Sozialleistungen

Beiträge zum Thema Sozialleistungen

Ratgeber
Sozialamt und Jugendamt ziehen für die Zeit einer Renovierung in die alte Frenzelschule am Entenpoth.  | Foto: Klinke

Dortmunder Sozialamt organisiert telefonische Terminvergabe neu
Termine beim Sozialamt und bei der Ausländerbehörde

Das Sozialamt organisiert Termine für Anträge bei existenzsichernden Leistungen neu. Wer erstmalig wirtschaftliche Hilfen in Notlagen beantragen möchte, kann montags bis freitags einen Termin unter der Hotline 50-16311 vereinbaren. Wer Leistungen erhält, kann jede Veränderung telefonisch, per Post oder per E-Mail mitteilen. Sofern sich nichts geändert hat, werden Leistungen weiterhin überwiesen. Näheres unter www.sozialamt.dortmund.de. Die Ausländerbehörde ist wieder montags und dienstags von...

  • Dortmund-City
  • 07.05.20
Politik

Fälschungssichere Schülerausweise in Düsseldorf nicht erforderlich

Düsseldorf, 18. Februar 2020 Im letzten Jahr wurde das Thema „fälschungssichere Schülerausweise“ aufgrund von Mißbrauchsfällen in NRW diskutiert. Die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER fragte diesbezüglich nach dem Stand der Dinge in Düsseldorf. Für die Verwaltung antwortete Stadtdirektor Hintzsche, dass seitens des Landes NRW in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden bzgl. der Kosten und des Nutzens eine Prüfung erfolgen soll, in Düsseldorf keinerlei Mißbrauchsfälle bekannt geworden...

  • Düsseldorf
  • 18.02.20
Kultur
Karl Peter Schwarz hat mit "Jüdische Hochzeit" seinen ersten Roman geschrieben.  | Foto: cHER

Borbecker entwirft mit seiner Dystopie ein erschreckendes Szenario
Romanautor warnt in "Jüdische Hochzeit" vor zuviel Bequemlichkeit

Karl Peter Schwarz legt mit "Jüdische Hochzeit" seinen ersten Roman vor Für viele ist die Aussicht auf den bevorstehenden Ruhestand vor allem eines: Die Chance, endlich alles ohne Stress und Hektik angehen zu können. Die Seele baumeln lassen - ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben. Für Karl Peter Schwarz war von Beginn an klar: Das wird nicht sein Weg sein. Der Mann, der zuletzt als Vorstand einer Stiftung des öffentlichen Rechts gearbeitet hat, möchte weiter etwas bewegen in unserer...

  • Essen-Borbeck
  • 07.01.20
Politik

Diskriminierung im Jobcenter?
Wie beim Kampf gegen Sozialleistungsmissbrauch Betroffene zur Zielscheibe werden

„Sozialleistungen sind für viele Menschen in Deutschland überlebenswichtig. Weil sie ihren Lebensunterhalt nicht allein mit eigener Arbeitskraft bestreiten können. Das weckt Begehrlichkeiten mit der Frage, wie viel denn der Staat über Sozialsysteme umverteilen soll. Und es schürt immer wieder Argwohn – den Argwohn der Gebenden, dass Sozialleistungen missbräuchlich ausgenutzt werden und den Argwohn der Nehmenden, dass zustehende Leistungen gezielt verwehrt werden.“ NDR Info - Das Forum -...

  • Hagen
  • 30.07.19
Blaulicht

Behörden überprüfen Häuser
Sozialleistungsmissbrauch festgestellt

Das Interventionsteam EU-Ost der Stadt Gelsenkirchen hat am Donnerstag, 27. Juni, mit einem behördenübergreifenden Einsatz verschiedene Häuser an der Grillostraße und in Bereichen der Heßlerstraße überprüft. Meldeangelegenheiten/ LeistungsmissbrauchVon insgesamt 103 gemeldeten Personen wurden 48 angetroffen. Neben 8 nicht gemeldeten Personen, die zur Anmeldung aufgefordert wurden, konnten 20 Personen von Amts wegen abgemeldet werden. In vielen Wohnungen wurden Besucher angetroffen, die mangels...

  • Gelsenkirchen
  • 28.06.19
Ratgeber

Mein Recht auf Geld vom Staat ! Welche Leistungen stehen mir zu ?

