Studium

Beiträge zum Thema Studium

Kultur
Das Foto zeigt Silvester Pece an der Orgel der Neumühler Gnadenkirche. Aber auch sein geliebtes Akkordeon spielt im Leben und Wirken des leidenschaftlichen Musikers eine bedeutende Rolle.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Ein Ungar aus Serbien fühlt sich in Duisburg wohl
Silvester Pece hat Musik im Blut

Mit der einen Hand streicht Silvester Pece liebevoll über sein Akkordeon, die andere legt er behutsam auf die Orgel der Evangelischen Gnadenkirche in Neumühl. Zwei Instrumente, die das Leben des 43-Jährigen bestimmen. Der gebürtige Ungar ist Musiker mit und aus Leidenschaft. Und die „Musik im Blut“ hat er von seinem Großvater geerbt. Geboren und aufgewachsen ist er im ehemaligen Jugoslawien. Dort, im Norden des heutigen Serbien, leben viele Ungarn. „Das ist eine richtige ungarische Enklave der ...

Kultur
Olga Zhukova aus St. Petersburg ist die musikalische Gestalterin des Orgelkonzertes am morgigen Mittwoch, 27. Juli, in der Hamborner Friedenskirche. 
Foto: Daniil Rabovsky

5. Sommerliches Orgelkonzert in der Friedenskirche
Zwischen Bach und Minimalismus

Von Bach bis zum Minimalismus reicht das Programm des fünften sommerlichen Orgelkonzertes der diesjährigen Konzertreihe in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn. Denn die Musikerin Olga Zhukova spielt am Mittwoch, 27. Juli, in dem Gotteshaus an der Duisburger Straße 174 um 20 Uhr neben Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge g-Moll, Fantasie und Fuge g-Moll sowie das bekannte „Nun komm, der Heiden Heiland“ und Mendelssohns Orgelsonate d-Moll auch Werke von Arvo Part und Phillip Glass....

Kultur
Der ukrainische Pianist und Komponist Oleksandr Loiko ist in der Hochfelder Pauluskirche zu Gast.
Foto: Stephan Thomsen

Klavierkonzert in Hochfeld
Klassik und Jazz in der Pauluskirche

Am Sonntag, 6. Februar, gibt der ukrainische Pianist und Komponist Oleksandr Loiko in der Hochfelder Pauluskirche, Wanheimer Straße 80, ein Neujahrskonzert, in dem er Werke von Frédéric Chopin, Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow und eigene Kompositionen spielt. Der in Odessa geborene Musiker interpretiert dabei nicht nur Stücke der Klassik, sondern auch Werke der Moderne und des Jazz. Der Absolvent des Exzellenzstudiengangs Folkwang Konzertexamen  lässt sein...

LK-Gemeinschaft
Mit seinen Gitarren-Lehrbüchern hat der Duisburger Bruno Szordikowski schon vielen Menschen auf der Welt zu „meldodiösen Saitensprüngen“ verholfen. Jetzt ist sein Buch Nummer 30 erschienen, das er gemein mit Peter Ansorge auf den Weg gebracht hat.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Bruno Szordikowski hat sein 30. Gitarrenbuch auf den Markt gebracht
Die Musik steht im Mittelpunkt seines Lebens

In der ihm eigenen Bescheidenheit präsentiert er, dennoch mit berechtigtem Stolz, sein soeben erschienenes Gitarrenbuch: „Das ist die Nummer 30.“ Der Duisburger Bruno Szordikowski hat längst den Ruf des „Gitarrenlehrers der Welt“. Gemeinsam mit Peter Ansorge hat der Pensionär mit „Romantische Miniaturen“ jetzt bekannte und unbekannte zeitgenössische Titel für die Gitarre arrangiert und aufbereitet. Erst im Herbst erschien, wie fast alle seine „Notenwerke“, das Gitarrenlehrbuch „Rock-Hits“ im...