Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Vereine + Ehrenamt
Der Mehrzweckgerätewagen, kurz MzGW, ist das Standard-Einsatzfahrzeug der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung.
Für die Zufahrtserlaubnis zur Halde Rheinelbe bedanken wir uns recht herzlich bei dem RVR Ruhr Grün, Essen. | Foto: Kurt Gritzan/THW Gelsenkirchen
8 Bilder

THW Gelsenkirchen
Zuwachs für den Ortsverband Gelsenkirchen

Der Mehrzweckgerätewagen, kurz MzGW, ist das Standard-Einsatzfahrzeug der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung. Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr-N) verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Notversorgung und Notinstandsetzung. Darüber hinaus stellt sie unterstützende Fähigkeiten für alle Teileinheiten des THW zur Verfügung. Der MzGW verfügt über eine Mannschaftskabine mit Platz für bis zu sieben Einsatzkräfte, einen Gerätekoffer sowie eine Ladefläche mit...

  • Gelsenkirchen
  • 15.07.22
Ratgeber
Das Team von "Zusammen im Westend": Katharina Cygan, Yvonne Engel und Christoph Bast | Foto: IFAK e.V.

Nachhaltigkeit
Wie geht nachhaltiges Feiern in Bochum?

Wir Feiern gerne, sei es die Grillparty, eine WG-Party oder der Kindergeburtstag. Alles schöne Anlässe um mit Freunden und Familie zusammenzukommen und zu feiern. Aber geht das auch Nachhaltig? Dieser Frage wollen Klimafreundin, Yvonne Engel und Mobilmacher, Christoph Bast beim nächsten Nachhaltigkeitscafés, am Mittwoch, 20. Juli, ab 17 Uhr vor dem Q1 in der Halbachstraße 1 auf den Grund gehen. Hierbei wollen die beiden aber keine Vorträge halten oder den Besuchern erklären wie das...

  • Bochum
  • 15.07.22
Politik
 Rund 50 politisch Interessierte Jugendliche aus Monheim und den Partnerstädten nahmen am Jugendgipfel teil. Foto: Stadt Monheim

Jugendliche aus Partnerstädten planen
Monheimer Jugendgipfel

Ein wenig Nervosität war mit Sicherheit dabei, als Simon Liegeois (20) zum Mikrofon greift und in flüssigem Englisch mit sympathischem französischem Akzent souverän erklärt, wie eine Stadt aussehen muss, damit sie auch in Zukunft funktionieren kann und auf Dauer ein lebenswerter Ort ist. Doch Aufregung merkt man ihm und seinen Mitstreitern aus fünf Partnerstädten und Monheim am Rhein nicht an, als sie vor den Bürgermeistern und Vertretern ihrer Städte die Ergebnisse des Jugendgipfels...

  • 11.07.22
Kultur

E-Bike uns seine Konsequenzen
E-Bike und seine Konsequenzen

E-Bike und seine Konsequenzen Als vor ein paar Jahren die E-Bikes auf den Markt kamen , da war ich auch hellauf begeistert. Endlich ein Rad, was tatsächlich das Auto oder Öffentlichen ersetzen konnte in einen bestimmten Umkreis. Damals benutzte man die Räder wirklich fast nur für Kurzstrecken zur Arbeit und für Erledigungen. Das Auto wurde damit ersetzt und es machte auch Spaß. Es machte soviel Spaß, das der Verkauf sich ganz schön gesteigert hat: 2011 = 330.000 verkaufte E-Bikes 2019 = waren...

  • Bochum
  • 10.07.22
Natur + Garten
Mit der Lupe gingen Kinder des Familienzentrums St. Pius auf Insekten-Entdeckungsjagd. Foto: Stefan Pollmanns
2 Bilder

Wie viele Beine hat ein Käfer?
Kinder erforschten im Haus Graven Insekten

Kinder des Familienzentrums St. Pius konnten im Bildungszentrum für Klimaschutz und Umwelt Haus Graven ihren Fragen zu Insekten, wie zum Beispiel sich Raupen fortbewegen, auf den Grund gehen. Die pädagogische Leiterin Lisa Schwarz hatte ein buntes Programm zusammengestellt, bei dem auch Spaß und Bewegung nicht zu kurz kamen. Nachdem die Mädchen und Jungen zusammen mit den Erzieherinnen des Familienzentrums einigen exotischen Insekten ganz nahekommen durften, schlüpften sie in die Rolle von...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 06.07.22
Politik
Bei einer früheren Exkursion zur Deponie Lohmannsheide hatte Kerstin Ciesla bei der Tour de Natur 2021 schon eine Fülle von Informationen auf Lager. Bei der morgigen Tour wird sie diese auffrischen und aktualisieren. | Foto: Simons Post
2 Bilder

