Trauer

Beiträge zum Thema Trauer

Kultur
Abt Albert (l.) freut sich über die „neue alte“ Glocke auf dem Abteifriedhof.  | Foto: Wilmes
4 Bilder

Glocke stammt aus früherer Martinskirche
Neue Klänge am Abteifriedhof

Eine knapp 300 Jahre alte, 420 Kilo schwere Glocke klingt jetzt auf dem Hamborner Abteifriedhof. Sie stammt aus der nach 2006 geschlossenen Neumühler Martinskirche. An dem in seinem ältesten Teil gut tausendjährigen Parkfriedhof ist sie Namensgeberin der gerade in Betrieb genommen ,,Glockenwiese“ im Osten unweit der Mauer zur Jägerstraße. In ,,Cis“ erklang die 1731 in der schlesischen Grafschaft Glatz geweihte Glocke, als Abt Albert Dölken sie mit Seilen in Bewegung brachte. Dauerhaft kann sie...

  • Duisburg
  • 20.11.22
Kultur
Das Bild zeigt (von links) Henrieke Kuhn, Christoph Spengler, Daniel Drückes und Anja Spengler mit viel Spaß bei einer Probe.
Foto: Rolf Schotsch

Trostlieder zum Totensonntag
Christliche Popsongs in der Hamborner Friedenskirche

Am Vorabend des Ewigkeitssonntags erklingen in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, Trostlieder mit guter Botschaft. Anja Spengler, Henrieke Kuhn und Christoph Spengler aus Remscheid sowie Daniel Drückes aus Duisburg bringen neue Popsongs mit christlichen Texten genauso zum Klingen wie neue Arrangements bekannter neuer geistlicher Lieder. Es handelt sich dabei um sogenannte „Trostlieder“, die eines gemein haben: Sie erzählen von der guten Botschaft Jesu Christi und der großen...

  • Duisburg
  • 18.11.22
Kultur
Rituale – ob christlich oder nicht-christlich – geben den Trauernden wichtigen Halt und sind bei aller Verschiedenheit von Bestattungen unverzichtbar.  | Foto: Andrea Becker

Rituale in der Trauerarbeit
Die alternative Bestatterin

Der Tod gehört für Caren Baesch zum Alltag. Die 52-Jährige ist Bestatterin. Sie begleitet Trauernde beim Abschied von einem geliebten Menschen und steht ihnen bei kleinen und großen Entscheidungen mit Rat und Tat zur Seite. „Ich bin so etwas wie eine Projektleiterin in einem Todesfall“, beschreibt Baesch ihre Arbeit. Dass sie sich dem Tod des geliebten Menschen tabufrei und ohne Schranken im Kopf nähern und auch einmal neue Wege gehen, darin bestärkt die alternative Bestatterin aus Bochum ihre...

  • Essen
  • 31.10.22
Vereine + Ehrenamt

Sternenkinder Duisburg e.V.
Sternenkinder Duisburg e.V. benötigen noch Stimmen für den Deutschen Engagementpreis

Die Sternenkinder Duisburg e.V. brauchen noch Stimmen beim Deutschen Engagementpreis - Bitte mitmachen und auch mit Freund:innen, Arbeitskolleg:innen, Vereinsmitgliedern und und und teilen Der Verein möchte unter die besten 50 Vereine für eine kostenlose Weiterbildung kommen, dafür brauchen sie noch Stimmen. Daher bitte unter dem folgenden Link die Stimme abgeben und innerhalb von 12 Stunden die Mail bestätigen. Vielen Herzensdank für dieses Tabuthema und für die Unterstützung der Beratung und...

  • Duisburg
  • 10.10.22
LK-Gemeinschaft

"Übrigens" zum Welthospiztag
„Im Winter ein Jahr“

Jährlich am zweiten Samstag im Oktober findet der Welthospiztag statt, um auf die Belange sterbender Menschen und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Sterbehilfedebatten wollen auch die Hospizdienste in unserer Stadt zeigen, wie wichtig Hospizarbeit ist. Zum einen bieten viele Ehrenamtliche Menschen eine umfassende Versorgung und Begleitung an und hoffen, dass der Wunsch nach Sterbehilfe nicht mehr notwendig wird. Zudem gibt es vielfältige Trauerangebote...

