Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Natur + Garten
Der Waschbär, hier auf einem Foto am Klärwerk Kleine Emscher, sieht putzig und niedlich aus. Doch für die heimische Tierwelt stellt der Allesfresser durchaus eine Bedrohung dar.
Foto: Tobias Rautenberg/BSWR
2 Bilder

Waschbären gefährden in der Walsumer Rheinaue die Artenvielfalt
Niedlicher Allesfresser auf dem Vormarsch

Der Waschbär sieht putzig und niedlich aus. Doch für die heimische Tierwelt und insbesondere für viele Vogelarten stellt er eine akute Bedrohung dar. Auch in einigen Bereichen Duisburgs ist der „randalierende Allesfresser“, der keine natürlichen Feinde hat, zum Problem geworden. In der Walsumer Rheinaue etwa, die zu einem großen Teil Schutzgebiet „Fauna-Flora-Habitat“ (FFH) ist, hat er sich massiv ausgebreitet und letztlich bewirkt, dass der Bestand der Steinkäuze, der kleinsten heimischen...

  • Duisburg
  • 12.02.21
  • 3
Kultur
  Foto: Scott Schliebe USFWS auf Pixnio

Abgesang auf eine aussterbende Tierart, weit entfernt und doch erschreckend real!
Der Eisbär

Der Eisbär Der Eisbär ist ein schönes Tier, wohnt hoch am Nordpol und nicht hier, weil es dort leckere Robben gibt, die der Bär zum Fressen liebt. Doch nasse Füsse hat er gar nicht gern, wenn sich das Eis zu sehr erwärmt. Der Bär braucht die Eisberge möglichst eiskalt, weil es ihm sonst ist in seinem Pelz zu warm! Eisberge sind sein Lebenselixier, ohne sie gibt es der Bären nicht mehr viel. Und hält ihn sein Fell so herrlich warm - selbst unter Wasser ihm die Kälte nichts anhaben kann! Hat er...

  • Schwelm
  • 27.01.21
Ratgeber
Ein Böllerverbot ist laut NABU gut für die Umwelt. | Foto: pixabay

Ennepe-Ruhr-Kreis
NABU-EN: Böllerverkaufsverbot schützt Natur an Silvester

Der Jahresübergang werde dieses Mal für die Natur auch im Ennepe-Ruhr-Kreis ruhiger und weniger umweltbelastend ausfallen als in den vergangenen Jahren, da der Verkauf von Feuerwerk dieses Jahr verboten ist: Der Naturschutzbund im EN-Kreis begrüßt, dass dieses Silvester keine Raketen in den Himmel aufsteigen werden, denn so bleibe vielen Tieren eine kraftraubende Störung erspart. Normalerweise würden an Silvester innerhalb von Minuten tausende Vögel in Todesangst gezwungen von ihren...

  • Ennepetal
  • 30.12.20
  • 2
LK-Gemeinschaft
von links: Rüdiger Paus-Burkhard, Bürgermeister Bernd Romanski, Johannea Sweers, Helmut Hoffmann und Alfons Verdirk
2 Bilder

Stadt Hamminkeln und Westenergie zeichnen besonderes Umwelt Engagement aus
Gewinner teilen sich Preisgeld von 2500 Euro

„Meiner Freundin und mir ist aufgefallen, dass es immer weniger Schmetterlinge gibt“, sagt Johanna Sweers zu ihrer Motivation, sich am Klimaschutzwettbewerb der Stadt Hamminkeln und des Energieversorgers westenergie zu beteiligen. So hätten sie sich gefragt, warum das so ist und was man dagegen machen könne. Bei den Recherchen sei ihnen bewusst geworden, dass es kaum noch Pflanzen für diese Insekten gebe. So werde die Distel, eine der Hauptpflanzen für die Schmetterlinge, als „Unkraut“...

  • Hamminkeln
  • 02.12.20
LK-Gemeinschaft
Bürgermeisterin Elke Kappen und der erste Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke besuchten jetzt die Kinder und nahmen mit ihnen die neuen Tafeln in Augenschein. Foto: Stadt Kamen

Neue Tafeln am Baumlehrpfad
Monopoli-Kinder erkunden Natur

Den Vorschulkindern des DRK-Familienzentrums Monopoli in der Gartenstadt Seseke-Aue ist der Umwelt- und Naturschutz ein wichtiges Thema: Regelmäßig machen sie sich im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojektes auf den Weg und sammeln im Umfeld ihrer Kita Müll ein; zuletzt besuchten sie den GWA-Wertstoffhof an der Werkstraße, wo sie Wissenswertes rund um das Thema Wertstoffe erfuhren. Kamen. Bei ihren Ausflügen in die Umgebung lernen sie zudem die Natur kennen – und dies nun noch viel anschaulicher:...

