Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Blaulicht
Landrat Dr. Ansgar Müller und Kriminaldirektor Roland Wolff stellen die Kriminalstatistik 2018 vor.

Statistik der Kreispolizei zum Thema Kriminalitätsgeschehen: Aufklärungsquote bei 53,1 Prozent
Leben im Kreis Wesel so sicher wie lange nicht mehr

Im Kreis Wesel gab es im Jahr 2018 das geringste Straftataufkommen innerhalb der letzten 25 Jahre. „Es ist erfreulich, denn wir haben ebenso die höchste Aufklärungsquote der letzten 25 Jahre“, so Landrat Dr. Ansgar Müller. Wohnungseinbrüche, Autodiebstähle, Straßenkriminalität – alle Zahlen sind rückläufig. Mit Hilfe von Sonderkommissionen ist es gelungen, dass die Aufklärungsquote für das Jahr 2018 bei 53,1 % (Vgl. 2017 – 50,6 %)liegt. Ebenso ist die Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner...

  • Wesel
  • 05.03.19
Politik
Foto: Wa-Archiv

Aus dem Rathaus
Aktuelle Zahlen aus dem Standesamt für Februar 2019

207 Geburten registrierte das Standesamt der Stadt Witten im Februar 2019. 117 Mädchen und 90 Jungen kamen auf die Welt. Im gleichen Zeitraum gab es 134 Sterbefälle: 75 Frauen und 59 Männer. Und auch diese Daten werden im Standesamt erfasst: 16 Paare haben geheiratet, es gab eine Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe. 99 Ehen wurden geschieden oder durch Tod aufgelöst. 35 Männer erkannten ihre Vaterschaft an. 55 Änderungen der Religionszugehörigkeit und 46 Namensänderungen (in der...

  • Witten
  • 05.03.19
Ratgeber
Die Kriminalstatistik 2018 zeigt: 8 Prozent weniger Straftaten im Ennepe-Ruhr-Kreis im Vergleich zum Vorjahr. | Foto: Archiv

Polizeiliche Kriminalstatistik 2018: Anzahl der Straftaten weiter gesunken
"Sie können sich sicher fühlen"

Landrat Olaf Schade stellte im Beisein des Leiters der Direktion Kriminalität, Kriminaloberrat Dirk Happe, die Kriminalitätsentwicklung des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Jahr 2018 vor. Erfreuliche Nachrichten konnte Landrat Olaf Schade zur Kriminalstatistik verkünden, denn die im Kreis verübten Straftaten sind erneut gesunken. Ganze acht Prozent weniger Straftaten, als im Jahr zuvor wurden verzeichnet. Das entspricht einer Abnahme von 875 Taten und das bei einer Aufklärungsquote von guten 60...

  • Schwelm
  • 01.03.19
Politik

Arbeitslosigkeit im Februar wieder rückläufig
Kreis Wesel und Kreis Kleve mit 24.003 Arbeitslosen / Rund 8.700 offene Stellen

Mit 24.003 Arbeitslosen war im Februar ein Rückgang der Arbeitslosigkeit in den Kreisen Wesel und Kleve zu verzeichnen. Gegenüber dem Vormonat waren 430 Personen oder 1,8 Prozent weniger zu verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr ist ebenfalls ein Rückgang der Arbeitslosigkeit festzustellen, und zwar um 1.743 Personen oder 6,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote hat sich um 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat auf 5,9 Prozent verringert. Im Vorjahr lag die Quote bei 6,4 Prozent. Im Bereich der...

  • Wesel
  • 01.03.19
Blaulicht
22 Tote musste die Dortmunder Polizei 2018 bei Verkehrsunfällen verzeichnen. Tatorte waren meist die Autobahnen für die das Präsidium zuständig ist. Zu hohes Tempo, zu wenig Abstand und Ablenkung waren Ursachen. 24.577 Unfälle (+572) waren es insgesamt in Dortmund.  | Foto: Archiv/ Polizei
3 Bilder

Bilanz nach 24.577 Verkehrsunfällen 2018 in Dortmund: "Es mangelt an Respekt"
22 Unfalltote: Polizei in Sorge

Mehr Schwerverletzte, mehr Verunglückte sowie verletzte Fußgänger, Rad- und Motorradfahrer forderte der Verkehr 2018 in Dortmund. Anlass zur Sorge ist für Polizeipräsident Gregor Lange auch die von 21 auf 22 gestiegen Zahl der Menschen, die bei Unfällen ihr Leben verloren. "Hauptunfallursache sind unangepasste Geschwindigkeit, Ablenkung sowie verantwortungsloses Fahren an Baustellen und am Stauende", berichtet Lange und führt mangelnden Respekt und Verantwortungslosigkeit als Gründe an. Auch...

