Studenten

Beiträge zum Thema Studenten

Überregionales
7 Bilder

Senioren "online" - BiTS-Studenten vermitteln Umgang mit dem Rechner

"Habe ich gerade das Internet gelöscht?" und "Hilfe, wo sind denn meine Ordner hin?" - solche und ähnliche Fragen dürften dem ein oder anderen durchaus bekannt vorkommen - wahrscheinlich von den Eltern oder Großeltern. Manche Senioren tun sich schwer im Umgang mit dem Rechner in Form des PC oder Laptop - Angst, etwas "kaputt" zu machen ist oft das Problem. Studenten der BiTS helfen nun dort weiter, wo andere vielleicht verzweifelt aufgegeben haben. Rund 20 Senioren haben sich aktuell im Rahmen...

  • Hemer
  • 27.04.14
Kultur
41 Bilder

Eröffnung der Hochschule Rhein - Waal in Kamp-Lintfort

04.04.2014 das richtige Datum um die Eröffnung der Hochschule Rhein - Waal in Kamp-Lintfort mit einem Festprogramm und Tag der offenen Tür zu feiern.Hierzu fanden sich zahlreiche Besucher ein. Studenten führten stolz durch ihr neues Gebäude, welches sich mitten in der Stadt befindet. Bibliothek, Mensa, Labor und weitere Räume wurden bestaunt. Im Innenhof gab es Tanzperformance und Musik. Der Höhepunkt war eine super Laser- und Flammen - Show. Ein gelungenes Fest. Ich behaupte mit der Hochschule...

  • Kamp-Lintfort
  • 05.04.14
  • 5
  • 3
Kultur
2 Bilder

BiTS Studentin trifft Bill Clinton bei “Clinton Global Initiative University” in Arizona

Die Hochschule BiTS zeichnet sich unter anderem durch den internationalen Bezug aus, der nicht nur durch englischsprachige Lehrveranstaltungen oder ein obligatorisches Auslandssemester gewährt wird. Auch internationale Veranstaltungen finden regelmäßig statt, teilweise von Studierenden selbst organisiert. Die „Clinton Global Initiative University” (CGIU) wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich in der Arizona State University in Phoenix (USA) statt. Ziel der...

  • Iserlohn
  • 04.04.14
Überregionales
Die Studenten der Hochschule Rhein Waal besuchten das PAN kunstforum. | Foto: Privat

Kooperation nimmt konkrete Formen an

Das Kooperationsprojekt zwischen dem PAN kunstforum und der Hochschule Rhein-Waal ist gestartet und nimmt konkrete Formen an. Zum Auftakt trafen 15 Studenten mit ihren Professoren Michael Pichler und Jörg Petri im PAN ein. Irene Möllenbeck und Gabriele Krafft begrüßten die Gäste und ermunterten sie ohne Denkverbot ihren Ideen und ihrer Kreativität freuen Lauf zulassen. Nach einer Führung durch die Schokoladen-Ausstellung standen die Entstehungsgeschichte des Museums, der kulturpolitische...

  • Emmerich am Rhein
  • 02.04.14
Politik
Für eine Welt gegen menschenverachtung steht die aktuelle Ausstellung im Rathaus zur internationalen Woche. | Foto: Schmitz

Ausstellung fragt: Denkst du schwarz-weiß?

Kunst schafft bunte Vielfalt in der inernationalen Woche gegen Rassismus. Im Rathaus eröffnete am Freitag eine Ausstellung von Studierenden, die einen Bewusstseinswandel anregen möchten. Mit Kunst udn Kultur wollen sie gegen Diskriminierung und Ettiketierung vorgehen. Um dies darzustellen, wurden Menschen, die diskrminiert wurden, und solche, die dies noch nie erlebt haben, gebeten, ihre Gefühle künstlerisch auszudrücken. Die Kunstwerke setzen farbliche Akzente zu den schwarz-weiß Portraits der...

