Stolpersteine

Beiträge zum Thema Stolpersteine

Politik

Ein Stück Zeitgeschichte kehrt nach Hause!

Erste Stolpersteine in Karnap verlegt! Am vergangenen Freitag (20.10.2023) wurden die ersten Stolpersteine in Essen-Karnap verlegt. Leider konnte ich aus zeitlichen Gründen nicht persönlich an der Verlegung teilnehmen. Die Stolpersteine erinnern an Theodor und Johanna Blum. Theodor Blum wurde im Jahre 1942 nach Ausschwitz deportiert, wo er dem schrecklichen Verbrechen des NS-Regimes zum Opfer fiele und ermordet worden ist. Laut einer Meldekarte wohnte die Familie Blum zunächst in der Kampstraße...

  • Essen-Nord
  • 24.10.23
  • 1
  • 3
LK-Gemeinschaft
Stolpersteine NRW - Dortmund Lütge Brückstraße 2, City,
2 Bilder

Stolpersteine NRW - Gegen das Vergessen
WDR App führt zu Stolpersteinen in NRW

"Stolpersteine NRW" vom WDR  Eine App, die gerade in unseren heutigen Zeiten sehr sinnvoll ist, denn sie kann uns auf dem Weg gegen "Das Vergessen" leiten. 15.000 Stolpersteine gibt es alleine in NRW, 15.000 Schicksale und viele viele mehr, die wir nicht vergessen dürfen. Der Künstler Gunter Demnig hat mit diesen Stolpersteinen die Geschichte der Menschen wieder sichtbar gemacht und der WDR macht uns diese nun auch digital zugänglich. Jeder einzelne Stein, jedes einzelne Schicksal, ist nun...

  • Essen
  • 29.01.22
  • 8
  • 4
LK-Gemeinschaft
Stolpersteine | Foto: Umbehaue
2 Bilder

Auch im Internet, Facebook und Instagram
Fridays for Future Aktion in Essen

In Essen und weiteren 50 Ländern gab es am Freitag nach Angaben der Organisatoren mehr als 1000 Kundgebungen. Von den Medien allerdings nicht sehr beachtet. Auch in Deutschland beteiligten sich Hunderte Menschen in mehr als 200 Städten am Klimastreik. Corona bedingt wurde dieser aber teilweise ins Internet verlagert. Daher wurde auch dazu aufgerufen diese Aktionen zu posten. Heute  sind „Stolpersteine“ auf dem Gehweg der Stadt zu sehen. Es war der erste globale Klimastreiktag seit fast einem...

  • Essen-Süd
  • 20.03.21
  • 1
  • 1
Politik
Die SPD-Bergeborbeck lädt zu einer Stolperstein-Gedenktour ein. So soll den Holocaust-Opfern gedacht werden. | Foto: LK

Am 27. Januar um 19 Uhr beginnt die Route vor dem Don Bosco
Erinnerung an grausamen Holocaust - SPD-Bergeborbeck lädt zum Gedenken an den Stolpersteinen

Um den Opfern des Holocausts zu gedenken, lädt die SPD-Bergeborbeck am 27. Januar zu einer Stolperstein-Gedenktour ein - der Tag ist nicht zufällig ausgewählt. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Dieses KZ war das größte Vernichtungslager des NS-Regimes. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog sagte einmal: „Die Erinnerung darf nicht enden. Sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen." Die Route...

  • Essen-Borbeck
  • 11.01.21
Kultur
Auf dem Foto: Bezirksvorsteher Hans-Wilhelm Zwiehoff, Monika Jennis vom Essener Friedensforum sowie zwei interessierte Bürger mit dem Nachnamen Feiern.  | Foto: privat

Anlässlich der Pogromnacht
Saubere Stolpersteine in Altenessen

Anlässlich der Progromnacht wurden in Altenessen Stolpersteine geputzt. Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

  • Essen-Nord
  • 10.11.20
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Mitten in der Steeler City trafen sich die Teilnehmer der Gedenkaktion zum Putzen der Stolpersteine. | Foto: privat