  • Kamen
  • 02.11.20
Natur + Garten
Bei der Aktion des Bürgervereins kam jede Menge illegal entsorgter Müll zusammen. | Foto: Ulrich Bangert

Dreck-weg-Tag des Bürgervereins Hofermühle
Jede Menge Müll in Heiligenhaus gesammelt!

Beim Dreck-weg-Tag des Bürgervereins Hofermühle waren 27 Helfer unterwegs, die zwischen der Siedlung an der Ratinger Straße und In der Leibeck illegal entsorgten Müll einsammelten. Einen kompletten Satz alter Autoreifen mag man noch anfassen, aber volle Windeln sind da schon richtig ekelig. Die Vereinsvorsitzende Clarissa Freudewald möchte die Abfallproblematik demnächst bei einem Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt zum Thema machen.

  • Heiligenhaus
  • 26.10.20
Ratgeber
2 Bilder

Toilettenpapier
Nagelneue unbenutzte Toilettenpapierrollen landen in Deutschland auf den Müll…

...oder besser „ In Deutschland geht der Toilettenpapierrollen -Verkauf rapide runter“ . So oder ähnlich sollte in der nahen Zukunft die Schlagzeilen heißen. Erst heute morgen kam ich in einem Laden und schon wieder ….alle Toi-Rollen ausverkauft. Eigentlich gut. So sollte es in der Zukunft sehr häufig vorkommen. Die Leute tun immer so umweltbewusst. Aber irgendwie scheinen sie sich nicht zu fragen woher wohl das gute Klopapier stammt. Und wieviele Bäume dafür gefällt werden. Nun müßten alle...

  • Bochum
  • 19.10.20
  • 1
  • 1
Politik

Zeche Blumenthal ist ein Naturjuwel für Wanne-Eickel !
Herne: Ein Stadtwald oder noch ein Technologiezentrum?

Einst wurde das Ruhrgebiet geprägt von Zechen, Kokereien, Hochöfen und Stahlwerken. Das ist längst Geschichte. Geblieben sind viele alte Industriebrachen, um deren Zukunft immer wieder gestritten wird. Eine dieser Industriebrachen liegt in Herne–Wanne–Eickel... : siehe & höre RuhrpottPodcast v. J. Klute RuhrpottPodcast https://ruhrpott-podcast.de/herne-ein-stadtwald-oder-noch-ein-technologiezentrum/?fbclid=IwAR0Sy5ZVCBIBxKSzeFL2LJ7O5pA-_RL1qo8sOuMT0Hw6bwl3zYqO4AQUn6M Diskutieren Sie mit uns...

  • Wanne-Eickel
  • 13.10.20
Politik

Zeche Blumenthal ist ein Naturjuwel für Wanne-Eickel !
Herne: Ein Stadtwald oder noch ein Technologiezentrum?

Einst wurde das Ruhrgebiet geprägt von Zechen, Kokereien, Hochöfen und Stahlwerken. Das ist längst Geschichte. Geblieben sind viele alte Industriebrachen, um deren Zukunft immer wieder gestritten wird. Eine dieser Industriebrachen liegt in Herne–Wanne–Eickel... : siehe & höre RuhrpottPodcast v. J. Klute RuhrpottPodcast https://ruhrpott-podcast.de/herne-ein-stadtwald-oder-noch-ein-technologiezentrum/?fbclid=IwAR0Sy5ZVCBIBxKSzeFL2LJ7O5pA-_RL1qo8sOuMT0Hw6bwl3zYqO4AQUn6M Diskutieren Sie mit uns...