Tour von ADFC Duisburg und "KlimaEntscheid"
Kiesabbau und Schutt-Deponie

Die gemeinsamen Radtouren von ADFC Duisburg und "KlimaEntscheid" gehen weiter. Bei der Tour am morgigen Mittwoch, 6. Juli, sind,  so Vorstandssprecher Herbert Fürmann, "der immense Landschaftsraub durch immer weiteren Kiesabbau auf der einen Seite, und auf der anderen wird immer neue Deponiefläche für anfallenden Bauschutt benötigt. Wir fragen: Muss dass so sein? Oder kann man nicht einfach den Bauschutt zu neuem Material recyclen?" Es geht um den Kiesabbau in Duisburg und am Niederrhein,...

  • Duisburg
  • 05.07.22
  • 1
Ratgeber
Das Fassaden- und Hofflächenprogramm der Stadt Ratingen trägt seit sechs Jahren erheblich zu einer Verschönerung des Stadtbildes in der Innenstadt bei. Insgesamt konnten bereits über 45 Immobilien gefördert werden. Hier: Rund sechs Wochen nach der Begrünung sprießen auf dem einst tristen Garagendach die ersten Pflanzen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Frank Sandlöbes
2 Bilder

Fassaden- und Hofflächenprogramm in Ratingen
Erste Maßnahme zur Dachbegrünung in der City umgesetzt - bis Ende 2023 um Zuschüsse bewerben

Das Fassaden- und Hofflächenprogramm der Stadt Ratingen trägt seit sechs Jahren erheblich zu einer Verschönerung des Stadtbildes in der Innenstadt bei. Insgesamt konnten bereits über 45 Immobilien gefördert werden. Bislang waren es überwiegend Fassaden und zwei Innenhöfe, die mit Hilfe der großzügigen Fördermittel erneuert und aufgewertet wurden. Das Förderprogramm ermöglicht jedoch auch die Gewährung von finanziellen Zuwendungen für die Begrünung von Fassaden und Dachflächen von...

  • Ratingen
  • 01.07.22
Vereine + Ehrenamt
Julia Borghoff (l.), Nicole Behlau, Uta Ständeke und Ehrenamtliche aus dem Charity-Shop bei der Übergabe der Schecks. Foto: Friedhelm Leppert

Charity-Shop übergibt zwei Schecks
Spende für Tierschutz und Umwelt

Iserlohn. Das ehrenamtliche Mitarbeiterteam des Charity-Shops übergab gemeinsam mit Continue-Koordinatorin Nicole Behlau und drei Mitarbeiterinnen zwei Spenden über je 1.000 Euro aus den Verkaufserlösen des ersten halben Jahres 2022. Empfänger dieser Zuwendungen sind die Stadtförsterin Julia Borghoff und Uta Ständeke vom Tierschutzverein Iserlohn und Umgebung. Die Beträge kommen einer Baumpflanzaktion im Iserlohner Stadtwald sowie der Anschaffung von Tierfutter zugute. In beiden Bereichen...

  • Iserlohn
  • 26.06.22
Blaulicht
Das Rettungsboot wird zu Wasser gelassen. Arichbild! | Foto: Freiwillige Feuerwehr Herdecke

Leck am Kraftwerk
Ölspur auf dem Hengsteysee

Eine Gewässerverunreinigung wurde am Dienstagabend, 21. Juni, um 21.19 Uhr vom Hengsteysee gemeldet. Offenbar trat aus unbekannten Gründen aus einem Kraftwerk geringfügig Öl aus. Die Feuerwehr setzte mit dem Rettungsboot "Albert Jungheim" eine Ölsperre und konnte eine weitere Ausbreitung auf den See verhindern. An der Einsatzstelle erschien auch die Untere Wasserbehörde sowie der Betreiber der Anlage. Diese veranlassten Folgemaßnahmen durch ein Fachunternehmen. Diese konnten erst in der Nacht...

