Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Natur + Garten
Naturschutz-Test bestanden. Aus Sicht des BUND sichert das neue europäische Naturschutzrecht die Artenvielfalt.

Naturschutz-Test bestanden: Europäisches Naturschutzrecht sichert Artenvielfalt

Die heute in der EU-Kommission auf der Tagesordnung stehende Analyse zur Wirksamkeit europäischer Naturschutzrichtlinien wird nach Ansicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf eine Bestätigung des geltenden Naturschutzrechtes hinauslaufen. "Der sogenannte Fitnesscheck der Naturschutzrichtlinien zeigt, dass die existierenden Richtlinien grundsätzlich die richtigen Instrumente sind, um den Naturschutz in Europa voranzubringen. Das mit Natura 2000 entstandene...

  • Dortmund-Ost
  • 20.11.15
Politik

Etwa Angst vor der Realität?

Ob es nun 45 oder doch 50 Personen waren, ist am Ende reine Nebensache. Jedenfalls sorgte die Demonstration gegen die Pläne zum Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 zumindest in Gladbeck für Gesprächsstoff. Die Autobahn-Befürworter jedenfalls ätzen voller Schadenfreude über die, aus ihrer Sicht, verschwindend geringe Zahl an Demonstranten. Und die meisten der Demonstranten seien ja noch nicht einmal Gladbecker gewesen. Aber selbst bei 7.500 Teilnehmern wäre sicher das Argument „Gerade einmal 10...

  • Gladbeck
  • 15.08.15
  • 7
  • 4
Ratgeber
Verstoß gegen das Naturschutzgesetz: Diese Hecke an der Bottroper Straße bietet unter Schutz stehenden Vögeln, Säugern und Insekten keinerlei Schutz mehr. Dem Verantwortlichen drohen hohe Bußgelder. | Foto: Wolfgang Eberlin

Achtung beim Heckenschnitt: Verstöße gegen das Naturschutzgesetz werden verfolgt

Für Wolfgang Eberlin ist es ein Rätsel: Wiederholt hatte er einen Nachbarn darauf aufmerksam gemacht, dass dieser während der Brutzeit heimischer Vögel seine Gartenhecke nicht schneiden dürfe. Dass eine „auf den Stock“ gesetzte Hecke für die darin nistenden Vögel keinen Schutz vor Raubtieren bieten könne, dass empfindliche Strafen auf solche Verstöße gegen das Naturschutzgesetz stehen. Ohne Erfolg. Wie die Untere Landschaftsbehörde des Kreises Recklinghausen schon im Februar betont hatte (der...

  • Gladbeck
  • 01.07.15
  • 1
Natur + Garten
3 Bilder

Immer weniger Blumenwiesen

Ich konnte mich schon immer am Anblick einer blühenden Wildblumenwiese erfreuen, aber den eigenen Garten in eine solche zu verwandeln, auf diesen Gedanken bin ich nie gekommen. Dazu brauchte es erst neue Nachbarn, die nun sehr gute Freunde sind und durch die ich in vielerlei Hinsicht gelernt habe, mit "neuen" Augen zu sehen. Jeder private Grundstückseigentümer sollte sich vor Augen halten, dass in unserer wirtschafts- und profitorientierten Welt fast nur noch die privaten Gärten als Oasen für...

  • Wesel
  • 29.06.15
  • 3
  • 5
Natur + Garten
Gewässer und Acker locken die Wildgänse an den Bergkamener Schwanenweiher, die mit ihren Jungen die Straße überqueren müssen. Wir sprechen mit Naturschützer, der Stadt und Forschern. | Foto: Kerstin Zenker
2 Bilder

David gegen Goliath am Bergkamener Schwanenweiher

Seit 20 Jahren kommen die Wildgänse zum Brüten an den Bergkamener Teich. Zwischen Nahrungssuche und Schlafplatz liegt für Gansmutter und ihre Jungen eine vielbefahrene Straße. Hat die Zivilisation der Natur den Zugang verbaut? Wir sprachen mit Experten und klären auf. Woher kommen die Kanadagänse mit ihren fünf Küken sowie die Nilgänse mit ihrem achtköpfigen Nachwuchs eigentlich? „Es sind entlaufene Jungtiere aus Stadtparks und Volieren, die dort als Ziervögel gezüchtet wurden. Die Gattung ist...