  • Dortmund-City
  • 27.02.19
Blaulicht
Nannten Zahlen und Fakten zu Verkehrsunfällen im Kreis Mettmann im Jahr 2018: Abteilungsleiter Polizei, Leitender Polizeidirektor Manfred Frorath (von links), Landrat Thomas Hendele und der Leiter der Direktion Verkehr, Erster Polizeihauptkommissar Ralf Schefzig. | Foto: Maren Menke

Polizei stellt Verkehrsunfallstatistik 2018 vor
Ärger über Unfallfluchten

Mit 14.155 polizeilich gemeldeten Verkehrsunfällen im Jahr 2018 stieg diese Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 217 Unfälle an. Diese und weitere Zahlen und Fakten nannte nun Landrat Thomas Hendele bei der Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik 2018 gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Polizei, Leitender Polizeidirektor Manfred Frorath, sowie dem Leiter der Direktion Verkehr, Erster Polizeihauptkommissar Ralf Schefzig. "Im Vergleich zum Land Nordrhein-Westfalen liegt das Risiko, an einem...

  • Velbert
  • 27.02.19
Ratgeber

Übrigens:
Gute Nacht!

Es wundert mich manchmal schon, welche neue Erhebungen, Forschungen und Statistiken mit welchen Schlussfolgerungen für das „wahre Leben“ einem da mitunter auf den Tisch des Hauses flattern. Jetzt weiß ich endlich, dass Smartphones und Tablets bei Schülern für Schlafmangel sorgen. Und der wiederum verursacht Stress. In zwei aktuelllen, hoch wissenschaftlichen Analysen unter Schülern wurde jetzt festgestellt, dass Schlafmangel bei Schülern weit verbreitet ist und Folgen für ihre Aufmerksamkeit,...

  • Duisburg
  • 24.02.19
Ratgeber

Einwohnerzahl in Moers stagniert
Meerbeck ist jüngster, Schwafheim ältester Stadtteil

104.246 Menschen lebten am 31. Dezember 2018 in Moers. Das sind 131 Personen (-0,1 Prozent) weniger als 2017. Grund, so die Stadt, sei, dass mehr Menschen gestorben sind als geboren wurden. Dabei verläuft die Bevölkerungsentwicklung in den zwölf sogenannten Sozialatlasbezirken unterschiedlich. Insbesondere im Norden (Rheinkamp-Mitte, Repelen und Eick) und im Süden (Kapellen) hat Moers viele Einwohner verloren. Ebenso weisen Meerbeck und Asberg sowie Hülsdonk und Schwafheim leichte Verluste auf....

  • Moers
  • 20.02.19
Blaulicht
Im Polizeipräsidium Dortmund wurden im vergangenen Jahr 2 Prozent weniger Straftaten angezeigt, als im Jahr zuvor.
2 Bilder

Mehr Gewalt gegen die Polizei und mehr angezeigte Sexualdelikte
Weniger Straftaten in Dortmund

Immer mehr Polizisten werden im Job angegangen. Mit 740 Fällen von Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte nahm die Zahl der Delikte 2018 um 25 Prozent in Dortmund zu. Und das obwohl die Kriminalität in der Stadt nicht nur im vergangen Jahr, sondern seit 2014 kontinuierlich abnimmt und immer mehr Fälle aufgeklärt wurden. Als Gründe, warum immer mehr Kollegen beleidigt oder angegriffen werden, sieht Polizeipräsident Gregor Lange nicht nur in einem wachsenden Mangel an Respekt, nicht nur im...

