Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Natur + Garten
In der nächsten Zeit soll der Biegerpark im Duisburger Süden mit Blick auf einen verstärkten Klimaschutz umgestaltet und aufgeforstet werden.
Foto: DuisburgGrün

Mehr Bäume und Blumen für den Biegerpark
Der Anfang ist gemacht

Die Bezirksvertretung Duisburg-Süd (BV Süd) wird bald eine Verwaltungsvorlage zur Kenntnis nehmen dürfen oder müssen, die Rat der Stadt bereits bereits beschlossen hat. Dabei geht es um eine Neugestaltung des Erholungsparks Biegerhof. Der Rat hat den Biegerpark, wie er allgemein genannt wird, in die städtische Förderliste des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ aufgenommen. „Wir werden das aber nicht nur zur Kenntnis nehmen“, so Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske,...

  • Düsseldorf
  • 12.01.22
Natur + Garten
Foto: Wir haben das Gleichgewicht der Erde in unserer Hand - Bild: Pixabay

Teil 3: Vorteile für Unternehmen
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?

Hitzerekorde, Starkregen-Ereignisse, Brände in den Regenwäldern, schmelzende Gletscher und Fridays for Future auf den Straßen weltweit – vielen Menschen wird dabei bewusst, dass es ein „Weiter so!“ in Bezug auf den persönlichen Konsum nicht mehr geben kann und darf, um so in der Konsequenz, den Lebensraum auf der Erde auch für zukünftige Generationen erhalten zu können. Im dritten Teil dieser Reihe rücken wir die Sicht der Firmen und Produzierenden in den Mittelpunkt und machen deutlich, welche...

  • Dortmund
  • 28.12.21
  • 6
  • 2
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Hundekotbeutel
Seltsame Entsorgung

Eigentlich ist es doch ganz einfach. Wir gehen mit dem Hund Gassi und freuen uns, wenn er einen gesunden Stoffwechsel hat. Für diesen Fall hat unsere Stadtverwaltung zahlreiche Hundekotbeutelbehälter samt Entsorgungsmöglichkeit aufgestellt. Seltsamerweise ist  zu beobachten,  dass zwar die Beutel benutzt, diese jedoch nach Gebrauch schön verschnürt in die Umwelt geworfen werden.  Liebe Hundebesitzer, findet den Fehler.....

  • Monheim am Rhein
  • 17.12.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Weihnachten: Ich wünsche mir etwas ganz Besonderes
Eiskristalle die glänzen im Licht

Ich wünsche mir : Eiskristalle die glänzen im Licht So beginnt hier mein kleines Gedicht  Ich schaue in die Natur - zu schlafen scheint sie tief und fest. Es täuscht - sie ist unruhig wie Vogelkinder in ihrem Nest. Ach, würde doch frischer Schnee die Felder bedecken. Stille und Besinnung sich über die ganze Weite erstrecken. Mögen schimmernde Flöckchen auf mich fallen. Möge COVID verschwinden das wünsche ich uns allen. Möge die Welt endlich in Frieden leben. Unsere Erde nicht Zittern und...

  • Bochum
  • 16.12.21
  • 19
  • 7
Politik
Die SPD-Politiker lobten die Sachlichkeit im Gespräch mit dem Bürgerverein Mündelheim. Auf dem Foto vorne v.l. Beate Lieske und Jörg Bach, hinten v.l. Klaus Drechsler, Hans Wilhelm Skotarczyk, Stephan Baumgarten, Dietmar Eliaß, Uwe Giesen und Sarah Philipp.
Foto: SPD
2 Bilder

Mündelheimer Bürgerverein hofft auf ein „Weihnachtsgeschenk“
Kiesabbau bald endgültig vom Tisch?

Die Emotionen klingen weiter ab. Die engagierten Bemühungen, den geplanten Kiesabbau im Mündelheimer Rheinbogen auf Dauer zu verhindern, scheinen Erfolg zu haben. Insbesondere der Mündelheimer Bürgerverein hat sich dabei mächtig ins Zeug gelegt, Aktionen gestartet und unzählige Gespräche geführt. Politik, Behörden, Umweltschutzorganisationen, die Stadt und die Entscheidungsträger des Regionalverbands Ruhr (RVR) wurden mit Argumenten gegen den Kiesabbau regelrecht „gefüttert“. Zumeist ist der...