Zur Erinnerung an die Novemberpogrome im Jahr 1938
Stolpersteine jüdischer Holocaust-Opfer wurden wieder in Steele geputzt

Auch in diesem Jahr wurden anlässlich der Novemberpogrome 1938 Stolpersteine jüdischer Holocaust-Opfer in Steele geputzt und geschmückt. Damit werden sie wieder sichtbarer, heben sich ab von den ihnen umgebenden Steinen. Zu einer Gedenkkundgebung, zu der u.a. "Mut machen – Steele bleibt bunt"  und "Essen stellt sich quer" aufgerufen hatten, versammelten sich rund 60 Essener, vorwiegend aus Steele, am Holbeckshof. An diesem Ort wurde im Jahre 1942 ein Sammellager aus Baracken errichtet, in denen...

  • Essen-Steele
  • 09.11.20
  • 1
  • 1
Politik
Der Vorstand der SPD in Heisingen säuberte den Stolperstein von Heinrich Hildebrandt. | Foto: SPD
2 Bilder

SPD-Vorstand säubert Stolpersteine in Heisingen
Wider das Vergessen

Die Säuberung des Stolpersteins in der Bonnenberstraße Nr. 18 zum Gedenken an Heinrich Hildebrandt jährte sich zum dritten Mal. Die SPD-Heisingen ließ den Stoplerstein 2017 verlegen und kümmert sich um die Pflege. Heinrich Hildebrandt war ein Gewerkschaftler, geboren am 11. März 1902 in Lemgo, der im Widerstand sehr aktiv war und am 1. Mai 1935 anlässlich seiner Teilnahme an einer illegalen Maifeier in Werden von den Nationalsozialisten verhaftet wurde. Der Vorstand der SPD Heisingen hatte im...

  • Essen-Ruhr
  • 09.11.20
Politik
3 Bilder

Stolpersteine reinigen zum Gedenken an die Opfer des Holocaust

Mitglieder der SPD Holsterhausen werden wieder am 9. November ab 17 Uhr die Stolpersteine in Holsterhausen reinigen, um so an die Opfer des Holocaust zu gedenken. In den letzten beiden Jahren nahmen an diesem stillen Gedenken auch zahlreiche Bürger*innen sowie Mitglieder der Falken und des TuS Holsterhausen teil. Die gemeinsame Sorge aller Teilnehmer*innen ist der wachsende Antisemitismus in unserer Gesellschaft und das Erstarken der Rechtsextremisten. Die zentrale Gedenkveranstaltung in Essen...

  • Essen-Süd
  • 08.11.20
Politik
Die Stolpersteine, frisch poliert..6 Steine- 6 Leben
vorbei...
3 Bilder

Die Gesichter der Opfer
Reichsprogromnacht

Heute hielt ich still inne und schaute in die Gesichter der ermordeten Menschen. Familie Mayer, hier aus Freisenbruch, steht hier stellvertretend für die Ermordung von Millionen Menschen!!! Hat die Welt daraus gelernt? Neue Rechte Gewalt nicht nur in Europa erstarkt! Linker Terror, die Ermordung von unschuldigen Opfern durch den islamischen Staat-  Respektlosigkeit, keinerlei Anstand, Empathielosigkeit,  Kein Mitleid..Gewalt! Die Welt scheint aus den Angeln zu gleiten... Hass und Brutalität...

  • Essen-Steele
  • 08.11.20
  • 10
  • 2
Kultur
Der Holbeckshof und die Aaronstrasse in Steele kurz oberhalb der Fürstin-Christine-Stiftung nahe des Steeler Bahnhofs. In einer umzäunten Barackenlagerhalle mussten viele jüdische Bürger*innen unserer Stadt die letzten Wochen und Monate verbringen, bevor sie dann aus der Stadt deportiert und in verschiedene Konzentrationslager transportiert wurden, aus denen die wenigsten noch lebend wieder herauskamen. Derweil freuten sich deutsche "arische Volksgenossen" darüber, wenn sie in den Kriegsjahren die plötzlich leere Wohnung einer jüdischen Familie zugewiesen bekamen.  | Foto: Walter Wandtke
8 Bilder

