Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Politik

Ranking
Bochum im Städtevergleich

Da glaubt man von seiner Stadt, sie sei eine Vorzeigestadt, und dann kommt Köln daher, das Institut der deutschen Wirtschaft ist gemeint, und stellt in einer Auftragsarbeit fest, dass Bochum in allen drei Bereichen, sogenannte Rankings, gar nicht so gut dasteht. Ja-ne .. war nur Spaß. Ich meine, dass man annimmt, Bochum sei eine Vorzeigestadt. Okay .. da geht noch was. Woanders aber auch, nich´ wahr. Was das Dynamikranking angeht, also die Zukunftsaussichten betrifft, Bochum soll angeblich ganz...

  • Bochum
  • 11.11.22
Wirtschaft
3 Bilder

Zentrenmanagement
Café-Neugründung aus der Region füllt den DÖPI-Leerstand im ehemaligen Steinhof-Komplex

Seit DÖPIs Auszug im Jahr 2015 blieben in dem Ladenlokal an der Ecke Nordwall/Hauptstraße die Lichter aus und die Türen geschlossen. Doch aufmerksame Besucher der Mendener Innenstadt haben es vielleicht schon bemerkt: es tut sich etwas! Ende November wird dort ein neues Café eröffnen. Barista-Café mit Kaffeespezialitäten und griechischen Köstlichkeiten Thomas Dusha erfüllt sich mit dem Café „Il Barista Tommy Dee“ einen lang gehegten Traum. „Wir haben lange nach dem passenden Ladenlokal gesucht....

  • Menden (Sauerland)
  • 04.11.22
Ratgeber
2 Bilder

Landeshauptstadt Düsseldorf - Stadtentwicklung
Workshop "Südlich Auf'm Hennekamp"

Workshop "Südlich Auf'm Hennekamp"  25.10.2022 StadtentwicklungInteressierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an der städtebaulichen Planung "Südlich Auf'm Hennekamp" zu beteiligen. Im Rahmen eines Workshops...am Donnerstag, 3. November, sollen interessierte Bürgerinnen und Bürger bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zur städtebaulichen Planung "Südlich Auf'm Hennekamp" die Möglichkeit bekommen, Ideen und Anregungen abzugeben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind...

  • Düsseldorf
  • 30.10.22
Kultur
Ankündigungsplakat zur Ausstellung.  | Foto: Stadtarchiv
3 Bilder

Die Stadt im Wandel
Ausstellung im Kleinen Schloss beleuchtet Stadtentwicklung

Die Stadtentwicklung Oberhausens steht zum wiederholten Mal im Fokus der Ausstellung, die kürzlich im Kleinen Schloss der Ludwig Galerie an der Konrad-Adenauer-Allee eröffnet worden ist. Das Stadtarchiv hat die Ausstellung "Aufbruch macht Geschichte" die schon 2020 gezeigt und wegen Corona vorzeitig geschlossen werden musste, um einige Ansichten und den Masterplan 4.0 erweitert. Dr. Magnus Dellwig, Leiter des Stadtarchives und seine Stellvertreterin, Michaela Schmitz-Oetjen, erläuterten die...

  • Oberhausen
  • 25.10.22
Politik
Jetzt gab es in Berlin Bundesfördermittel für Duisburg.
Foto: BMWSB / Reinaldo Coddou H.

Duisburg erhält Bundesförderung
Kultushafen wird nachhaltig und lebendig

Duisburg erhält für den Umbau des Kultushafens eine Förderung im Rahmen der „Nationalen Förderung des Städtebaus 2022“. Bundesbauministerin Klara Geywitz und Sören Bartol, parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), übergaben nun im Rahmen eines Netzwerktreffens in Berlin die Urkunden, die für die Stadt Duisburg Umweltdezernent Matthias Börger entgegennahm. Zusätzlicher Schwung „Die Umgestaltung des Kultushafens ist Teil der...

