Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Politik
9 Bilder

Umweltschutz und Vermüllung
Schüler und Lehrer des Sophie-Scholl-Berufskollegs in Duisburg-Marxloh vermüllen die Umgebung!

In Deutschland gibt es an allen Schulen ein Rauchverbot. Um zu rauchen, müssen also Schüler und Lehrer des Berufskollegs das Schulgelände verlassen. Direkt vor der Schule darf auch nicht geraucht werden. Dort ist eine Fläche markiert, die auch noch zum Schulgelände gehört. Die Schüler werden aufgefordert, diesen Bereich zu verlassen und sich auf der Straße zu verteilen. Dies geschieht dann auch, zum Leidwesen der Anwohner an der Dahlmann- und Friedrich-Engels-Strasse. Nicht nur hunderte von...

  • Duisburg
  • 22.09.21
  • 1
Politik
Foto: Karin Hessmann /  Von links nach rechts: Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann, Jens Peick (SPD-Bundestagskandidat im Wahlkreis Dortmund I), Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Peter Flosbach (technischer Geschäftsführer von DEW21).

Umweltministerin Svenja Schulze zu Besuch in Dortmund
DEW21 arbeitet an klimafreundlicher Wärmewende

In Dortmund wird gerade viel gebuddelt. Ein herausragendes Bauprojekt, auch für die Umwelt, ist die Neugestaltung der Wärmeversorgung in der Dortmunder Innenstadt. DEW21 möchte auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Grund genug für die Bundesumweltministerin Svenja Schulze, sich das Projekt vor Ort anzuschauen. Gemeinsam mit der Dortmunder Bundestagsabgeordneten Sabine Poschmann und Peter Flosbach, technischer Geschäftsführer von DEW21, besichtigte Schulze eine Baustelle an der...

  • Dortmund-City
  • 19.09.21
Ratgeber

Klima- und Umweltschutz in Dorsten
Bewerbungszeitraum für Klimaschutzpreis bis zum 30. September verlängert

Westenergie und die Stadt Dorsten haben den Bewerbungszeitraum für den Westenergie Klimaschutzpreis um zwei Wochen verlängert. Bewerbungen sind somit noch bis zum 30. September möglich. Ausgezeichnet werden Maßnahmen, die zum Klima- und Umweltschutz beitragen. Hierfür stellt die Westenergie der Stadt Dorsten einen Betrag in Höhe von 5000 Euro zur Verfügung, um diese besonderen Leistungen zu honorieren. Ausgezeichnet werden Maßnahmen, die zum Klima- und Umweltschutz beitragen. Um den Westenergie...

  • Dorsten
  • 15.09.21
Vereine + Ehrenamt
Foto: Marcus Franken
18 Bilder

WasteWalk ist aktiv im Nordviertel
Schmuddelecke?

Von wegen das Essener Nordviertel ist eine Schmuddelecke... Ein kurzes Telefonat zwischen Paul Hendricksen vom Quartiersmanagement und Marcus Franken von WasteWalk machte den Einsatz von gestern schnell klar. Selbstverständlich waren auch engagierte Bürger aus dem Stadtteil, das Team vom TIEGELINO, die Stadtteilmoderation und Stadtteilarbeit im Nordviertel sowie die Quartiershausmeister der CSE dabei. Und bei diesem gemütlichen Umweltspaziergang sahen wir viel schöne Ecken in diesem Stadtteil....

  • Essen-Nord
  • 12.09.21
Natur + Garten
Solche unschönen Bilder bieten sich den Aufräumtruppen leider immer wieder.

"Aufräumtag" zum Mitmachen am 18. Septembe
Gegen Müll in der Bottroper Natur

Die Initiative Waldfegen, die gerade in der Gründung eines Vereins steckt, will auch am weltweiten „Aufräumtag“ wieder eine Aktion starten. Am sogenannten World-CleanUp-Day, der jedes Jahr am dritten Samstag im September stattfindet, wird eine Gruppe des Teams in Stadtmitte starten: Um 10 Uhr geht es auf der Gladbeckerstraße an der Eisdiele San Remo los. Ausgerüstet mit Bollerwagen, Greifern und Eimern will die Gruppe die Gladbeckerstraße entlang bis zur Otto-Joschko-Straße laufen und dabei...

