Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Politik
Hier ist eine aktuelle Luftbildaufnahme des Duisburger Mercatorviertels zu sehen. Jetzt kommt wieder Bewegung in ein "ganz besonderes Projekt" in der Duisburger Innenstadt.
Foto: Ilja Höpping / Stadt Duisburg

Duisburger Mercatorviertel weiter auf dem Weg
Die Zukunft rückt näher

Es kommt wieder Bewegung in ein besonderes Projekt in der Duisburger Innenstadt: Für das Mercatorviertel werden wieder Investoren gesucht. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft GEBAG, der das 3,4 Hektar große Gelände gehört, startet mit einer neuen Vertriebsrunde für insgesamt drei Baufelder zwischen etwa 3.000 und 12.000 Quadratmetern Größe. „Die erste Vertriebsrunde war von einigen Schwierigkeiten geprägt“, erläutert Bernd Wortmeyer, Vorsitzender der GEBAG-Geschäftsführung. „Angesichts von...

  • Duisburg
  • 28.07.24
  • 2
  • 1
Ratgeber
Ein Informationsstand auf dem Wochenmarkt am Dr.-Ruer-Platz präsentiert Wissenswertes zur Innenstadtentwicklung | Foto: Stadt Bochum

Stadtentwicklung
Wochenmarkt am Dr.-Ruer-Platz: Informationsstand zur Innenstadtentwicklung

Bis Anfang Oktober bietet die Stadt Bochum einmal pro Monat einen Informationsstand beim Wochenmarkt auf dem Dr.-Ruer-Platz an, dort können sich Bürgerinnen und Bürger jeweils von 10 bis 13 Uhr über aktuelle Maßnahmen zur Innenstadtentwicklung informieren. Der nächste Termin ist am Freitag, 19. Juli. Neben den Wochenmarkt-Terminen erhalten Interessierte im ISEK-Büro am Willy-Brandt-Platz 8 Informationen zu den Innenstadtprojekten: mittwochs von 13 bis 15 Uhr, freitags von 10 bis 12 Uhr sowie...

  • Bochum
  • 17.07.24
  • 2
Politik

Heubergbad-Nachnutzung
Eine vertane Chance

RP 11.07.24 Eine vertane Chance: Heubergbad-Nachnutzung Leider hat der Rat der Stadt Wesel in seiner letzten Sitzung am 25. Juni die von den Grünen und der FDP angestrengte Petition hinsichtlich der Nachnutzung des Heubergbad-Areals mit den Stimmen von SPD und CDU mehrheitlich abgelehnt. Es wird also trotz der mehr als 1000 gesammelten Unterschriften keine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im weiteren Verfahren geben. Der seitens der Stadtverwaltung und durch die Bürgermeisterin getroffene...

  • Wesel
  • 11.07.24
  • 1
  • 3
Politik
Der zuständige Beigeordnete Dr. Thomas Palotz | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Neue Zeche Sterkrade
Planungsdezernent Thomas Palotz sprach mit Interessengruppen

Kennenlernen und zuhören: Unter diesem Motto hatte Dr. Thomas Palotz, Beigeordneter für Stadtplanung, Bauen, Mobilität und Umwelt, die verschiedenen Interessengruppen eingeladen, um sich über die Pläne zur Entwicklung des Geländes der ehemaligen Zeche Sterkrade auszutauschen. Sie trafen sich zu einem Abendgespräch am Mittwoch, 3. Juli 2024, im Technischen Rathaus. Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiative Zeche Sterkrade, der Umweltverbände BUND und NABU, des Fahrradclubs ADFC sowie der...

