Verkehrswende

Beiträge zum Thema Verkehrswende

Politik

SPD: Weiterer Baustein für Klima- und Verkehrswende
Infrastruktur für E-Mobilität schaffen

Die SPD-Fraktion fordert den Aufbau von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. Ein wichtiger Baustein für eine Klima- und Verkehrswende und eine neue Herausforderung bei der Erschließung neuer Wohnbaugebiete und bei der Planung des Verkehrsraumes. Bei allen zukünftigen Planungen, ob für Neubaugebiete oder Straßenbau, müssen Ladestationen für E-Bikes und E-Autos eingeplant werden. Lünen kann somit ohne großen Aufwand und ohne größere Investitionen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz...

  • Lünen
  • 04.12.19
Politik

Lastenräder für Wesel
Wie die Stadt Wesel mit klimafreundlichen und verkehrsentlastenden Anträgen umgeht

Was ist bloß mit unserer „fahrradfreundlichen“ Stadt Wesel los! Da gibt es im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Nachhaltigkeit den Antrag, die private Anschaffung von Lastenrädern durch die Stadt zu fördern und ein Lastenfahrrad anzuschaffen, welches der auf Nachhaltigkeit bedachte Bürger ausleihen kann! In Zeiten des Klimanotstandes und des scheinbar zunehmenden motorisierten Stadtverkehrs eine sinnvolle und lobenswerte Initiative. Will man doch damit erreichen, dass Weseler...

  • Wesel
  • 02.12.19
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

Grüne Fraktion: Kreis Wesel braucht die Verkehrswende

Wir brauchen ein Verkehrskonzept mit dem Ziel: Bus und Bahn stärken, Individualverkehr reduzieren Jürgen Bartsch, Mitglied der Grünen Kreistagsfraktion, sagt dazu: „Es muss für Menschen attraktiv sein, den Bus und Bahn zu nutzen - nicht nur in den Städten, auch in den kleineren Gemeinden und Ortslagen. Warum ist das so wichtig? Wir stehen vor einer Klimakrise. Die Klimaveränderung hat schon eingesetzt. Wir sehen daher großen Handlungsbedarf für mutige, wirksame und gezielte Veränderungen." Die...

  • Wesel
  • 02.12.19
Politik
Die Bäuminghausstrasse in Altenessen - eine bereits seit Jahren existierende, wenn auch noch längst nicht optimal für den Radverkehr gestaltete Fahrradstrasse. | Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

Fahrradstraße vom Südviertel nach Frohnhausen ermöglichen
Dedy: Verhinderung der wichtigen Radverkehrsachse wäre eine verpasste Chance

Die Grünen in der Bezirksvertretung I kritisieren die mehrheitliche Ablehnung der Verwaltungsvorlage „Modellstadt Essen: Fahrradstraßenachse A vom Südviertel über Holsterhausen nach Frohnhausen“ in der Sitzung der Bezirksvertretung I am 26. November. Dazu erklärt Burkhard Dedy, Bezirksvertreter der Grünen im Bezirk I und Mobilitätsbeauftragter der BV I: „Eine Verhinderung dieser wichtigen Radverkehrsachse wäre eine verpasste Chance für die Verkehrswende in Essen. Hier lässt sich Radverkehr mit...

  • Essen-Nord
  • 28.11.19
  • 1
Politik
Der grüne Kommunalwahlkampf in Essen kann beginnen. Der Landtagsabgeordnete Mehrdad Mostofizadeh wurde am 23. November 2019 mit über 90 Prozent der Stimmen auf einer Mitgliederversammlung der Grünen zum Oberbürgermeisterkandidaten gewählt. Da es auch bei der OB-Wahl nicht nur auf Personen, sondern ebenso auf das Programm ankommt, wurde gleich am Samstagnachmittag mit Workshops für grüne Zielsetzungen der nächsten Ratsperiode weitergearbeitet.  | Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

Grüner Kommunalwahlauftakt
GRÜNE wählen Mehrdad Mostofizadeh zu ihrem Oberbürgermeister-Kandidaten

Auf ihrer Kreismitgliederversammlung am heutigen Samstag, den 23. November 2019, haben die Essener GRÜNEN ihren Landtagsabgeordneten, Mehrdad Mostofizadeh, mit 90 Prozent zu ihrem Oberbürgermeister-Kandidaten gewählt. In seiner Bewerbungsrede machte Mostofizadeh deutlich, dass er gerade in den Bereichen Verkehrswende, Klimaschutz, bezahlbarem Wohnen, Kinderarmut, klare grüne und deutlich andere Akzente setzen will, als der Amtsinhaber. Die Essener GRÜNEN erleben einen wachsenden Zuspruch und...