  • Herdecke
  • 23.06.22
Natur + Garten
2017 war der Barendorfer Honig erstmals erhältlich. | Foto: Archivfoto Stadt Iserlohn

Ab sofort erhältlich
Barendorfer Honig 2022

Iserlohn. Bienenschutz ist Ehrensache, auch in Iserlohn. In der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf leben seit sechs Jahren zwei Bienenvölker. Die Arbeit der Imker zu beobachten und etwas über Bienen und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt zu lernen, ist ein rege nachgefragter Teil des umweltpädagogischen Konzeptes der Iserlohner Museen. Ein neuer Schaukasten im Garten bietet den Besuchern außerdem die Möglichkeit, einen (vorsichtigen) Blick in einen wimmelnden Bienenstock zu werfen.....

  • Iserlohn
  • 16.06.22
Politik
E-Lastenrad der EN-Agentur: Karin Kudla (Wirtschaftsförderung), Bürgermeister Lars König, Christian Rothe (ABUS), Heiko Kubski (Wirtschaftförderung), Jürgen Köder und Katja Kamlage (EN-Agentur) sowie Susanne Fuchs (WABE) freuen sich über das Lastenrad der EN-Agentur an der Radstation. | Foto: Barbara Zabka/ FUNKE Foto Service

Engelbert für alle
Kostenfreier E-Lastenrad-Verleih in Witten

Sie sind immer häufiger auf den Straßen zu sehen und für den einen oder anderen zur festen Alternative zum Auto geworden – gerade, wenn die Strecken nicht zu weit und die Last nicht allzu schwer ist. Die Rede ist von Lastenrädern, die sich leise und emissionsfrei über die Straßen bewegen. Ab dem 14. Juni können Einzelhändler, Gewerbetreibende sowie Privatpersonen im Radcafé der WABE nun auch das Lastenrad „Engelbert“ kostenfrei ausleihen. Das elektrisch betriebene Lastenrad ist eins von zwei...

  • Witten
  • 14.06.22
Ratgeber
Für wen sich Photovoltaik-Anlagen lohnen erfahren Interessierte im Web-Seminar. | Foto: LK-Archiv

Kostenlose Onlineveranstaltung
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mich?

Bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden stellen sich viele Hauseigentümer die Frage, ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich lohnt und welche steuerlichen Vorteile sie mit einer solchen Anlage in Anspruch nehmen können. Detaillierte Informationen dazu bietet das Energiequartier Witten-HOC am Mittwoch, 15. Juni 2022, ab 18:00 Uhr, im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung via „Zoom“: Interessierte aus ganz Witten sind zu dem Themenabend „Photovoltaik und...

  • Witten
  • 10.06.22
Politik
4 Bilder

Nach Kohle- und Ölembargo: Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Menschenrechte und Umwelt

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine droht, weit über die Region hinaus Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Rohstofflieferketten zu befördern. Davor warnt die „Initiative Lieferkettengesetz“, ein Zusammenschluss aus mehr als 130 zivilgesellschaftlichen Organisationen. In einer heute veröffentlichten Analyse zeigt das Bündnis, wie Bundesregierung und Unternehmen nach alternativen Quellen für Steinkohle, metallische Rohstoffe und Erdöl aus Russland suchen. Dabei geraten zunehmend...

  • Marl
  • 09.06.22
Politik
6 Bilder

Werden 58,8ha Äcker für Gewerbeflächen sterben?
Hoffen wir für die Tiere, die Umwelt und das Klima, dass die Äcker bleiben, was sie sind – Äcker

Pressemitteilung der Aktion Partei für Tierschutz – TIERSCHUTZ hier! Der Planungsausschuss des Regionalrats Düsseldorf hat heute über die Änderung des Regionalplans beraten. 58,8ha im Gebiet der Städte Grevenbroich, Jüchen und Mönchengladbach soll in Industrie- und Gewerbeflächen umgewandelt werden. Deshalb demonstrierten heute Vor-Ort-Betroffenen Landwirte und Anwohner dagegen. Walter Hermanns, Landesvorsitzender der Aktion Partei für Tierschutz – TIERSCHUTZ hier! erklärt dazu: „Vielen Dank...