  • Dortmund-City
  • 14.02.19
Wirtschaft
Die Steuereinnahmen 2018 und die Entwicklung der Steuereinahmen seit 2014 zeigen wurden nun veröffentlicht. | Foto: Fotomontage: Finanzamt Hagen/Stephan Faber

Finanzamt Hagen
1 Milliarden-Marke knapp verfehlt: Steuereinnahmen 2018 bleiben in Hagen konstant

Das Finanzamt Hagen hat im Jahr 2018 erneut Steuereinnahmen in Höhe von knapp 1 Milliarde Euro erzielt.„Auch wenn wir die Milliardenmarke knapp verfehlt haben, können wir festhalten, dass sich die Steuereinnahmen auf einem konstant hohen Niveau eingependelt haben“, zeigt sich Dietmar Zitzelsberger, Leiter des Finanzamts Hagen, erfreut. Den größten Anteil an den Steuereinnahmen des Finanzamts Hagen machen wie in den Vorjahren die Lohnsteuer und die Umsatzsteuer aus. Die größte Einnahmequelle war...

  • Hagen
  • 07.02.19
Natur + Garten
Golden Retriever Bruno.  | Foto: Foto: Andreas Klinke

Gefragter als alle Rassehunde sind jedoch Mischlinge
Der Lieblingshund ist ein Labrador-Retriever

Die Vorlieben der Hundehalter sind beständig. Das belegt die Jahresstatistik von Europas großem Haustierregister des Vereins TASSO. Bei den Neuregistrierungen für 2018 lag bei den Rassehunden der Labrador Retriever mit 20.548 Neuanmeldungen auf Platz 1. Im selben Zeitraum wurden 13.402 Deutsche Schäferhunde und 12.001 Chihuahuas neu registriert. Im Mittelfeld liegt die Französische Bulldogge mit 11.203 Neuanmeldungen. Mit deutlichem Abstand folgen Jack Russell Terrier (6.462) und Australian...

  • Dortmund-City
  • 31.01.19
Ratgeber
Mia ist der beliebteste Mädchenname in Datteln, bei den Jungen ist es Paul. | Foto: Tobias Sellmaier/pixelio.de

Datteln: Die beliebtesten Namen 2018

Mia ist der beliebteste Mädchenname in Datteln, bei den Jungen ist es Paul. Das geht aus der Vornamensstatistik 2018 hervor, die das Dattelner Standesamt jetzt veröffentlicht hat. Insgesamt sind im vergangenen Jahr 2299 Kinder in Datteln geboren. 29 von ihnen hören auf den Namen Mia, 26 heißen Paul. Auf Platz zwei der beliebtesten Vornamen stehen Marie (21) und Liam (20), gefolgt von Leni (20) und Tom (18) auf Platz drei.

  • Datteln
  • 16.01.19
Wirtschaft

Firmenneugründungen: Anteil von Existenzgründern geht zurück

Der Blick auf die Statistiken beweist, dass die Anzahl an Unternehmensgründungen in vergangener Zeit deutlich zurückgegangen ist. Aktuelle Analysen zum Jahr 2018 liegen zwar noch nicht vor. Allerdings wurden in Deutschland im vorherigen Zeitraum wesentlich weniger Gewerbe angemeldet. Von dieser Entwicklung sind insbesondere kleine Unternehmen betroffen, deren Anteil an Gründungen innerhalb eines Jahres um knapp zwei Prozent sank. Frauen scheuen das Risiko einer Selbständigkeit Statistisch...

  • Unna
  • 20.12.18
Sport
Erst haderte er mit dem Strafstoß für St. Pauli und seiner Gelben Karte, am Ende mit der gesamten Leistung des VfL Bochum: Torhüter Manuel Riemann. Foto: Molatta
3 Bilder

Torhüter spricht dem VfL Bochum den Status einer Spitzenmannschaft ab
Klartext von VfL-Keeper Riemann nach 1:3-Heimpleite gegen St. Pauli: „…dann reicht’s halt nicht!“

Manuel Riemann gilt als Mann deutlicher Worte. Und nach der 1:3-Heimpleite des VfL Bochum gegen den FC St. Pauli gab’s mal wieder Klartext vom Torhüter. Zu leichte Gegentore, zu schlechte Chancenverwertung, zu wenig Cleverness - den Status einer Spitzenmannschaft in der 2. Liga spricht Riemann dem eigenen Team schlicht ab. Manuel Riemann, am Ende steht eine 1:3-Niederlage, aber es war mehr drin für den VfL Bochum in diesem Spitzenspiel. Wenn du es dem Gegner so einfach machst, Tore zu erzielen,...

