Video

Beiträge zum Thema Video

Kultur

Besonderes Highlight auf der Schulwebsite ist das Video zur „Jerusalema-Challenge“: Dieser Tanz wurde von einer Vielzahl der Lehrer  und Schüler unter der Leitung der Musiklehrerin Bettina Werk einstudiert und aufgezeichnet. So sieht es also aus, wenn alle etwas gemeinsam „anpacken“!  | Foto: WRRS
Video

Online-Infos anstelle des Tags der offenen Tür an der Dortmunder Realschule
"Jerusalema-Challenge" der Wilhelm-Röntgen-Realschule

Großes Bedauern herrscht in der Schulgemeinde der Wilhelm-Röntgen-Realschule an der Kreuzstraße 159. In den vorangegangenen Jahren fand immer ein Tag der offenen Tür in der Schule statt, in dem sich die Schule interessierten Eltern und den neuen Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs vorstellte. Inhalte der Fächer und weitere Arbeitsfelder im Schulleben von der Schulsozialarbeit über die Inklusion bis hin zu verschiedenen Sport- und Musikangeboten konnten in Unterrichtssequenzen und...

  • Dortmund-City
  • 21.12.20
Ratgeber
Stolz präsentiert diese junge "Global - neutral"-Teilnehmerin die Tüte mit den nach Hause gelieferten Zutaten und Tipps. | Foto: AWO Dortmund
3 Bilder

Nachhaltigkeitsprojekt läuft in der AWO-Jugendfreizeitstätte Derne trotz Corona
„Global-Neutral - voll normal!“

Nachhaltige und schöne selbstgebaute Geschenke für Weihnachten sind nur ein Resultat des Nachhaltigkeitsprojekts „Global-Neutral - voll normal!“ der AWO-Jugendfreizeitstätte (JFS) Derne. Dazu gibt es bald ein Video, in dem es um die Herstellung von Kosmetik geht – sehr zur Freude besonders der Teilnehmerinnen. Doch auch der eine oder andere Projektteilnehmer kann sicherlich damit etwas anfangen oder hat so schon ein schönes Weihnachtsgeschenk für Mutter, Oma oder Schwester. Ziel: Nachhaltig...

  • Dortmund-Nord
  • 03.12.20
Politik

Corona-Pandemie-Appell an Dortmunder: Es geht letztlich darum, Leben zu retten!
OB und Polizeipräsident im Video

Die Lage ist ernst: "In diesen Zeiten ist Solidarität gefragt", mit diesen Worten wendet sich Polizeipräsident Gregor Lange mit Oberbürgermeister Thomas Westphal angesichts steigender Corona-Infektionszahlen in einem  Video an die Dortmunder. "Helfen Sie mit", so ihr Appell.   Weit über 200 Dortmunder infizieren sich täglich mit dem Virus. Auch die Inzidenzzahl für Dortmund liegt über 200. Angesichts der dramatischen Lage wenden sich Stadt und Polizei direkt an die Dortmunder.  Persönliche...

  • Dortmund-City
  • 20.11.20
Kultur

Beliebtes literarisches Quintett aus Dortmund
Bücherstreit als Film

Der beliebte „Bücherstreit“ in der Stadt- und Landesbibliothek konnte in diesem Jahr vor nur wenig Publikum stattfinden: Im Studio B diskutierten Ende Oktober Rutger Booß, Marianne Brentzel, Horst-Dieter Koch, Ulrich Moeske und Julia Sattler vor nur 20 Zuschauern über aktuelle Neuerscheinungen. Weitere 30 waren am Bildschirm dabei, denn die Veranstaltung wurde erstmals live gestreamt und ist auf dem Youtube-Kanal „Stadt- und Landesbibliothek Dortmund“ abrufbar. Besprochen wurden die Romane:...