  • Bergkamen
  • 18.05.15
  • 4
Natur + Garten

Zum Auftakt der Messe "Natur & Garten" geht es am Samstag auf Exkursion an die Lippe

Zum Auftakt der Messe Natur und Garten stellt am Samstag den 18. April ab 10.00 Uhr Rolf Ohde von der Biologischen Station im Kreis Unna die Landschaft an der Lippe vor. Es geht zu verschiedenen Stillgewässer, die im Umfeld der Ökologiestation in den letzten Jahren neu angelegt oder ausgebaut wurden. Nach etwa zwei Stunden ist man dann um 12.00 Uhr pünktlich zurück zum Beginn der Messe Natur & Garten in und um die Ökologiestation, mit Pflanzen- und Regionalmarkt, Tipps und Beratung rund um den...

  • Bergkamen
  • 14.04.15
  • 1
Natur + Garten
Respekt gegenüber der Natur - darum geht es in der neuen Ausstellung von Meune Lehmann. | Foto: Lehmann

Auge in Auge mit Affe und Co - Neue Ausstellung in der Bergkamener Ökologiestation

In der Ausstellung „Was erlauben Menschen - die Letzten ihrer Art“ gibt es vom 16. April bis 26. Juli in der Bergkamener „Ökologiestation“, Westenhellweg 110, gemalte Nahaufnahmen von Wildtieren zu sehen. Der Titel der neuen Ausstellung von Meune Lehmann bezieht sich auf den legendären Wutausbruch des Fußballtrainers Giovanni Trappatoni. Aus ihrer Wut über die sinn- und gedankenlose Zerstörung von Natur, über die direkte und indirekte Ausrottung zahlreicher Arten, schuf sie Portraits bedrohter...

  • Bergkamen
  • 14.04.15
  • 3
Natur + Garten
Freuen sich über eine Sanierung des 1991 zur Bundesgartenschau erbauten Hauses: Die Mitglieder von Agard.

Sanierung des Naturschutzhauses im Dortmunder Westfalenpark

Nach über 20 Jahren ist eine Überholung des von der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz (Agard e. V.) betriebenen Naturschutzhauses im Westfalenpark fällig. Dank Spenden der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung und der Sparkasse von insgesamt 29 000 € wird das Haus mit seiner Pflanzenkläranlage, Nistmöglichkeiten, Dach- und Fassadenbegrünung und Kompostiersystem erneuert. Es gibt neue Balken im Fachwerk, eine Sanierung des Kellers und einen neuen Balkon. Der letzte Anstrich folgt noch....

  • Dortmund-City
  • 30.03.15
  • 1
Natur + Garten
Der Schutz der Kröten durch den Schrankendienst ist eine der wichtigsten Aufgaben des BUND.

Einsatz für den Umwelt- und Naturschutz

Knapp 200 Mitglieder zählt der BUND für Umwelt und Naturschutz, Kreisgruppe Mülheim. Dennoch sind lediglich zehn Mitglieder aktiv und packen bei der praktischen Naturschutzarbeit mit an. 1984, als man sich zum ersten Mal in der Heinrich-Thöne-Volkshochschule traf, sah das noch ganz anders aus, wie Dr. Peter Keil, Sprecher der Kreisgruppe, berichtet. „In den 80er Jahren herrschte eine ganz andere Aufbruchstimmung.“ Heute leidet die BUND-Kreisgruppe an Überalterung, es sei schwierig, gerade junge...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.03.15
Natur + Garten
4 Bilder

