 2018 gegen die Pläne der Unternehmen.  | Foto: CP

Bürgerversammlung mit Infoabend am 15. Februar im Landhaus Ridder (Dingden)
Fachleute klären auf zum Thema Kiesabbau am Niederrhein

Auch die Kommunalpolitiker und Bürger*innen im Raum Hamminkeln treibt die Sorge vor zukünftigen Auskiesungsplänen der regionalen Kiesunternehmen. Deshalb lädt die CDU Hamminkeln zu einer Informationsveranstaltung ein. In der Einladung heißt es: "Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema Kiesabgrabungen im Kreis Wesel treibt die Menschen z.Zt. in heftigstem Maße um in Kamp-Lintfort, in Alpen, in Wesel und in Hamminkeln, aber auch im Kreis Kleve, insbesondere in Rees. Der im Entwurf vorliegende...

  • Hamminkeln
  • 08.02.19
Blaulicht
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Platzverweis in der Hermannstraße in Hagen ignoriert
Mann landet nach Widerstand im Polizeigewahrsam

Ein 47-jähriger Mann war Donnerstag Auslöser für einen Polizeieinsatz in Altenhagen. In der Hermannstraße hielt sich der Mann unberechtigt in einer Wohnung auf, verletzte eine Frau an der Hand und wollte dem Platzverweis der Polizisten nicht Folge leisten. Schlug und spuckte Beamten Er sollte in Gewahrsam genommen werden, schlug jedoch mit den Ellenbogen in Richtung der Beamten und versuchte, diese zu bespucken. Nach einer Nacht im Polizeigewahrsam erwarten den Eindringling jetzt zwei...

  • Hagen
  • 01.02.19
Blaulicht
Foto: Lokalkompass

POL-BO: Bochum / Massiver Widerstand
Aggressiver Wattenscheider schlägt auf Polizisten ein

Eine Wattenscheider Wohnung in den frühen Mittagsstunden des 23. Januar: Es war ein ganz normaler Unterstützungseinsatz im Rahmen der Amtshilfe, so wie er fast täglich in unseren drei Städten vorkommt. Doch in diesem Fall leistete der Mann, der von einem städtischen Mitarbeiter psychologisch begutachtet werden sollte, plötzlich massiven Widerstand. Zunächst gab er verbal zu verstehen, die Polizeibeamten nicht in die Wohnung zu lassen. Als die Polizisten den sehr engen Flur der Wohnung betraten,...

  • Bochum
  • 24.01.19
  • 1
Blaulicht
Symbolbild | Foto: Picture-Factory

Trotz starken Widerstands festgenommen

Zivile Polizeibeamte erkannten am späten Montagabend, 21. Januar, einen Mann und nahmen ihn fest. Gegen ihn lagen offene Haftbefehle vor. Der Beschuldigte betrat eine Spielhalle auf der Horster Straße. Als der 24-jährige Gelsenkirchener nach einiger Zeit diese wieder verließ, sollte er festgenommen werden. Einer der zivilen Polizisten gab sich zu erkennen und teilte die Festnahme mit. Der Gelsenkirchener startete einen Fluchtversuch und schlug mit der Faust nach dem Beamten. Erst mit weiteren...

  • Gelsenkirchen
  • 22.01.19
Politik
Bildzeile: Die Auschwitzüberlebende Esther Bejarano las zum Auftakt des Demokratiejahres im Kreistag aus ihrem Buch "Erinnerungen". Foto: Max Rolke - Kreis Unna

Überlebende des Naziterrors erinnert sich
Esther Bejarano spielte im "Mädchenorchester Auschwitz"

Der Kreis Unna erinnerte mit einer Veranstaltung an "100 Jahre Demokratie in Deutschland". Ehrengast war die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano.  Landrat Michael Makiolla sprach über die Geburtsstunde der Demokratie, die mit dem Ende des Ersten Weltkrieges eingeläutet werden sollte. "Sie ermöglichte die Weimarer Republik und das Frauenwahlrecht, erlebte mit dem Naziterror jedoch auch eine unsagbar schreckliche Zäsur" so Makiolla. Vernichtungslager Auschwitz überlebtWie unvorstellbar das Leid...

  • Kamen
  • 18.01.19
  • 1
Politik
Sind alle Modelle, die einen Volltunnel vorsehen, bestenfalls noch für den Abfalleimer geeignet? Für den Essener GRÜNEN-Landtagsabgeordneten Mehrdad Mostofizadeh stgeht jedenfalls fest, dass die Düsseldorfer Landesregierung überhaupt nicht daran denkt, die Zusatzkosten für den Volltunnel zu übernehmen. Womit der Tunnel also hinfällig wäre. | Foto: Foto: Stadt Gladbeck

Gladbecker GRÜNE kündigen bereits Widerstand an
"Supergau"? Plant Düsseldorf für die A 52 doch keinen Volltunnel?