  • Bochum
  • 11.12.18
Vereine + Ehrenamt
601 800 Menschen leben in Dortmund. Aktuell verzeichnet die Stadt über 240 000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das sind 28 000 mehr als zu den Zeiten von Kohle, Bier und Stahl.^  | Foto: Agentur für Arbeit
2 Bilder

Quote ist erstmals auf Tiefststand seit den 80er Jahren
9,8 Prozent in Dortmund sind arbeitslos

„Wir haben gute Voraussetzungen, den positiven Trend auf dem Arbeitsmarkt zu verstetigen“, freut sich Oberbürgermeister Ullrich Sierau über die Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt in Dortmund. Dortmund verzeichnet rund 900 Arbeitslose weniger als im September und 2650 Jobsuchende weniger als vor einem Jahr. Dortmund sinkt somit bei der Arbeitslosenquote auf 9,8 Prozent – und damit auf den tiefsten Stand seit den 80er Jahren.  Die Jugendarbeitslosigkeit ist 1,2 Prozent niedriger als vor einem...

  • Dortmund-City
  • 05.11.18
Ratgeber

Schmunzeln und waschen!

Es gibt offizielle „Welttage“, die einen zum Lachen, zumindest zum Schmunzeln bringen. Von Statistiken und deren Wert ganz zu schweigen. Ein mit Statistiken untermauertes Ereignis rückt jetzt unaufhaltsam näher. Am 15. Oktober ist der „Welthändewaschtag“. Und der sei so was von wichtig, sagt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Warum? Ganz einfach: Nur 50 Prozent aller Menschen waschen sich die Hände, wenn sie von draußen nach Hause kommen oder gar ein Tier gestreichelt haben....

  • Duisburg
  • 14.10.18
Politik

Jeder Zehnte war mit Handy am Steuer unterwegs / Bilanz "sicher.mobil.leben" im Kreis Wesel

 Rund jeder zehnte kontrollierte Verkehrsteilnehmer im Kreis Wesel war mit seinem Handy am Steuerbeschäftigt: Das ist ein Ergebnis des gestrigen bundesweiten Aktionstages "sicher.mobil.leben", an dem sich auch die Polizei im Kreis Wesel beteiligt hat. Im Pressebericht steht zu lesen: Insgesamt hat die Polizei, über das gesamte Kreisgebiet verteilt, mehr als 330 Auto-, LKW- und Fahrerradfahrer kontrolliert. 31 davon sahen aufs Display oder telefonierten während der Fahrt. Das ist eine Quote von...

  • Wesel
  • 21.09.18
LK-Gemeinschaft
Nicht nur bei der Sommer-Poolparty im Juli war es schön voll im Freibad.

"Es bleibt Luft nach oben": Supersommer beschert Freibad Backum gute Zahlen

Zwar werden die Tage kürzer, doch der Sommer hat noch nicht aufgegeben. Nach etwas Regen wird es auch in dieser Woche recht warm. Der Vier-Monats-Zeitraum April bis Juli 2018 geht als der wärmste in Deutschland seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen 1881 in die Geschichte ein. Da es auch so gut wie gar nicht geregnet hat, waren die Freibäder voll. "Es war eine gute Saison im Freibad Backum und wir konnten unsere Besucherzahlen aus dem Vorjahr verdoppeln", sagt Kerstin Walberg vom...

  • Herten
  • 12.09.18
Politik
Das Informationsportal opendata.dortmund.de geht online. Im Bild: Stadtrat Ludger Wilde, Stadtrat Christian Uhr, Ulf Meyer-Dietrich, Leiter des Vermessungs- und Katasteramtes, Jörg Zilian, stv. Leiter des Dortmunder Systemhauses, Dr. Ulrich Potthoff, Leiter der Dortmund-Agentur mit Daniel Heuer vom Dortmunder Systemhaus. | Foto: Schmitz

Open Data: Stadt Dortmund stellt Daten zur Verfügung

Das Open Data-Portal „Open Data Dortmund“ ist jetzt mit vielen Angeboten aus der Verwaltung online verfügbar. Hiermit geht die Stadt neue Wege in der Zusammenarbeit mit Dortmundern, Wissenschaftlern, Firmen und Medien. Eine Vielzahl von Daten und Statistiken stehen zur freien Nutzung zur Verfügung. Die Veröffentlichung von Daten als Open Data ist ein wesentlicher Bestandteil und erster Schritt auf dem Weg zur Öffnung von Verwaltung und Politik. Ziel ist es, Transparenz, Partizipation und...