  • Düsseldorf
  • 03.11.21
Natur + Garten
Juli ist Expertin fürs Aufräumen - vor allem bei Müll in der Natur. | Foto: Magalski
14 Bilder

Müll hat bei Juli keine Chance

Juli könnte in ihrer Freizeit reiten, ein Buch lesen oder vor dem Fernseher sitzen - eben das, was viele andere Kinder so machen in ihrem Alter. Juli aber zieht sich dann oft die leuchtende Warnweste über, holt den Müllkarren aus der Scheune und läuft los, immer dem Müll auf der Spur! Hassel dürfte vermutlich der sauberste Ortsteil von Selm sein, denn Hassel hat ja Juli. Im Bach hinter dem Haus der Familie entdecken die Schülerin und ihre Schwester Paula damals vor zwei Jahren eine Plane aus...

  • Lünen
  • 01.10.21
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Der KGV Gut Grün Bergbau e.V. hat sich dem Schutz der Umwelt verpflichtet. Mit großzügiger Unterstützung von Kurt Kalthoff (2.v.r.) wurde das in die Jahre gekommene Biotop auf Vordermann gebracht. Als Dankeschön bekam er ein Dankeschön von Karl Kluß, Frank Trienenjost, Christian Schäfer und Horst Loschinski (v.l.)
Fotos: KGV Gut Grün Bergbau
3 Bilder

Beim KGV Gut Grün Bergbau wird Umweltbewusstsein groß geschrieben
Neues Biotop wird zum "grünen Klassenzimmer"

Kleingärten erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit und Nachfrage. Turgay Diker, Vorstandsvorsitzender des Stadtverbandes Duisburger Kleingartenvereine, weiß, dass auch immer mehr junge Familien sich um eine Parzelle in einer der grünen Oasen Duisburgs bemühen. Der Einklang von Natur, „kleiner Landwirtschaft“, Erholung, Geselligkeit und Umweltbewusstsein ist wieder in Mode gekommen. Es gibt in den meisten Kleingartenanlagen inzwischen lange Wartelisten. So auch beim KGV Gut Grün Bergbau...

  • Duisburg
  • 22.07.21
  • 1
Ratgeber

Nachhaltig ist nicht Nachteilig
2. Treffen der Initiative Plastikfreies Fröndenberg

Zum 2. Treffen der Initiative Plastikfreies Fröndenberg sind alle Interessierte am Mittwoch den 21.07. ab 18.15 Uhr im Raum der Neuen Mitte Ardey, Ardeyerstr.66, herzlich eingeladen.  In Plastikfolie eingeschweißtes Obst und Gemüse, Plastikflaschen und -tuben, Mikroplastik in der Kosmetik - Kunststoff ist alltäglich. Die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft sind bekannt: Vermüllte Meere und Strände, Plastik in Tieren und Mikroplastik in Lebensmitteln. Eine „plastikfreie Stadt" klingt vielleicht...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 17.07.21
Vereine + Ehrenamt
Sichtlich viel Spaß hatten die Teilnehmer des diesjährigen "Jugendcamp". Das Foto zeigt die Teilnehmer mit ihren Betreuern und dem 1. Stellvertretenden Bürgermeister Norbert Dyhringer (links), der dem Camp einen offiziellen Besuch abstattete. | Foto: Kariger

Motto lautete "Der Planet in deinen Händen"
Einwöchiges Jugendcamp begeisterte

Unter dem Motto "Der Planet in deinen Händen" stand in diesem Jahr das einwöchige  Jugendcamp, an dem wegen der Corona-Pandemie dieses Mal leider keine Jugendliche aus Frankreich teilnehmen konnten. Ihre Zelte hatten die Teilnehmer im Alter von 12 bis 15 Jahren samt der Betreuer auf dem Sportplatzgelände von Wacker Gladbeck an der Burgstraße im Wittringer Wald aufgeschlagen und getreu des genannten Mottos standen die Themen Umwelt, Natur sowie Freundschaft im Vordergrund. Auf dem Programm...