  • Duisburg
  • 16.10.22
Politik
Ortsvereinsvorsitzender Sascha Roncevic und Planungsdezernent Martin Linne (2. und 3.v.l.) waren bei Dauerregen mit einer kleinen Delegation auf „Baustellen-Inspektion“.
 | Foto: Bartosz Galus
3 Bilder

SPD Stadtmitte auf „Baustellen-Tour“
„Der Teufel steckt im Detail“

„Man kann vieles beeinflussen, das Wetter aber nicht.“ Sascha Roncevic, Vorsitzender der SPD Stadtmitte, hätte sich beim jüngsten Baustellenrundgang seines Ortsvereins durch die Innenstadt schon mehr Beteiligung gewünscht. Aber beim Dauerregen zum Wochenbeginn hatte er durchaus Verständnis, dass nicht gerade stürmischer Andrang herrschte. Dennoch: Die „Unentwegten“ bekamen einiges zu sehen und zu hören, das für sie teilweise Neuland war, andererseits aber auch Bestätigung und Anregung für die...

  • Duisburg
  • 02.10.22
Politik

Nicht attraktiv genug
Lehrkräftemangel in Bochum hat auch lokalpolitische Gründe

An 11 Universitäten in NRW werden Lehrer und Lehrerinnen ausgebildet. Unter anderem an der Ruhr-Universität in Bochum. Eigentlich sollten sich genug Absolventen entscheiden in Bochum zu bleiben, um an den Schulen dort zu unterrichten. Doch die Stadt und die städtischen Schulen sind nicht attraktiv genug. Also herrscht auch in Bochum Lehrkräftemangel. Laut Bezirksregierung Arnsberg fehlen an den Bochumer Schulen aktuell fast 60 Lehrerinnen und Lehrer (Radio Bochum 26.09.22). Um Ausfälle durch...

  • Bochum
  • 02.10.22
  • 1
Politik
Video 2 Bilder

Nicht kinderfreundlich genug
Bochum sollte bespielbare Stadt werden

Kinder- und Jugendfreundlichkeit sollte bei der Stadtplanung zukünftig eine bedeutendere Rolle spielen. Denn bisher werden die Jüngsten in Bochum bevorzugt auf Spielplätze, Jugendhäuser oder Sportparks verwiesen, sonst ist der öffentliche Raum leider wenig kinder- und jugendfreundlich. Besonders problematisch, Kinder können sich in Bochum nicht gefahrlos und eigenständig durch die Stadt bewegen. Selbst die Schulwege sind oft nicht sicher. Besonders kinderfreundliche Städte verfolgen die Vision...

  • Bochum
  • 24.09.22
  • 1
Politik
Auch in Wengern wurde bereits angeregt diskutiert. Foto: Stadt Wetter (Ruhr)
2 Bilder

Stadtteilwerkstatt in Wetter
Zukunftsvision: Volmarstein im Jahr 2035

„Wie wollen wir in Zukunft leben?“ Das ist die zentrale Fragestellung des Gesamtstädtischen Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Wetter (Ruhr) 2035, abgekürzt ISEK. In fünf Stadtteilwerkstätten werden mit den Bürgern Maßnahmen entwickelt, die die Stadtteile lebenswerter und fit für die Zukunft machen. Der Auftakt dieser Stadtteilwerkstätten fand am 20. Juni in Wengern statt. Nach Esborn im August folgt nun am 21. September Volmarstein. Diese Veranstaltung findet von 18 bis 20.15 Uhr im...

  • Wetter (Ruhr)
  • 16.09.22
Kultur
Foto: EN Kreis

Kultur im Kreis
EN-Kreis feiert die Woche der Vielfalt - Auftakt in Witten

Vom 24. September bis zum 2. Oktober startet im Ennepe-Ruhr-Kreis wieder die "Woche der Vielfalt". Und der Name ist hier Programm! Viele unterschiedliche Organisationen haben sich bereit erklärt, mit einer oder mehreren Aktionen die Woche zu gestalten und zu beleben. So konnte durch das Kommunale Integrationszentrum des Kreises (KI) ein wahrhaft vielfältiges Angebot auf die Beine gestellt werden. "Und das, obwohl wir uns eigentlich schweren Herzens dazu entschieden hatten, aufgrund interner...