  • Duisburg
  • 03.10.22
Politik
Im Mai 1965 war Queen Elizabeth II. in Duisburg zu Gast. An Bord des Schiffes „MS Stadt Duisburg“ trugen sich die Queen und ihr Ehemann ins Goldene Buch der Stadt ein. Der damals amtierende Oberbürgermeister August Seeling reichte der Monarchin einen Kugelschreiber. | Foto:  Stadt Duisburg
2 Bilder

„Eine Ära ist zu Ende gegangen"
Stadt Duisburg trauert um Queen Elizabeth II.

Die Stadt Duisburg trauert um Queen Elizabeth II. Die im Alter von 96 Jahren verstorbene britische Monarchin war vor 57 Jahren bei ihrem ersten Staatsbesuch in Deutschland auch in Duisburg zu Gast gewesen. Im Mai 1965 hatte sich das royale Oberhaupt von Großbritannien in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. Oberbürgermeister Sören Link: „Eine Ära ist zu Ende gegangen. Fast 70 Jahre lang hat Queen Elizabeth II. regiert und die britische Monarchie nachhaltig geprägt. In guter Erinnerung bleibt...

  • Duisburg
  • 09.09.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Trauer beim VdK OV Duisburg-Walsum
Nachruf

Nachruf Martin Quirmbach ist am 23.07.2022, für uns alle überraschend, verstorben. Martin Quirmbach war jahrelanges aktives Mitglied im VdK und zweiter Vorstandsvorsitzender im OV-Duisburg-Walsum. Wir verlieren mit Ihm einen guten Kameraden und Weggefährten. Martin war immer für alle Fragen offen und ein kompetenter Ansprechspartner. Er wird uns bei unserer Arbeit sehr fehlen. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten.

  • Duisburg
  • 02.08.22
Ratgeber
Beratung für Trauernde bietet das Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Huckingen am kommenden Sonntag an. | Foto: Tanja Pickartz/ FFS FUNKE Foto Services

Sonntags-Trauercafé am 13. Februar im Malteser Hospizzentrum St. Raphael

Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden. Das Trauercafé findet, solange die Corona-Situation es zulässt, einmal im...

  • Duisburg
  • 08.02.22
LK-Gemeinschaft
Bei der Verleihung der Mercartor Ehrennadel 2019: (v.l.) Hermann Weßlau, 1. Vorsitzender des Verbandes Duisburger Bürgervereine, Wolfgang Hönemann, Fördergesellschaft Museum der Deutschen Binnenschifffahrt,  und Harald Molder, Vorsitzender der Zeitzeugenbörse Duisburg. | Foto: Archiv

Gründer der Zeitzeugenbörse ist gestorben
Trauer um Harald Molder

Harald Molder, Bürgerreporter und Gründer der Zeitzeugenbörse Duisburg, ist nach längerer Krankheit im Alter von 60 Jahren gestorben. Im Sozialen Netzwerk Facebook bekundeten bereits Hunderte Nutzer ihre Trauer und Anteilnahme, darunter auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Harald Molder hatte etwa 3500 Facebook-Freunde – doch auch darüber hinaus kannten den fleißigen Berichterstatter, Heimatforscher und Lokalpatrioten aus dem Süden der Stadt viele Bürger. Für sein bürgerschaftliches...

  • Duisburg
  • 01.02.22
  • 8
Vereine + Ehrenamt

Gleichgesinnte gesucht
Selbsthilfegruppe für Angehörige die jemanden durch Suizid verloren haben in Gründung

Der Suizid eines Angehörigen oder Freundes belastet die Hinterbliebenen sehr. Schuldzuweisungen und Selbstvorwürfe erschweren die Trauer. Die quälende Frage, ob der Suizid nicht hätte verhindert werden können steht immer wieder im Raum und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es wenige. Nichts ist mehr so wie es war! Die Initiatorin der Gruppe möchte sich gerne in ungezwungener, vertrauensvoller Atmosphäre mit anderen Angehörigen austauschen um sich so gegenseitig, beim Tragen des schweren...