  • Duisburg
  • 09.06.22
Politik
6 Bilder

Gate Ruhr: Informationspraxis der Stadt Marl

Aufgrund der bisher ungenügenden Informationspraxis der Stadt Marl für das geplante Logistik- Areal im Marler Norden ist jetzt eine öffentliche Veranstaltung anberaumt worden . In zwei Stunden sollen der aktuelle Sachstand erläutert und die Fakten anschließend in fünf Themen-Inseln den Bürgerinnen und Bürgern nähergebracht werden, so die Absicht der Veranstalter. Anwohnerinnen aus Hamm Sickingmühle sind mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden. Sie fordern  stattdessen eine...

  • Marl
  • 09.06.22
  • 1
Ratgeber
Der Wittener Bürgermeister Lars König (l.) übernimmt den Staffelstab vom Hattinger Bürgermeister Dirk Glaser (r.). | Foto: Stadt Witten

Aktion
Staffelstab geht von Hattingen nach Witten - Letzte Station beim Stadtradeln

Den Endspurt der Staffelfahrt beim Stadtradeln machte am Donnerstag, 2. Juni, eine Delegation aus Hattingen. Bürgermeister Dirk Glaser hat den Staffelstab von Hattingen nach Witten, dem Start- und Endpunkt der Tour durch den Ennepe-Ruhr-Kreis, gebracht. Wittens Stadtoberhaupt Lars König nahm die "Pumpe“ am Alten Zollhaus an der Lakebrücke entgegen. Offiziell begleitet wurde Bürgermeister Dirk Glaser auf seiner 11 Kilometer langen Tour von der Klimaschutzbeauftragten der Stadt Hattingen Svenja...

  • Witten
  • 03.06.22
Ratgeber
Die Ladeinfrastruktur in Witten soll weiter ausgebaut werden. | Foto: Nicole Martin

E-Mobilitätskonzept
Mehr Ladesäulen für E-Fahrzeuge? Das plant die Stadt Witten

Fortbewegung mit Strom: Die soll in Witten ausgebaut werden. Deswegen hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit der ef.Ruhr GmbH ein E-Mobilitätskonzept entwickelt. Dieses hat nun die erste politische Hürde genommen, denn der Ausschuss für Mobilität und Verkehr unterstützt das Konzept mehrheitlich. „Das E-Mobilitätskonzept ist ein ganz wichtiger Faktor in der angestrebten Energie- und Verkehrswende. Mit seiner Zustimmung hat sich der Ausschuss für Mobilität und Verkehr auch für noch mehr...

  • Witten
  • 03.06.22
Politik

Bäume sollen bleiben
Der Protest in Wedau wächst

Die Empörung über die geplante Abholzung der Platanen an der Wedauer Straße ist groß. Die Unterschriftenlisten füllen sich, eine Menschenkette entlang der Bäume wird auf die Beine gestellt und die GRÜNEN bringen einen Änderungsantrag in die kommende Ratssitzung ein. Die Bürgerinnen und Bürger sprechen sich deutlich gegen die Baumfällungen in der Gartenstadt Wedau aus. Für sie ist es unbegreiflich, dass in Zeiten des Klimawandels eine Straßensanierung nicht baumerhaltend geplant wird....

  • Duisburg
  • 03.06.22
  • 2
Natur + Garten
Düsseldorf: Es ist geplant, 20 besonders klimafreundliche und artenreiche Vorgärten auszuwählen und durch eine Jury im Sommer vor Ort näher begutachten zu lassen. Das Plakatmotiv des Vorgartenwettbewerbs.  | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf

Düsseldorf: Klimafreundliche Vorgärten gesucht
"Mach’s bunt"

Wie klimafreundliche und naturnahe Vorgärten aussehen und warum sie sich lohnen – darüber informieren Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz und Gartenamt seit 2020 im Rahmen ihrer Kampagne "Mach’s bunt". Neu ist ein Wettbewerb, mit dem vorbildliche Düsseldorfer Vorgärten belohnt und als Beispielprojekte publik gemacht werden sollen. Einsendungen erbittet das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz bis zum 31. Juli. Weitere Infos und das Online-Formular sind zu finden unter...