  • Witten
  • 13.09.22
Ratgeber
Foto: Stadt Witten

Stadtentwicklung Witten
Hevener Häuser erstrahlen in neuem Glanz

Witten wird schöner: An der Sprockhöveler Straße in Heven-Ost/Crengeldanz (HOC) sind zwei Hausfassaden mit städtischer Förderung erneuert worden. Die Front- und Giebelseiten wurden ausgebessert und mit einem neuen Anstrich versehen. An der Sprockhöveler Straße 97 ist der vorherige Zustand beim Vergleich mit der anderen – nicht sanierten – Haushälfte direkt ablesbar. An der Sprockhöveler Straße 111 bestand die Herausforderung und der Anspruch, bei der Bearbeitung zwischen unterschiedlich...

  • Witten
  • 09.09.22
Kultur
2 Bilder

Drei Ankündigungen in Sachen Kultur
Städtischer Entwicklungsprozess, Poetry-Slam und neue Kulturrucksack-Angebote

Der Kulturentwicklungsprozess der Stadt Dinslaken nimmt weiter Fahrt auf. Am Samstag, den 10. September 2022, gibt es von 10.30 bis 16.30 Uhr die nächste öffentliche Veranstaltung des Kulturentwicklungsprozesses. Treffpunkt ist in der Aula der Ernst-Barlach-Gesamtschule. Auf der Grundlage der bisherigen Arbeitsergebnisse geht es an diesem Tag darum, gemeinsam Vorschläge für konkrete Maßnahmen, Projekte und Rahmenbedingungen zu erarbeiten. Die Leitfrage ist: „Was muss geschehen, damit die...

  • Dinslaken
  • 09.09.22
  • 1
Politik

Sondersitzung im Halterner Rat
Wahlversprechen für "bezahlbares Wohnen" in Haltern ad acta gelegt?

Absurd: Stadt schiebt ihre Verantwortung auf Bauunternehmer ab HALTERN AM SEE.  Das Wahlversprechen aller Ratsparteien, für bezahlbares Wohnen in Haltern zu sorgen, ist geplatzt, wie in  dieser Woche die Sondersitzung des Stadtentwicklungsausschusses zum teuersten Wohnbaugebiet Nesberg gezeigt hat. Dort waren die nach Rendite strebenden örtlichen Bauunternehmer als "Kronzeugen" geladen, um zu begründen, warum sich für sie als Privatinvestoren sozialer Wohnungsbau in Haltern nicht lohnt und...

  • Haltern
  • 02.09.22
  • 2
Fotografie
Die Stadtteilagentur Batenbrock sucht Fotos passend zum diesjährigen Motto „Batenbrock bewegt sich“.  | Foto: Mazo

Bewegende Bilder gesucht
Batenbrocker Stadtteilkalender geht in die nächste Runde

Auch in 2023 soll es erneut eine Auflage des beliebten Stadtteilkalenders für Batenbrock geben. Daher sucht die Stadtteilagentur Batenbrock wieder Fotos passend zum diesjährigen Motto „Batenbrock bewegt sich“. Dies können sowohl Fotos sein, die Batenbrocker in Bewegung und Aktion zeigen, als auch solche Fotos, die darstellen, was sich im Stadtteil bewegt und verändert hat. Anforderungen an EinsendungenDie Motive müssen dabei im Querformat mit einer Mindestauflösung von 300 dpi bis zum 30....

  • Bottrop
  • 30.08.22
  • 1
  • 1
Ratgeber

Kultur in Witten
Feste feiern auf dem Karl-Marx-Platz - Die letzte Sause vor der Umgestaltung

Auch wenn er bisher eher als „Parkplatz mit Hundeklo“ galt, hatte der Karl-Marx-Platz in den vergangenen zehn Jahren auch mindestens eine schöne Aufgabe pro Jahr: Er war Veranstaltungsort für ein Nachbarschaftsfest. Nach Corona-Pause wird in diesem Jahr endlich wieder gefeiert, und das gemeinsame Fest am Samstag, 20. August, von 15 bis 18 Uhr, wird dann auch ein ganz Besonderes. Denn es ist die letzte Sause auf dem Karl-Marx-Platz, wie man ihn heute kennt.  Der Verschönerungsverein...

