Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Natur + Garten
7 Bilder

Ludgerusschule setzt Klimapreis-Projekt mit dem BUND um

Zehn Minuten Fußweg entfernt von der Ludgerusschule erstreckt sich am Rande des Feldes ein kleines Umweltparadies: der BUND-Naturerlebnisgarten. Zwei Klassen der Grundschule auf dem Paschenberg gehen hier einmal im Monat auf Entdeckungstour. Dabei geht es nicht nur darum, Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Die Umweltpädagogen Sigrun Zobel und Uwe Arndt zeigen den kleinen Forscherinnen und Forschern, welche Pflanzen sie sammeln und in der Küche nutzen können: Im Unterholz gedeihen...

  • Herten
  • 04.07.16
Ratgeber
"Radfahren bringt's!"  - das finden auch Ulrich Schoppohl (ADFC), Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Gabi Schwering (Stadt
Kamen), hier vor der AWO-Radstation
4 Bilder

" Radfahren bringt's!" Heute: Tag des Fahrrads

Heute: Europäischer Tag des Fahrrads am 3. Juni Den heutigen "Fahrradtag" nehmen die Umweltberatung der Verbraucherzentrale und die Stadt Kamen zum Anlass auf ihre Fahrradaktionen in der nächsten Woche aufmerksam zu machen. "Radfahren bringt's" ist der Titel des Infonachmittags am nächsten Freitagnachmittag (10.6. ab 14 Uhr) am Kamener Bahnhof. Dort, direkt vor der AWO-Radstation, gibt es es Info und Aktion: ein Glücksrad, "Ulf" - das Transportrad des ADFC, die rote E-Bike-Flotte der AWO... und...

  • Kamen
  • 03.06.16
  • 1
Ratgeber
Verlosung: Es lockt eine Frühstücksausstattung "to go"

Verbraucherzentrale sucht "Verpackungsärgernisse"

Kamener Umweltberatung sammelt Beispiele für übermäßigen Verpackungsmüll Die eingeschweißte Bio-Gurke ist es, die opulent verpackte Pflegecreme, der Kaffee-Pad-Beutel mit viel Luft und wenig Inhalt auch - Anlass für Verpackungsärger. Die Verbraucherzentrale NRW ruft Verbraucherinnen und Verbraucher auf, solche Ärger-Verpackungen zu melden. Verbraucher können die Originalverpackungen direkt in der Beratungsstellein der Kirchstraße abgeben oder ein Foto an umwelt.kamen@verbraucherzentrale.nrw....

  • Kamen
  • 31.05.16
  • 1
Natur + Garten
Vorstellung der Teamkapitäne vor der Marktkirche, v.l.n.r.: Volker Hengst (katholisch), Pastor Lars Linder (Vorsitzender der ACK Essen), Pfarrer Johannes Heun (evangelisch).

STADTRADELN für den Klimaschutz 2016: Ökumenisches Team KREUZ und quer freut sich über Mitglieder

Zum fünften Mal beteiligt sich die Stadt Essen vom 21. Mai bis 10. Juni an der bundesweiten Aktion STADTRADELN für den Klimaschutz – und auch das ökumenische Team KREUZ und quer ist bei diesem Wettstreit um die meisten geradelten Kilometer wieder mit am Start. Rund dreißig Fahrradfreunde haben sich dem offenen Team der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) bereits angeschlossen; weitere Mitglieder sind willkommen. Teamkapitäne sind Pfarrer Johannes Heun und Volker Hengst „Not lehrt...

  • Essen-Nord
  • 09.05.16
Ratgeber
(v.li.): Lua und Inia Charles mit Naturgärtnerin und Waldpädagogin Gundula Kerekes                                Fotos: Marjana Križnik
4 Bilder

Auftakt der Klimawochen Ruhr 2016: Kommunen zeigen, was sie für den Klimaschutz tun

Am Museum Voswinckelshof erfolgte am vergangenen Samstag der Auftakt zu den Klimawochen Ruhr 2016 des Regionalverbands Ruhr (RVR) im Kreis Wesel. Nach der Eröffnung mit Vertretern der kreisangehörigen Kommunen erwartete die Besucher bei einem „Markt der Möglichkeiten“ ein vielfältiges, klimafreundliches Programm mit vielen Mitmachaktionen. Stände informierten zudem zu Klima- und Umweltschutz und aktuellen Modelprojekten. Staffelstabs-Übergabe an die Stadt Wesel. Sonnenschein und...