Gedenken an Pogromnacht 9. November 1938
Vor 82 Jahren in Essen: Zerstörte Menschenleben - verbrannte Synagogen und Existenzen

Trotz Corona-Pandemie und trotz der Blicke auf das hoffnungsvolle Ergebnis der Präsidentenwahlen in USA darf auch dieses Jahr das Gedenken an die 1938 von Deutschland organisierte Katastrophe für jüdische Menschen und ihre Existenz nicht verloren gehen. Dass nach einem Attentat auf einen deutschen Diplomaten in Paris diese vom deutschen Staat unter Hilfe vieler SA und SS Truppen organisierte vorgebliche Volkserhebung gegen die Juden so mitten im Frieden, fast noch ein Jahr vor dem Beginn des...

  • Essen-Nord
  • 07.11.20
  • 1
Politik
In der Marktkirche gedenkt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Essen am Sonntag um 17 Uhr in einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer der Reichspogromnacht am 9. November 1938. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

GEDENKVERANSTALTUNGEN
Gottesdienste, Rundgänge und Kundgebungen erinnern an die Opfer der Reichspogromnacht

Der biblische Vers „Du sollst dir kein Bild machen!“ (Exodus 20,4) ist die Überschrift eines Ökumenischen Gedenkgottesdienstes, mit dem die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Essen (ACK Essen) am Sonntag, 10. November, um 17 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, an die Gräueltaten der Reichspogromnacht im nationalsozialistischen Deutschland des Jahres 1938 erinnert. Die Predigt hält Dr. Theresa Kohlmeyer, Leiterin der Abteilung Glaube, Liturgie und Kultur im Bistum Essen;...

  • Essen
  • 07.11.19
Politik
Cranachstr. 69 
Sophie Ruhr geb. Ruhr *12.12.1863 +26.08.1942 Theresienstadt, Jüdin, deportiert am 21.07.1942 nach Theresienstadt. Betty Ladwig geb. Ruhr *01.10.1888 +unbekannt, Jüdin, deportiert am 01.03.1943 nach Auschwitz. Heinz Karl Ladwig *30.12.1912 +07.12.1982 , Jude, geflohen am 19.08.1936 in die USA . Anneliese Ladwig verh. Lowit *12.09.1914 +05.03.1981, Jüdin 21.06.1937 geflohen nach England, 1939 nach Kanada. Margot Ladwig *17.09.1917 +03.01.2014 Monmouth, IL, Jüdin geflohen am 24.04.1939 nach England. Ursel Ladwig verh. Wade *20.05.1924 +24.11.2014 Toulon, IL, Jüdin, geflohen am 19.06.1939 nach England.
5 Bilder

Reinigung der Holsterhauser Stolpersteine dank SPD und Jusos

Die gemeinsame Aktion von der SPD Holsterhausen und der Juso-ZAG-West am 9. November sorgte dafür, dass die in Holsterhausen verlegten Stolpersteine gereinigt wurden und nun auch wieder erkennbar sind. Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben...

  • Essen-Süd
  • 11.11.18
Politik

Aktion der SPD Heisingen
Stolperstein von Heinrich Hildebrandt wird gesäubert

Im letzten Jahr ließ der Ortsverein der Sozialdemokratischen Partei (SPD) in Heisingen einen Stolperstein zum Gedenken an Heinrich Hildebrandt, Bonnenberg Straße 18, verlegen. „Wir hatten damals sofort beschlossen, uns sowohl finanziell als auch immateriell an der guten Sache, der Verlegung eines Stolpersteines wider das Vergessen, zu beteiligen“, sagt die Ortsvereinsvorsitzende Ursula Wöll-Stepez. „Der Vorstand wird am Freitag, 9. November, um 17 Uhr diesen Stein säubern und in unseren Reihen...

