Verwaltung

Beiträge zum Thema Verwaltung

Politik
2 Bilder

Baumaßnahme am Rhein-Herne Kanal: CDU-Fraktion in Wanne verlangt Taten statt leerer Worte

"Nach Jahren der Vertröstung platzt uns jetzt endgültig der Geduldsfaden." Mit diesen Worten beschreibt der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Bezirk Wanne, Franke Droste, die Stimmung in seiner Fraktion zum Thema Baumaßnahme am Rhein-Herne Kanal. Nach einer Ortsbegehung und einem Besuch der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) sind die Politiker nicht länger bereit, sich mit Vertröstungen abspeisen zu lassen. Nach ihrem Besuch bei der DLRG am Rhein-Herne-Kanal haben die Mitglieder der...

  • Herne
  • 08.02.13
Überregionales
Nach 35 Jahren in der Verwaltung wurde Wolfgang Geiseler (Mitte) von Bürgermeister Rebbe und dem Beigeordneten Günter Freck (re.) in den Ruhestand verabschiedet.

Ein emotionales Tschüss

Am 24. Juli 1978 setzte Wolfgang Geiseler erstmals seinen Fuß in das Fröndenberger Rathaus und trat seine Stelle als Diplom-Ingenieur für den Bereich Stadtplanung an. „Und heute danke ich dir für deinen Einsatz für unsere Stadt. Denn jetzt gehst du in den verdienten Ruhestand“, fand Fröndenbergs Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe die richtigen Worte. Der mit diesen Worten verabschiedete Fachbereichsleiter Wolfgang Geiseler hatte Tränen in den Augen bei diesem emotionalen Abschied. Denn auch...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 02.02.13
Politik

Die Reihen lichten sich

Das Personalkarussell im Rathaus dreht sich gewaltig, erreicht ja schon fast Schallgeschwindigkeit. Und so lichten sich die Reihen an der Spitze der Gladbecker Stadtverwaltung wohl nochmals: Stadtbaurat Carsten Tum, Stadtplanungsamtsleiter Hendrik Trappmann und nun auch der Beigeordnete Thomas Wilk haben sich für einen neuen Arbeitgeber entschieden. Derweil sind Kulturamtsleiter Lothar Sikorski sowie Bürgeramtsleiter Helmut Wolz bereits in den wohlverdienten Ruhestand gegangen und ihnen folgen...

  • Gladbeck
  • 12.01.13
  • 2
Überregionales

Gleichstellung von Mann und Frau

Neben Heidelberg und Recklinghausen zieht jetzt auch Mülheim nach und unterzeichnet die europäische Charta für die Gleichstellung von Männern und Frauen auf lokaler Ebene. Ziel dieser Charta ist es eine echte Gleichstellung von Männern und Frauen zu gewährleisten, die der Schlüssel zu wirtschafltichen und gesellschaftlichen Erfolgen ist. Dies sollte deshalb vor allem auf lokaler Ebene gefördert werden. Als Besonderheit ist die Finanzierung dieser Charta zu sehen. Ihre Umsetzung wird aus einem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.01.13
  • 4
Politik
SPD-Ratsfrau Janine Laupenmühlen

Obdachlosenunterkunft: Rats-SPD fordert schnelles Handeln

Mit Erstaunen reagiert die SPD-Fraktion auf das plötzliche Interesse der CDU in Sachen Liebrechtstraße. „Dass die Verhältnisse dort seit Jahren völlig unzumutbar sind, mahnt die SPD seit ihrem Antrag von 2008 an. Längst gibt es Beschlüsse zur Sanierung. Konsequent wäre, wenn hier endlich gehandelt würde“, erklärt Janine Laupenmühlen, Ratsfrau aus Überruhr. Flexible Gebäudelösungen Erst die SPD habe das Thema in 2012 endlich wieder auf die Tagesordnung gesetzt. „Den Menschen muss eine...