  • Oberhausen
  • 08.07.24
Politik
Foto: Bild von Troy Mortier - unsplash.com

Dinslakener GRÜNE unterstützen Aufruf des Landes NRW: Bürokratie im Baubereich abbauen

Die nordrhein-westfälische Landesregierung ruft Architekt*innen, Investor*innen, Bauunternehmen, Handwerker*innen, Baufamilien und Ämter auf, Vorschläge zum Bürokratieabbau einzureichen. „Wir unterstützen die Initiative des Landes, weil wir davon überzeugt sind, dass gerade die heimischen Akteurinnen und Akteure am besten wissen, an welchen Stellen bürokratische Hürden für die Umsetzung von sinnvollen Maßnahmen im Bau bestehen“, betont Beate Stock-Schröer. „Vor zwei Jahren haben wir die...

  • Dinslaken
  • 05.06.24
  • 2
Ratgeber
Rahmenplan zum Bebauungspan Nr. 743 | Foto: Plassmeier & PTNs/2023

Bürgerversammlung
Bebauungsplan Steinbrinkstraße/Ackerfeldstraße

Jahrelang lag die Fläche des ehemaligen Werk II der MAN in Oberhausen Sterkrade brach. Nun soll das Flächenpotential durch ein innovatives und grünes neues Gewerbegebiet nachgenutzt werden. Der Rahmenplan „Grüner Gewerbepark Gute Hoffnung“ soll dafür als Grundlage dienen. Er sieht neben der Gewerbegebietsentwicklung unter anderem auch eine ergänzende Wohnbebauung an der Ackerfeldstraße und eine neue, öffentliche Fuß- und Radwegeverbindung zwischen der Richard-Wagner-Allee und dem Sterkrader...

  • Oberhausen
  • 23.05.24
  • 1
Politik

Ideen und Wünsche berücksichtigen!
Bürgerbeteiligungsverfahren Standort Heubergbad

Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass der Rat der Stadt Wesel sich der Onlinepetition „zukunft-heubergbad-buergerbeteiligung“ anschließt. Die Verwaltung wird beauftragt - in Anlehnung an das Vorgehen beim Sportplatz Bislich – ein ergebnis-offenes Bürgerbeteiligungsverfahren durchzuführen. Konkret soll für den Standort des Heubergbades, der Heubergsauna und des angrenzenden Parkplatzes ein Ideenwettbewerb für alternative Nutzungskonzepte mit Fokus auf dem...

  • Wesel
  • 22.05.24
  • 1
  • 3
Politik

Stadtentwicklung
Bürgerinformation zur Entwicklung des Altmarkts

Die Stadt Oberhausen plant im Zuge des Stadterneuerungsprojekts Brückenschlag eine Aufwertung des Altmarkts zur Verbesserung der Innenstadtqualität von Alt-Oberhausen. Bezirksbürgermeister Dominik Stenkamp, Mitarbeitende der Stadt Oberhausen sowie das Stadtteilmanagement Brückenschlag stellen interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Dienstag, 28. Mai 2024, den aktuellen Stand der Planung zum Projekt „Revitalisierung Altmarkt“ sowie die im Sommer geplanten temporären Aktionen vor. Beginn der...

  • Oberhausen
  • 17.05.24
  • 1
Ratgeber

Bürgerbeteiligung
Entwicklung des Holtener Ortskerns

Die Stadt Oberhausen beabsichtigt mit dem Integrierten Handlungskonzept „Perspektive Holten“ die langfristige Entwicklung des Holtener Ortskerns durch neue Maßnahmen und Leitlinien zu fördern. Ziel ist es, das abschließende Stadtentwicklungskonzept im September dem Rat der Stadt Oberhausen zur Beschlussfassung vorzulegen. Hierdurch wird der Zugang zu Programmaufrufen des Landes und des Bundes zur finanziellen Unterstützung von Projekten eröffnet. Im Rahmen einer Bürgerveranstaltung werden die...

  • Oberhausen
  • 17.05.24
  • 1
Politik
4 Bilder

Politikversagen
Während Wattenscheid-Mitte den Bach runter geht, diskutiert die Politik über Sitzfarben im Stadion

Ein Drittel der Menschen in Wattenscheid-Mitte lebt von Sozialgeld, ALG II oder Grundsicherung. Das sind über viermal so viele wie im deutschen Durchschnitt und über 30% mehr als noch 2010. Die Politik schweigt zu diesen drängenden Problemen und streitet sich stattdessen über die Sitzfarben im Lohrheidestadion. Studiert man die städtischen Sozialberichte seit 2011 (Sozialberichte Stadt Bochum), so wird die negative Entwicklung von Wattenscheid-Mitte überdeutlich. Der Niedergang von...