  • Witten
  • 19.08.22
Kultur
Bild: Landeshauptstadt Düsseldorf (Grafik)
2 Bilder

Landeshauptstadt Düsseldorf - Planungswettbewerb
Anmeldung für Gästeplätze zur Preisgerichtssitzung "Neubau TVG" geöffnet - Wettbewerb

27.07.2022 Stadtentwicklung VerwaltungAnmeldung für Gästeplätze zur Preisgerichtssitzung "Neubau TVG" geöffnetAm Dienstag, 20. September, und Mittwoch, 21. September, wird das Preisgericht des Planungswettbewerbs für das neue Technische Verwaltungsgebäude (TVG), welches an der Moskauer Straße 23 entstehen wird, erneut zusammentreten. Die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Düsseldorf sind herzlich eingeladen, am ersten der beiden Veranstaltungstage teilzunehmen. Die Anmeldung ist...

  • Düsseldorf
  • 27.07.22
  • 2
  • 1
Politik
Foto:  Jan Schäfer

Quartierswerkstatt für Heide Hombruch
Das Iserlohn der Zukunft

Iserlohn. Im Rahmen der Aufstellung des Stadtentwicklungskonzepts "Mein Iserlohn 2040" wurde auch der Bereich Heide Hombruch untersucht und die Weiterentwicklung der sozialen Mitte empfohlen. Durch die Arbeit für das Stadtentwicklungskonzept, aber auch im Rahmen der Arbeit der Stadtteilzeitung Heide Hombruch und bei einer im Sommer letzten Jahres durchgeführten Bürgerumfrage zur Quartiersentwicklung Lichte Kammer wurden zahlreiche Ideen gesammelt. In welche Richtung nun die gesammelten Ideen...

  • Iserlohn
  • 25.07.22
Kultur
Das Haus des Wissens wird vom Bund gefördert. | Foto: Stadt Bochum

Großprojekt in Bochum
Millionenförderung für das „Haus des Wissens“

Mit 7,85 Millionen Euro fördert der Bund das „Haus des Wissens“. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat heute, Donnerstag, 7. Juli, die ausgewählten Projekte bekanntgegeben, die mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert werden. Insgesamt werden bundesweit nur 18 Projekte ausgezeichnet. Die 7,85 Millionen Euro für Bochum sind die dritthöchste Fördersumme. „Das ist eine tolle Nachricht für das Haus des Wissens und für die Stadtentwicklung in Bochum“,...

  • Bochum
  • 07.07.22
  • 1
Politik
Foto: Gordon Johnson auf Pixaby

aus Alstedde und Niederaden
Beteiligung am Entwicklungsprogramm

Bürger werden an den "stadtteilbezogenen Entwicklungen" beteiligt: Im vergangenen Jahr hatten Bürgerinnen und Bürger in Alstedde und Niederaden die Möglichkeit, sich im Rahmen von Stadtteilspaziergängen und digitalen Stadtteilgesprächen an der Erarbeitung von sogenannten "stadtteilbezogenen Entwicklungsprogrammen" zu beteiligen. Die Ergebnisse stellt die Stadt Lünen nun im Internet unter www.luenen.de/stadtteilbezogene-entwicklungsprogramme vor. Interessierte haben die Möglichkeit, Anmerkungen...

  • Lünen
  • 06.07.22
Politik
Marco Junge vom Planungsbüro Rücken und Partner präsentierte den Entwurf für die Markus Mertens Vermögensverwaltung im Foyer des Hallenbades.  | Foto: Stadt Hemer

Entwicklung für die Fläche des Bestandbades
Großer Sprung in Stadtentwicklung

Die Entwicklung des bisherigen Hallenbad Standorts bedeutet für Hemer den nächsten großen Sprung in der Stadtentwicklung.  Bürgermeister Christian Schweitzer begrüßte am Montagabend, 27. Juni, rund 20 Bürger im Foyer des Hademarebades zur Präsentation der Pläne. Leerstand vermeidenMit der Errichtung des neuen Hallenbades, auf der Fläche des ehemaligen Bahnhofes Hemer, ist die Aufgabe des bisherigen Hallenbadstandortes am Hademareplatz verbunden. Mit der Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes...