  • Essen-Ruhr
  • 10.01.13
Politik

Dilldorfschule ist bezugsbereit

Das Gebäude der ehemaligen Dilldorfschule an der Oslenderstraße ist mittlerweile für rund 120.000 Euro hergerichtet worden. Der Bau verfügt nun über ein neues Heizungssystem. Außerdem sind die Elektroinstallationen ergänzt worden. Somit steht die ehemalige Grundschule mit acht Klassenräumen als Notunterkunft für bis zu 80 Personen zur Verfügung. Am 30. Oktober 2012 hatte die Verwaltungsspitze entschieden, das ehemalige Schulgebäude als Behelfs­einrichtung für nicht die planbare notfallmäßige...

  • Essen-Ruhr
  • 10.01.13
Politik
Die Tage des alten Lichtburggebäudes sind wohl gezählt.
4 Bilder

Grünes Licht für Neubau an der Lichtburg

Das geplante Neubau-Projekt am Standort des alten Lichtburg-Kinos rückt in greifbare Nähe. Investorin Andrea von Bohlen und die SPD - der letzte Bedenkenträger in Sachen zusätzliche Parkplätze am Wallgang - haben sich nun auf einen Kompromiss geeinigt. Acht Parkplätze hätte Investorin Andrea von Bohlen gerne zusätzlich auf städtischem Gebiet gehabt, weil die Parkplatzlage für die Kunden der geplanten Steuerkanzlei unzureichend sei. Doch die Mehrheit der SPD-Fraktion hatte sich gegen zusätzliche...

  • Lünen
  • 09.01.13
Überregionales
Stolz präsentierte Bürgermeister Ulrich Roland (Mitte) im Rathaus die beiden neuen Amtsleiter. Michael Chlapek (rechts) ist ab sofort neuer Leiter des "Bürgermeisterbüros" und Martin Plischek tritt als Chef der städtischen Immobilienwirtschaft die Nachfolge von Chlapek an. | Foto: Stadt Gladbeck/Tim Deffte

Großes Stühlerücken im Rathaus - Neue Amtsleiter vorgestellt

Gladbeck. Gleich zum Auftakt des Jahres 2013 gab es im Gladbecer Rathaus eine Art "Stühlerücken": Neuer Leiter des Bürgermeisterbüros ist Michael Chlapek, bisher Chef der städtischen Immobilienwirtschaft. In der Leitung dieses zentralen Amtes folgt ihm Martin Plischek, bislang technischer Prüfer im Rechnungsprüfungsamt. Bürgermeister Ulrich Roland, der die neuen Amtsleiter jetzt offiziell vorstellte, würdigte beide als erfahrene und gestandene Kollegen, die, so der Verwaltungschef, aus ihrer...

  • Gladbeck
  • 04.01.13
  • 1
Politik
Lüder Thiele, Stadtverordneter

Gelbe Säcke: CDU-Fraktion teilt Unmut der Bürger

Das aktuelle Chaos rund um die Verteilung der gelben Säcke sorgt auch bei der CDU-Fraktion für Kopfschütteln. "Was sich die Verantwortlichen da leisten, ist tatsächlich nur noch als ein Stück aus dem Tollhaus zu bezeichnen", ärgert sich der Stadtverordnete Lüder Thiele. "Da wird der Auftrag für die Verteilung der Abfallkalender einem lokalen Anzeigenblatt erteilt, das bereits seit langer Zeit nicht flächendeckend in den Herner und Wanne-Eickeler Briefkästen landet - mit dem Ergebnis, dass...

  • Herne
  • 03.01.13
  • 2
Ratgeber

Betriebsferien in den Verwaltungen

Die Stadtverwaltung Haltern am See bleibt wie viele andere Behörden im Umkreis, zwischen Weihnachten und Neujahr, also am Donnerstag, 27. und Freitag, 28. Dezember, geschlossen. Heiligabend und Silvester sind die Kreisverwaltung und die meisten Stadtverwaltungen wie in den vergangenen Jahren ebenfalls geschlossen. Aufgrund der besonderen Lage der Weihnachtsfeiertage ergibt sich durch die Betriebsferien die Möglichkeit, die Dienstgebäude für einen zusammenhängenden Zeitraum von elf Kalendertagen...