  • Bottrop
  • 10.09.21
Kultur
Ulrike Frickhard und Christian Fuchs suchen helfende Hände ! Der Park der Generationen soll vom Müll befreit werden.  | Foto: die-kleinen-naturfreunde.de
2 Bilder

Helfende Hände gesucht! Die kleinen Naturfreunde laden zum großen Aufräumen ein
Am 18.September ist "World CleanUp Day"- Aktion im Park der Generationen (Witten-Annen)

Am 18. September ist wieder der „World CleanUp Day“. Unter dem Motto “Deutschland und die Welt räumt auf” werden weltweit Aufräumaktionen umgesetzt. Der Walderzieher Christian Fuchs hat mit seiner Naturfreundegruppe für Kinder eine tolle Aktion in Witten geplant. Dafür werden noch helfende Hände gesucht. „Für diesen Tag haben wir schon vor einigen Monaten beim Grünflächenamt der Stadt Witten den Park der Generationen beantragt“, erklärt Christian Fuchs, „die Genehmigung lag schnell auf dem...

  • Witten
  • 05.09.21
  • 2
  • 5
Wirtschaft
An der Kläranlage der Wirtschaftsbetriebe Duisburg im Stadtteil Huckingen werden die Stadtwerke Duisburg einen Teil einer innovativen KWK-Anlage errichten. | Foto: Wirtschaftsbetriebe Duisburg

Stadtwerke bauen größte innovative KWK-Anlage Deutschlands an einer Kläranlage
Wichtiger Beitrag zum Umweltschutz

Die Stadtwerke Duisburg AG geht einen weiteren großen Schritt hin zu emissionsarmer und umweltfreundlicher Wärmeerzeugung. Bei der aktuellen Ausschreibung der Bundesnetzagentur für innovative Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK) hat das Projekt der Stadtwerke Duisburg den Zuschlag erhalten. Die Anlage wird in Huckingen und an der Zentrale der Stadtwerke Duisburg an der Bungertstraße entstehen. „Wir haben die Emissionen in unserer Erzeugung im Vergleich zu 1990 schon heute um rund 70 Prozent reduziert....

  • Duisburg
  • 03.09.21
Kultur
Auch die Verbraucherzentrale Kamen unterstützte die Klimabänder-Aktion der "Omas for future"  und übergab 50 Bänder mit Klimaschutz-Aufrufen (hier beim Treffen an der Familienbande)
9 Bilder

Verbraucherzentrale und "Aktionsbündnis gegen Plastik" unterstützten Klimaschutzaktion
Klimabänderaktion der Kamener "Omas for future" - bunt und erfolgreich

Die "Omas for future" starteten vor Wochen im ganzen Land die Aktion "Klimabänder" - diese sollen mit Wünschen, Forderungen und Tipps für mehr Klimaschutz zur Bundestagswahl nach Berlin gebracht werden - in mehreren Etappen mit dem Fahrrad. Auch die Kamener "Omas for future" waren sehr aktiv und regten viele Leute und lokale Einrichtungen zum Mitmachen an: das Perthesheim, Pfarrer Poth, die Kita Gänseblümchen (AWO), die Kita-Familienbande, die Stadtbücherei, als auch auch die...

  • Kamen
  • 30.08.21
Vereine + Ehrenamt
Willkommen an der Gartenpforte
10 Bilder

NAJU aktiv
120 Jahre NAJU im Arboretum

Drei Mal 40 Jahre und damit zusammen 120 feierte die Naturschutzjugend am Wochenende im Gut Grenzenlust in Hamminkeln. Im Jahr 1981 gründeten sich in dieser Reihenfolge die NAJU Wesel, die NAJU Kreis Wesel und die NAJU NRW. Der Bundesverband brauchte für seine Taufe noch ein Jahr mehr. Corona-bedingt hatten sich die Verantwortlichen aller drei Ebenen darauf geeinigt, keine Riesenparty zu veranstalten. Stattdessen gab es ein gemütliches Beisammensein im Gut Grenzenlust in Hamminkeln. Auch wenn...

  • Wesel
  • 29.08.21
  • 1
Politik
2 Bilder

Zum Bebauungsplan-Entwurf Airport City West
CDU, Bündnis 90/Grüne und SPD stimmen für massive Baum- und Waldfällungen!

Der Umweltausschuss diskutierte erneut über den Bebauungsplan-Entwurf Airport City West. Ratsfrau Claudia Krüger, Tierschutz / FREIE WÄHLER, wies darfauf hin, dass auch in der jetzt veränderten Vorlage der Verwaltung ein Stück Wald in Düsseldorf gerodet, abgesägt, vernichtet werden soll. In der Verwaltungsvorlage wird ausgeführt, dass zu den bereits 18.986 versiegelten Quadratmetern weitere 12.618 Quadratmeter vollständig versiegelt werden sollen und somit dieser Anteil von 38% auf 63%, also um...