  • Herne
  • 13.10.20
Natur + Garten
Peter Hinze (Bürgermeister Emmerich), Christoph Gerwers (Bürgermeister Rees), Sonja Northing (Kleve), Dr. Britta Schulz (Kalkar) und Wilfried Röth (Sparkasse Rhein-Maas, von links) werben für das Reinemachen am Rhein. Foto: Stadt Rees Fahrräder, Klappstühle, Vogelkäfige - ganze Hausstände werden alljährlich entsorgt. Foto: Stadt Rees
2 Bilder

"RhineCleanUp" findet am Samstag statt
Reinemachen am Rhein

Am Rhein wird wieder reinegemacht. Schon fast traditionell findet am zweiten Samstag im September der so genannte "RhineCleanUp" statt. Überall am großen Strom wird Unrat am 12. September entfernt. Finanziell unterstützt durch die Sparkasse Rhein-Maas beteiligen sich in diesem Jahr erneut auch die Bürger aus den Städten Rees, Emmerich, Kalkar und Kleve. Ziel ist es, am 12. September in der Zeit von 10 bis 13 Uhr die Uferbereiche des Rheins von Müll zu befreien. Alle, die bei dieser Umweltaktion...

  • Emmerich am Rhein
  • 09.09.20
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Feldhase und Co. finden immer weniger Lebensraum. Foto: Andreas Schäfer
4 Bilder

„LEPUS NRW“ möchte sich für die Artenvielfalt einsetzen
Rebhuhn und Feldhase auf dem Rückzug

Am Mittwoch wurde in Rees das Projekt „LEPUS NRW – Lebensräume erhalten, planen und schützen“ gestartet. Im Rahmen des dreijährigen Naturschutzprojektes soll im Rheinland der Artenverlust des Niederwildes bekämpft werden. Dazu will man Landwirte, Grundbesitzer, Jäger und Naturschützer umfangreich beraten. Die Population bei Offenlandarten wie Rebhuhn, Feldhase oder Feldlerche ist seit 1980 teils um mehr als 90 Prozent zurückgegangen. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft möchte dem...

  • Emmerich am Rhein
  • 14.08.20
Vereine + Ehrenamt
Ausflug zu den Imker*innen von Honig-von-vor-Ort in Bochum Riemke.

Wiederbeginn der Natur- und Umweltgruppe für Kinder

Bochum-Hofstede – Die Sommerferien sind zu Ende und die Natur- und Umweltgruppe geht weiter. Jeden Donnerstag findet das kostenlose Gruppenangebot von HaRiHo / Die Falken Bochum von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im städtischen Jugendtreff an der Riemker Straße 12 in Bochum-Hofstede für Kinder ab 6 Jahren statt (außer in den Ferien und an den Feiertagen). Gemeinsam entdecken wir die Natur mit allen Sinnen, lernen die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung und Unterstützung der Natur und Umwelt kennen...

  • Bochum
  • 12.08.20
Politik
Foto: Müll und Dreck im Essener Norden. Trotz vieler blumig beschriebener Aktionen ist die Anmutung im öffentlichen Raum oft ungepflegt und fern von einladender Attraktivität.
3 Bilder

Serie
Altenessen neu denken - Teil 7

Was hat sich da eigentlich in den letzten Jahren zusammen gebraut in puncto Müll und Sauberkeit? Das fragt sich nicht nur ein Altenessener, dem nun der Kragen geplatzt ist und der seinem Ärger mit einem Brief an einen Mitarbeiter des Stadtteilbüros Luft machte. Auf der einen Seite unveränderte soziale Problemlagen, Müllberge und Dreck allüberall, auf der anderen Seite Bürger, die als Mitstreiter umschmeichelt oder gewonnen werden wollen, um bei einem fragwürdigen Engagement mitzuwirken. Die...

  • Essen-Nord
  • 23.07.20
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Dr. Maria Lüttringhaus (Parents for Future) und Dr. Dieter Küpper (RUTE)  | Foto:  Foto: Ehrenamt Agentur Essen e. V.
3 Bilder

„Volle Kanne für die Bäume“ – Ehrenamtliche erweitern stadtweite Gießaktionen

Um die von Trockenheit und Hitze geplagten Stadtbäume in Essen zu schützen, organisiert sich aktuell eine Initiative um den Runden Umwelttisch, Essen packt an, Ehrenamt Agentur Essen e. V. und Parents for Future. Am vergangenen Samstag setzten die Engagierten mit Hilfe der Stadtwerke und Grün und Gruga eine erste Gießaktion in Rüttenscheid um. Der erfolgreiche Feldversuch soll ausgeweitet werden. Für den 25. Juli 2020 ist eine Folgeaktion geplant. „Hatte es nicht genug geregnet?“, das war die...