  • Haltern
  • 20.12.12
Politik

Berufsfeuerwehr Herne: CDU-Fraktion nimmt Verwaltung in die Pflicht

"Wer jeden Tag sein Leben zum Wohle der Menschen in unserer Stadt aufs Spiel setzt, kann so nicht behandelt werden." Mit diesen Worten hat der CDU-Fraktionsvorsitzende, Markus Schlüter, auf die Auseinandersetzungen zwischen Mitgliedern der Berufsfeuerwehr Herne und der Stadtverwaltung reagiert. "Die Männer und Frauen der Feuerwehr leisten ungemein viel, um die Menschen unserer Stadt zu schützen. Sie jetzt mit ihrer Forderung einer gerechten Vergütung von 300 000 Überstunden im Regen stehen zu...

  • Herne
  • 13.12.12
Ratgeber
Die Gladbecker Verwaltung ist vom 21. Dezember bis 1. Januar geschlossen.

Verwaltung schließt zum Jahreswechsel

Erstmalig schließt die Stadtverwaltung, wie viele andere Stadtverwaltungen und die Kreisverwaltung auch, zwischen Weihnachten und Neujahr. Dies gilt für das Rathaus und fast alle Einrichtungen. Diese sind damit durchgängig vom 21. Dezember nachmittags bis einschließlich 1. Januar 2013 nicht erreichbar. Die Stadt bittet die Bürgerschaft, sich auf diese Schließung einzurichten. Geöffnet hat jedoch das Hallenbad von Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. Dezember, jeweils von 7 bis 13 Uhr und Sonntag,...

  • Gladbeck
  • 12.12.12
  • 2
Kultur

Kleve/Emmerich: Es ist bald wieder soweit! Hier die DWBV (Dienstweihnachtsbaum-Verordnung) für Beamte

Begriff: Ein Dienstweihnachtsbaum (DWB) ist ein Weihnachtsbaum natürlichen Ursprungs oder einem natürlichen Weihnachtsbaum nachgebildeter Weihnachtsbaum, der zur Weihnachtszeit in Diensträumen aufgestellt wird. Aufstellen der Weihnachtsbäume: Ein Dienstweihnachtsbaum (DWB) darf nur von sachkundigen Personen nach Anweisung des unmittelbaren Vorgesetzten aufgestellt werden. Dieser hat darauf zu achten, dass: - der DWB (Dienstweihnachtsbaum) mit seinem unteren der Spitze entgegengesetzten Ende in...

  • Emmerich am Rhein
  • 15.11.12
  • 7
Politik
Wenn außerplanmäßige Unfälle passieren, bricht der Nahverkehr wegen der knappen Personal- und Fahrdichte streckenweise über Stunden zusammen. | Foto: Anne Klemt

Verspätungen bei MVG

Die Fahrgäste der Mülheimer MVG-Busse und -Bahnen müssen sich auch in den kommenden Monaten auf Ausfälle einrichten. Erst seit die jahrelangen Versäumnisse offen zu Tage treten, reagieren Politik und Verwaltung. Es wird wieder investiert: Die MVG darf Haltestellen modernisieren, neue Straßenbahnen bestellen und hat 25 Bus- und Bahnfahrer eingestellt. Sie werden zurzeit ausgebildet, teilt ein Sprecher der MVG auf Anfrage der MW mit. Im Frühjahr 2013 sollen alle einsatzfähig sein. Die neuen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.11.12
  • 3
Politik
Peter Holterhöfer, Günter Freck und Friedrich-Wilhelm Rebbe sind zuversichtlich, dass der Haushalt von der Politik genehmigt wird.