  • Dortmund-City
  • 14.03.14
Politik
Was passiert mit Laer, wenn das Opel-Werk schließt und dadurch riesige Flächen frei werden und gleichzeitig durch den Ostpark ein neues Wohngebiet zwischen Laer und Altenbochum entsteht? RUB-Geographen befragen Laersche Bürger. Foto: Archiv | Foto: Foto: Archiv

Quo vadis, Laer? - RUB-Studierende untersuchen, wie Bewohner ihr Quartier wahrnehmen

Wenn in diesen Tagen freundliche junge Menschen in Zweiergruppen an den Haustüren in Laer schellen, dann sind es nicht die Zeugen Jehowas, die mit den Bewohnern über Gott sprechen wollen, sondern Studierende der Ruhr-Uni, die die Laerschen über „ihren“ Stadtteil befragen wollen: Ein Studienprojekt des Geographischen Instituts untersucht Laer als ein Stadt-Quartier im Wandel - und will die Veränderungen im Quartier vor allem aus Sicht der Bewohner analysieren. Auf zwei Semester ist das...

  • Bochum
  • 13.03.14
  • 1
Überregionales
Wird in einer Umfrage positiv bewertet: die Libeskindbauten des Kö-Bogen. Foto: Köhlen

Kö-Bogen-Umfrage: Überwiegend positiv

„Wie wird der Kö-Bogen in der Öffentlichkeit wahrgenommen?“ Unter dieser Fragestellung führten Studenten der Hochschule Fresenius Düsseldorf eine Umfrage durch. Die Befragten bewerteten den Kö-Bogen überwiegend positiv. Die Umfrage erfolgte zwei Mal: Jeweils 300 Passanten wurden einmal vor und nach der Teileröffnung der Libeskindbauten am Schadowplatz befragt. Rund die Hälfte der Teilnehmer kam aus Düsseldorf. 87 Prozent der Befragten hatten vor der Eröffnung einen positiven ersten Eindruck. 64...

  • Düsseldorf
  • 12.02.14
  • 1
Überregionales
Susanne Bierhof ist für den Anbau an der Fachhochschule Südwestfalen verantwortlich.

Fachbereich Automotive wird ganz neu getuned

Der Studiengang Automotive der Fachhochschule Südwestfalen erhält einen zweigeschossigen Anbau. Baubeginn wird in Kürze sein, Fertigstellung soll in der Tat noch in diesem Jahr sein. Seit einigen Jahren bietet die Fachhochschule am Standort Iserlohn den Bachelor-Studiengang Automotive an. Der Maschinenbaustudiengang vermittelt eine breit angelegte, anwendungsbezogene technische Ausbildung für den Bereich der Automobilindustrie und ist speziell auf die Anforderungen der...

  • Iserlohn
  • 11.02.14
Überregionales
Über 50 Gemeindemitglieder informieren sich über die geplante Neugestaltung des Kirchenraums im Jakobus-Zentrum. | Foto: Hartmut Neumann
2 Bilder

Studierende präsentieren Entwürfe für Jakobus-Zentrum

Lebhafte Gespräche kennzeichneten die Gemeinde-Versammlung der Evangelischen Kirchengemeinde St. Reinoldi zur Gestaltung des Kirchenraums im Jakobus-Zentrum. Mehr als 50 interessierte Gemeindemitglieder hatten sich in dem Wambeler Gebäude des Apostel-Bezirks, Eichendorffstraße/Ecke Wambeler Hellweg eingefunden und ließen sich von den Studierenden des Fachbereichs Design und Professorin Margareta Hesse über die Entwürfe für die Gottesdienststätte informieren. „Eine Renovierung war sowieso...