Multimedia-Reportage "Naturwunder Erde"

Am Dienstag, den 17.03.2015, kam der Naturfotograf Markus Mauthe im Rahmen seiner "Naturwunder Erde"-Tour ins SCALA Kulturspielhaus nach Wesel. In seiner aktuellen Multimedia-Reportage im Auftrag von Greenpeace hat Markus Mauthe es geschafft, die unermessliche Vielfalt des Planeten mit der Kamera festzuhalten. Unsere Gruppe war ebenfalls vor Ort. Im Eingangsbereich des SCALA Kulturspielhauses standen wir mit einem Infostand und haben die Gäste empfangen, die sich über uns informieren konnten....

  • Wesel
  • 19.03.15
Natur + Garten
Die Aufhebung der Gladbecker Baumschutzsatzung für private Grundstücke zum 1. Juli 2015 schlägt die CDU-Fraktion vor. | Foto: Gohl/lokalkompass-stadtspiegel essen

CDU will für Gladbeck die Baumschutzsatzung aufheben

Gladbeck. Auf Antrag der CDU-Fraktion wird sich der Betriebsausschuss der Stadt Gladbeck in seiner nächstn Sitzung am 9. März mit dem Tagesordnungspunkt "Außerkraftsetzung der Baumschutzsatzung der Stadt Gladbeck für private Grundstücke" beschäftigen müssen. Die Christdemokraten begründen ihren Antrag damit, dass die Zahl der Kommunen, die auf eine Baumschutzsatzung verzichten, stetig zunehme. Ein offenkundig gesteigertes Umweltbewusstsein und ein verantwortungsvoller Umgang der Eigentümer...

  • Gladbeck
  • 21.02.15
  • 2
Natur + Garten
"Jugendliche für den Naturschutz begeistern" war das Motto des Umweltprojekts in der Innenstadt-Ost, Foto: Hartmut Neumann

Engagement für die Umwelt in der Innenstadt-Ost

Nachdem kürzlich im Rahmen der Renovierung des Heliand-Kirchturms ein Falkenkasten installiert wurde, hat jetzt das Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost ein Projekt für die heimische Vogelwelt auf dem Ostfriedhof realisiert und dabei Jugendliche für den Natur- und Umweltschutz begeistern können. In Kooperation mit dem Stadtbezirksmarketing, NABU, „Friedhöfe Dortmund“ und Ricarda-Huch-Realschule konnten rechtzeitig vor Beginn der Brutperiode 20 Nistkästen im Bereich der Begräbnisstätte der...

  • Dortmund-City
  • 11.02.15
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Vereinswechsel oder Umweltsünder?
4 Bilder

Vereinswechsel oder Umweltsünder?

Vereinswechsel oder Umweltsünder? Bälle, Fahnen und Sonstiges, was ein Fußballfreundherz höher schlagen lässt. Aber warum Du Narr legst, Du deinen Hinterlassenschaften am Wegesrand in der Natur ab? Verschenke diese doch an wahre Fußballfreunde oder an Kinder, die sich darüber freuen würden. Vielleicht wird der Mensch, wenn er seine Umwelt erneuert hat, endlich umkehren und anfangen, sich selbst zu erneuern. Will Durant (1885-1981), amerik. Kunsthistoriker u. Philosoph

  • Dorsten
  • 31.01.15
  • 6
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Im Umkreis haben sich die Städte per Ratsbeschluss sich schon gegen das Fracking erklärt. | Foto: BUND

Dortmund soll frei von Fracking bleiben - Umweltorganisation fordert Ratsbeschluss

Mitglieder des „Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ haben die Ratsfraktionen und den Oberbürgermeister gebeten, dem Bündnis „Frackingfreie Gemeinde“ beizutreten und sich per Ratsbeschluss gegen das Fracking auszusprechen. „Zwar gibt es derzeit keine konkreten Pläne für Dortmund, aber im Ruhrtal hat sich bereits die Firma Wintershall die Rechte für Probebohrungen gesichert“, berichtet Thomas Quittek, Sprecher der Umweltorganisation. Daher hätten die Nachbarkommunen Kamen, Hamm, Hagen,...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
  • 1
Natur + Garten

Biotonne: Gladbeck ist der Zeit voraus!