  • Düsseldorf
  • 27.08.21
  • 1
Politik
Wieder soll nach dem Willen von SPD und CDU landwirtschaftliche Fläche zu einem Gewerbegebiet werden - wie hier Klöters Feld im Dreieck zwischen Bahn, Autobahn und Kurler Straße. Bild: Openstreetmap
2 Bilder

Klimanotstand nur auf dem Papier
SPD und CDU verraten den Klima- und Umweltschutz

"SPD und CDU im Lüner Rat versündigen sich am Klima- und Umweltschutz in Lünen. Trotz des Klimanotstands: Die Kette der ökologischen Grausamkeiten reißt einfach nicht ab." Scharf kritisiert die GFL-Ratsfraktion die "Altherren-Politik des vergangenen Jahrhunderts". Diese Wirtschaftspolitik von vorgestern füge Lünen aktuell aber auch den zukünftigen Generationen schweren Schaden zu, so die GFL. "Vor zwei Jahren rief der Rat der Stadt großmehrheitlich den Klimanotstand in Lünen aus. Das war's dann...

  • Lünen
  • 26.08.21
Natur + Garten
Die begrünten Wartehallen der DVG dienen auch Bienen und Insekten als Rückzugsort und wichtige Nahrungsquelle, wie hier zu sehen an der Haltestelle „Albertus-Magnus-Straße“. | Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft

DVG stellt weitere begrünte Wartehallen in den Stadtteilen auf
Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt an den Haltestellen „Albertus-Magnus-Straße“ und „Huckingen Angerbogen“ in Huckingen und an der Haltestelle „Innenhafen“ Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt....

  • Duisburg
  • 26.08.21
  • 6
  • 1
Ratgeber
Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) verteilte bereits viele Schuljahreskalender in der Kinderferienstadt MiniKamen,  zum Schulanfang geht es jetzt weiter.
2 Bilder

Verbraucherzentrale unterstützt umweltfreundlichen Schulanfang
Umweltschutz macht Schule!

Es ist wieder soweit:  Die große Ferien vorbei, die Schule beginnt.  Zu diesem Anlaß verteilt die Verbraucherzentrale in jedem Jahr ihre "umweltfreundlichen Schul-Kalender" in Plakatgröße - an Kinder, Eltern oder Lehrkräfte. Der beliebte Kalender ist ein echtes "Ökoprodukt": aus 100% Altpapier gefertigt und mit vielen kreativen Recyclingideen auf der Rückseite - Nachmachen erwünscht! Umweltberaterin Jutta Eickelpasch hat bereits in der Ferienstadt "Minikamen" mit der Verteilung begonnen,...

  • Kamen
  • 17.08.21
Natur + Garten
2 Bilder

Dachbegrünung für den Umwelt und Klimaschutz
Umweltschutz geht uns alle an

Dachbegrünung für den Umwelt und Klimaschutz. Umweltschutz geht uns alle an. Mit großem Interesse habe ich gelesen, die Stadt Herne will mehr für den Umweltschutz leisten. Diese Mitteilung hört sich ja richtig gut an, aber…………….. Für die Begrünung von Haus und Garagendächern bietet die Stadt Herne Unterstützung für Firmen und Hauseignern an. Kleintiere aber auch Pflanzen würden es uns danken. Noch vor ein paar Jahren wurden der Buschmannshof und der Glückaufplatz gegen den Willen von vielen...

  • Herne
  • 16.08.21
  • 17
  • 5
LK-Gemeinschaft
Die neue Flaschen-Waschanlage der Schloss Quelle Mellis wurde unter die Lupe genommen.
Foto: Umweltschutzamt
2 Bilder

Mülheimer Umweltinspekteure im Einsatz bei der Schloss Quelle
Unter die Lupe genommen

Im Rahmen einer routinemäßigen Umweltinspektion ermöglichte die Speldorfer Firma „Schloss Quelle Mellis“ einen Blick hinter die Kulissen. Die städtischen Umweltinspekteure Dominik Brandin und Boris Zauner nahmen den Betrieb unter die Lupe. Sie wurden begleitet von Gabriele Wegner. Die kommissarische Leiterin des Amtes für Umweltschutz freute sich, dass ihre Inspekteure der Öffentlichkeit Einblicke in ihre Arbeit geben durften: „Es ist an sich schon eine vertrauensbildende Maßnahme, dass wir die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.08.21
Natur + Garten
Foto: Sebastian Everding mit Sammel-Eimer und zwei der Aschenbecher
3 Bilder