  • Duisburg
  • 20.01.22
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Pils-Sucher-Verantwortlichen Inge Hanßen, Manfred Omerzu, Gudrun Omerzu und Petra Hofstetter (v.l.) haben in vielen Vorstandssitzungen beraten und geplant. Das meiste davon kann wieder ad acta gelegt werden.
 | Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Närrische "Altlasten-Bereinigung"
„Erstens kommt es anders..“

„Wir hatten nach dem unter umsichtigen Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführten Hoppeditz-Erwachen die Hoffnung, eine Session zwar mit Einschränkungen, aber mit Freude durchführen zu können. War wohl nichts“. Statt mit Orden könnten sich die organisierten Karnevalisten nun wieder mit einer „Goldenen Ananas“ schmücken. Mit diesen Worten beschreibt Inge Hanßen, Vorsitzende der KG Blau-Weiß Neumühl „Die Pils-Sucher“, die Stimmungslage vieler Karnevalsgesellschaften im Stadtbezirk Hamborn, aber auch...

  • Duisburg
  • 07.01.22
Politik

Zur Schändung von Gräbern auf dem muslimischen Teil des Hauptfriedhofs in Iserlohn: Wir sind sehr traurig

Gestern teilten die Staatsanwaltschaft Hagen und Polizei Hagen in einer gemeinsamen Presseerklärung mit, dass „zwischen Freitagmittag (31.12.2021) und Samstagmorgen (01.01.2022) gegen 09.45 Uhr auf dem muslimischen Teil des Hauptfriedhofs in Iserlohn mehrere Gräber geschändet [wurden]. Unbekannte warfen rund 30 Grabsteine um und beschädigten Dekorationselemente sowie Pflanzen. Hinweise auf Täter liegen bislang nicht vor. Der Staatsschutz in Hagen ermittelt wegen Störung der Totenruhe und...

  • Duisburg
  • 02.01.22
Politik
Manfred Osenger (SPD) wurde erstmals bei der Kommunalwahl 1989 in den Rat der Stadt Duisburg gewählt.  | Foto: Stadt Duisburg

Bürgermeister Manfred Osenger nach langer Krankheit verstorben
"Es macht mich sehr traurig"

Nach langer Krankheit ist Bürgermeister Manfred Osenger in der vergangenen Nacht verstorben. „Die Nachricht heute Morgen hat mich tief getroffen. Es macht mich sehr traurig, meinen langjährigen Freund und Weggefährten zu verlieren. Meine Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Freunden, denen ich viel Kraft für diese schwere Zeit wünsche. Die Stadt Duisburg verliert einen herausragenden Bürgermeister und alle, die ihn kannten, einen tollen Menschen“, so Oberbürgermeister Sören Link. Manfred...

  • Duisburg
  • 03.11.21
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Sternenkinder, Trauer, Tod
Der Verein „Sternenkinder Duisburg“ war an der Uni

Die Sternenkinder Duisburg e.V. waren als Interviewpartner für Medizinstudierende an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Organisiert und eingeladen hat die Selbsthilfekontaktstelle in Duisburg in Kooperation mit der Selbsthilfekontaktstelle „Wiese“ e.V. Im Rahmen einer besseren Arzt-Patienten-Kommunikation und auch auf die Wirkweise von Selbsthilfe wurden die angehenden Ärztinnen und Ärzte für die praktische Arbeit der Selbsthilfe sensibilisiert. Es wurden viele Fragen...

  • Duisburg
  • 22.10.21
Vereine + Ehrenamt
Foto: Sternenkinder Duisburg e.V.
8 Bilder

Sternenkinder Duisburg e.V.
„Der Liebe einen Ausdruck geben“

Ein Trauer-Workshop angeboten durch die Sternenkinder Duisburg e.V. Im September fand unter der ruhigen und sehr würdigenden Hand des Steinbildhauermeisters Gregor Davertzhofen der 3-stündige Trauer-Workshop „Der Liebe einen Ausdruck geben“ statt. Trauernde Eltern wie aber auch Fachkräfte konnten an diesem Tag aus der eigenen Kraft heraus zeigen, wie sie liebevolle Erinnerungen an für ihre verstorbenen Kinder fertigten. Aufbrechende Gefühle wie zum Beispiel schmerzhaftes Vermissen, Traurigkeit...

