Ukraine

Beiträge zum Thema Ukraine

Politik
Olga Ianushevych, Superintendentin Marion Greve, Bürgermeister Rolf Fliß, Anastasiia Melnyk und Anastasia Gadirova (v.li.n.re.) wirken an der Ökumenischen Gedenkveranstaltung am 21. Februar in der Marktkirche mit.  | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Essen
Kirchen erinnern an den Beginn des Krieges gegen die Ukraine

Unter der Überschrift „2014 bis 2024 – Zehn Jahre Krieg gegen die Ukraine“ steht eine ökumenische Gedenkveranstaltung, zu der die Evangelische und die Katholische Kirche in Essen am Mittwoch, 21. Februar, von 18 bis 19 Uhr in die Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, einladen. Im Mittelpunkt steht das Schicksal von drei jungen ukrainischen Frauen, die der Krieg zur Flucht zwang und die sich heute in Deutschland für Geflohene und für ihre Heimat engagieren. Bereits ab 17.30 Uhr und auch im...

  • Essen
  • 13.02.24
  • 1
Politik
Die Partei FREIE WÄHLER fordert den Ausbau militärischer Standorte in NRW, sowie ein Europäisches Sicherheitsbündnis mit einem Hauptquartier bei Bonn | Foto: Freie Wähler eigen - zur Veröffentlichung freigegeben

Krieg in Europa eindämmen
Freie Wähler fordern Stärkung des Militärs in NRW

Verteidigung Europas auf eigene Beine stellen. Militärstandorte in NRW ausbauen.  (NRW / Köln/Bonn) „Die sogenannte Rheinschiene wurde mit der Reform der Bundeswehr seit 2011 geschwächt. Das entstehen nachgeordneter Verwaltungsbehörden hat kaum Auswirkungen auf die militärische Sicherheit. Der Abzug wichtiger militärischer Kompetenzen nach Berlin, muss angesichts der neuen Bedrohung durch Russland neu bewertet werden,“ kommentiert der Bezirksvorsitzende der Partei FREIE WÄHLER im Bezirks...

  • Düsseldorf
  • 13.02.24
  • 2
Überregionales
Mama Anna und Tochter Sofiia haben Anton so sehr vermisst, dass sie trotz des Krieges zurück in die Ukraine gekehrt sind. | Foto: Privat
3 Bilder

Die Balobanovas sind zurück in der Ukraine
Weihnachten im Krieg

Anna, Sofiia und Anton Balobanova haben sich endlich wieder. Nach 17 langen Monaten der Trennung hielten es Mutter und Tochter nicht mehr aus und reisten zurück in die Ukraine. Jetzt steht Weihnachten vor der Tür - Weihnachten im Krieg. Die junge Familie ist nicht in ihr Zuhause in Kiew zurückgekehrt. "Dort heulen oft die Sirenen und man wird morgens oft von sehr lauten Explosionen geweckt. Das ist beängstigend", sagt Anna Balobanova. Sie geht davon aus, dass die Hauptstadt im Winter ohne Licht...

  • Velbert
  • 22.12.23
  • 2
  • 1
Politik
2 Bilder

Anfrage Stadtrat
Wie macht Düsseldorf auch auf weitere Kriege aufmerksam?

Vor dem Rathaus Düsseldorf wurde aufgrund des Angriffs Russlands auf die Ukraine die Flagge der Ukraine gehisst. Vor dem Rathaus Düsseldorf wurde aufgrund des Angriffs der Hamas auf Israel die Flagge Israels gehisst. Seit 2004 dauern der Südossetienkonflikt und der Huthi-Konflikt im Jemen an; seit 2006 der Drogenkrieg in Mexiko. Seit 2009 gibt es den Krieg gegen die Taliban in Pakistan; seit 2012 die Rebellion der Bewegung 23. März, Demokratische Republik Kongo sowie den Bürgerkrieg in der...