  • Bochum
  • 01.05.24
  • 1
  • 4
Politik
© Die Hoffotografen | Foto: © Die Hoffotografen

Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk informiert zum „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 4. Mai 2024

Städtebauförderung schafft Räume der Begegnung in den Kommunen – Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk informiert zum „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 4. Mai 2024 Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk informiert zum Tag der Städtebauförderung am 4. Mai 2024 über die Sanierungsprojekte im Märkischen Kreis: "Die Städtebauförderung spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Märkischen Kreises und des Sauerlandes. Sie schafft Räume der Begegnung und stärkt den sozialen...

  • Iserlohn
  • 26.04.24
  • 2
  • 1
Politik

Die Zukunft des August Bebelpaltz
Der August Bebelplatz im Wandel: Projekt Stark im Norden

Der August Bebelplatz in Marxloh erfährt dank des Projekts Stark im Norden eine bedeutende Veränderung. Das Projekt zielt darauf ab, das Zentrum von Marxloh sowohl sozial als auch städtebaulich zu stabilisieren. Durch einen freiraumplanerischen Wettbewerb sollen Umgestaltungen realisiert werden, die den Platz zu einem attraktiven Treffpunkt und Veranstaltungsort machen. Verkehrsreduzierende Maßnahmen, die Förderung von Rad- und Fußverkehr sowie die Schaffung von Aufenthaltsqualitäten werden den...

  • Duisburg
  • 20.04.24
  • 1
  • 3
Politik
2 Bilder

Lebensqualität, Wohnen, Arbeiten und Wirtschaft
Rückstand der Ruhrstadtkommunen wird immer größer

Die 15 Städte der Ruhrstadt rutschen im Kommunalranking immer weiter ab. Alle Städte liegen im Ranking im letzten Sechstel. Zwar entwickeln sich auch in den Städten des Ruhrgebiets Dinge positiv, doch die Entwicklungen verlaufen zu langsam. So wird der Entwicklungsrückstand zu anderen Großstädten und Metropolen Deutschlands und Europas immer größer. Immer wieder verkünden die 15 Kommunen der Ruhrstadt, dass sie sich jetzt positiv in Richtung Zukunft entwickeln und den Strukturwandel endlich...

  • Bochum
  • 30.03.24
  • 3
Politik
Visualisierung der geplanten Flächenentwicklung (Stadt Oberhausen)

Stadtentwicklung
Rat stößt Planungsprozess und Bürgerbeteiligung für Zukunftsquartier Sterkrade an

Die geplante Flächenentwicklung auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Sterkrade kommt voran: Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 18. März 2024 das planerische Leitbild für das Gelände der ehemaligen Zeche Sterkrade zur Kenntnis genommen und den Weg für die weiteren Planungen und den öffentlichen Beteiligungsprozess freigemacht. Die Konzeption unter dem Titel „Zukunft. Quartier. Sterkrade“ hat der städtische Bereich Stadtplanung gemeinsam mit den Grundstückseigentümern entwickelt. Erste...

  • Oberhausen
  • 19.03.24
  • 1
Politik
Symbolfoto | Foto: Stadt Oberhausen

Stadtentwicklung
Für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Verkehrssystem

Wie kann das Verkehrssystem in Oberhausen nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet und optimiert werden? Antworten darauf bietet die Broschüre „mobil hausen – mehr erfahren!“, die die Stadt Oberhausen herausgebracht hat. Im Vordergrund der entwickelten Leitbilder und Visionen steht insbesondere die Stärkung des Umweltverbundes – also des Fuß- und Radverkehrs sowie des öffentlichen Personennahverkehrs. Herzstück der Mobilitätsstrategie ist das umfassende Leitbild, das die Werteziele Klimaschutz,...