Seit dem 1. Januar 2015 müssten eigentlich alle Haushalte in Deutschland über eine separate Mülltonne für Bioabfälle verfügen. So will es jedenfalls der Gesetzgeber. Eine Vorgabe, über die man in Gladbeck aber nur schmunzeln kann. Denn schon seit dem Jahr 2001 steht die „Braune Tonne“ den Bürgern zur Verfügung. Auf Wunsch kann sie angefordert werden und die Nutzung ist - für Privathaushalte - auch noch kostenlos. Womit wieder einmal der Beweis erbracht ist, dass Gladbeck in Sachen...

  • Gladbeck
  • 02.01.15
  • 7
  • 1
Natur + Garten

Umwelt-und Naturschutz - Mitmachangebote für Kinder

Die BUND/NABU - Kindergruppe bietet im Jahr 2015 wieder viele interessante Angebote zum Naturerlebnis und zum aktiven Naturschutz. Bei einem Frühlingsspaziergang werden die ersten Knospen und Blüten bestaunt, mit Lupe und Mikroskop können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Suche nach den Bewohnern einer Sommerwiese machen und es wird informiert über den Habicht, den Vogel des Jahres 2015. Ein weiteres Thema der Kindergruppe ist "Fairtrade-town Oberhausen" und was das in unserem...

  • Oberhausen
  • 29.12.14
Politik

Initialtreffen für das Klimabündnis Hamm

Der erste Schritt zur Gründung eines Klimabündnisses in Hamm ist getan. Am letzten Samstag trafen sich bei FUgE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung) Mitglieder und Vertreter mehrerer Umweltinitiativen und Verbände, um eine mögliche Zusammenarbeit auszuloten. Die Teilnehmer waren sich schnell einig: Das “Klimabündnis Hamm” wird die Hammer Stadtpolitik im Hinblick auf klimawirksame und klimaschädliche Maßnahmen beobachten. Es mischt sich ein, unterstützt das städtische Klimaschutzprojekt...

  • Kamen
  • 24.10.14
Politik
Auf einem Maisfeld von "Theos Biofarm" in Oer-Erkenschwick (NRW). Theo Schürmann war der erste Bauer im Kreis Recklinghausen, der seinen Hof auf Ökologie und Windkraft umgestellt hat.

Neu im Netz: Facebook »Ökologie am Wendepunkt«

Die Zukunft der Menschheit ist eine Frage der Ökologie, die jetzt beantwortet werden muss. Wir stehen an einem ökologischen Wendepunkt, denn bald wird sich zeigen, ob der Planet ERDE für uns Menschen, für alle Lebewesen in absehbarer Zeit unbewohnbar sein wird. Da wir durch unser Verhalten, durch unsere Wirtschafts- und Lebensweise für die Ausplünderung und Zerstörung des Planeten mit verantwortlich sind, ist es, unabhängig davon, wie wir unsere eigenen Überlebenschancen einschätzen, eine Frage...

  • Recklinghausen
  • 01.07.14
Politik
der zweite Umweltskandal im Frühjahr 2014
6 Bilder

Ist das Bottroper Umweltamt verrückt geworden?

Nach dem Skandal um die Abholzung des Becker-Waldes hat Bottrop nun den zweiten Umweltskandal im Frühjahr 2014. In einem 4 ha großen, 150 Jahre alten Buchenwald zwischen Schliehenbankweg und Herzogstraße im Norden des Bottroper Stadtwalds wurde mehr als die Hälfte der Altbuchen gefällt. Mindestens ebenso verrückt wie das Abholzen ist ein DIN-A4 großes Informationsschild, das das Bottroper Umweltamt an einem Baum gepinnt hat. "Der Wald erfüllt vielfältige Funktionen. Für den Menschen rücken die...