  • Düsseldorf
  • 06.12.23
  • 1
Politik
Über 20.000 Menschen demonstrierten in Berlin für Frieden und Diplomatie. | Foto: Udo Rzadkowski
Video 14 Bilder

Große Friedensdemo: Veranstalter danken 20.000 Teilnehmenden

Über 20.000 Menschen trafen sich laut Veranstalterangabe zur Demonstration und Kundgebung am 25.11.23 in Berlin. Der Demonstrationszug durch das Regierungsviertel erstreckte sich über mehr als 2 Kilometer. "Wir danken allen, die sich, trotz schlechten Wetters, auf den oftmals langen Weg gemacht haben. Und wir danken allen, die im Vorfeld große Mühen darauf verwendet haben, die Organisation und Durchführung zu gewährleisten.", erklärt die Initiative "Nein zum Krieg – Die Waffen nieder!". Die...

  • Dortmund
  • 04.12.23
  • 1
Politik
"Wann also bemüht sich die Bundesregierung endlich um einen Frieden im Ukraine-Konflikt?", fragt Sahra Wagenknecht.

Ukraine: Sahra Wagenknecht lehnt Verdoppelung der Militärhilfe auf 8 Milliarden Euro ab

Mehr als 17 Milliarden Euro an Militärhilfe hat Deutschland laut dem Kieler Institut für Weltwirtschaft bislang für die Ukraine bereitgestellt. Und jetzt hat sich die Ampel für 2024 auch noch darauf geeinigt, die Militärhilfe für die Ukraine auf 8 Milliarden zu verdoppeln. "Ich finde, diese Politik ist ein Hohn für die Menschen in unserem Land! Wie viele dringende Aufgaben und Probleme könnte man mit diesen Summen lösen? Für arme Kinder hat man angeblich nicht genug Geld. Die Bundesmittel für...

  • Dortmund
  • 14.11.23
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Gemeinsam Hilfsgüter für die Ukraine packen
Mülheimer Service Clubs packen zum fünften Mal für die Ukraine

Mülheimer Service Clubs packen zum fünften Mal für die Ukraine Die drei der Mülheimer Service Clubs sind bereits seit Beginn des Ukraine-Krieg aktiv und möchten rechtzeitig vor dem Winter erneut Hilfsgüter an die Ukraine schicken. Der Rotary Club Mülheim Uhlenhorst, der Rotaract Club Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen und der Lions Club Mülheim Hellweg werden deshalb zum fünften Mal seit Kriegsbeginn Pakete mit den wichtigsten Gütern packen und der Gesellschaft Bochum-Donezk e.V., für einen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.09.23
Vereine + Ehrenamt
Martina Mostert vom Caritasverband Oberhausen e.V. berät Geflüchtete aus der Ukraine. | Foto: Caritas / Christoph Grätz

Caritas-Podcast
„Ankommen in Deutschland“

In Folge #67 des „caritalks“-Podcast geht es um das Projekt „Caritas for Ukraine“ in Oberhausen, das Geflüchtete berät. „Das war die schlimmste und schwierigste Entscheidung in meinem Leben“, sagt Maria über ihre Flucht mit drei Kindern vor dem Krieg in der Ukraine. Nur das Allernötigste hat sie mitnehmen können. Mit diesem sehr persönlichen Zeugnis beginnt die neue Episode des Caritas-Podcasts „caritalks“, der über das Projekt „Caritas for Ukraine“ (C4U) berichtet. Das Gemeinschaftsprojekt von...

  • Oberhausen
  • 04.08.23
  • 1
  • 1
Politik

Wenn der Zweck die Mittel heiligt …
DIE MORAL VON DER GESCHICHTE

Meinung von Stephan Leifeld Streumunition bezeichnet eine konventionelle Munition, die so konzipiert ist, explosive Submunitionen (kleine Bomblets) zu verstreuen oder freizugeben, und schließt diese explosiven Submunitionen ein. Waffensysteme mit diesem Konzept, werden in Form von Fliegerbomben (Streubombe), Artillerie-Geschossen (auch als Cargomunition bezeichnet) oder als Sprengköpfe für Marschflugkörper eingesetzt. Es existieren diverse Arten von Bomblets, sowohl mit Explosions-, Brand-,...

  • Schermbeck
  • 16.07.23
  • 13
  • 4
LK-Gemeinschaft
Foto Pixabay gratis.