  • Dinslaken
  • 04.04.16
  • 2
Natur + Garten
Der Staffelstab der Klimawochen Ruhr: der „H2O-Crash“
5 Bilder

Klimawochen Ruhr 2016 - ab 2.4. zehn Wochen lang Aktionen im Ruhrgebiet

Was eint 53 Ruhrgebietskommunen und -kreise sowie mehr als 150 Akteure aus der Wirtschaft, dem öffentlichen Sektor und Privatbereich für zehn Wochen? Die Klimawochen Ruhr - erstmalig im Jahr 2016 - warten mit 250 Veranstaltungen im Zeitraum vom 2.4. bis 19.6.2016 auf! Wer macht mit? Zehn Wochen geben sich jeweils mehre Kreise und Kommunen als Teilregion von Woche zu Woche den Staffelstab weiter. Die Klimawochen Ruhr sind hier auch ein bisschen an die ‚Local Hero 2010‘-Aktionen (aus dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.03.16
  • 3
Politik
http://www.wwf.de/earthhour/

Earth Hour: Dinslaken dabei

Earth Hour 2016: Am Samstag, 19. März gehen um 20.30 Uhr für eine Stunde weltweit die Lichter aus. Zur Earth Hour des WWF werden Städte rund um den Globus ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit hüllen. Auch in Nordrhein-Westfalen findet die „Stunde der Erde“ statt: Bereits 47 Städte haben ihre Teilnahme zugesagt. Mit dabei sind bislang unter anderem Essen, Münster, Iserlohn, Düsseldorf, Köln, Duisburg und Bonn und auch Dinslaken. Hier wird es in städtischen Gebäuden wie dem Rathaus, Stadthaus...

  • Dinslaken
  • 18.03.16
Ratgeber
Anna-Lena und Anja Sklorz vom Bürgerhaus Methler und Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale Kamen (von links nach rechts).... rufen wieder zum Tausch auf
8 Bilder

Bürgerhaus Methler und Verbraucherzentrale werben für nachhaltigen Konsum / Tauschbörse

Secondhand ist "in" und klimafreundlich Tauschbörsen sind eine tolle Sache, Fehlkäufe und Zu-klein-Gewordenes werden weiter genutzt, wieder getragen - und damit Ressourcen und Klima geschont. Das dass den Spaß und die Freude an der Sache nicht ausschließt, zeigt die Beliebtheit dieser Aktionen. Für Anja Sklorz vom Bürgerhaus und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Kamener Verbraucherzentrale ist es bereits die zwanzigste gemeinsam aufgezogene Tauschbörse, zum dritten Mal dreht sich alles...

  • Kamen
  • 10.03.16
  • 3
Politik
Der BUND-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Hubert Weiger. In Paris sind BUND-Vertreter mit Beobachterstatus an den Klimaverhandlungen beteiligt. | Foto: Julia Puder / BUND
2 Bilder

Weltklimakonferenz in Paris: Umweltverband BUND fordert reichere Staaten zu größeren Anstrengungen auf - Klimaschutzpläne mittelmäßig bis unzureichend

Hubert Weiger, der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), verlangt zum Start der Weltklimakonferenz in Paris von den Industriestaaten eine aktivere Rolle bei den Verhandlungen über einen neuen globalen Klimaschutzvertrag. Diese Staaten seien nicht nur für einen Großteil der aktuellen CO2-Emissionen verantwortlich, sondern auch für den größten Teil der in der Vergangenheit ausgestoßenen Klimagase. "Taten statt Worte beim Klimaschutz - die Weltgemeinschaft erwartet,...

  • Dortmund-Ost
  • 29.11.15
Politik
2 Bilder

Haushaltsrede für den Jahresabschluss 2015 und dem Haushalt 2016

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, der Kreishaushaltsüberschuss der Abfallwirtschaft beträgt für das Jahr 2014 2.814.300 Euro und 53 Cent. Plus über 2,5 Millionen Euro Überschuss vom Straßenverkehrsamt, am Zulassungsgewinn an dem wir nicht beteiligt werden. Im ges. Kreishaushalt gibt es 44 Millionen Euro Überschuss für die anstehende Kreishaussanierung. Nach dem Verteilerschlüssel der o.g. Abfallwirtschaft unserer Hertener Bevölkerung beträgt die Summe ca. 282.000...

  • Herten
  • 24.11.15
  • 4
  • 6
Natur + Garten
Oberbürgermeister Thomas Kufen überreichte Michael Lampey (Franz Sales Haus) gemeinsam mit Simone Raskob (Stadt Essen) und Dietmar Bückemeyer (Stadtwerke Essen) den Umweltpreis.
4 Bilder

Umweltpreis 2015

Das Umweltamt der Stadt Essen hat in Kooperation mit den Stadtwerken Essen den "Essener Umweltpreis 2015" verliehen. Das Projekt "Städtische Landliebe – Urban Farming" der Folkwang Universität der Künste erhielt den 1. Preis des Essener Umweltpreises 2015. Das Franz Sales Haus wurde mit dem zweiten Preis für die Einrichtung von Regenwasserzisternen, einem Blockheizkraftwerk, Photovoltaik-Anlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen und Maßnahmen zum Strom sparen ausgezeichnet. Die Liste der...