  • Dortmund-Ost
  • 10.02.14
Überregionales
Prof. Dr. Eberhard Menzel, Präsident der Hochschule, Hans A. Wunder, Vorsitzender der Broicher Interessengemeinschaft (BIG), und Bezirksbürgermeister Gerhard Allzeit (v.l.) beim Neujahrempfang der BIG. Joshua Belack | Foto: Joshua Belack

Klares Bekenntnis zur HRW - Neujahrempfang der BIG

Ganz im Zeichen der Hochschule Ruhr West (HRW) stand der Neujahrsempfang der Broicher Interessen-Gemeinschaft (BIG) am Donnerstagabend im Restaurant Drago im Uhlenhorst. „Wir haben uns als BIG auf die Fahnen geschrieben, dass der Mensch im Mittelpunkt steht“, betonte ihr Vorsitzender Hans A. Wunder. „Gemeinsam wollen wir versuchen, Studenten, Professoren und Mitarbeiter in den Stadtteil aufzunehmen.“ Wunder begrüßte, dass die Politik den Weg für den Bau eines Studentenheimes an der Bülowstraße...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.01.14
Politik
Frischer Wind für das Rathaus | Foto: Frank Vincentz, Wikipedia

Mehr Bürgerbeteiligung und Bürgerentscheide

Am Donnerstag, 30.01.2014 um 20 Uhr treffen sich im alten Gewerkschaftssaal Ecke Humboldt-/ Maximilian-Kolbe-Straße (Termin auf Facebook) die Interessierten für eine neue Bochumer und Wattenscheider Wählergruppe, die parteilose Bürger in den Rat und die Bezirksvertretungen bringen möchte, um die Stadtpolitik mit frischem Wind zu beleben.best Hier der 2. Teil des Interviews mit vier Mitgliedern der Initiative „Bochum und Wattenscheid ändern mit Herz (BoWäH)“, die das Vorhaben auf den Weg...

  • Bochum
  • 29.01.14
  • 8
  • 1
Politik
Fordert schnellere Entscheidungen von der Politik: Heinz Lison. | Foto: PR-Foto Köhring/AK

Heinz Lison: „Wir müssen schneller werden“

„Wir gehen optimistisch in dieses Jahr“, erklärt Heinz Lison, Unternehmerverband Mülheimer Wirtschaftsvereinigung e. V. im Haus der Wirtschaft. „Bei Entscheidungen, Diskussionen und Ergebnissen, auch in Mülheim, müssen wir aber schneller werden“, fordert Lison. Als Beispiele nennt er den Bau der Trasse zur Mannesmann-Gewerbefläche, die Frage zur Zukunft des Flughafens oder die Verkehrsführung in der Leineweberstraße. „Das alles sind ungeklärte Fragen, über die die Politik entscheiden muss und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.01.14
Politik

Bochum und Wattenscheid – Stadt der Chancen

Politik in einer Stadt ist nur erfolgreich, wenn sie die sich bietenden Chancen nutzt. Bochum und Wattenscheid haben viele davon, Bochum ist Universitätsstadt. 50.000 junge Menschen studieren in Bochum. Ein Potenzial ohne Gleichen. Am 2. Januar 1964 wurde mit dem Bau der RUB begonnen, also nunmehr vor 50 Jahren. Eine Universität zieht eigentlich Menschen in die Stadt und Arbeitgeber die gut- und hochqualifizierte Beschäftigte suchen. Hier hat die Stadt die Universität jedoch leider 40 Jahre...

  • Bochum
  • 28.12.13
  • 3
  • 1
Politik
Platz 52 von 71 im Niveauranking, Platz 58 im Dynamikranking

Bochum abgeschlagen - Städteränking zeigt Defizite auf

Auch das neuste Städteranking zeigt erneut, die Stadt Bochum fällt weiter zurück. Der Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung Heinz-Martin Dirks (SPD) bleibt gelassen, der Abwärtstrend ist offenbar längst zur Gewohnheit geworden (RN vom 13.12.13), auch dass die Maßnahmen der Wirtschaftsförderung daran nichts ändern und im Wesentlichen wirkungslos verpuffen. Konsequenz aus der Entwicklung? Dieselben Leute machen im gleichen Trott so weiter wie bisher. Einzig die Rechtsform der...