Recyclingprojekt mit weiterer Sammellösung
In Hombruch kann nun mit der Zigarettenkippe abgestimmt werden

Ob im Internet, auf der Straße oder am Telefon – Umfragen sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und nicht wenige interessieren sich auch im Anschluss für die Ergebnisse. In Dortmund-Hombruch kann man nun auch seine Meinung äußern – und zwar mit den Resten der eigenen Zigarette. „Wollen Sie mit dem Rauchen aufhören oder weiter rauchen?“ - Dies steht auf einem Aschenbecher am Eingang des Gesundheitszentrums in der Tannenstraße geschrieben. Überzeugte Raucherinnen und Raucher werfen...

  • Dortmund-Süd
  • 03.08.21
  • 2
  • 1
Kultur
"Last Timeto Change" - Marion Ruthardt 2021

#streetart #streetarphotography #art #streetartartist #graffiti #graffitiphotogrphy #mural #stadtmarketing #krefelderperspektivwechsel #seidenweberhaus #MarionRuthardt #samarablue #samarabluephotoart #samarablueurbexart #dowhatyoulove #urbanart #urbansrtphotography #workinprogress #nature #sea
13 Bilder

Silk City Gallery 2021 I Streetart
Silk City Gallery 2021 - "Last Timeto Change"

4. Perspektivwechselim Seidenweberhaus Krefeld Marion Ruthardt/DeutschlandDiese 4. und vorerst letzte Aktion der Krefelder Perspektivwechsel unter der kreativen und engagierten Leitung der Kuratorin Fredda Wouters war für mich etwas ganz Besonderes. Zum ersten Mal konnte ich einen Street Art Event von Beginn an fotografisch begleiten. Das war außerordentlich beeindruckend. Dieses spannende "Making Off", ergänzt durch Informationen zu Kunst und Künstlern, zu dokumentieren, ist mein ganz...

  • Bochum
  • 02.08.21
  • 4
  • 3
Blaulicht
Tanklager wird gekühlt. | Foto: Pressefoto Currenta / Chempark

Nach der Explosion in Leverkusen
Weiter unklare Lage 5 weitere Tote erwartet

Auch jetzt noch ist die Ursache der Explosion im Entsorgungszentrum des Chempark Leverkusen noch nicht klar. 5 Personen werden immer noch vermisst, man geht daher nicht davon aus, dass diese Personen noch lebend gefunden werden. Bei dem Ereignis wurden 31 Mitarbeiter verletzt. Zwei davon schwer. Die Rettungsarbeiten laufen weiterhin mit Hochdruck. Eine Rauchwolke breitete sich bis nach Dortmund aus. Bürger die Rußpartikel finden, sollten sich dann direkt an Currenta wenden. Eine Hotline für...

  • Essen-Süd
  • 29.07.21
Natur + Garten
Immer mehr Ladesäulen für E-Autos schießen aus dem Boden.  | Foto: Pixabay

Frage der Woche
Wann steigt ihr auf ein E-Auto um?

Bei den Neuzulassungen in Deutschland machen E-Autos inzwischen über zehn Prozent aus. Ladesäulen schießen aus dem Boden, Parkplätze ausschließlich für E-Autos stehen in Städten zur Verfügung und die Anschaffung eines Elektroautos wird noch bis 2025 vom Staat gefördert.  Anreize, auf akkubetriebene Fahrzeuge umzusteigen, sind also da. Ihren Lockrufen folgen inzwischen mehr und mehr Autofahrer. 2020 beantragten Käufer für insgesamt 255.338 Autos eine Förderung. 2019 waren es noch 72.989, heißt...

  • Velbert
  • 23.07.21
  • 19
  • 2
Natur + Garten
Der KGV Gut Grün Bergbau e.V. hat sich dem Schutz der Umwelt verpflichtet. Mit großzügiger Unterstützung von Kurt Kalthoff (2.v.r.) wurde das in die Jahre gekommene Biotop auf Vordermann gebracht. Als Dankeschön bekam er ein Dankeschön von Karl Kluß, Frank Trienenjost, Christian Schäfer und Horst Loschinski (v.l.)
Fotos: KGV Gut Grün Bergbau
3 Bilder

Beim KGV Gut Grün Bergbau wird Umweltbewusstsein groß geschrieben
Neues Biotop wird zum "grünen Klassenzimmer"

Kleingärten erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit und Nachfrage. Turgay Diker, Vorstandsvorsitzender des Stadtverbandes Duisburger Kleingartenvereine, weiß, dass auch immer mehr junge Familien sich um eine Parzelle in einer der grünen Oasen Duisburgs bemühen. Der Einklang von Natur, „kleiner Landwirtschaft“, Erholung, Geselligkeit und Umweltbewusstsein ist wieder in Mode gekommen. Es gibt in den meisten Kleingartenanlagen inzwischen lange Wartelisten. So auch beim KGV Gut Grün Bergbau...