  • Essen-Werden
  • 09.11.15
Natur + Garten
Foto: Kreis RE
2 Bilder

Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) feierte 30 jähriges Bestehen

Großer Andrang herrschte auf dem Sommerfest, das die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens in Recklinghausen feierte. Viele tausend Besucherinnen und Besucher - nicht nur aus Recklinghausen - sondern aus ganz NRW waren gekommen, um sich auf dem Festgelände über die vielfältigen Möglichkeiten und Aktivitäten im Natur- und Umweltschutz zu informieren, an Verkaufsständen Bioprodukte zu probieren, an Aktionsständen mitzumachen oder einfach nur bei...

  • Marl
  • 01.09.15
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Foto: David Hatzky
5 Bilder

Bürgerinitiative Semberg e. V. feiert 15-jähriges Bestehen

Die Bürgerinitiative Semberg e. V. hat Grund zum Feiern: Der gemeinnützige Verein, der sich aktiv für den Umweltschutz und ein gesundes Wohnumfeld in Herdecke einsetzt, besteht seit nunmehr 15 Jahren. Aus diesem Anlass findet am Samstag, dem 8. August 2015, ab 14:00 Uhr, auf dem Bolzplatz am Sperlingsweg/Ecke Nierfeldstraße erstmals ein Sommerfest statt. Der erste Vorsitzende, Hartmut Ahlborn, war als Mitbegründer von Anfang an dabei und zieht rückblickend eine positive Bilanz: „Es mussten zwar...

  • Herdecke
  • 30.07.15
  • 3
Politik

Stadt stellt zwei Klimaschutzmanger ein

Die Umsetzungsphase im Klimaschutz in NRW nimmt Gestalt an und ist in der Stadt angekommen. Was steckt dahinter? Werden nun zwei Stellen geschaffen weil es IN ist. Wo bleibt der Mehrwert für die Stadt von jährlich 18.000 €. Auf der offiziellen Homepage des Landes ist zu lesen: „Der Klimawandel ist kein abstraktes Gebilde mehr. Er trifft jede und jeden. Auch in NRW sind die Auswirkungen des globalen Klimawandels längst vor der eigenen Haustür spürbar. In Zukunft wird der Klimawandel zu deutlich...

  • Oberhausen
  • 24.06.15
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Veganes Kochen in Obermörmter

Ein veganer Kochabend lockte kürzlich Hobbyköche und –köchinnen nach Obermörmter ins Jugendheim an der St. Petrus Kirche. Monika Krämer und Monika Horn vom Verein Obermörmter AKTIV! e.V. hatten dazu eingeladen. Nicht ohne Stolz stellten sie der interessierten Runde kompetente Fachleute vor: Nicole und Lars Walther vom Wunderwagen, die mittlerweile in der Region bekannten Betreiber des veganen Imbisswagens. Obwohl die Beiden zeitlich sehr eingespannt sind, wollten sie für sich einmal die...

  • Xanten
  • 09.06.15
Ratgeber

Neubau der Fahrradstation am Hauptbahnhof

Dortmund auf dem Weg zur Fahrradstadt: Ein gutes Radfahrklima zu schaffen, Fahrradparken auszubauen und damit einen Beitrag zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes zu erreichen – das alles gehört auch zu den Maßnahmen des Handlungsprogramms Klimaschutz. Auch die Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Ullrich Sierau für die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ verdeutlicht, welcher Stellenwert der Nutzung des Fahrrads anstelle des Autos in Dortmund beigemessen wird. Ein weiterer Schritt, den Umstieg vom...

  • Dortmund-City
  • 06.05.15
Überregionales
Die diesjährigen Preisträger des Umweltpreises der Stadt Castrop-Rauxel mit Bürgermeister Johannes Beisenherz (hinten, 4.v.r.), Notburga Henke (hinten, 3.v.r.), Vorsitzende des Umweltausschusses, sowie Maria Allnoch (hinten, 2.v.r.) von der RWE Deutschland AG bei der Preisverleihung beim Stadtbetrieb EUV. | Foto: Thiele

Lüften wie die Termiten: Sechs Projekte beim Umweltpreis ausgezeichnet

Das Leben der Schmetterlinge erforschten Schüler der Martin-Luther-King-Schule und gestalteten ihren Schulgarten „schmetterlingsfreundlich“. Damit sicherten sie sich den ersten Platz beim diesjährigen Umweltpreis der Stadt und eine Prämie von 1.500 Euro. Weitere Preisgelder in einer Höhe von 3.500 Euro gingen an fünf weitere Umweltprojekte. Acht Bewerbungen waren für den Umweltpreis, der in diesem Jahr zum 13. Mal von der RWE Deutschland AG unterstützt und ausgelobt wurde, eingegangen. Sechs...