  • Essen-Nord
  • 23.11.19
  • 1
Politik
Prof. Dr. Heiner Monheim
4 Bilder

VORTRAG UND DISKUSSION MIT PROF. DR. HEINER MONHEIM AM 20.11.2019
Wie schaffen wir die Verkehrswende am Niederrhein?

Unter dieser Überschrift sprach am Mittwoch der Verkehrsexperte Prof. Dr. Heiner Monheim in der vollbesetzten Stadthalle in Rheinberg, wo auch zahlreiche Kommunalpolitiker unter den Zuhörern waren. Nachdem ein Vertreter der Stadt Rheinberg einige einleitende Worte sagte, zeigte Heiner Monheim in seinem Vortrag mögliche Wege zu einer Verkehrswende auf, die sowohl klimafreundlich als auch bezahlbar ist. Hintergrund: Am Niederrhein gibt es im Bereich Verkehr Probleme, die dringend gelöst werden...

  • Rheinberg
  • 21.11.19
  • 2
Politik

Parkgebührenerhöhung schadet der Attraktivität und Wirtschaftskraft Düsseldorfs

Düsseldorf, 20. November 2019 In der von der Stadtverwaltung Düsseldorf erarbeiteten Beschlußvorlage (OVA/058/2019) ist eine deutliche Erhöhung der Parkgebühren vorgesehen. Bisher sind im Innenstadtbereich (Zone 1) in der Zeit von Montag bis Samstag von 9.00 bis 20.00 Uhr 2,90 Euro je Stunde zu bezahlen. Dies soll auf 4,00 Euro je Stunde erhöht und bis 22.00 Uhr ausgedehnt werden. Zusätzlich sollen Montag bis Samstag in der Zeit von 22.00 bis 9.00 Uhr 5,00 Euro fällig werden. Im sich darin...

  • Düsseldorf
  • 20.11.19
Politik
2 Bilder

Lotz: Radschnellweg mit Priorität behandeln
Ratsfraktion Tierschutz/Sozial-Liberales-Bündnis SLB begrüßt Weiterbau des RS1

Die Ratsfraktion Tierschutz/Sozial-Liberales-Bündnis SLB im Rat der Stadt Essen begrüßt das Einlenken von SPD und CDU im Stadtplanungsausschuss durch den Verzicht auf eine ebenerdige Streckenführung im Eltingviertel. "Durch dieses faktenorientierte Umschwenken der GroKo im Stadtplanungsausschuss kann das Projekt Radschnellweg RS1 in Essen endlich vorankommen," lobt Ratsherr Peter Lotz, bau- und planungspolitischer Sprecher der Ratsfraktion Tierschutz/SLB diese Entwicklung. Warten auf...

  • Essen
  • 14.11.19
Politik
Ratsfrau Elisabeth Maria van Heesch, Ratsgruppe Tierschutz / BAL im Rat der Stadt Essen (am Rednerpult)
4 Bilder

Zum Klimaschutz gehört zwingend eine Verkehrswende
Tierschutzpartei Essen: Radschnellweg Ruhr muss zur Chefsache werden

Dass 2014 gestartete Projekt 'Radschnellweg Ruhr' - es hängt. Es geht nicht voran. Ein fehlendes Voranschreiten der Fahrradmobilität ist aber genau das, was eine ernst gemeinte Verkehrswende für den Klimaschutz nicht gebrauchen kann, zumal nicht im bevölkerungsstarken Ruhrgebiet  mit seinem hohen Verkehrsaufkommen. Von 101 km Planungsstrecke zwischen Essen und Rheinhausen sind 3 km fertig "101 km Radschnellweg Ruhr sollten bis 2019 fertiggestellt sein, ein wichtiges Großprojekt, quasi eine...