Alles auf den Weg
Bochum: Coole Sache-Coole Hilfe

Mobile Krankenstation für die Ukraine: Mobile Medizin-darauf sind die Menschen in der Ukraine aktuell dringend angewiesen, weil der Krieg große Teile der Infrastruktur zerstört hat. Gesellschaft Bochum-Donezk: Die Gesellschaft-Donezk schickte einen sogenannten "Medizinbus" in die Ukraine. Der 18 Meter lange,25 Tonnen schwere Bus bietet enorm viel Platz für medizinisches Material. Ehemaliger Einsatz: Einst unterwegs in Sachen Corona-Impfung in Mettmann wird der Gelenkbus (ein Geschenk der Stadt...

  • Bochum
  • 15.04.23
  • 11
  • 4
Politik
2 Bilder

Schade! Düsseldorf verspielt Friedenschance

"Schade, dass sowohl der Düsseldorfer Oberbürgermeister, Dr. Stephan Keller, als auch sein Kollege aus Czernowitz, Roman Klitschuk heute in ihren Reden nicht über Friedensgespräche oder Verhandlungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine gesprochen haben. Nachdem sich dieser Krieg nun leider schon im zweiten Jahr befindet, muss doch möglichst schnell weiteres Leiden und Sterben enden," erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz FREIE WÄHLER. Fotos:...

  • Düsseldorf
  • 09.03.23
Politik
Russland greift weiter an | Foto: umbehaue

Russland hat das erste Land erobert
Ein Land wird von Russland „aufgenommen“

Russland hat das erste Land erobert, so wie es am liebsten ist, durch Übernahme. Ein Land wird in Russland „aufgenommen“. Wer sich mit Putin, ins Bett legt, wird aufhören zu existieren. Das kann man aus den Meldungen, des WDR, NDR und der Süddeutschen Zeitung so ableiten. Belarus ist ausgewählt, in die Russischen Föderation aufgenommen zu werden. Der Machthaber Alexander Lukaschenko, hatte nach seiner Wahl-Manipulation und den daraus entstandenen Demonstrationen, Hilfe in Russland gesucht....

  • Essen-Süd
  • 21.02.23
  • 1
Kultur
Bereits im vergangenen Jahr gab es kurz nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine ein ökumenisches Friedensgebet in der Salvatorkirche, bei dem das Foto entstand. 
Foto: Ev. Kirchenkreis

Den Menschen in der Salvatorkirche gedenken
Friedensgebet mit Präses Latzel und Bischof Overbeck

Zu einem ökumenischen Friedensgebet laden Präses Dr. Thorsten Latzel und Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck am Aschermittwoch, 22. Februar, um 10 Uhr in die Duisburger Salvatorkirche auf dem Burgplatz ein. Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die mit dem Aschermittwoch beginnende Bußzeit vor Ostern steht deshalb im Zeichen des Gebets für die Menschen, die...

  • Duisburg
  • 14.02.23
Politik
Die Stadt hat mit breiter politischer Mehrheit eine Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Kryvyi Rih beschlossen. | Foto: Archivfoto: Hannes Kirchner

"An der Seite der ukrainischen Bevölkerung"
Rat der Stadt Duisburg beschließt Solidaritätspartnerschaft mit ukrainischer Stadt Kryvyi Rih

Der Rat der Stadt Duisburg hat mit breiter politischer Mehrheit eine Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Kryvyi Rih beschlossen. Die Geburtsstadt des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ist für viele Menschen aus dem Osten und Süden der Ukraine zu einem Zufluchtsort geworden. Sie hat während des Krieges mehr als 80.000 Menschen aufgenommen. Obwohl die Stadt unter permanentem Beschuss der russischen Streitkräfte steht, halten die Menschen vor Ort unter unvorstellbaren...

  • Duisburg
  • 10.02.23
Politik
Krieg endet immer mit massenhaft Toten und dann doch mit einem Gespräch über Frieden... | Foto: copyrightfrei von Pixabay von Tomasz

24.01.2023: Baerbock im Europarat in Straßburg?
"WE ARE FIGHTING A WAR AGAINST RUSSIA..."

Kommentar von Stephan Leifeld WAR DAS NUR SCHLECHTES ENGLISCH - ODER HAT FRAU BAERBOCK RUSSLAND DEN KRIEG ERKLÄRT? ...Bei einer Kriegserklärung handelt es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Partei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt. Auf der 2. Haager Konferenz im Jahr 1907 wurde nämlich beschlossen, dass die Kriegserklärung bis spätestens 24 Stunden nach der Aufnahme kriegerischer Handlungen zu erfolgen hat. Die...