  • Castrop-Rauxel
  • 30.12.14
  • 1
Politik
Am offenen Mikrofon gab es zahlreiche engagierte Redebeiträge (hier: Frauenverband COURAGE)
4 Bilder

Viel beachtete Aktion zum Weltklimatag in Essen

Mit einer vielbeachteten Aktion auf der Kettwiger Straße wurde am 6.12. der Weltklimatag als Protest gegen jene Klimakiller begangen, die derzeit in Peru tagen. In zahlreichen Redebeiträgen am offenen Mikrofon wurden viele Seiten des drohenden Kollaps der Erde beleuchtet, aber auch des notwendigen weltweiten Widerstands dagegen. Vorgestellt wurde bei dieser Gelegenheit die letztes Wochenende in Berlin gegründete Umweltgewerkschaft, die Umwelt- und Arbeiterbewegung im Kampf gegen die drohende...

  • Essen-Nord
  • 07.12.14
  • 3
Natur + Garten

Prima Klima in Dortmund?

Die Stadt hat sich mit dem Handlungsprogramm „Klimaschutz 2020“ hohe Ziele gesetzt. Erste Erfolge zeichnen sich ab. Bis 2020 sollen 40 Prozent weniger CO2 emittiert werden als 1990. Im Jahr 2011 sind die CO2-Emissionen in Dortmund im Vergleich zu 1990 um 28 Prozent zurück gegangen. Alleine im Zeitraum von 2010 bis 2011 ist eine Minderung um sieben Prozent zu verzeichnen gewesen. Wie vielfältig und bunt Klimaschützer zu Werke gehen, zeigt der Sachstandsbericht in einigen Beispielen. Innovation...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
Politik
Gutscheine des Dortmunder Umweltamts für bewusstes Einkaufen, Schlemmen und Relaxen sind nun online. | Foto: Stadt Dortmund

Adventskalender für die Umwelt: Gutscheine für Klimaschützer jetzt online

Das Umweltamt der Stadt bietet zum Advent ein Klimasparbuch als Internet-Adventskalender an. Im Kalender finden sich Tipps und Gutscheine für klimafreundliches Einkaufen, Essen und Entspannen in Dortmund. „Wir möchten, dass Dortmunder Klimaschutz in unserer Stadt ausprobieren.“, so Michael Leischner, der Teamleiter für Klimaschutz im Umweltamt. „Zahlreiche Gutscheine für vergünstigte oder kostenlose Angebote regen zum klimafreundlichen Handeln im Kleinen an.“ Der Adventskalender wird gefördert...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
Politik

Klimaaktionstag am 6. Dezember 2014 in Essen

Angesichts der dreisten Rolle rückwärts in der Klimapolitik durch die Bundesregierung ist es wichtig, am Weltklimatag am 6. Dezember ein Signal des entschiedenen Widerstands gegen diese brandgefährliche Politik zu setzen. Wenn Hannelore Kraft und Sigmar Gabriel verkünden, dass Braunkohle noch für Jahrzehnte verfeuert werden soll, dann verheizen sie buchstäblich und sehenden Auges die Lebensinteressen kommender Generationen allein für die Sicherung der Profite einiger Energiekonzerne. Mit dem...

  • Essen-Nord
  • 01.12.14
Ratgeber
neben konsumkritischen Stadtrundgängen (im Bild) setzt Open Globe jetzt auch auf eine Kleider-Tausch-Party. | Foto: Archiv/ Schmitz

Kleidertausch statt Wühltisch

Tauschen statt kaufen: Neues Winterfutter für den Kleiderschrank ist nötig? Nicht immer ist dazu der Shopping-Feldzug in die Stadt nötig. Das konsumkritisch aktive Netzwerk Open Globe organisiert am Sonntag, 30. November, zwischen 16 und 19 Uhr eine Tauschparty für Kleidung. Ziel der Aktion ist es, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern. Wenn Shirt, Hose oder Pulli nicht mehr passen oder gefallen, freuen sich vielleicht andere darüber. Tauschen statt neu kaufen lautet die Devise....

  • Dortmund-City
  • 10.11.14
Politik

Initialtreffen für das Klimabündnis Hamm

Der erste Schritt zur Gründung eines Klimabündnisses in Hamm ist getan. Am letzten Samstag trafen sich bei FUgE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung) Mitglieder und Vertreter mehrerer Umweltinitiativen und Verbände, um eine mögliche Zusammenarbeit auszuloten. Die Teilnehmer waren sich schnell einig: Das “Klimabündnis Hamm” wird die Hammer Stadtpolitik im Hinblick auf klimawirksame und klimaschädliche Maßnahmen beobachten. Es mischt sich ein, unterstützt das städtische Klimaschutzprojekt...

  • Kamen
  • 24.10.14

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Februar 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.