  • Gladbeck
  • 10.07.21
Natur + Garten

Grabeland an der Wilhelmstraße als Grünfläche erhalten
Kündigung zurückziehen

Das Bündnis Oberhausener Bürger appelliert an die MAN GHH Immobilien GmbH die Kündigung zurückzuziehen. Da ein Bebauungsplan frühestens in zwei Jahren wirksam werden würde, ist die Kündigung zum Oktober 2021 leider nur eine Machtdemonstration von der MAN GHH Immobilien GmbH gegenüber den Kleingärtnern auf dem Grabeland an der Wilhelmstraße in Sterkrade. Eine Kündigung zu diesem Zeitpunkt ist vollkommen unnötig. „Eine Bebauung eines solchen Grabelandes ist sicherlich einfacher und günstiger zu...

  • Oberhausen
  • 23.06.21
  • 1
Ratgeber
Während der Bauarbeiten an der Lukas-Kirche in Gelsenkirchen Buer-Hassel: In einem Graben werden die Rigolen (Wasserspeicher) und Rohre verlegt, dann wird der Graben verfüllt. Die unterirdischen Speicher, in denen das Regenwasser gesammelt wird, dienen der Bewässerung der Bäume. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Tomczak/Ingenieurbüro für Umwelt- und Verfahrenstechnik
4 Bilder

Evangelische Lukas-Kirchengemeinde in Gelsenkirchen Buer-Hassel leistet Beitrag zur Klimafolgenanpassung
Regenwasser vom Kirchturm in Buer-Hassel versorgt Bäume und kühlt das Stadtquartier

Sauberes Regenwasser landet noch zu häufig in der Kanalisation und damit in der Kläranlage. Dabei könnte es vor Ort zur Bewässerung und Kühlung der Umgebung genutzt werden. Wie das geht, zeigt die Evangelische Lukasgemeinde in Buer-Hassel: Mit Fördermitteln der Emschergenossenschaft und des NRW-Umweltministeriums wurden die Dachflächen der Kirche, des Turms und des Vorplatzes für 93.000 Euro abgekoppelt. Nun kann das Nass von oben im Boden versickern. Ein Beitrag zur Anpassung an die Folgen des...

  • Gelsenkirchen
  • 16.06.21
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Rund um die katholische Kirche St. Joseph in Velbert soll ein Garten mit Wildblumenwiese, Nutzfläche zum Anbau und vielem mehr entstehen.
6 Bilder

Velberter Kirchengemeinde startet das Projekt "Der Garten"
Naturschutz sichtbar machen

Eine duftende Wildblumenwiese für Bienen, eine Nutzfläche zum Anbau von Obst und Gemüse, ein Kräuterbeet sowie natürlich farbenfrohe Blumen und weitere Pflanzen - all das soll rund um die katholische Kirche St. Joseph in Velbert nicht nur die Bürger erfreuen, sondern auch von ihnen gepflanzt und gepflegt werden. "Der Garten" heißt das Projekt, das Julia Wilhelm, Engagement-Förderin der Kirchengemeinde St. Michael und Paulus, in Zusammenarbeit mit interessierten Kindern und Erwachsenen umsetzen...

  • Velbert
  • 15.06.21
Natur + Garten
Maximilian Nelle auf seinem Acker - immer an seiner Seite: Hund Finn. | Foto: Erik Wollenweber
9 Bilder

Traum von Selbstversorgung
Ackerfläche am Hohenstein Witten mieten

Landwirtschaft, die sowohl ökologisch als auch bürgernah ist, verbunden mit praktischem Naturschutz: Das schwebt Landwirt Maximilian Nelle vor. Er plant ein besonderes Projekt in der Nähe der "grünen Lunge" Wittens, dem Hohenstein. Der gelernte Architekt, der nun an der Uni Kassel ökologische Agrarwissenschaften und Landschaftsplanung studiert, hat bisher hauptsächlich Landschaftspflege mit seinen Schafen und Ziegen betrieben. Nun möchte er sich neu aufstellen: Eine Fläche von 2000...