  • Düsseldorf
  • 02.06.22
Politik

Missachtung des Artenschutzes
EUROPÄISCHE KOMMISSION BEKOMMT BRIEF ZUM RAHMERBUSCHFELD

Am 23. Mai traf sich die Bezirksbürgermeisterin Heide Apel (GRÜNE) gemeinsam mit Vertreter*innen der LINKEN und der Europaparlamentarierin Özlem Demirel sowie der Bürgerinitiative am Rahmerbuschfeld. Die Grüne Europabgeordnete Jutta Paulus war auf dem Weg nach Rahm leider im Zug-Stau stecken geblieben. Nach einem Spaziergang am denkmalgeschützten Ventenhof vorbei lag der Schwerpunkt der Diskussion zunächst auf dem Naturschutzgebiet „Überanger Mark“. Das Natura-2000-Schutzgebiet liegt in...

  • Duisburg
  • 30.05.22
  • 2
Kultur
In Polen lag der Fokus auf den 3R‘s (reduce, reuse, recycle).  | Foto: Yvvonne Bernhardt
8 Bilder

Erasmus+: Auslandsaufenthalt
Leibniz-Schüler auf einwöchiger Abenteuer-Tour

Für eine Woche (09.-13.05.22) reisten 6 Leibniz-Schülerinnen aus dem 8. und 9. Jahrgang: Rozalia Owczarek, Liyosa Altintepe, Melina Grella, Joline Hoffmann, Mia Müller und Neele Altmeier zusammen mit ihren Englischlehrerinnen Anne Schäfer und Yvonne Bernhardt nach Tarnobrzeg. Alle Schülerinnen wurden bei polnischen Gastfamilien untergebracht. Die polnischen Familien sind für ihre Offenheit und Gastfreundschaft bekannt, so dass die Gastschüler sich schnell zu Hause fühlten und Teil der Familie...

  • Duisburg
  • 30.05.22
  • 1
Wirtschaft
Das Foto der Auszeichnungsübergabe zeigt (v.l.) Stefan Krämer (Vorstandsvorsitzender, Clemens Belke (GDL Belke GmbH), Dr. Gunter Mann (Präsident des BuGG).^Foto: Enni
2 Bilder

Fassadenbegrünung als "grüne Lunge"
Enni als Vorzeigeprojekt ausgezeichnet

Die neue Verwaltung der Enni-Unternehmensgruppe (Enni) ist modern, funktional und mit ihren drei Fassadenbegrünungen an der Ostfassade, im Innenhof und dem Foyer auch ein viel beachtetes ökologisches Vorzeigeprojekt. Die begrünten Flächen machen aufmerksam, da sie als grüne Lungen in Städten derzeit noch Exoten sind. Für die hier in Moers beheimateten drei Enni-Unternehmen und ihre 600 Mitarbeiter sind sie auch Ausdruck des eigenen ökologischen Selbstverständnisses, das laut dem...

  • Moers
  • 28.05.22
Vereine + Ehrenamt

Streetart
Guerilla-Gardening mit dem Spunk

Die Streetart Initiative Gelsenkirchen bietet auch in diesem Jahr wieder einige Workshops und Aktionen für Teenies und Jugendliche an. So gibt es jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr das Angebot des Guerilla Gardenings. Mit Start im Spunk-Garten (Festweg 21) geht es los, um das Stadtbild mit Grün und bunten Blumen zu verschönern. Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren sind dabei eingeladen bei dem kostenlosen Projekt mit einzusteigen. Bis zu den Sommerferien stehen dabei noch einige Aktionen an. So wird am...

  • Gelsenkirchen
  • 28.05.22
Ratgeber
Foto: Pixabay

Energiequartier Witten HOC
Onlineveranstaltung zum Thema Photovoltaik am 2. Juni

Wie funktioniert eigentlich Photovoltaik? Wie und wo kann ich sie nutzen? Und lohnt sich das für mich überhaupt? Am Donnerstag, 2. Juni, können sich Bürger bei einer Online-Infoveranstaltung im Energiequartier Witten-HOC (Heven-Ost/Crengeldanz) zu den Grundlagen der Photovoltaik informieren. Energieberater Markus Wohlgemuth von der Innovation City Management GmbH beantwortet dabei alle Fragen zu Technik und Anwendungsmöglichkeiten der Solarenergie. Neben Fragen zur Wirtschaftlichkeit werden...

  • Witten
  • 27.05.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.