Geld vom Staat – wem steht was zu? Der neuer Ratgeber informiert über die wichtigsten Leistungen. Entgegen einer landläufigen Meinung zieht der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern nicht nur Geld aus der Tasche. In vielen Fällen sorgt er vielmehr dafür, dass in schwierigen Situationen finanzielle Grundlagen vorhanden sind. So floss 2017 eine knappe Billion Euro an Sozialleistungen, etwa ein Drittel davon aus Zuschüssen des Staates außerhalb der beitragsfinanzierten Versicherungen. Es gibt...

  • Schwerte
  • 10.04.19
Politik
Petra Hermann (FDP)

FDP-Fraktion
Altschulden-Hilfe mit Reform der kommunalen Soziallasten koppeln

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen begrüßt die Aussagen der NRW-Koalition, den Stärkungspakt Stadtfinanzen in eine kommunale Kredithilfe weiterentwickeln zu wollen, bekräftigt allerdings ihre Forderung, die immensen Steigerungen kommunaler Soziallasten seitens des Bundes abmildern zu müssen. „Hoch verschuldete Städte und Gemeinden wie Essen haben mit Sparanstrengungen und Landesförderung ihre Haushalte auf Kurs gebracht und dies trotz massiver Belastungen bspw. durch die Integration von...

  • Essen
  • 26.03.19
Politik
Hans-Peter Schöneweiß (FDP)
2 Bilder

Gemeinwohl-Arbeit
FDP-Fraktion unterstützt Sozialdezernenten Renzel

In der aktuellen Debatte um die Zukunft der Sozialgesetzgebung sieht die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen ein besonderes Augenmerk auf die Städte im Ruhrgebiet als geboten an und stützt in großen Teilen die Auffassung des Essener Sozialdezernenten Peter Renzel. „Noch immer ist die Zahl von Leistungsempfängern in unserer Stadt dramatisch“, sagt Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der Essener FDP. „46.000 Bedarfsgemeinschaften mit über 93.000 Personen, davon mehr als 2/3 erwerbsfähig...

  • Essen
  • 21.02.19
Politik

ARME MENSCHEN NICHT GEGENEINANDER AUSSPIELEN – SOZIALLEISTUNGEN ENDLICH ERHÖHEN

Der Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert eine offensive Sozialpolitik. Die momentan geführte öffentliche Diskussion um eine Tafel zeigt, dass arme Menschen nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Sozialstaatliche Leistungen müssen dafür sorgen, dass für alle hier lebenden Menschen, gleich welcher Herkunft, das Existenzminimum sichergestellt ist. Es ist ein Skandal, dass die politisch Verantwortlichen das seit Jahren bestehende gravierende Armutsproblem verharmlosen und keine Maßnahmen...

  • Marl
  • 12.03.18
  • 1
Überregionales

Kreis setzt bei Sozialleistungen neue Software ein

Die Neuerung findet für Leistungsbezieher unbemerkt statt. Ab Januar überweist der Kreis ihnen die Sozialleistungen mit Hilfe einer neuen Software direkt aufs Konto. Für Hilfeempfänger ändert sich durch die Umstellung ansonsten nichts. Im Januar bekommen sie lediglich ausnahmsweise erst das Geld und dann den Bescheid. Die Umstellung ist ein weiterer Schritt zur interkommunalen Zusammenarbeit, die im Sozialbereich bereits seit 2015 erfolgreich mit dem Projekt "Einheitliches Sozialwesen"...

  • Unna
  • 31.12.17
Politik
Aktion Fraktion FDP & Die STADTGESTALTER, größere Grafik: http://die-stadtgestalter.de/files/2017/12/Transferaufwendungen.jpg
3 Bilder

Die Armut in der Stadt macht die Stadt arm

Die Zahlen im städtischen Haushalt 2018/19 sind alarmierend, die Armut in der Stadt steigt. In sechs von 30 Stadtteilen beziehen zwischen 20 und 30 % der Einwohner (unter 65 Jahre) Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (Karte Sozialleistungsbezug, Quelle: Sozialbericht 2016). Die Ausgaben für Sozialleistungen und Zuschüsse steigen rasant Unaufhaltsam steigt der Anteil der Sozialleistungen und Zuschüsse (Transferaufwenungen) an den Aufwendungen der Stadt. Immer mehr Menschen sind auf Leistungen...

  • Bochum
  • 16.12.17
  • 15
  • 1
Politik

7,9 Millionen Empfängerinnen und Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2016

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am 29.11.2017 mitteilte erhielten in Deutschland zum Jahresende 2016 knapp 7,9 Millionen Menschen soziale Mindestsicherungsleistungen. Die Statistik unterscheidet zwischen • Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II • Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII • Asylbewerberregelleistungen nach dem AsylbLG Wissenswert zu der Mindestsicherungsleistung...