  • Oberhausen
  • 13.03.24
Politik
Sie präsentierten das grüne Gewerbegebiet v.li.n.re.: Thomas Gäng, Daniel Schranz , Dr. Thomas Palotz, Oliver Mebus, Ingo Plaßmeier, Wolfgang Schepers, Norbert Dosiehn und Jutta Kruft-Lohrengel. | Foto: Stadt Oberhausen/Carsten Walden

Stadtentwicklung
Oberhausen bekommt einen Grünen Gewerbepark

„Grüner Gewerbepark Gute Hoffnung“ lautet der Name, den die Investorengemeinschaft Stadtsparkasse Oberhausen und Plassmeier & PTNs für ihr zukunftsweisendes Projekt ausgewählt hat. Nachdem der Rat der Stadt Oberhausen bereits im September 2023 dem entsprechenden Rahmenplan als städtebaulichem Entwicklungskonzept zugestimmt hatte, ist im November die „Grüner Gewerbepark Gute Hoffnung Projektgesellschaft“ gegründet worden und der Grundstückskauf erfolgt. Geschäftsführer der neuen Gesellschaft...

  • Oberhausen
  • 12.03.24
  • 1
Politik
Visualisierung des Zukunftsquartiers Sterkrade | Foto: Stadt Oberhausen
2 Bilder

Zukunftsquartier für Sterkrade
Stadt Oberhausen und Eigentümer stellen Planungen für ehemaliges Zechengelände vor

Wohnen und arbeiten in einem lebenswerten urbanen Raum – das ist kurz gefasst die neue Perspektive für das Gelände der ehemaligen Zeche Sterkrade. Oberbürgermeister Daniel Schranz, Beigeordneter Dr. Thomas Palotz, Sandra Nierfeld, Geschäftsführerin der RAG Montan Immobilien GmbH, Christoph Thelen, Geschäftsführender Gesellschafter Thelen Gruppe, und Ursula Mehrfeld Vorsitzende der Geschäftsführung Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, stellten das planerische Leitbild unter dem...

  • Oberhausen
  • 26.02.24
  • 1
Wirtschaft
Per Kran werden die Stahlbetonfertigbauteile auf der Baustelle am ehemaligen Dieler-Kaufhaus bewegt. | Foto: Lehde GmbH
3 Bilder

Stadtentwicklung in Menden
Dieler Baustelle ist logistische Herausforderung

Nach dem Abriss des ehemaligen Dieler-Kaufhauses in Menden gestaltet sich der Neubau zu einer Herausforderung in Sachen Materiallogistik und Baustellenmanagement. Die Firma J. Lehde aus Soest hat im Zentrum des Gebäudes einen Turmdrehkran aufgebaut, der Lasten bis zu 20 Tonnen heben kann. Verbaut werden Stahlbetonfertigteile, insbesondere Stützen, Wandplatten, Deckenplatten, Unterzüge sowie Treppen. Typisch für den Bau mit Stahlbetonfertigteilen: Der Bau geht schnell voran, weil die Teile in...

  • Menden (Sauerland)
  • 09.01.24
  • 1
Politik
Foto: Egemen Semih Köse

Stark im Norden
Duisburg setzt auf nachhaltige Quartiersentwicklung

Durch das Projekt „Stark im Norden Alt-Hamborn und Marxloh“ schreitet die Quartiersentwicklung im Duisburger Norden voran. Das Projekt setzt auf eine ganzheitliche, nachhaltige Modernisierung der Stadtteile, mit dem Vorhaben, innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Das Projekt besteht aus verschiedenen Teilprojekten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der städtischen Entwicklung befassen. Hierbei werden nicht nur bauliche Maßnahmen umgesetzt, sondern auch...