  • Essen-Ruhr
  • 08.11.18
Kultur
In Anwesenheit von Angehörigen aus England wurde die Tafel zum Gedenken an die ermordeten Flieger auf der Wienenbuschbrücke aufgestellt. | Foto: Pentoch
2 Bilder

Gedenken an Flieger - Tafel an der Wienenbuschbrücke in Fulerum enthüllt

Am 13. Dezember 1944 wurden drei Soldaten der britischen Luftwaffe, nachdem sie mit dem Fallschirm aus britischen Lancaster-Bombern abgesprungen waren um sich zu retten, als Kriegsgefangene genommen und in Begleitung zweier Wehrmachtsangehöriger in Höhe der Wienenbuschbrücke von Zivilisten getötet. Eine Gedenktafel erinnert jetzt an das Geschehen. "Viele von uns haben, Dank der späten Geburt, nichts von den schrecklichen Vorkommnissen des Krieges miterleben müssen", betont Bezirksbürgermeister...

  • Essen-Süd
  • 04.09.18
  • 1
Überregionales
Gunter Demnig auf der Arbeit | Foto: DBG
4 Bilder

Zwei neue Stolpersteine in Borbeck halten Erinnerung wach

Ungewöhnlich der Auflauf vor dem Haus Höhenweg 30. Gunter Demnig war nach Frintrop gekommen. Der Name des Berliners ist untrennbar mit den "Stolpersteinen“ verbunden. Sie sollen an Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus deportiert wurden und meist dem Holocaust zum Opfer fielen. Seit Dienstag erinnert eine kleine Metallplatte an Heinrich Imbusch. In seiner Jugend wohnte Imbusch auf dem Höhenweg in Frintrop. Der Politiker der Zentrumspartei (*1878 †1945) war einer der...

  • Essen-Borbeck
  • 25.05.18
Politik
Gunter Demnig verlegt seine Stolpersteine eigenhändig. 
Foto: Henschke
5 Bilder

„Ihr seid uns unvergessen“

Auch Werdener Sozialdemokraten fielen dem Nazi-Regime zum Opfer Die Essener SPD erinnert aus Anlass ihres 125-jährigen Jubiläums auch in Werden an sozialdemokratische Opfer des Nazi-Regimes. Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine. Essens SPD-Vorsitzender Thomas Kutschaty gedenkt Peter Burggraf und Franz Voutta stellvertretend für alle, die ihr mutiges Handeln mit dem Tode bezahlen mussten. Der Landtagsabgeordnete verneigt sich „demütig und dankbar vor Eurer Überzeugung“. Ebenfalls...

  • Essen-Werden
  • 03.01.18
  • 1
Politik
3 Bilder

SPD Holsterhausen erinnert an die Opfer der Reichspogromnacht

Die SPD Holsterhausen erinnerte im Rahmen der deutschlandweiten Gedenkveranstaltungen an die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft mit der Reinigung der Stolpersteine in der Gemarkenstraße. In Haus mit der Nummer 41 lebte die Familie Kadden: Moritz (Jg. 1881) und Meta (Jg. 1890) Kadden und ihre Söhne Kurt (Jg. 1915), Gerd (Jg. 1921) und Rainer (Jg. 1921). Auch dieses Schicksal mahnt uns heute, dem ausufernden Antisemitismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit entschieden...

  • Essen-Süd
  • 10.11.17
  • 1
Politik

Reichsprogromnacht 9. November 1938 - Stolpersteine gegen das Vergessen

Die SPD Holsterhausen nimmt an der deutschland- und europaweiten Aktion zur Erinnerung an die ermordeten, verfolgten und deportierten Menschen des Naziregimes teil. Auf der Gemarkenstraße vor dem Haus Nummer 41 werden Mitglieder des SPD-Ortsvereins die Stolpersteine, die an das Schicksal der jüdische Familie Kadden erinnern, reinigen. Die Holsterhauser SozialdemokratInnen möchten mit vielen anderen Organisationen und Initiativen am 9. November 2017 ein Zeichen setzen gegen jene Kräfte, die die...