  • Essen-Süd
  • 21.07.20
  • 1
Natur + Garten
Ein mit Solarenergie betriebenes Pumpspeichermodell mit angebautem Bewässerungsmodul für den Kräutergarten des Umweltbildungszentrums in Heiligenhaus präsentierten Michael Scheidtmann (von links) von Neanderenergie, Stadtförster Hannes Johannsen sowie Thomas Langmesser, Dezernent für Jugend, Soziales und Kultur. Dabei berichteten sie, dass Kinder im Rahmen der Sommer-Entdeckercamps mit Hilfe dieser Neuanschaffung etwas über regenerative Energien lernen.
2 Bilder

Sommer-Entdeckercamps im Umweltbildungszentrum Heiligenhaus
Spaß und Lern-Effekt mit Solarenergie

Ein mit Solarenergie betriebenes Pumpspeichermodell mit angebautem Bewässerungsmodul für den Kräutergarten des Umweltbildungszentrums (UBZ) in Heiligenhaus präsentierten nun Michael Scheidtmann von Neanderenergie, Stadtförster Hannes Johannsen sowie Thomas Langmesser, Dezernent für Jugend, Soziales und Kultur. Dabei berichteten sie, dass die Kinder im Rahmen der Sommer-Entdeckercamps, die in den letzten beiden Ferienwochen rund um das UBZ stattfinden, mit Hilfe dieser Neuanschaffung etwas über...

  • Heiligenhaus
  • 02.07.20
Kultur
Foto: Rafael Wagener

TU Dortmund arbeitet an Konzepten für Blumenthal
Erste fachliche Beurteilung der "TecWorld"-Pläne

Raumplanerinnen und Raumplaner der TU Dortmund arbeiten an Konzepten für Blumenthal Einblicke in die fachliche Beurteilung der „TecWorld“-Pläne von OB Dr. Frank Dudda. An der Fakultät für Raumplanung der TU Dortmund arbeiten Studierende, die kurz vor Ihrem Abschluss stehen, unter der Leitung von Prof. Dr. Dietwald Gruehn an alternativen Plänen für die verbliebene Brachfläche des ehemaligen Bergwerks „General Blumenthal“. Das Blumenthal-Gelände ist die letzte verbliebene Freifläche in Wanne,...

  • Wanne-Eickel
  • 23.06.20
Politik

Wie haben sich die Nutzungen der Verkehrsmittel und Schadstoffausstöße verändert?

Düsseldorf, 8. Juni 2020 Die Nutzung von PKW, LKW, Rheinbahn, Fahrrad und weiteren Verkehrsmitteln (Deutsche Bahn, Privatbahnen, Flughafen, Schifffahrt) hat sich in den letzten Monaten aufgrund vieler Gründe mehrfach verändert. Umweltspuren, Radwege und Radschutzstreifen wurden eingeführt. Corona brachte erst einschneidende Veränderungen. Mittlerweile werden die coronabedingten Beschränkungen situationsbedingt wieder aufgehoben. Die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER fragt in der nächsten...

  • Düsseldorf
  • 08.06.20
Politik

Anhörung im Landtag
René Schneider: „Wälder verdienen verstärkten Schutz!“

Der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider sorgt sich nach der jüngst vergangenen Anhörung im Umweltausschuss des Landtags um den Zustand der Wälder in NRW. „Schädlinge, Dürren und Brände haben den Bäumen in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Der Klimawandel schlägt voll zu. Wir dürfen deshalb nicht nachlassen in unserem Bemühen, den Wald zu schützen und letztlich den Klimawandel zu stoppen“, fordert Schneider. Er fürchtet, dass künftig Umweltstandards gelockert werden könnten, um der...

  • Kamp-Lintfort
  • 22.05.20
  • 1
Natur + Garten
Hobbyimker Sahin Aydin, Bottrop
5 Bilder

Weltbienentag, 20.05.2020
Monokulturen weder für Verbraucher noch für Landwirte erstrebenswert

BBU-Pressemitteilung 20.05.2020 (Bonn, Berlin, Anlässlich des internationalen Tages der Bienen (20. Mai) hat sich der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) erneut für eine pestizidfreie Landwirtschaft ausgesprochen. „Monokulturen mit sterilen Maisfeldern ohne Hecken, ohne Wildblumen und ohne Bienen sind weder für Verbraucher noch für Landwirte erstrebenswert. Hier sind dringend ein Umdenken und ein Wandel erforderlich“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Am 20. Mai 1734 wurde...