  • Bochum
  • 14.12.13
  • 2
Ratgeber

Zu wenig Wohnungen für Studenten

Leserbrief von Dieter Nötzel 500.000 Abiturienten fangen ein Studium an. Viele von ihnen suchen verzweifelt eine Wohnung. Aber vergeblich, denn es sind zu wenig Wohnungen für diese jungen Studenten vorhanden. Deutschland ist ein Bildungsland und es müsste eigentlich eines der wichtigsten Themen im Koalitionsvertrag sein genug Wohnungen für Studenten zu bauen, denn sie sind ein Teil unserer Zukunft. Aber viel lieber wird sich um Autobahngebühren und Doppelstaatsbürgerschaft gestritten.

  • Hamminkeln
  • 05.12.13
Überregionales
Das "pfeifende Schwein" von Janine Schneiders | Foto: Zeichnung: Schneiders
2 Bilder

"Ich glaub', mein Schwein pfeift"

Janine Schneiders hat sich für die Ausstellung in der Sparkasse, die bis zum 15. Februar zu sehen sein wird, das Thema „Sprichwörter“ ausgesucht. Die gebürtige Rheinerin (Münsterland), die wegen des Studiums an der BTK-Hochschule nach Iserlohn gezogen ist, hat Sprichwörter visuell umgesetzt. Weitere Schneiders-Arbeiten und die ihrer Kolleginnen und Kollegen sollten auf der Sparkassen-Galerie begutachtet werden.

  • Iserlohn
  • 04.12.13
Politik

Bochum wird lebenswerter und jünger

Unabhängige Bürger aus Bochum und Wattenscheid stellen fünften Punkt ihres Wahlprogramms für die Kommunalwahl 2014 vor: Unsere Stadt wird lebenswerter und jünger (Quelle: http://bowat.info/?p=393) Ein wesentliches Ziel soll sein, den dramatischen Bevölkerungsrückgang zu stoppen und umzukehren. Das bisherige anspruchslose und uninspirierte Ziel der etablierten Politik, sich dem dramatischen Bevölkerungsschwund irgendwie anzupassen, wird ausdrücklich aufgegeben. Um das gesetzte Ziel des...

  • Bochum
  • 19.11.13
  • 4
Überregionales

Bahnhof West: Ab heute kann geparkt werden

Ab heute (7. November) ist das Parken auf weiteren 18 neuen kostenfreien „Park and Ride“-Parkplätzen am Bahnhof West möglich. „Das ist eine deutliche Verbesserung für alle Berufspendler und Studenten,“ sagt Bürgermeister Ulrich Roland. Seit vielen Jahren gibt es am Bahnhof West hohen Parkdruck. Bereits ab den frühen Morgenstunden ist es kaum noch möglich, einen der begehrten freien Plätze zu ergattern. Der Haupt- und Finanzausschuss hatte sich daher im Juni mehrheitlich für den Bau zusätzlicher...

  • Gladbeck
  • 07.11.13
Politik

Jusos bedauern die ablehnende Entscheidung im Aufsichtsrat der städt. Bäder Wesel GmbH bzgl. des Antrags für Studententarife

Die Jusos Wesel haben beantragt, dass die Gebührenordnung der städtischen Töchter angepasst werden soll, damit Studenten die selben Preise für z.B. die städtischen Bäder zahlen müssen wie Schüler. Der zuständigkeitshalber wurde dieser Antrag vom Kämmerer Herrn Fritz an den Aufsichtsrat der Bäder GmbH übergeben. Dieser entschied am 13.09.2013 über unseren Antrag. Da die Sitzungen nicht öffentlich sind und wir daher keine Ergebnisse über unseren Antrag erhalten haben, haben wir vor zwei Wochen...