  • Essen
  • 16.10.19
  • 2
Politik

Verkehrswende: Wir machen mit!
Erste Lastenrad Verleih Station in Borbeck

Auch wenn noch nicht das endgültige Fahrrad da ist, so kann man doch ab sofort über die Internet Seite Essener Lastenrad in Borbeck ein Bullit Lastenrad mit elektronischer Unterstützung leihen. Die Station ist am alten Markt im Fürtgens Haus, der ehemaligen katholischen Pfarrbücherei. Heute ist dort ein Coworking Space mit Cafe, das hoffentlich bald eröffnet. Die evangelische Kirchengemeinde Essen Borbeck Vogelheim ist im Hintergrund der Träger dieser Arbeit. Sie möchte sich damit zukünftig...

  • Essen-Borbeck
  • 14.10.19
Vereine + Ehrenamt

Referat und Diskussion
Perspektiven für Mobilität

Der SPD Stadtbezirk Aplerbeck lädt Interessierte Dienstag (8.) zu Vortrag und Diskussion mit dem Thema „Klimafreundliche Mobilität: Perspektiven für Dortmund“ ein. Referent ist Dr. Frederic Rudolph vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Daran anschließen soll sich ein Impulsreferat von Volker Milk, Regierungsvizepräsident der Bezirksregierung Arnsberg, zu den aktuellen Fördermöglichkeiten des Landes NRW im Bereich der emissionsarmen Mobilität.  In der Veranstaltung sollen die...

  • Dortmund-Süd
  • 07.10.19
Politik
pixabay

Anfrage in nächster Ratsversammlung
E-Scooter – Innenstadt oder Außenbezirke?

Düsseldorf, 16. September 2019 Das Umweltbundesamt berichtete Anfang September 2019, dass E-Scooter momentan keinen Beitrag zur Verkehrswende leisten, denn die Lebensdauer der eingesetzten Akkus wäre zu gering. E-Scooter würden den umweltfreundlichen Fuß- und Radverkehr ersetzen, sollten jedoch PKW-Fahrten einsparen helfen. Deshalb sollten Kommunen und Verleiher E-Scooter nicht in Innenstädten, sondern in Außenbezirken aufstellen, denn dort könne es durchaus sinnvoll sein, die zu lange Strecke...

  • Düsseldorf
  • 16.09.19
  • 1
Politik
Die Gladbecker Straße zwischen Bertold-beitz-Boulevard und der Hövelstrasse - auch bundesweit bekannt für besonders nachhaltige Staus und Schadtsoffwerte - die früher mal von der Stadtverwaltung vorgesehene Umweltspur ist schon lange wieder aus den katalogen für möglcihe Luftreinhaltmaßnahmen verschwunden. Die  Angst vor den entsprechenden Autolobbies war wohl doch zu gross. | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Urteil des Oberverwaltungsgerichtes zur Luftreinhaltung
Schmutzler-Jäger (Grüne): Druck für eine deutliche Verkehrswende in Essen wir immer stärker

Am 12. September hat das nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster geurteilt, dass nach derzeitigem Stand Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge in den Luftreinhalteplan aufgenommen werden müssten, um eine zügigere Einhaltung der Grenzwerte für die Luftverschmutzung zu erreichen. Damit hat das Gericht klar gemacht, dass Fahrverbote in Köln notwendig und zur Durchsetzung der Luftreinhaltungsziele auch verhältnismäßig sind. Da auch der Luftreinhalteplan der Stadt Essen vor...

  • Essen-Nord
  • 13.09.19
  • 1
Politik
6 Bilder

Bezirksregierung Düsseldorf hat den Planfeststellungsbeschluss zur U81 erlassen – Aktionsbünndis U81 bereitet Klage mit aufschiebender Bauwirkung vor

Düsseldorf, 3. September 2019 Mittlerweile ist der schon letzte Woche angekündigte Planfeststellungsbeschluss beim Aktionsbündnis eingegangen. In dem Beschluss kann man u.a lesen, dass durch das geplante Bauvorhaben der Stadtbahnlinie U 81, 1. Bauabschnitt von Freiligrathplatz bis Flughafen Terminal mit Auswirkungen auf unterschiedliche Umweltbereiche zu rechnen ist. Lesenswert sind auch Aussagen wie „Die zwischen Bund, Land, VRR, Gutachter, Rheinbahn und der Stadt abgestimmte Standardisierte...