  • Duisburg
  • 19.12.23
  • 2
  • 4
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Ortsgeschichte
Schmachtendorf in den 70ern: Aufbruchsstimmung im Norden

Die 1970er waren eine Ära des Umbruchs, auch für das beschauliche Schmachtendorf. Die Parole "Die Zukunft Oberhausens liegt im Norden!" sollte weitreichende Veränderungen bringen. 1966 musste die historische Mühle Möllmann nach fast einem Jahrhundert weichen, gefolgt von der Dorfschmiede Neerfeld und den umliegenden Gebäuden im Jahr 1967. Der Schmachtendorfer Heimatverein führte in jenen Jahren der Veränderung zwei entscheidende Bürgerbefragungen durch - eine 1973, um die Wünsche der Einwohner...

  • Oberhausen
  • 14.12.23
  • 1
Kultur
2 Bilder

Steeler Weihnachtsmarkt setzt neue Maßstäbe für festliche Unterhaltung und Kulinarik

Der Steeler Weihnachtsmarkt hat in diesem Jahr nicht nur die gemütliche Atmosphäre der festlichen Jahreszeit in die Stadt Essen gebracht, sondern auch neue Maßstäbe gesetzt, die weit über die Grenzen der Stadt hinausreichen. Mit einem beeindruckenden Angebot an musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Köstlichkeiten hat dieser Weihnachtsmarkt eine frische Brise in die traditionelle Vorweihnachtszeit gebracht. Das Herzstück des Steeler Weihnachtsmarktes bildet zweifellos die Bühne, auf der...

  • Essen
  • 14.12.23
  • 1
Politik
Foto: Stadt Wetter
2 Bilder

Ideenpark an der Bismarckstraße
Grüne Oase als Spiel- und Erholungsraum gewünscht

Ideen waren gefragt für die Entwicklung der ehemaligen Spielplatzfläche an der Bismarckstraße (gegenüber Hausnummer 32). Daher hatte die Stadt Wetter (Ruhr) unter dem Motto „Ideengarten“ gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament alle Anwohner eingeladen, vor Ort am ehemaligen Spielplatz bei Getränken und Keksen ihre Ideen zur Verschönerung und Aufwertung der Grünfläche einzubringen. Bei allen Ideen stand die kindergerechte Gestaltung des Areals im Fokus. Wichtig war allen großen und kleinen...

  • Wetter (Ruhr)
  • 16.11.23
  • 1
Politik
Silke Ossowski, Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung in Gelsenkirchen | Foto: SPD-Gelsenkirchen

Neuer Gestaltungsleitfaden Einzelhandel –
Neuer Gestaltungsleitfaden Einzelhandel – Regionales Einzelhandelskonzept östliches Ruhrgebiet

Neuer Gestaltungsleitfaden Einzelhandel –Regionales Einzelhandelskonzept östliches RuhrgebietSeit über zwanzig Jahren begleitet ein aus 23 Städten bestehender Arbeitskreis die Erstellung eines „Regionalen Einzelhandelskonzepts Östliches Ruhrgebiet“, welches nun zum dritten Mal fortgeschrieben wurde. Die neueste Fassung wurde in der heutigen Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und -Planung vorgestellt.Neben einer regional abgestimmten Ansiedlungsplanung, dem Austausch über...

  • Gelsenkirchen
  • 07.11.23
Politik

Dein Draht zum Rat:
Sprechstunde der Duisburger Grünen mit Matthias

Die GRÜNE Ratsfraktion Duisburg lädt zur nächsten Sprechstunde ein. Am Dienstag, den 7. November 2023 von 17 bis 18 Uhr ist Ratsherr Matthias Schneider für Fragen und Anregungen zu allen stadtpolitischen Themen erreichbar. Matthias Schneider kommt aus dem Wahlkreis Homberg/Ruhrort/Baerl und ist Sprecher für Stadtentwicklung in der grünen Ratsfraktion Duisburg. Seine weiteren kommunalpolitischen Steckenpferde sind Stadtplanung, Verkehr und Naturschutz. Zu diesen und sämtlichen anderen lokalen...

  • Duisburg
  • 06.11.23
  • 1