  • Duisburg
  • 07.10.21
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Sternenkinder Duisburg e.V.
Mit einem ungewöhnlichen Projekt gingen die Sternenkinder Duisburg e.V. in die Sommerpause

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Duisburger Bestattungskultur e.V. wurden die ehrenamtlichen Helfer des Sternenkindervereins kreativ. Es wurde liebevoll ein Sarg für die nächste gemeinsame Bestattung im August der kleinen verstorbenen Babys bemalt. Es wurde sehr liebevoll und kreativ gearbeitet. Das Besondere an diesem Projekt war aber auch, dass nicht nur betroffene Eltern dieses Projekt umsetzten, sondern viel Unterstützung von den sogenannten lebenden Folgekindern erhielten, die nach...

  • Duisburg
  • 24.08.21
Vereine + Ehrenamt
Sie haben in schwierigen Zeiten durchgehalten und unter ungewöhnlichen Voraussetzungen einen Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Hopizbegleitung erfolgreich abgeschlossen. Auf dem Foto Rebecca Baguena-Ellers und Elmar Fahnenbruck (vorne v.l.) sowie hinten v.l. Nalas Cetinkaya, Kirsten Erker und Helga Biegon.
Foto: Hospizbewegung
3 Bilder

Pandemie stellte Hospizarbeit vor besondere Herausforderungen
Geduld und Einfühlungsvermögen

„Natürlich sehen wir jetzt Licht am Ende des Horizonts“, sagen Gerhard Kölven, Vorsitzender der im gesamten Stadtgebiet vernetzten Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Die Einschränkungen und Lockdowns der Corona-Pandemie haben für tiefe Einschnitte gesorgt. Jetzt geht es darum, die Folgen und Nachwirkungen aufzuarbeiten, immer in der Hoffnung, dass durch die steigende Zahl der Geimpften und durch...

  • Duisburg
  • 11.06.21
LK-Gemeinschaft
Das Foto wurde 2008 aufgenommen und zeigt Ilse Siepmann am Klavier mit ihrem Chor bei einer Probe.
Foto: www.kirche-duisburg.de

Nachruf - Trauer um Ilse Siepmann
Geschick und nicht zuletzt eine spürbare Liebe zur Kirche und ihrer Botschaft

Ilse Siepmann, die langjähriger Leiterin der Pressestelle der früheren Evangelischen Kirchenkreis Duisburg Nord und Duisburg Süd und ehemalige Kirchenmusikerin der Evangelischen Gemeinde Ruhrort-Beeck ist Mitte April nach kurzer, schwerer Krankheit ist verstorben. Ilse Siepmann hatte 1961 ihre Arbeit in der Evangelischen Kirche mit dem Aufbau der kurz zuvor von den Synoden der damaligen Kirchenkreise Duisburg Nord und Duisburg Süd beschlossenen Pressestelle begonnen. Sie trug 40 Jahre lang die...

  • Duisburg
  • 09.05.21
LK-Gemeinschaft
Corona macht erfinderisch. Andrea Braun-Falco und Gerhard Kölven gehen deshalb gemeinsam neue Wege und nutzen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen verstärkt das Internet, ohne die persönliche Trauerbegleitung zu vernachlässigen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Charity-Lesung unterstützt die Arbeit der Hamborner Hospizbewegung
Mit der Trauer leben lernen

Corona hat vieles verändert, doch die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. geht unermüdlich weiter, und die Haupt- und Ehrenamtlichen begleiten nach wie vor viele Menschen im gesamten Stadtgebiet an ihrem Lebensende. „Auch die Hinterbliebenen brauchen in diesen einsamen Zeiten noch mehr einfühlsame Zuwendung als zuvor“, berichtet Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Beerdigungen finden nur im kleinsten Kreis statt. Aufmunternde und tröstende Kontakte sind aufgrund der...