  • Dortmund-City
  • 15.11.20
Reisen + Entdecken
Eines der vielen Highlights im Hagorado-Ferienfreizeitpark ist die Achterbahn "Twister". Diese ist jedoch nur eine von vielen Attraktionen für jung und alt. | Foto: Patrick Jost
10 Bilder

Einmal zahlen, endlos fahren
Ein El Dorado für Familien: "Hagorado" bietet tolle Karussells und Ferienspaß in Hagen

"Endlich wieder Karussells fahren", heißt es ab dem 26. Juni auf dem Otto-Ackermann-Platz in Hagen. Der mobile Ferien-Freizeitpark "Hagorado" bietet für einmal zahlen unbegrenzten Karussellspaß für Groß und Klein. Begleitet wird die Veranstaltung, die bis zum 19. Juli Ferienspaß für die ganze Familie bietet von einem Showprogramm und Urlaubsoasen. Diese werden zur Zeit auf dem Otto-Ackermann-Platz aufgebaut. Ein Kinderbereich mit einer Bühne, einem Sandkasten, einer Hüpfburg und...

  • Hagen
  • 23.06.20
  • 1
Kultur
Da die Kinder der Chorakademie dieses Mal nicht wie gewohnt gemeinsam singen konnten, produzierte die größte Singschule Europas ein Video.   | Foto: Finn Löw
Video

Dortmunder Chorakademie grüßt mit Video statt Festkonzerten
Freude schöner Götterfunken

Europa größte Singschule, die Chorakademie Dortmund präsentiert traditionell jedes Jahr am Pfingstwochenende die großen Festkonzerte mit allen Chören "Leider bleibt uns diese Möglichkeit in diesem Jahr leider verwehrt", bedauert Ilka Seuken vom Chormanagement Jugendkonzertchor.  "Normalerweise singen wir am Ende jedes Festkonzertes alle gemeinsam – Sängerinnen und Sänger und Publikum - Beethovens 'Freude schöner Götterfunken'. Darauf werden wir aber auch in diesem Jahr nicht verzichten",...

  • Dortmund-City
  • 07.06.20
Kultur
Betrachter werden online auch zu den Glocken im Reinolditurm geführt und bekommen auf dem Turm einen weiten Blick über die ruhige Stadt. | Foto: Archiv
Video

‚Raum gewinnen‘ – ein anderer Blick in die Dortmunder Stadtkirche
St. Reinoldi bietet per Video virtuellen Kirchbesuch

Zum Gang durch die Innenstadt gehört für viele Dortmunder wie auch für auswärtige Gäste ein Besuch in der Stadtkirche St. Reinoldi. Auch die zahlreichen unterschiedlichen Gottesdienste und Veranstaltungen in Reinoldi werden gerne und viel besucht. Doch in Zeiten von Corona und ‚social distancing‘ ist vieles anders. Um die Stadtkirche und ihre besondere Atmosphäre auch aktuell erlebbar zu machen, bieten Pfarrerin Susanne Karmeier und Pfarrer Michael Küstermann jetzt Zeit für einen anderen Blick...

  • Dortmund-City
  • 06.04.20
Kultur
Der Filmemacher Adolf Winkelmann (M.) wurde mit dem City-Ring 2020 geehrt. Die Auszeichnung übergaben Cityring-Vorsitzender Dirk Rutenhofer (r.) sowie Oberbürgermeister Ulrich Sierau.  | Foto: Jan Heinze

Dortmunder Kaufleute ehren Adolf Winkelmann für nachhaltigen Beitrag für das innovative Bild der Stadt
Filmemacher ausgezeichnet

Filmemacher, Künstler und Autor Adolf Winkelmann wurde jetzt im Westfälischen Industrieklub mit dem City-Ring 2020 geehrt. „Mit Adolf Winkelmann zeichnen wir einen der kreativsten Dortmunder Köpfe aus, der mit seinem vielseitigen Wirken unauslöschlich mit dieser Stadt verbunden ist. Er verkörpert wie kaum ein anderer die künstlerische Verbindung zu Dortmund und prägt nachhaltig das innovative Bild unserer Stadt weit über Deutschland hinaus“, erklärt Dirk Rutenhofer, Vorstandsvorsitzender des...