  • Witten
  • 08.06.21
Politik

50 Düsseldorfer können an Studie zur Verringerung ihres Fleischkonsums teilnehmen

Das städtische Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz unterstützt 50 Düsseldorfer ab dem 1. Juni dabei, einen Monat lang systematisch mit den bisherigen Essgewohnheiten zu brechen, um dann deutlich weniger Fleisch zu essen. Dazu erklärt Walter Hermanns für die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Wir freuen uns, dass die Stadt hier 50 Düsseldorfern auf dem Weg zu weniger und am Ende des Weges sich vielleicht sogar ganz ohne Fleisch ernähren zu wollen, helfen möchte. Meine Frau und ich leben...

  • Düsseldorf
  • 26.05.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Altenessener Bürgerinitiative verteilt 100 Kilogramm Kartoffeln & Signale

"Wir tragen Altenessen", so lautet das Saison-Motto der Bürgerinitiative Gladbecker Straße (BIGLA). Ralf Schwedtmann, Mitglied der Initiative, erklärt: "Unsere umweltfreundlichen Baumwolltaschen, die wir mit gesunden Überraschungen füllen und an die Bürger verschenken, sollen sowohl Freude bereiten als auch auf das Thema "Gesunde Umwelt, gesunder Mensch" hinweisen." Heute besuchte Initiativenmitglied Susanne Demmer den Altenessener Markt. Mit Unterstützung des Landwirts Erich Denne wurden 100...

  • Essen-Nord
  • 30.04.21
  • 1
  • 2
Politik
2 Bilder

Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL gegen den Bebauungsplan „Rahmer-Buschfeld“

In der Sitzung der Bezirksvertretung Süd wurde wieder einmal über Bebauungsplan „Rahmer-Buschfeld“ gesprochen. Dazu äußerte sich Ayhan Yildirim, Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL wie folgt: „Seit Jahren diskutieren Anwohner, Politik und Verwaltung über die Bebauung von rund 42.000 Quadratmetern Wiesen- und Weidenflächen. In der Beschlussvorlage der Verwaltung wird die Historie gut wiedergegeben. Ich zitiere die Bürgerinitiative Naturerhalt Rahmerbuschfeld, also die direkt...

  • Duisburg
  • 15.04.21
  • 1
Natur + Garten
Der Schaden für die Umwelt ist groß: Einwegmasken landen oft in der Natur wie hier am Rheinischen Esel. | Foto: Nicole Martin
Aktion

Frage der Woche aus Witten
Wohin mit der Maske?

Umfrage aus Witten: Entsorgen Sie Ihre Maske immer richtig? Alltagsmasken gehören - wie der Name bereits sagt - mittlerweile zum Alltag. Für den öffentlichen Raum, ob im Geschäft, im Amt, im Bus, gilt nun seit geraumer Zeit, dass nur noch OP-Masken oder Masken, die den FFP2-Standard erfüllen, getragen werden dürfen. Dabei handelt es sich in aller Regel um Einwegprodukte, die richtig entsorgt werden müssen. Sprich: Ab in die Restmülltonne! Leider landen immer wieder Einweg-Masken in der Natur,...

  • Witten
  • 06.04.21
Politik
3 Bilder

Bürgergemeinschaft Langenfeld (B/G/L)
Locher Wiesen in Langenfeld-Reusrath - Vielfalt statt Monotonie

Aufmerksame Spaziergänger haben vielleicht schon das Erklärschild der Offenland Stiftung Leverkusen an den Locher Wiesen in Reusrath gesehen. Es ist sehr begrüßenswert, dass die Offenland Stiftung die Pflege der noch übrig gebliebenen Teile der Feuchtwiese und des gesetzlich, geschützten Biotop übernimmt. Allerdings liest sich der Jahresbericht der Offenland Stiftung sehr ernüchternd: "...Durch umliegende Baumaßnahmen ist die Wiese als Feuchtwiese wahrscheinlich nicht zu erhalten..."...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 03.04.21
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

FFF Lünen ruft zum Müllsammeln auf
Lüner Frühjahrsputz in der Natur

Der Frühling ruft! Wer dem Lockdown-Hobby Nr. 1 bereits verfallen ist und auf Spaziergängen gegen den Corona-Frust versucht, die Umgebung ganz bewusst und achtsam wahrzunehmen, hat jedoch vielleicht gemerkt: So wie wir mit der Natur umgehen, haben wir den Frühling gar nicht unbedingt verdient. Hier ein Tetra-Pack im Busch, dort ein altes Sofakissen auf der Wiese und überall auf den Wegen Masken und Zigarettenkippen. Was kein schöner Anblick für uns Menschen ist, stellt eine ernstzunehmende...