  • Duisburg
  • 22.07.21
  • 1
Politik
Heiner Mausehund, Assessor und stellvertretender Superintendent des Kirchenkreises Essen, Günther Schlegelmilch, (Vorsitzender des Beirats für Umweltfragen des Kirchenkreises Essen und Michael Druen, Leiter des Projekts Ehrenamtsmanagement des Kirchenkreises Essen (v.li.n.re.) werden den ‚Kreuzweg für die Schöpfung‘ und das große gelbe Holzkreuz am 28. Juli um 15 Uhr vor der Marktkirche empfangen und laden alle Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung ein. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

EVANGELISCHE KIRCHE
Kreuzweg für die Schöpfung macht in Essen Station

Mit einem 470 Kilometer langen „Kreuzweg für die Schöpfung“, der vom niedersächsischen Gorleben bis zum Braunkohletagebau Garzweiler führt, machen kirchliche Gruppen, Umweltaktivisten und Klimaschutz-Initiativen zurzeit auf die Gefährdung der Schöpfung durch die anhaltende Umweltzerstörung aufmerksam. Vom 27. bis 29. Juli sind die Trägerinnen und Träger des großen gelben Holzkreuzes zu Gast im Kirchenkreis Essen, wo unter anderem zwei Andachten geplant sind; natürlich freuen sich die...

  • Essen
  • 21.07.21
Politik
3 Bilder

Wie lange wollen wir noch warten?
SUPER GEMACHT NRW - wir sind auf Platz 1 in Sachen Wildnis! Wir haben von allen Bundesländern die geringste Wildnisfläche in Deutschland!

Diese erschütternde Meldung geht in den ganzen Katastrophenmeldungen leider unter. Doch korrespondiert sie sehr passend mit den Geschehnissen um uns herum - Corona/Naturkatastrophen wie Trockenheit, Hochwasser.... Bereits vor 14 Jahren - 2007 ist das eigentlich extra klein gehaltene und sehr magere Ziel von 2 % geschützter Wildnisgebiete der Fläche Deutschlands bis 2020 beschlossen und in einer wunderschönen Hochglanzbroschüre des Umweltministeriums mit vielen verbalen Highlights wie „Nationale...

  • Sonsbeck
  • 18.07.21
  • 3
  • 3
Vereine + Ehrenamt
7 Bilder

Meckern ist nicht unser Ding, WIR machen lieber
BlitzBlank auf der Höhe

Heute (17.07.2021) hat wieder eine #BlitzBlank - Aktion auf der Höhe stattgefunden. Treffpunkt war diesmal um 12:00 Uhr an der Freiwilligen Feuerwehr Margarethenhöhe. von dort aus ging  es in gemütlichen 1,5 Stunden durch den Stadtteil. Dabei haben wir in kleiner Runde zwei Beutel Müll sammeln können. Von jeder Menge Masken, Zigarettenkippen, Flaschen bis hin zu einem „Hackenporsche“ war alles dabei. Natürlich ist es einfacher zu meckern und mit dem Finger auf andere zu zeigen. Wir ziehen...

  • Essen-Süd
  • 17.07.21
  • 1
  • 1
Kultur
Mobile Ferienaktion: Unterwegs im Quartier mit dem Lastenrad. Anja Sklorz (Bürgerhaus Mether) und Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale)  kommen am Montag nach Heeren.

Verbraucherzentrale und Bürgerhaus Methler in Kamen-Heeren
Mobile Ferienaktion mit dem Lastenrad "KAti"

Am Montag in Heeren: Unterwegs im Quartier Anja Sklorz (Bürgerhaus Methler) und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale ) waren in den Sommerferien mit dem neuen Lastenfahrrad "KAti" unterwegs, in verschiedenen Stadtteilen, auf verschiedenen Spielplätzen. Im Gepäck: das "Klimaschutz-Glücksrad" und viele kleine, umweltfreundliche Preise, wie Brotdosen und Wildblumensamen. Beim "Klimaschutz-Glücksrad" gilt es Fragen zu erdrehen und zu beantworten, - dabei geht es beispielsweise...

  • Kamen
  • 15.07.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Februar 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.