  • Dortmund-City
  • 09.01.20
  • 1
  • 1
Kultur
Einen neuen Service für Fans klassischer Konzerte und Ballett bietet jetzt die Bibliothek. | Foto: Schmitz

Zusatzangebot der Bibliothek
Neu: Mitschnitte von Konzerten streamen

Filmaufzeichnungen von klassischen Konzerten, Opern und Ballettaufführungen oder Masterclasses aus den großen Häusern der Welt – das bekommen Nutzer der Bibliothek nun frei Haus. Mit dem Streamingdienst medici.tv können sie Filmaufnahmen daheim oder unterwegs ansehen. Zur Auswahl stehen über 3.500 musikalische Werke sowie mehr als 2.000 Videos von Konzerten, Dokumentationen, Künstlerportraits und Master Classes. Jedes Jahr wird die Datenbank um 200 Videos erweitert. Die Live-Konzerte sind...

  • Dortmund-City
  • 08.01.20
Politik
Dortmunds Polizeipräsident, Gregor Lange (3.v.l.), gab an der neuen Citywache am Brüderweg  den Startschuss für den Einsatz der Bodycams. | Foto: Polizei

Einsatz der kleinen Kameras soll Sicherheit und Rückendeckung geben
Neue Bodycams für Polizisten

"Heute ist ein erfreulicher Tag für die Polizei: Meine Polizeibeamtinnen und -beamte tragen ab heute die vom Innenminister geforderten und angeschafften Bodycams im Einsatz", so Dortmunds Polizeipräsident, Gregor Lange, der damit den Startschuss für den Einsatz der Bodycams gab. "Wir müssen für unsere Beamten etwas tun, was für mehr Sicherheit und Rückendeckung sorgt. Es ist ein Zeichen des gelebten Respekts, Polizeibeamte mit Kameras auszustatten und sie so zu schützen", so Lange weiter. Das...

  • Dortmund-City
  • 23.12.19
Kultur
Winkelmanns besonderen und nachhaltigen Beitrag für das positive Image von Dortmund honorieren die City Kaufleute mit dem Ring.  Im Bild die Eröffnungsfeier des U.

Auszeichnung für Adolf Winkelmann
Filmemacher erhält den City-Ring

Der Filmemacher, Künstler und Buchautor Adolf Winkelmann wird im Januar 2020 mit dem City-Ring 2020 ausgezeichnet. „Mit seiner Film-Installation ‚Fliegende Bilder‘ am Dortmunder U leistet Adolf Winkelmann einen besonderen und nachhaltigen Beitrag für das positive Image von Dortmund. Er hat damit eine bedeutende Landmarke für unsere Stadt geschaffen“, erklärt Dirk Rutenhofer, Vorstandsvorsitzender des Cityrings Dortmund, die Entscheidung der Kaufleute. Mittlerweile sei nicht mehr allein das...

  • Dortmund-City
  • 19.11.19
Kultur
Ihre neuesten Kurzfilme präsentieren die jungen Dortmunder Freitagabend  erstmals.  | Foto: Jugendforum

Jugendforum präsentiert in Clips Wünsche und Hoffnungen
Jugendliche zeigen Videos

Das Jugendforum Nordstadt präsentiert am Freitag, 6. September, um 19 Uhr im SweetSixteen-Kino mehrere Musikvideos. Sie sind das kreative Ergebnis der im Projekt „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ beteiligten Jugendlichen. Sie haben ihre eigenen Songs komponiert und Videos dazu gedreht. Der Projektleiter Simon Milz unterstützte die Jugendlichen in ihrer kreativen Arbeit. In den kurzen Clips spiegeln sich ihre Hoffnungen, Wünsche und Sorgen wider. Sie geben ihrer Gefühlswelt einen...

  • Dortmund-City
  • 04.09.19
Vereine + Ehrenamt
Bereits 12.115 Klicks: Das Karl-Schiller-Berufskolleg hat mit der Kinderkrebsstation ein Musikvideo zu Mark Forsters „Chöre“ gedreht, in dem die kleinen Patienten singen, tanzen und Spaß haben:  Das Ergebnis ist ein "Mutmacher"-Film, bei dem viel Konfetti fliegt, der die kleinen Sorgen des Alltags vergessen lässt und zeigt, was wirklich wichtig ist im Leben: Dankbarkeit und Nächstenliebe.  | Foto: Klinikum

Mit Kindern auf der Krebsstation drehten Karl-Schiller-Kollegschüler ein Musikvideo, welches Alltagssorgen vergessen lässt
Lernen, worauf es wirklich ankommt

 „Warum machst Du Dir nen Kopf? Wovor hast Du Schiss?“. Diese Liedzeilen des auserwählten Songs „Chöre“ von Mark Forster dürften gleichzeitig als Motto für dieses recht außergewöhnliche Service-Learning Projekt des Karl-Schiller-Berufskollegs gesehen werden. Schule mal (wo)anders, lernen worauf es wirklich im Leben ankommt: Das ist das Projekt Löwenherz. Ein Team aus sieben Schülern, einer Lehrerin und einem Lehrer arbeitete ehrenamtlich ein Jahr lang daran, ein Musikvideo auf der...