Fröndenberger Kämmerer bedingt optimistisch

„Der Haushaltsentwurf ist nicht unbedingt für Jubelstürme geeignet, aber er ist auf alle Fälle genehmigungsfähig“, stellte Kämmerer Günter Freck das Sisyphuswerk vor. Das größte Problem bleiben die sinkenden Schlüsselzuweisungen. Denn die liegen im kommenden Jahr bei 6,7 Millionen Euro. „Dies ist gerade mal das Niveau von 2005“, erläutert der Experte. Auch deshalb fährt die Stadt diesmal wieder ein Defizit von 2,47 Millionen Euro ein. Vorausschauend geht Freck sogar davon aus, das diese...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 15.11.12
Politik
Die Bürger haben protestiert und wollten den Erhalt der Oase. Der Verwaltungsvorstand der Stadt hat heute den Abriss beschlossen. | Foto: Archiv-Foto West Anzeiger / Michael Gohl

Freizeitbad Oase wird abgerissen

Stadt will Gelände „baureif“ machen Das Gelände, auf dem derzeit noch das ehemalige Familienbad „Oase“ steht, wird so schnell wie möglich baureif gemacht. Dies hat der Verwaltungsvorstand der Stadt Essen in seiner gestrigen Sitzung beschlossen. „Das Familienbad ist seit April 2010 geschlossen, dennoch kostet das Gebäude die Sport- und Bäderbetriebe jährlich einen sechsstelligen Betrag“, erklärt Andreas Bomheuer, erster Betriebsleiter der Sport- und Bäderbetriebe. Die Verwaltung sieht in dem...

  • Essen-West
  • 30.10.12
  • 5
Politik
Seit vielen Jahren bewegt sich nichts auf der „Baustelle“ am Neumarkt. Muss jetzt eventuell sogar alles neu geplant werden? Foto: Jörg Terbrüggen

Muss jetzt alles neu geplant werden?

Wird jetzt erst einmal nichts aus dem Neubau des ehemaligen REWE-Centers? Es sieht ganz so aus und daher beantragt die BürgerGemeinschaft Emmerich auch schnellstmöglich eine Sondersitzung des Rates. emmerich. Die Ereignisse der letzten Wochen und Monate sowohl in Emmerich, als auch in Kalkar, lassen von der Firma Schoofs für den weiteren Ablauf nichts, bzw. nichts Gutes erwarten. Für die BGE heißt es daher schon heute, die richtigen Signale für die Zeit nach dem 31. Oktober vorzubereiten. Die...

  • Emmerich am Rhein
  • 25.10.12
Politik
111 Bilder

300 Iserlohner wanderten im windparkfreien Stadtwald

Eingeladen hatten engagierte Iserlohner Bürger um Dr. Helmut Holzhauer, dem Inhaber des Literaturhotels, und engagierter Fechter für einen windparkfreien Stadtwald in Wermingsen. Gut 300 Bürgrinnen und Bürger folgten der Einladung, wanderten aus verschiedenen Richtungen zum Wolfsplatz, wo die Verantwortlichen des Literaturhotels Würstchen und Getränke reichten. In zwei Gruppen erkundeten die Bürger das Gebiet, das als eines der beiden Iserlohner windkrafträderfähigen Flächen von der Verwaltung...

  • Iserlohn
  • 21.10.12
Politik
Betreffs der festgestellten Abrechnungsrückstände im Bereich Rettungsdienst/Krankentransport bei der Feuerwehr gab es jetzt nochmals eine Anfrage der "Piratenpartei Gladbeck". In bislang ungeahnter deutlicher Form reagierte die Stadt nur wenige Stunden später auf die neuerlich erhobenen Vorwürfe der "Piraten".

Heftiges Dementi aus dem Rathaus nach "Piraten"-Vorwürfen

Gladbeck. Der Umgangston wird deutlich schärfer: In bislang eher ungewohnter Deutlichkeit reagierte die Stadt Gladbeck jetzt auf ein Schreiben der "Piratenpartei Gladbeck", in dem "Piraten"-Mitglied Thomas Weijers erneut auf das Thema "Nachprüfung der Rettungsdienst- und Krankentransportabrechnungen der Feuerwehr Gladbeck" einging. "Die von Anfang an von den Piraten vermutete, über das Jahr 2011 hinausgehenden Abrechnungsversäumnisse haben sich trotz vorheriger Dementi der Stadt bestätigt,"...