  • Wesel
  • 17.10.13
Überregionales
Kameras am Straßenrand sorgten für skeptische Blicke bei Autofahrern. | Foto: Magalski
5 Bilder

Kameras haben den Verkehr im Blick

Stehen Kameras am Straßenrand, vermuten Autofahrer gleich Unheil. Ein neuer Blitzer? Nein, in Lünen wurde an zwei Tagen im Dienste der Wissenschaft der Verkehr beobachtet – ganz ohne teure Fotos. Skeptische Blicke aus dem Autofenster und Autofahrer, die schnell vom Gas gingen: Die kleinen schwarzen Kameras auf Stativen an Hauptstraßen in Lünen blieben nicht lange unbemerkt. Für alle Autofahrer nun die Entwarnung, denn im Visier waren nicht etwa Raser. Studenten des Lehrstuhls für Verkehrswesen...

  • Lünen
  • 27.09.13
Ratgeber
Titelseite des Mietrechtsreaders

Steigende Studierendenzahlen und sinkende Leerstandsquote:AStA und Mieterverein stellen neuen Mietrechtsreader vor

Bereits zum Wintersemester 2012/13 stieg die Zahl der Studierenden an TU und FH Dortmund gegenüber dem Vorjahr um 4.000 auf 41.000 Studierende. Zum beginnenden Wintersemester 2013/14 ist insbesondere durch den doppelten Abiturjahrgang in NRW mit weiter steigenden Studierendenzahlen zu rechnen. Dies spüren die Studierenden nicht nur im Lehrbetrieb, sondern auch auf dem Wohnungsmarkt. „Aktuell gibt es 2774 Wohnheimplätze des Dortmunder Studentenwerkes (Stand September 2013). Die Wartezeit beträgt...

  • Dortmund-City
  • 25.09.13
  • 1
Überregionales
Vorstandsitzung bei der MW: Manfred Häusig, Urde Brand, Warmund Wehrheim, Hans A. Wunder, Herbert aus der Wiesche, Petra Büse-Leringer und André Schoof (v.l.).

BIG-Vorstand tagt bei der Mülheimer Woche

Der Vorstand der Broicher Interessengemeinschaft (BIG) war am Dienstagabend zu Gast bei der MW. Die stellvertretende Objektleiterin der MW, Daniela Schmitz, informierte die Gäste über die Arbeit der MW. Der Vorstand der Broicher Interessengemeinschaft war der Einladung der Mülheimer Woche gefolgt, eine Vorstandssitzung in die Räume der neuen Geschäftsstelle zu verlegen. Als Einstieg in den Abend informierte die stellvertretende Objektleiterin, Daniela Schmitz, den BIG-Vorstand über die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.09.13
Überregionales
Foto: BiTS

Erster Charlie Award geht an Uwe Seeler

Den nachstehenden Bericht erhielten wir von Malin Schlömer übermittelt. Der Charlie Award ehrt am Samstag, 28. September, im Sauerlandpark Hemer zum zweiten Mal Menschen für ihr außergewöhnliches, gesellschaftliches Engagement. Einer der Preise geht in diesem Jahr an Uwe Seeler, der sich besonders durch seinen sozialen Einsatz mit der Uwe-Seeler-Traditionself und der Uwe-Seeler-Stiftung hervorgetan hat. Uwe Seeler und der Profifußball Uwe Seeler steht wie kein anderer für den deutschen...

  • Iserlohn
  • 21.08.13
Überregionales
Robin Beyer (von links) und Can Özev drehen demnächst ihren Film „Vergeltung“ in Tönisheide.
2 Bilder

Ein Hauch von Hollywood in Tönisheide

„Vergeltung“ lautet der Titel eines 15-minütigen Films, der im August in Tönisheide gedreht wird. Dahinter stecken drei junge Studenten einer Medienakademie aus Dortmund, die sich nicht davor scheunen, Tabu-Themen aufzugreifen. "Es geht in dem Film um die zwei Brüder Jamal und Karim. Jamal ist ein Kleinkrimineller, der im Affekt jemanden tötet. Karim wird allerdings zur Verantwortung gezogen und geht ins Gefängnis“, erzählt Can Özev. „Nachdem er aus der Haft entlassen wird, kommt es zu einer...

  • Velbert
  • 20.07.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.