  • Hemer
  • 03.07.22
Vereine + Ehrenamt
Foto: Der Vorstand berichtet über die Arbeit in den Corona – Jahren. Von links: Dieter Sundermaier, Johannnes Maas, Otto Schulte und die Mitglieder Mathias Rochel und Norbert Ranik.
Foto: Rekklips

Katernberger Werbegemeinschaft bestätigt Vorstand.
Johannes Maas weiterhin Vorsitzender

Gut gefüllt war die RWE Traditionsgaststätte Viktoria Klause bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Katernberger Werbegemeinschaft. Nicht nur das die Ziele für die nächste Zeit abgesteckt werden sollten, es wurde auch der Vorstand neu gewählt. Keine große Überraschung war die einstimmige Wiederwahl des Vorsitzenden Johannes Maas. Auch im Ruhestand ist der ehemalige Katernberger Einzelhändler immer umtriebig und setzt sich für die Belange des Stadtteils, nicht nur im Werbering,...

  • Essen-Nord
  • 31.05.22
Politik

Konferenz zur Mobilität in Heiligenhaus
Stadt fragt Bürger

 Die Stadt Heiligenhaus erarbeitet aktuell gemeinsam mit büro stadtVerkehr (BSV) aus Hilden ein Integriertes Mobilitätskonzept für die Innenstadt von Heiligenhaus. Wohin wird sich die Mobilität zukünftig entwickeln? Wie kommen wir schnell, sicher und umweltfreundlich von A nach B? Um effektiv handeln zu können, ist es notwendig, zielgerichtet vorhandene Defizite der verschiedenen Verkehrsmittel zu ermitteln und eine mittel- bis langfristige Strategie für die klimafreundliche und...

  • Heiligenhaus
  • 30.05.22
Politik

Entschärfung der Verkehrssituation
Reeser Landstraße -- Verkehrssituation

Entschärfung der Verkehrssituation und klimafreundliche Aufwertung des Straßenbildes an der Reeser Landstraße, Flüren Sehr geehrte Frau Westkamp, Bündnis 90/Die Grünen beantragen, die Reeser Landstraße in Flüren im Abschnitt Kreisverkehr/ Saturnweg als Teil der Hauptroute im Weseler Radnetz (s. Präsentation IGS) in die Planungen zur Ausweisung als Fahrradstraße mit einzubeziehen. Weiterhin wird beantragt, das Parken von PKW in diesem Bereich nur einseitig zu gestatten sowie die Straße in...

  • Wesel
  • 24.05.22
Politik
Urbanes Flair: Aus den ehemaligen Markhallen am Dortmunder Großmarkt ist ein modularer Wohnblock geworden, der die Stahlkonstruktionen der Hallen nutzt. Viel Grün wertet das Quartier auf.  | Foto: Lena Wahl / Maximilian Holterhöfer
3 Bilder

Schlaun-Wettbewerb
1. Platz: Modernes Wohnen in der Markthalle

Wo derzeit noch täglich 700 Tonnen Frischwaren umgeschlagen werden, könnte künftig ein nachhaltiges, grünes Quartier mitten in Dortmund entstehen. Für den Schlaun-Wettbewerb haben Architektur-Studierende der Fachhochschule Dortmund das Großmarkt-Areal neu gedacht. Der Sieger-Beitrag nutzt die „alten“ Markthallen für modernes, flexibles Wohnen. Bestand verpflichtet. Diesen Grundsatz haben Lena Wahl und Maximilian Holterhöfer bei ihrem Entwurf verinnerlicht. Auf dem 22 Hektar großen Areal des...

  • Dortmund-City
  • 23.05.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.