  • Schermbeck
  • 26.01.23
  • 2
  • 2
Politik
Foto: Foto von Pixabay, copyrightfrei

Melnyk will nun Kampfflugzeuge?
LAUT BAERBOCK SIND WIR IM KRIEG MIT RUSSLAND

Meinung von Stephan Leifeld Wenn der Druck auf Olaf Scholz enorm gewesen ist - wie es BILD, ZDF und Tagesschau "erklären", muss ich mich doch wundern: Im übertragenen Sinn hätte das ja zur Folge, in Bezug auf Nervenstärke, bildhaft von "Harndrang" zu sprechen. Dabei könnte dieser Schuss sogar "nach hinten" losgehen. Seltsamerweise hat der frühere Vize-Kanzler in Sachen Cum-Ex und Warburg-Bank vor noch nicht langer Zeit, einfach vergessen solchem Druck nachzugeben - und blieb standhaft. Immerhin...

  • Schermbeck
  • 25.01.23
  • 1
  • 3
Ratgeber
Bildeten in den vergangenen Wochen zusammen ein Team: Ivan Ryk und Roman Sarabakha (zweiter und dritter von rechts), Dr. med. Nikolaus Brinkmann (dritter von links), Pflegedirektor Oliver Crone (links), Arne Falk Beierlorzer (zweiter von links) und Dr. med. Kira-Sophie Boge (rechts). | Foto: BG Klinikum Duisburg

Ukrainische Ärzte hospitieren im BG Klinikum
Unfallklinik nimmt an Austauschprogramm des Bundesgesundheitsministeriums teil

Das BG Klinikum Duisburg hatte vier Wochen lang Besuch aus der Ukraine: Vier Ärzte – drei Anästhesisten und ein Chirurg – aus den Regionen Lwiw und Kiew waren jeweils 14 Tage im Hause, um die medizinischen Schwerpunkte der Unfallklinik kennenzulernen und einiges an Handwerkszeug für den Alltag in der Region mitzunehmen. „Wir alle sind tief betroffen über den Krieg in der Ukraine und die vielen Schwer- und Schwerstverletzten im Land“, sagte Brigitte Götz-Paul, Geschäftsführerin des BG Klinikums,...

  • Duisburg
  • 14.01.23
Vereine + Ehrenamt
Neben wärmenden Öfen und Schutzhelmen sind auch Konserven für die Bevölkerung in Saporishja überlebenswichtig.  | Foto: Foto: Tom Thöne/Stadt Oberhausen

Winterhilfe für Saporishja
Stadt und "Oberhausen hilft" haben drei Transporte auf den Weg gebracht

Hilfe ist nötiger denn je: Die Stadt Oberhausen und der Verein „Oberhausen hilft“ haben innerhalb weniger Tage gleich drei Lkw mit mehr als 100 Paletten Hilfsgütern auf den Weg in die ukrainische Partnerstadt Saporishja geschickt. Bei den andauernden Angriffen der russischen Armee auf die kritische Infrastruktur und dem Wintereinbruch in der Ukraine soll die Not der Menschen unter anderem mit Heizöfen, Decken, Schutzhelmen und Lebensmitteln ein wenig gelindert werden. „Wir stehen nach wie vor...

  • Oberhausen
  • 27.12.22
  • 1
Ratgeber
Psychische Beschwerden greifen immer mehr um sich, seit die Belastungen im Alltag rasant anwachsen. Das führt bei vielen Menschen zu Angst- und Panikerkrankungen mit den verschiedensten Symptomen, die das Leben zunehmend einschränken - auch in Ratingen. | Foto: Symbolfoto/LK-Archiv: Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Interessierte Betroffene bitte melden
Selbsthilfegruppe "Angst und Panik" in Ratingen gründet sich

Psychische Beschwerden greifen immer mehr um sich, seit die Belastungen im Alltag rasant anwachsen: Corona, Isolation, Hochwasser 2021, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, steigende Lebensmittelpreise – die Liste scheint gar kein Ende zu nehmen. Das führt bei vielen Menschen zu Angst- und Panikerkrankungen mit den verschiedensten Symptomen, die das Leben zunehmend einschränken - auch in Ratingen. Deshalb soll in Ratingen in den nächsten Wochen eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von Ängsten...