  • Düsseldorf
  • 03.09.19
Politik
Die Erneuerung der Stadtbahnanlagen fördert das Land in den nächsten Jahren.  | Foto: Jörg Schimmel / DSW21

Land fördert Stadt- und H-Bahn: Anlagen werden erneuert, Fahrgastinformation, Komfort und Barrierefreiheit verbessert
98,1 Millionen fürs Stadtbahnnetz

Für die Erneuerungen von Stadt- und Straßenbahnnetzen unterstützt das Land Städte mit 1 Mrd. €. Eine Förderung von 96 Mio. € für DSW21 und 2,1 Mio. Euro für die H-Bahn ist vereinbart. „Wir wollen einen besseren ÖPNV, der Teil digitaler vernetzter Wegeketten ist und sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert. Dafür brauchen wir ein Systemupgrade der Netze auf den heutigen Stand der Technik. Die Kommunen bei der Mammutaufgabe zu unterstützen, ist gut angelegtes Geld. Nur so gelingt die...

  • Dortmund-City
  • 15.07.19
Politik
2 Bilder

Erste Fridays for Future Fahrraddemo für den Klimaschutz
Fahrradweg, Auto weg - FahrRad for Future!

Am Freitag, 14. Juni 2019, streiken in Düsseldorf und in ganz Deutschland wieder junge Menschen unter dem Motto Fridays for Future für mehr Klimaschutz und eine konsequente Klimapolitik.
 In Düsseldorf gibt es dabei eine Neuheit: Zum ersten Mal findet der Freitagsstreik in Form einer Fahrraddemonstration statt. Eingeladen sind der Düsseldorfer OB und der NRW-Verkehrsminister. In vielen Städten gehen auch diese Woche wieder Zehntausende Schülerinnen und Schüler, Studierende und weitere junge...

  • Düsseldorf
  • 13.06.19
  • 1
Politik
4 Bilder

Sechster Bauabschnitt
Springorum-Radweg sollte bis in die Bochumer City verlängert werden

Der vierte Bauabschnitt des Springorum-Radwegs wurde diese Woche feierlich eingeweiht (WAZ vom 07.06.19).. Jetzt können die Radler über ein zehn Kilometer langes Asphaltband von Altenbochum bis zum Kreisverkehr der Dr.C.-Otto-Straße in Dahlhausen radeln. Aber im Norden fehlt noch eine Anbindung an die Innenstadt sowie zum Justizzentrum und Nordbahnhof. Dazu haben die STADTGESTALTER einen neuen Vorschlag entwickelt. Fünfter Bauabschnitt sollte Radweg Richtung Kornharpen verlängern Bisher endet...

  • Bochum
  • 08.06.19
  • 1
Politik

Verkehrswende
GRÜNE fordern Mobilitätsstation in Alt-Oberhausen

Letztes Jahr regten BUND und ADFC über einen Bürgerantrag an, dass die Stadtverwaltung mit einer neuen Stelle ausgestattet wird, die die Nahmobilität managen soll. „Wir unterstützen diese Idee und wollen sie ergänzen“, erklärt Andreas Blanke, Fraktionssprecher der GRÜNEN. „Daher schlagen wir in der nächsten Sitzung dem Rat vor, eine Mobilitätsstation einzurichten.“ Die Mobilitätsstation soll als Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger dienen, an der Leihräder, elektrisch betriebene Lastenräder,...

  • Oberhausen
  • 04.04.19
Politik
Verkehrs- und Radwegekonzept der STADTGESTALTER für Hofstede-Nord
5 Bilder

Verkehrs- und Radkonzept für den Norden von Hofstede
Hordeler Straße soll zur Radstraße werden, Dorstener Zwei-Richtungs-Radweg erhalten

Autofahrer beschweren sich, dass sie nicht mehr die Hordeler Straße befahren können. Radfahrer können mangels Radwegen das Hannibal Einkaufszentrum nicht sicher erreichen. Im Bereich Verkehr liegt im Norden von Hofstede einiges im Argen. Die Verwaltung agiert hilflos. Die Verlegung des Fußweges an der Dorstener Straße durch den Grünstreifen, weil die Radfahrer, die den Gehweg mitbenutzen sollen, von den Autofahrern nicht gesehen werden, zeigt beispielhaft, dass Verwaltung und Politik bisher...