  • Essen-Süd
  • 07.11.17
  • 1
Überregionales
Die Unternehmerfamilie Simon (Leopold Simon in der Mitte) war bekannt für ihre soziale Einstellung.
Foto: privat
3 Bilder

Ein tragisches Ende

Was blieb in Werden von den jüdischen Familien? Eine Spurensuche gibt Aufschlüsse Die Juden in Werden sind ein spannendes, spät wiederentdecktes Thema im Abteistädtchen. Es gab einflussreiche Familien, die viel für Werden taten. Ihre Spuren wurden lange Zeit kaum mehr beachtet. Die Geschichte jüdischen Lebens in Werden beginnt erst am Anfang des 19. Jahrhunderts. Infolge der Säkularisierung wurde das Kloster Werden aufgelöst, bis dahin hatten dessen Äbte als Landesherren den Juden die...

  • Essen-Werden
  • 27.09.17
  • 2
Politik
Stolpersteine verhindern vergessen, Montag, 21.11.2016, Stolpersteine für Familie Rosenberg, Stadt Essen-Rüttenscheid
4 Bilder

Stolpersteine verhindern das Vergessen

Am Montag, 21.11.2016 hat der ehemalige Ratsherr der Stadt Bottrop Sahin Aydin in Kooperation mit der DFG-VK Gruppe Essen (Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen) in Essen-Rüttenscheid drei Stolpersteine verlegen lassen. Die Stolpersteine erinnern vor dem Haus Moorenstraße 35 an die vom NS-Gewaltregime verfolgte Familie Rosenberg. Buch: Zur Erinnerung an den Essener Rechtsanwalt Dr. Rosenberg Eine politische Biografie

  • Essen-Süd
  • 22.11.16
  • 1
  • 1
Politik
Dr. Nathran N. Rosenberg aus Essen
3 Bilder

DFK-VK Gruppe Essen lädt zur Stolpersteinaktion ein

Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Gruppe Essen c/0 Stephan Urbach Am Lünink 20 45239 Essen Sehr geehrte Damen und Herrn, Liebe FriedensfreundeInnen und Friedensfreunde, die DFG-VK-Gruppe Essen lädt zur Teilnahme an einer Stolpersteinverlegung am 21.11.2016, um 16:30 Uhr vor dem Hause Moorenstr. 35, in Essen-Rüttenscheid, ein. Es handelt sich um eine Stolpersteinverlegung für jüdischen Rechtsanwalt Dr. Norbert Nathan Israel Rosenberg, seine Ehefrau Anna Rosenberg...

  • Essen-Süd
  • 09.11.16
Politik
Im Bild eine Stolperstein-Verlegung vor dem Grillo Schauspielhaus  - der Künstler Wolfgang Demnig in der Mitte
2 Bilder

Aktion Stolpersteinreinigung 2016

Reichspogromnacht 9. November 1938 und Stolpersteine gegen das Vergessen Vor 78 Jahren am 9. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte demoliert und geplündert, Wohnungen jüdischer Bürgerinnen und Bürger zertrümmert, Menschen zusammengeschlagen, verhaftet, in Konzentrationslagern gebracht, jüdische Menschen ermordet. Es war ein weiterer wesentlicher Schritt hin zur sogenannten „Endlösung der Judenfrage“ und endete in den Gaskammern von Auschwitz und...

  • Essen-Nord
  • 04.11.16
  • 2
Politik
Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.

Stolpersteine für das Südviertel und Steele

Am Vormittag des 28. April werden in Essen-Süd (Von-Einem-Str./Von-Seeckt-Str.) und in Steele mehrere Stolpersteine verlegt. Die Stolpersteine erinnern hier an jüdische Mitbürger, die Opfer der Judenverfolgung in der Nazizeit wurden. Insbesondere die Benefizveranstaltung Kunst-Stolpern für STOLPERSTEINE - Musik, Chanson, Rezitation, Schauspiel mit den Sagos & Gästen am Abend des 28. April (siehe: http://www.sago-kultour.de/programm?p=2) könnten wir besonders empfehlen. Das Sago Künstlerduo...

  • Essen-Süd
  • 24.03.15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.