Gladbecker GRÜNE kündigen bereits Widerstand an Gladbeck/Düsseldorf. Für den Essener GRÜNE-Landtagsabgeordnete Mehrdad Mostofizadeh steht fest: "Der von der Stadt Gladbeck geforderte 1,5 km lange A 52-Volltunnel wird nicht kommen. Offensichtlich plant der Landesbetrieb Straßen NRW lediglich mit zwei kurzen Untertunnelungen entsprechend den Vorgaben des Bundesverkehrswegeplans." Mostofizadeh bezieht damit Stellung auf die Antwort auf seine "Kleine Anfrage" bezüglich der Finanzierung eines Ausbau...

  • Gladbeck
  • 21.12.18
  • 20
Politik
Straßenausbaubeiträge

Auftrag an Bürgervertretung
Straßenausbaubeiträge in Lünen aussetzen — andere Kommunen gehen diesen Weg

. Auf NRW-Landesebene wird über die Zukunft der Straßenausbaubeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) diskutiert. Nach diesem Gesetz wird der Anlieger zur Finanzierung der Sanierung der Straße vor seinem Haus herangezogen! Es gibt andere Bundesländer, die diese Regelung bereits abgeschafft haben, so z. B. Baden-Württemberg, Hamburg, Bayern und Berlin, Hessen stellt es den Kommunen frei, wie sie verfahren. Der Bund der Steuerzahler hat eine Volksinitiative gegen die Ausbaubeiträge der...

  • Lünen
  • 04.12.18
  • 2
  • 1
Politik
3 Bilder

Anliegerversammlung Schützenstraße
Bürger wehren sich gegen Ausbaukosten

Für frühestens September 2019 plant die Stadt Lünen, mit einer Bauzeit von ca. einem Jahr, die Sanierung der Schützenstraße. Wie die Stadt Lünen mitteilt ist die Sanierung aufgrund der aus dem Jahr 2014 stammenden, „Straßenzustandsbewertung - Note 4,5 bis 5,5“, erforderlich. Zeugnis für die Benotung sind Einzel- und Netzrisse, Flickenstellen und Bodenwellen der Straße. Dazu kommen unbefestigte Parkstände und teilweise unbefestigte Gehwege. Die aus Beton erstellte Entwässerungsanlage stammt aus...

  • Lünen
  • 28.11.18
  • 1
Kultur

Tim Pröse über den Widerstand gegen Hitler
Die Botschaft der letzten Helden

Journalist und Buchautor Tim Pröse ist am Mittwoch, 21. November, um 19.30 Uhr mit seinem Bestseller „Jahrhundertzeugen - Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler“ in der Essener Pax-Christi-Kirche, An St. Albertus Magnus 45, zu Gast. Für sein Buch begleitete er über viele Jahre Widerstandskämpfer und Holocaust-Überlebende: den Judenretter Berthold Beitz, die letzten beiden Hitler-Attentäter, die Witwe von Oskar Schindler sowie die letzten Überlebenden seiner berühmten Liste. Außerdem...

  • Essen-Süd
  • 16.11.18
  • 1
  • 1
Politik
21 Bilder

Kiesabbau am Niederrhein ---- Nein ! ! !

Nun kocht das Thema wieder hoch. Die Kiesindustrie will wieder mehr Flächen durch ihren Kiesabbau zerstören. Einfach ihren Gewinn machen, egal wie es nachher aussieht. Menschen die seit Jahrzehnten an den Orten leben sollen in verlassen, nur damit Firmen ihr Geld machen können. Dazu will sie wieder Bereiche genehmigt bekommen. Diese liegen rund um Kamp-Lintfort und in der Bönninghardt. Vor zehn Jahren war es schon mal soweit, Da haben sich die Bürger der Bönninghardt gewehrt und haben zu einer...

  • Alpen
  • 26.09.18
  • 4
  • 4
Politik

Soli-Aktion für Hambacher Forst

Wittener Aktionsgruppe erklärt sich solidarisch mit den Aktivisten vom Hambacher Forst. Dazu ein Text, geschrieben von Rainer Gehrke: Das Klima retten - Nichts für angepasste Profiteure und Mitläufer… … die um ihren Job bangen statt um das Leben ihrer Kinder. Nach dem Tod eines Pressevertreters im Hambacher Forst, hat sich die BI "Empört Euch!" Witten mit den Aktivisten vor Ort solidarisch gezeigt und ein ca. 3 x 4m grosses Plakat erstellt, auf dem der Werbeslogan von RWE: "voRWEg gehen" mit...

  • Witten
  • 25.09.18
Politik
Die Grünen in Kamen unterstützen den friedlichen Protest gegen die Rodungen im 
Hambacher Forst. Foto: Günter van Meegen

"RWE muss für ein Rodungsmoratorium im Hambacher Forst sorgen!"

Der Widerstand gegen die Rodung im Hambacher Forst wächst. Auch in Kamen versuchen die Grünen, vertreten durch die Sprecher Manuela Laßen und Andreas Dörlemann, Einfluss auf den Energiekonzern zu nehmen und wenden sich mit dem folgenden Brief an die Öffentlichkeit: "Wir als Grüne in der Stadt Kamen fordern RWE auf, einem Rodungsmoratorium für den Hambacher Forst bis zum Ende der Verhandlungen der Kohle-Kommission zuzustimmen und dadurch zu einer Deeskalation der Lage beizutragen."  Konflikt...

  • Kamen
  • 21.09.18
  • 1