  • Ratingen
  • 22.12.22
Politik

Keine nationalsozialistischen Zahlen-Bezüge mehr verwenden

„Bei der Kfz-Zulassungsstelle sind gewisse Zahlenkombinationen und auch der Einzelbuchstabe Z nicht mehr auswählbar, weil dies nationalsozialistische Bezüge oder dem Angriffskrieg Putins auf die Ukraine verherrlicht. Deshalb beantragen wir nun, dass die Zahlen 18, 28, 74, 84, 88 und 444 in der politischen Bearbeitung (Anfragen, Anträgen, Beschluss-, Informations- und Verwaltungsvorlagen, Tagesordnungspunkte, etc.) nicht mehr verwendet werden, „stellt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer...

  • Düsseldorf
  • 14.12.22
  • 1
Kultur
Foto: Nikolaj Georgiew

Heute live in Hagen
Schlager Star Nicole das "unplugged concert"

Nicole „Ich bin zurück – das unplugged concert“ ist mit ihrer Liveband am Donnerstag, 15. Dezember, und ist zu Gast in Hagen, in der Johanniskirche, Johanniskirchplatz10. „Ich bin zurück“ - Nicoles Konzertmotto ist nicht nur grundsätzlich Programm, sondern auch Titel ihres neuesten Albums. Nach fast drei Jahren Pause ist deutsche Schlagerikone zurück auf der Bühne. Auch sie war wegen Corona zum Nichtstun verdonnert. Dann hat sie auch noch eine böse Krankheit ereilt, von der die Sängerin gottlob...

  • Hagen
  • 12.12.22
Kultur
Bilder von Witali Michailowitsch Jelisarow. Fotos: Larisa Leimbach

Kleine Bühne 103
Ausstellung / Gespräch: Die Bilder meines Onkels

Sa, 5. November 2022, 15 Uhr Galerie 103, Oesterholzstraße 103, 44145 Dortmund Larisa Leimbach, kurz nach dem Krieg in Lemberg/Ukraine geboren, ist seit vielen Jahren Stammgästin im Chancen-Café 103. Sie erzählt die Geschichte ihres Onkels, des Kunstmalers Witali Michailowitsch Jelisarow, der 1943-45 als russischer Kriegsgefangener im Konzentrationslager Mauthausen/Österreich inhaftiert war. In einer Ära, in der die Zeitzeugen des zweiten Weltkrieges nach und nach verschwinden, kehrt der Krieg...

  • Dortmund-Nord
  • 03.11.22
Politik
Hilfsaktion in Düsseldorf für die Ukraine: Schulen, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich melden unter info@caritas-duesseldorf.de | Foto: Archiv

Düsseldorf: Hilfe für die Ukraine
Hilfsaktion "1 Dose für Czernowitz"

Im Rahmen der gemeinsamen Hilfsaktion "1 Dose für Czernowitz" der Landeshauptstadt und des Caritasverbandes Düsseldorf sind Schüler eingeladen, jeweils eine Dose haltbare Lebensmittel spenden. Die gesammelten Hilfsgüter kommen Düsseldorfs Partnerstadt Czernowitz zugute. Von Annemarie Wotschke Die Aktion findet rund um St. Martin statt und greift bewusst den Gedanken des Teilens auf. Die Hilfsgüter - zum Beispiel Dosen mit Ravioli, Eintöpfen, Früchten oder Gemüse - werden zwischen dem 1. und 18....

  • Düsseldorf
  • 28.10.22
  • 2
  • 2
Ratgeber
Foto: Stadt Oberhausen

Plakat-Aktion in Saporishja:
Partnerstadt bedankt sich für große Unterstützung

Beim Fest zum Unabhängigkeitstag der Ukraine am 24. August auf dem Altmarkt haben zahlreiche Oberhausener gemeinsam mit ukrainischen Geflüchteten – unter Anleitung von Ulla Bendorf-Depenbrock von der Malschule Oberhausen – eine über zehn Meter lange Papierbahn mit Portraits gestaltet. Fotograf René Jankowski hat das Werk abgelichtet, eine Datei daraus erstellt und nach Saporishja, der Partnerstadt Oberhausens geschickt. Dort wurden die Dateien in Plakatmotive eingebaut, die jetzt auf...

  • Oberhausen
  • 11.10.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.