  • Gladbeck
  • 16.10.12
  • 1
Politik
Horst Severin, Stadtverordneter
2 Bilder

WHE: Fairplay geht anders!

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Herne sieht mit kritischen Augen auf die Geschehnisse rund um die Wanne-Herner Eisenbahn und stellt sich geschlossen hinter die Mitarbeiter. "In das Unternehmen Am Westhafen muss endlich Ruhe einkehren", sind sich die beiden CDU-Stadtverordneten und WHE-Aufsichtsratsmitglieder, Horst Severin und Christoph Nott, einig. Die erneuten Unstimmigkeiten um die Kündigung von Zusatzleistungen an die Mitarbeiter bereiten den beiden Kommunalpolitikern große Sorgen. "Die...

  • Herne
  • 12.10.12
  • 1
Ratgeber

Dortmund hat die beste Online-Verwaltung

Das virtuelle Rathaus der Stadt (doMap) hat im 12. E-Government-Wettbewerb der Bearing Point GmbH und Cisco Deutschland unter Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern den ersten Preis in der Kategorie „Beste Online-Verwaltung 2012“ gewonnen. Dabei wurden die Onlineangebote von Städten, Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden hinsichtlich ihres Angebotes und ihrer Erreichbarkeit für Bürger, Unternehmen und Behörden bewertet. Die Beurteilung der Einreichungen erfolgte durch eine...

  • Dortmund-City
  • 09.10.12
Politik
Markus Schlüter, Fraktionsvorsitzender

Gartenstraße: Vermarktungs-Erfolge geben CDU-Fraktion recht

Die CDU-Fraktion ist hocherfreut, dass an der Gartenstraße in Holsterhauen erneut ein großer Vermarktungserfolg erzielt werden konnte. "An dem Bauboom in der Gartenstraße zeigt sich deutlich, dass die CDU-Fraktion mit ihrer jahrelangen Forderung nach einer professionellen Vermarktung von Bauland in unserer Stadt goldrichtig lag, betont der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Markus Schlüter. Mit der Einführung des sog. Herner Wohnbauland-Entwicklungsflächen-Programm ( WEP) vor weit über einem Jahr,...

  • Herne
  • 08.10.12
Politik
Markus Schlüter, Fraktionsvorsitzender

Glückaufplatz: Alles ist besser als gar nichts

Zu den neuesten Entwicklungen rund um den Glückaufplatz in Wanne-Eickel schlagen zwei Herzen in der Brust der CDU-Fraktion. "Grundsätzlich überwiegt die Freude über die nun tatsächlich bevorstehende Ansiedlung von Kaufland auf dem Gelände", so der Fraktionsvorsitzende Markus Schlüter. "Nach dem jahrelangen Hickhack gibt es für die Bürgerinnen und Bürger nun zumindest eine verbindliche Ansage, was aus dem "Tor" zur Wanner Innenstadt künftig wird", so Markus Schlüter weiter. Die CDU-Fraktion...

  • Herne
  • 26.09.12
  • 1
Politik
Gabriele Meißner, Stadtverordnete

Verkehrsberuhigung Lützowstraße

Empört zeigt sich die CDU-Stadtverordnete Gabriele Meißner über das Verhalten und die Äußerungen der Herner Stadtverwaltung zum Thema Verkehrsberuhigung Lützowstraße. "Schon seit 2005 ist die Stadtverwaltung immer wieder durch aktive Bürger über die Verkehrssituation in der Lützowstraße informiert worden. Bereits 2007! wurde ein großer "Runder Tisch" von der CDU initiiert. Unter der Moderation von Oli Grabowski von Radio Herne 90.8 fanden sich 70! Anwohner des Feldherrenviertels ein um den...

  • Herne
  • 25.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.