  • Duisburg
  • 18.03.21
Vereine + Ehrenamt
In diesem Jahr war die traditionelle Gedenkfeier der Hamborner Hospizbewegung aufgrund der Corona-Pandemie halt anders als in den Vorjahren. Auf dem Foto v.l. Helga Jochem-Balshüsemann, Anita Scholten und Andrea Braun-Falco.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Hamborner Hospizbewegung hält die Tradition aufrecht
Gedenkstunde in Coronazeiten

Der November mit seinen immer kürzer werdenden, „dunklen“ Tagen, war eine Phase, in der häufig die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ thematisiert wurden. So ganz ist das auch jetzt in der Adventszeit nicht aus den Köpfen, denn die Corona-Pandemie mit den sich häufenden Todesfällen ruft eine zusätzliche Besinnlichkeit hervor. So bekommen diese Themen eine ganz neue Bedeutung und Tragweite. In der zunehmenden Tagesdunkelheit und der mit der Pandemie einhergehenden Zurückgezogenheit spüren...

  • Duisburg
  • 12.12.20
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Günter Preylowski (3.v.r.) war immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Er war nicht nur respektiert und anerkannt, er war beliebt.
Foto: Pils-Sucher
2 Bilder

Neumühl trauert um Günter Preylowski
„Ein feiner Mensch“

Der langjährige Schatzmeister, Vorsitzende und Ehrenvorsitzende der KG Blau-Weiß Neumühl „Die Pils-Sucher“, Günter Preylowski, ist am Montag verstorben. Er war nicht nur ein engagierter Karnevalist, sondern wird vielen Wegbegleitern als „ruhender Pol und feiner Mensch“ in bester Erinnerung bleiben.  Jahrzehnte hat er den Verein mit geprägt. Zunächst war er „nur“ ein fröhlich feierndes Mitglied. Als sein Rat und seine Verantwortung gefragt waren, zögerte er keine Sekunde. Als Schatzmeister...

  • Duisburg
  • 12.12.20
LK-Gemeinschaft
Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg hat Uli Schmitz viel zu verdanken.
Archivfoto: Hayrettin Özcan

Evangelische Kirche Duisburg trauert um Uli Schmitz
Menschlich, engagiert, kompetent

Ulrich Schmitz, der langjährige Leiter des ehemaligen Evangelischen Familienbildungswerkes Duisburg, ist am letzten Samstag, 20. November, im Alter von 71 Jahren nach langer Krankheit verstorben. Er wurde jetzt im engsten Familienkreis beigesetzt. Als der Diplompädagoge am 1. Oktober 2014 in den Ruhestand verabschiedet wurde, war er auf den Tag genau 37 Jahre bei der evangelischen Kirche in Duisburg beschäftigt. Er übernahm 1977 die Leitung des damals gerade gegründeten Familienbildungswerkes,...

  • Duisburg
  • 28.11.20
LK-Gemeinschaft

Übrigens
„Leben bis zuletzt“

Sterben, Tod, Trauer und das Reden darüber dürfen kein Tabu sein. Das hat sich inzwischen in unserer Gesellschaft gefestigt. Wesentlichen Anteil daran hat die Arbeit der Hospizbewegungen. Am heutigen Deutschen Hospiztag soll deshalb ganz besonderes daran erinnert werden, dass viele ehrenamtliche Menschen auch in unserer Stadt dazu beitragen, dass Todkranke und Sterbende ihre letzten Lebenstage in Würde und voller zutraulicher Menschlichkeit erleben können. Laut Umfragen möchten etwa 90 Prozent...

  • Duisburg
  • 14.10.20
LK-Gemeinschaft
Andrea Braun-Falco, Anita Scholten und Helga Jochem-Balshülsemann (v.l.) von der Hamborner Hospizbewegung haben den Welthospiztag und den heutigen Deutschen Hospiztag stets dazu genutzt, öffentlich auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Das ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Sie und die weiteren Organisationen in Duisburg haben aber andere Wege gefunden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Heute ist „Deutscher Hospiztag“
„Das Sterben in das Leben integrieren“

Am Samstag war Welthospiztag, und am heutigen Mittwoch soll wie seit genau 20 Jahren immer am 14. Oktober der Deutsche Hospiztag nachhaltig ins Bewusstsein der Menschen rücken, wie wichtig die Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen ist. Auch in Duisburg gibt es engagierte Menschen, die zumeist ehrenamtlich und bestens vorbereitet diese Aufgaben mit großem Einfühlungsvermögen wahrnehmen. Wurde der Deutsche Hospiztag in den vergangenen Jahren auch in unserer Stadt oft dazu genutzt,...

  • Duisburg
  • 14.10.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.