  • Bottrop
  • 06.04.14
  • 4
  • 3
Natur + Garten
Mit Zaun und Eimern wollen die Naturschützer Kröten retten. Gegenüber der Schloßmühle Lippholthausen.
7 Bilder

"Rettet die Kröten", heißt es nun wieder

Acht Männer treffen sich morgens mit Spaten an der Brunnenstraße. Sie wickeln grüne Rollen ab. Was haben sie vor? „Es ist höchste Zeit. Die Nacht war mild und es hat geregnet. Die Kröten werden wandern. Wir bauen Schutzzäune, damit sie nicht überfahren werden“, erklärt Manfred Scholz, Vorsitzender des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat Lünen. „Erdkröten, Grasfrösche, Berg- und Teichmolche machen sich jetzt im Frühling auf zu ihren Laichgewässern“, sagt Klaus Heigis, im Verein für...

  • Lünen
  • 15.03.14
  • 4
  • 11
Natur + Garten
Das Wasser im Mühlbach ist trüb, auf der Oberfläche schwimmt ein Belag. | Foto: Magalski
4 Bilder

Wasser im Mühlenbach macht Sorgen

Trübes Wasser und üblen Geruch bemerkten am Sonntag Spaziergänger im Lüner Mühlenbach an der Frydagstraße. Lippeverband und Feuerwehr waren vor Ort, was das Wasser verschmutzt, ist im Augenblick aber ein Rätsel. Weiße Schlieren auf dem Bach und das Wasser hat eine milchige Farbe - diese Verschmutzung fiel André Sebastian Schultz am Sonntag ins Auge. "Wir wohnen in Brambauer und laufen regelmäßig auf diesem Weg nach Alstedde", erzählt der Lüner. Der Lünener Mühlenbach quert in diesem Bereich die...

  • Lünen
  • 04.03.14
  • 1
Natur + Garten
Die Fällung der zwei Eiben am nördlichen Rand des Jovyplatzes hat für jede Menge Diskussionen geführt. Nun versichert die Stadt Gladbeck, elf neue Bäume als Bestandteil des "Baumlehrpfades" auf dem Jovyplatz pflanzen zu wollen. | Foto: Manfred Schlüter/lokalkompass.de

Stadt Gladbeck verspricht elf neue Bäume für den Jovyplatz

Gladbeck. „Wir steigern die Aufenthaltsqualität, gestalten den Jovypark übersichtlicher, freundlicher und ohne Barrieren. Die beiden Eiben, die im Zuge der Umgestaltung gefällt werden mussten, werden durch elf neue Bäume ersetzt“, nimmt Stadtbaurat Martin Harter zur aktuellen Diskussion um die Neugestaltung des Jovyplatzes Stellung. Aus dem bisherigen „Trampelpfad“ zwischen Friedrichstraße und der Straße Am Allhagen wird ein fester Weg, der am Kreuzungspunkt zum vorhandenen Weg zu einem kleinen...

  • Gladbeck
  • 03.03.14
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Essener Umweltpreis 2014 sucht nachhaltige Projekte

Unsere Natur ist ein kostbares Gut und das Thema Umweltschutz geht alle an! Nachhaltiges Haushalten mit Ressourcen, die Sauberkeit unserer Städte und die Auswirkungen klimatischer Veränderungen betreffen jeden Bürger. Dabei geht es immer auch um ein Stück Lebensqualität. Die Stadt Essen lobt in diesem Jahr zum bereits neunten Mal den „Essener Umweltpreis“ aus. Jeder kann vor Ort aktiv werden und Umwelt zum Guten mitgestalten. Durch den „Umweltpreis“ sollen herausragende und vorbildliche...

  • Essen-Kettwig
  • 27.02.14

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Februar 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.