  • Dortmund-City
  • 12.07.19
  • 1
  • 1
Kultur

Literatur | VLog
Bücher, die man unbedingt gelesen haben sollte … | VLog

Viele nutzen den Sommer, um zu lesen. Aber was? Ich möchte die Gelegenheit nutzen subjektiv Bücher vorzustellen, die man gelesen haben sollte. Nicht aus irgendeinem literarischen Anspruch heraus, sondern weil ich sie wirklich großartig fand. Natürlich sind auch Klassiker dabei … Viel Spaß wünsche ich mit den Empfehlungen auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=uMMYDQ27nxo&list=PLBr_1vviXavO-0Nz7XbBZHgHUNillXKWv&index=1 Gerne bin ich auch offen für Eure Empfehlungen.

  • Dortmund
  • 02.07.19
  • 2
Kultur
An acht Abenden wird der Chip im Dunkeln zum flüssigen Bild.  | Foto: Area Composer

Installation taucht Platz abends in neues Licht
Chip wird zur Klangbild-Skulptur

Eine Klangbild-Skulptur küsst den Platz von Amiens wach und erweckt die Kunst im öffentlichen Raum zum Leben: An acht Tagen taucht die Video-Klang-Installation „AXIS 1.0“ den Platz hinter dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte je 30 Minuten lang in ein neues Licht. Ein „Liquid Image“ wird am Abend auf die tiefschwarze Skulptur „Chip“ von Stefan Sous auf dem Platz von Amiens projiziert. Dazu erklingt eine Dortmunder Klangkomposition. Aufführungstermine sind der 14. bis 18. Juni sowie 20. bis...

  • Dortmund-City
  • 03.06.19
Politik
 Frieden, Visionen und das Überwinden von Grenzen haben Almir Murati (l.), und Vincenzo Menna dazu gebracht, an dem Projekt "Dein Europa - Deine Stimme" teilzunehmen.  | Foto: Schmitz

Vor der Wahl rappen sie hoch oben auf dem U über Haltung, Hoffnung und Visionen
40 junge Dortmunder geben Europa ihre Stimme

40 junge Dortmunder wollen zur Europawahl, die für viele ganz weit weg ist, animieren wählen zu gehen. Sie haben unter dem Motto "Dein Europa – Deine Stimme" nicht nur ein Youtube-Video, sondern auch eine Multimedia-Performance, Lieder, nachdenkliche Poetry Slams, Videoclips und Schauspiel-Szenen gemacht. Mit dem Ziel, andere junge Menschen zu motivieren, am 26. Mai wählen zu gehen. Ihre Musikvideos haben bereits mehr als 5000 Aufrufe in sozialen Medien erzielt. Übrigens werden am Sonntag, 12....

  • Dortmund-City
  • 09.05.19
Kultur
Wenn das Internationale Frauenfilmfestival in Dortmund Dienstag, 9. April, startet, steht wieder ein Special auf dem Programm, dass den Film aus dem Kinosaal auf die Häuserwände der Stadt bringt und die Zuschauer zur Bewegung einlädt: "Shorts on Weehls" heißt die Filmfahrradtour am Festival-Donnerstag (11.), die  Katharina Gorodynska (l.)  und Nicole Rebmann schon mal testeten. Das Mitmachen in kostenlos.
 | Foto: Schmitz

Vom 9. bis 14. April stehen Bilderfallen im Fokus
Internationales Frauenfilmfest in Dortmund

Das Internationale Frauenfilmfestival macht vom 9. bis 14. April in Dortmund Bilderfallen - Täuschung, Tarnung und Maskerade zum Thema. Am sechs Tagen sind 130 Filme und Videos aus 38 Ländern zu sehen. Das Thema wird quer durch die Filmgeschichte betrachtet - von der kurzen Stummfilm-Komödie, über Super-8-Filme aus dem Ruhrgebiet der 60er bis 80er Jahre bis zu aktuellen Experimental- und Dokumentarfilmen reicht das Spektrum. Hochpolitische Filme über rassistisch motivierte Gewalt, die...