  • Dortmund-City
  • 28.08.18
Ratgeber
Der Blindgänger konnte in Gelsenkirchen problemlos entschärft werden. | Foto: Stadt Gelsenkirchen
2 Bilder

Tanz auf dem Vulkan: Ob Bomben unter uns entdeckt werden, hängt manchmal auch vom Zufall ab

Das Leben bleibt nicht ohne Risiko. Noch immer sind viele ehemalige Weltkriegs-Bomben unter uns. Das zeigt auch die Entdeckung der Bombe im Ausfahrtsbereich Gelsenkirchen-Zentrum der A42: Die Ausfahrt war schon asphaltiert, da fiel die Bombe in unmittelbarer Nähe erst auf. Die Baustelle, auf der die Weltkriegsbombe gefunden wurde, fällt in den Verantwortungsbereich von Straßen NRW. Dies bestätigt Susanne Schlenga von der Zentrale Kommunikation des Landesbetriebs Straßenbau auf Anfrage. Sie sei...

  • Gelsenkirchen
  • 03.08.18
Ratgeber
Die Arbeitsagentur meldete im letzten Jahr einen Zuwachs an Menschen, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Archivfoto: Nathalie Neuhaus

Kreis Unna: Anzahl der Erwerbstätigen steigt überdurchschnittlich

Die Beschäftigung im Kreis Unna entwickelt sich gut.Zum Stichtag 31. Dezember 2017 waren über 130.000 Frauen und Männer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das bedeutete allein im Vorjahresvergleich einen Anstieg um mehr als 5.500 Beschäftigte oder 4,4 Prozent. Im Rahmen eines Pressegesprächs präsentierte Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführungder Agentur für Arbeit, die neuen Zahlen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung: „Die Entwicklung im Kreis Unna ist in den letzten...

  • Kamen
  • 25.07.18
Überregionales
Foto: Jungvogel

Durchschnittseinkommen im Kreis

Kreis Unna. Im Kreis Unna erzielten im Jahr 2014 etwa 184.000 Steuerpflichtige Gesamteinkünfte in Höhe von 6,4 Milliarden Euro. Wie IT.NRW mitteilt, ergibt sich daraus rein rechnerisch ein durchschnittliches Brutto-Jahreseinkommen von 34.699 Euro. Und es zeigt sich: Die Holzwickeder verdienten am besten. Von allen zehn kreisangehörigen Städten und Gemeinden verzeichneten Holzwickede mit durchschnittlich 39.790 Euro je Steuerpflichtigen, Fröndenberg/Ruhr mit 38.906 Euro und Werne mit 38.421 Euro...

  • Kamen
  • 09.07.18
Ratgeber

Statistik: Hagen mit der höchsten Pro-Kopf-Verschuldung in NRW

Die Gemeinden Senden, Olfen, Reken und Velen waren Ende 2017 schuldenfrei. Das zeigt eine Auswertung des Statistischen Landesamtes. Insgesamt beliefen sich die Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände in Westfalen auf etwa 24,6 Milliarden Euro. Im Jahr zuvor waren es noch knapp 25 Milliarden Euro. Das entspricht einer Abnahme von etwa 1,6 Prozent. Landesweit waren die Gemeinden und Gemeindeverbände mit insgesamt 61,7 Milliarden Euro verschuldet. Das waren 1,5 Milliarden Euro bzw. 2,3 Prozent...

  • Hagen
  • 22.06.18
Ratgeber
Immer mehr Autos befahren die Straßen im Kreis Unna. Archiv-Foto: Regina Tempel
2 Bilder

Fast 240.000 Autos im Kreis Unna: Jeder zweite Bürger besitzt einen Wagen

Kreis Unna. Rein statistisch hat mehr als jeder zweite Einwohner des Kreises ein Auto – egal ob Baby oder Senior: Im vergangenen Jahr ist der Pkw-Bestand auf fast 240.000 gestiegen. Das ist ein Plus von rund 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt ist der Fahrzeugbestand im Kreis Unna 2017 um 5.079 Fahrzeuge auf 303.172 (2016: 298.093; 2015: 292.578) angewachsen. Den Hauptanteil bilden Autos. Neben den 239.658 im Kreis zugelassenen Pkw rollen 20.683 Motorräder und 42.831 Nutzfahrzeuge...

  • Kamen
  • 26.03.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.