  • Bochum
  • 23.03.19
  • 1
  • 1
Politik
Sammelselle für den Aufbruch Fahrrad an der Universität Witten-Herdecke - Unterschriften erwünscht. | Foto: Johannes

Volksinitiative
Aufbruch Fahrrad sammelt Unterschriften

Anlässlich der Verabschiedung von Professor Loske sammelten ADFC-Mitglieder an der Uni Unterschriften für das Volksbegehren "Aufbruch Fahrrad". Ziel ist es, das Land NRW zu verpflichten regelmäßig Geld für den Bau von Radverkehrsanlagen im Haushalt zur Verfügung zu stellen, um mehr und sicheres Radfahren zu ermöglichen. Im Jahr 2025 sollen 25 % aller Wege mit dem Rad zurückgelegt werden – ein Baustein für eine Verkehrswende und um den Klimawandel entgegen zu wirken. Initiiert wurde die...

  • Witten
  • 02.02.19
  • 2
Politik
Geht es nach den Vorstellungen der Verwaltung erhalten die zehn schwimmenden Ferienhäuser an der Nordsee in Vynen Verstärkung. Sieben weitere Einheiten könnten hier noch zu Wasser gelassen werden.  | Foto: Markus Decker
2 Bilder

Die Stadt Xanten treibt in vielen Bereichen die Planungen voran
Harte Fakten liegen vor

Einen Ausblick auf das Jahr gaben Xantens Bürgermeister Thomas Görtz, der technische Dezernent Niklas Franke sowie der Leiter des Dienstsleistungsbetriebes der Stadt, Harald Rodiek. Von Christoph Pries Xanten. Über "harte Fakten" wolle er reden, so Thomas Görtz bei der Einleitung. Über die Spekulationen über seine erneute Kandidatur für das Bürgermeisteramt wolle er nichts sagen und sich daher auch nicht an den öffentlichen Kommentaren beteiligen. Richtigstellen wolle er aber die Meinung des...

  • Xanten
  • 31.01.19
Politik
Radwege Königsallee 
zwischen Alte Hattinger Straße und Shakespeare
3 Bilder

Neuer Vorschlag für Radwege auf der Königsallee
Verzicht auf eine Fahrspur stadtauswärts macht sicheren Radweg möglich

Die Königsallee braucht sichere Radwege. Da sind sich eigentlich alle Fraktionen in der Bochumer Politik einig. Die auf den Bürgersteig gepflasterten Radwege sind viel zu schmal, im schlechten Zustand, Radfahrer und Fußgänger kommen sich dauernd ins Gehege, eine sichere Überquerung der Kreuzungen ist für Radfahrer nicht möglich. In Teilen sind die Radwege auf dem Bürgersteig nicht mehr benutzungspflichtig, die Radfahrer weichen auf die Straße aus, es kommt zu Konflikten mit dem Autoverkehr....

  • Bochum
  • 26.01.19
  • 1
Politik

Mobilität
Mobilität der Zukunft in Herne

SPD will Verkehrswende einleiten, laut WAZ vom 07.12.2018 Lobbyisten positionieren sich wieder einmal!! Hier wird wiederholt gebetsmühlenartig das Fahrrad in den Vordergrund gestellt!! Was spricht bei diesen Politikern nur gegen die Erfüllung von Grundvoraussetzungen?? Jeder Verkehrsteilnehmer hat das Recht sein Ziel pünktlich und sicher zu erreichen! Der ÖPNV ist das entscheidende Beförderungsmittel der Zukunft für alle Bürger. Wenn dieses Beförderungsmittel zu einem soliden, bezahlbaren,...

  • Herne
  • 07.12.18
  • 3
  • 2
Politik
Eine Straße klagt an.
2 Bilder

Hallo, ich bin die Gladbecker Straße…

Ich habe lange geschwiegen, aber jetzt werde ich reden. Ich bin am Ende, ich kann nicht mehr. Meine Haut hat Risse und meine unzähligen Wunden sollen nicht versorgt werden. Wären da nicht die vielen Menschen, deren Heimat sich an mich anschmiegt, ich würde meinen Schlund öffnen und all die vertilgen, die mich seit Jahrzehnten quälen und aushöhlen. Sie nennen mich eine wichtige Verbindungsader, verklumpen aber mein Blut bis zum Infarkt. Längst ist mein Herzstolpern auf die Menschen und Häuser,...

  • Essen-Nord
  • 01.08.18
  • 17
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.