  • Dortmund-City
  • 05.04.19
Sport
Die Kunst des Skatens heißt eine Show, für die junge Dortmunder Videos drehen.
 | Foto: Vera Schöpfer/ UZWEI

Tanz, Video, Schauspiel und Filmen lernen
Osterferien im U

Das ist spannender als Eiersuchen: In den Osterferien bietet die UZWEI im U ein kreatives Medien-Mitmach-Programm. In Workshops können Kinder und Jugendliche Fotografieren lernen, in den Journalismus schnuppern, eine Sound-Bibliothek aufbauen und Skate- oder andere Filme drehen. "Hasenreporter" heißt ein dreitägiger Workshop für zehn- bis 15-Jährige, die Spaß daran haben, Interviews vorzubereiten, zu moderieren und zu filmen ab dem 16. April. Ultimativen Ja-Nein-Vielleicht-Portraits entstehen...

  • Dortmund-City
  • 30.03.19
Politik
Links im Bild (im weißen Kreis) die Video-Kamera zur Überwachung der Ludwigstraße im Brückstraßenviertel, in dem im April 2017 die Grünen bei einem Rundgang  über Beobachtung und Überwachung mit Kameras informierten. | Foto: Archiv

CDU begrüßt Pläne der Polizei / Grüne und Nordpol kritisieren Kameras
Streit auf der Münsterstraße um Video-Überwachung

Die Münsterstraße wird zum Streitpunkt: Denn die Polizei will Videoüberwachung auf der Straße installieren. Schon von 2020 an könnten Kameras rund um die Uhr an den Gebäuden das Geschehen auf der Straße live überwachen. „Gerade die Münsterstraße hat unter der tagtäglichen Kriminalität zu leiden. Offener Drogenhandel, Ladendiebstähle, Gewaltverbrechen – alles keine Argumente diese in Teilen durchaus attraktive Einkaufsstraße zu besuchen. Es wird Zeit, dass sich etwas ändert“ so Fraktionssprecher...

  • Dortmund-City
  • 08.02.19
Kultur
Die Medienkusntinstallation Directions eröffnet am Freitag im Florian. | Foto: Lukas Taido

Abends bespielt Luka Taido das Drehrestaurant im Florian mit einer Medieninstallation
Kunstaktion im Fernsehturm

60 Jahre nach der Eröffnung des Fernsehturms im Westfalenpark belebt jetzt eine ungewöhnliche Medienkunstinstallation das ehemalige Drehrestaurant im Florian: Nach über einem Jahr Vorbereitungen wird in 130 Meter Höhe "Directions" erstrahlen, ein 32 Kanal Audiosystem gekoppelt mit sechs Videoprojektoren im runden, unendlichen und dabei ständig rotierenden Raum. Offiziell eröffnet wird die Kunstinstalltaion des Künstlers Lukas Taido am Freitagabend, 8. Februar, um 18 Uhr. Bis zum 24. Februar ist...

  • Dortmund-City
  • 05.02.19
Vereine + Ehrenamt
Outing per Schild: In der City wurde die Reaktion getestet. | Foto: Verein queerblick

Lesbisches Coming-out in der City testet Reaktionen
Miriam: "Ich habe eine Frau"

Mit ihrem Schild steht Miriam in der Innenstadt. Darauf steht geschrieben: "Ich habe eine Frau! Habt ihr Fragen?" Passanten wundern sich. Dass Miriam lesbisch ist, kommt den meisten nicht sofort in den Sinn. Warum erkennen nur wenige, dass Miriam sich gerade öffentlich outet?  Reporterin Lisa, die mit ihr unterwegs ist, meint: "Miriam passt nichts in Klischee. Keine kurzen Haaren, keine ausgefallene Kleidung." Ansonsten bekommt Miriam viel positives Feedback. Ein Passant findet die Aktion...

  • Dortmund-City
  • 10.01.19
  • 1
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.