  • Bottrop
  • 20.05.20
Politik

Serie
Altenessen neu denken - Teil 3

Ansichten eines Stadtplaners: Gladbecker Straße und Altenessener Straße mit mehr als 40.000 Pendlern täglich in Autos sind für den Stadtteil eine extrem hohe Belastung. Mit Verbesserungen der Umwelt- und Mobilitätsbedingungen stehen und fallen die Immobilienwerte, denn zahlungskräftigere Schichten, die jeder Stadtteil auch braucht, möchten Lebensqualität, die im Stadtteil und in der täglichen Mobilität erfahrbar werden. Das nutzt dann aber auch allen anderen. Mit dem Fahrrad zum Markt, in die...

  • Essen-Nord
  • 14.05.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Viele gut gefüllte Müllsäcke kamen bei der Aktion der Kanuten zusammen. | Foto: WKG

Wittener Ruhrufer
Kanuten sammelten Müll

Sieben Aktive waren am Ruhrufer unterwegs und sehr fleißig Vor genau zwei Wochen haben Kanuten der Wittener Kanuslalom-Gemeinschaft (WKG) ihre Uferreinigungsaktion durchgeführt. Es war die letzte Aktion vor den Einschränkungen durch das Coronavirus. Sieben WKG-Kanuten haben sich an der Aktion beteiligt. Die öffentliche Ruhrwiese an der Uferstraße wurde von Müll und sonstigem Abfall gesäubert. Wegen des Ruhrhochwassers musste allerdings auf eine Säuberung des Ruhrufers von Paddelbooten aus...

  • Witten
  • 27.03.20
Ratgeber
Für die tolle Mitarbeit wurden die Kita-Kids mit einer Urkunde als Umweltspürnasen ausgezeichnet. Kreativ setzten sich die Kinder mit dem Thema Abfall auseinander. | Foto: Privat

13 Kinder des DRK-Kindergartens haben sich eine Woche lang mit dem Thema Abfallvermeidung beschäftigt.
Kita Kids werden stolze Umweltspürnasen

Unter dem Motto „Gib Abfall (k)eine Chance“ haben sich 13 Kinder des DRK-Kindergartens zusammen mit dem Zentralen Betriebshof Herten eine Woche lang mit den Themen Abfallvermeidung und richtige Entsorgung beschäftigt. Ziel war es die Kinder mit Spaß für Abfall in der Umwelt zu sensibilisieren. Die Projektwoche begann mit einer fleißigen Abfallsammel-Aktion im Schlosspark. Christiane Ruckriegel, Abfallpädagogin des ZBH, brachte dazu neben Handschuhen und Abfallsäcken auch "Willy Wurm" als...

  • Herten
  • 05.03.20
Natur + Garten

Kapellener SPD sagt sich "Bienenweide die zweite, denn einmal ist kein Mal."

Auch in diesem Jahr werden wir wieder Paten für 100 Quadratmeter Bienen-/ und Blühfläche in Kapellen.  Ziel ist es weiterhin Lebensraum für Insekten und Kleintiere zu schaffen und zusätzlich das Landschaftsbild weiter aufzulockern. Wir freuen uns auf das Projekt mit Landwirtschaft Knuf und können es kaum erwarten wieder eine große Blühfläche im Frühjahr mit anlegen zu dürfen. Über unsere Kanäle in den sozialen Medien und Messenger Diensten halten wir alle auf dem laufenden.  Denn wir sind...

  • Moers
  • 28.02.20
  • 1
Politik

Sie hassen uns, oder? Neue Enthüllungen an der B 224

Erboste Anwohner der Gladbecker Straße fühlen sich wie eine „lästige Randerscheinung entlang einer Stadtautobahn.“ Ihr Geduldsfaden ist gerissen und sie bringen kein Verständnis mehr auf für „politische und verwaltungstechnische Verschleppungsmanöver“ und „irrsinnige Ansichten zu Grün im Stadtraum“. Die Anwohnerinnen Esther Soth und Susanne Demmer sind genervt. „Es darf nicht wahr sein, was die Stadt hier mit uns treibt. Was, verdammt nochmal, muss die Stadt denn noch prüfen, um uns die...

  • Essen-Nord
  • 24.02.20
  • 4
  • 3