  • Lünen
  • 23.03.21
Natur + Garten
5 Bilder

Trostlos
Mir fehlt das Verständnis

Es ist traurig, wenn ein gewohnter Anblick sich verändert. Bäume werden entfernt, weil Neues gebaut werden soll. Dass sich das nicht vermeiden läßt, weiß ich ja. Auf der einen Seite heisst es, wir brauchen die "grüne Lunge", auf der anderen Seite wird abgeholzt. Stein-Vorgärten sollen abgeschafft werden, weil Insekten zu wenig Nahrung finden, Schrebergärten müssen weichen, weil Bauflächen gebraucht werden. Unsere Politiker erzählen, wir brauchen Begrünung, vor allem auch in den Städten,...

  • Bochum
  • 20.03.21
  • 4
  • 3
Politik
Auf der Bahnhofstraße in Moers-Kapellen sollen demnächst im Zuge der Straßensanierung rund 45 Bäume entfernt werden.  | Foto: Grüne

"Wir müssen das Geld klug ausgeben"
Maßnahmenbündel „Stadtbaum“ ein erster Meilenstein

Die beiden größten menschengemachten Stressfaktoren für den Stadtbaum sind laut Bündnis 90/Die Grünen Moers der Klimawandel und der Straßenbau. Bäume sind in Bedrängnis, ganz besonders betroffen davon sind die Straßenbäume. Kleinste Baumbeete, kein ausreichender Wurzelraum lässt aus den ambitioniert gepflanzten Bäumen Hungerharken werden, die in viel zu kleinen „Schuhen“ ums Überleben kämpfen, finden die Grünen. 45 Bäume kommen wegLaut der Partei kann man diesen Zustand auf der Bahnhofstraße in...

  • Moers
  • 19.03.21
Natur + Garten
Lars Gorschlüter aus Velbert hat vor zehn Jahren die SAVE Wildlife Conservation Fund Stiftung gegründet. Ziel ist es, das Artensterben im südlichen Afrika zu verhindern und die Kinder sowie Erwachsenen vor Ort zu sensibilisieren. Nun erweitert die Stiftung ihre Arbeit und nimmt auch die Aufklärung in Velbert und Wülfrath verstärkt in den Fokus.  | Foto: SAVE Wildlife Conservation Fund Stiftung
5 Bilder

Velberter im Einsatz für Afrika
Gemeinsam und nachhaltig die Welt verändern

Obwohl die SAVE Wildlife Conservation Fund Stiftung mit Sitz in Wülfrath seit bereits zehn Jahren besteht, ist sie vielen Bürgern aus der Region noch nicht bekannt. Das soll sich in Zukunft ändern! Denn obwohl der Haupt-Fokus weiterhin darauf liegt, das Artensterben und die Vernichtung von Lebensräumen in Afrika zu verhindern, sollen nun auch Kinder in Velbert und Wülfrath dafür sensibilisiert werden, welche verheerenden Folgen unser Handeln für Tiere und Pflanzen weltweit haben kann. "Dafür...

  • Velbert
  • 05.03.21
  • 1
  • 1
Politik
Planausschnitt des Grünzugs Zangenstraße | Foto: Grafik: Stadt Essen

Grünverbindung zwischen Segerothpark und Bertholt-Beitz-Boulevard
Startschuss für weiteren Ausbau des Grünzugs Zangenstraße

Weiter geht es mit den Arbeiten am Grünzug Zangenstraße: Grün und Gruga führt rund um den Segerothpark ein bedeutendes Grün-Entwicklungsprojekt weiter. Der Grünzug Zangenstraße entsteht auf einer bereits entwidmeten Bahnfläche zwischen der Rheinischen Bahn über den Segerothpark und dem Bahnhof Altenessen. Er ist Teil des Integrierten Entwicklungskonzeptes Soziale Stadt Essen Nord und zielt darauf ab, eine Grünverbindung zwischen Innenstadt, Nordviertel und Altenessen-Süd mit dem UNESCO-Welterbe...

  • Essen-Nord
  • 22.02.21
  • 1