  • Iserlohn
  • 11.12.17
  • 1
  • 1
Politik
Pressebericht Nr. 605

GroKo hat seit Kohl auf Staatseinnahmen von 1,3 Billionen Euro verzichtet

Agenda News: Vor der Bundestagswahl 2013 forderte der Großteil der Wähler die Wiedereinführung der Vermögen- und Börsenumsatzsteuer. Die Jamaikaverhandlungen sind an fehlenden Einnahmen gescheitert. Hagen, 08.12.2017. Am Anfang von Koalitionsverhandlungen sollte die Frage stehen, wie die Koalitionäre fehlende Investitionen und ein Überangebot von Reformvorschlägen finanzieren wollen? Bisher haben Politiker auf die Wirtschaftswissenschaft gehört, die uneingeschränkte Schulden für mehr...

  • Hagen
  • 08.12.17
Politik
Pressebericht Nr. 588

Agenda 2011-2012 fordert Gerechtigkeitsdebatten und Ende der AfD-Debatten

Nach einer schweren Wahlschlappe zeigt sich die Kanzlerin gelassen, freundlich bis fröhlich, leicht arrogant, als hätte sie neue Visionen. Neue Visionen hat Macron, der die Finanztransaktionsteuer in der EU einführen will. Hagen, 28.09.2017. Angela Merkel hat verfügt, dass eine Wiedereinführung der nur „ausgesetzten“ Vermögensteuer, der abgeschafften Börsenumsatzsteuer und eine Erhöhung der Erbschaftssteuer, nicht stattfinden wird. Sie verzichtet damit auf rund 100 Mrd. Euro Staatseinnahmen pro...

  • Hagen
  • 28.09.17
Ratgeber

Neue Hartz4-Beratung in Rüttenscheid

Unterstützung beim Ausfüllen ihrer Anträge, Antworten auf Fragen zu ihren Leistungen sowie Beratung und Unterstützung bei Problemen mit dem Job-Center bekommen Leistungsberechtigte ab sofort 1x wöchentlich in der Villa Rü. Am 11. September startete in der Girardetstraße 21 in Kooperation mit der Sozialpädagogischen Familienhilfe Essen eine Beratung für Menschen im Sozialleistungsbezug. Die Beratung findet jeweils montags, von 14 bis 16 Uhr statt (2. Etage, Raum 203). Das Angebot ist kostenlos...

  • Essen-Süd
  • 13.09.17
Politik
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Prozess gewonnen, aber das Jobcenter Märkischer Kreis zahlt trotzdem nicht

Vermehrt erreichen uns in der letzten Zeit Rückmeldungen von Erwerbslosen, die nach oft jahrelangen Widerspruchs- und Klageverfahren endlich vor Gericht bestätigt wurden und die trotzdem wochen- und monatelang auf die Auszahlung ihrer erstrittenen Leistungen warten. Das ist nicht hinnehmbar. Sozialleistungen sind als Existenzsichernde Leistungen immer im Voraus zu gewähren. Deshalb stellt die hartnäckige Verweigerung des Existenzminimums für etliche Beobachter der SGB II-Gesetzgebung bereits...

  • Iserlohn
  • 08.11.16
  • 2
Politik
Nadja Reigl

Linke & Piraten kritisieren Zwei-Klassen-Gesellschaft in Dortmund

Warum gibt es in Dortmund eine Zwei-Klassen-Gesellschaft – und in den benachbarten Großstädten des Ruhrgebiets nicht? Nadja Reigl, Ratsfrau für die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN und Mitglied im Sozialausschuss, ist ziemlich sauer, weil beim Eintritt in städtische Einrichtungen – Zoo, Theater, Bibliotheken usw. – mit zweierlei Maß gemessen wird. Und fast noch mehr ärgert sie, dass SPD, CDU und FDP es bewusst ablehnen, diese ungerechte und unsoziale Regelung zu ändern. Worum geht es? In Bochum,...

  • Dortmund-City
  • 12.10.16
Ratgeber

Mein Recht auf Geld vom Staat - Ratgeber erklärt Ansprüche auf Leistungen

In welchen Fällen zahlt der Staat Sozialleistungen und wie können Ansprüche gegenüber Arbeitsagentur, Kranken- und Rentenversicherung, Pflegekasse, Versorgungsamt oder Elterngeldstelle durchgesetzt werden? Durchblick im Dickicht der Sozialleistungen und Hilfe bei der Überwindung bürokratischer Hürden bietet der Ratgeber „Mein Recht auf Geld vom Staat – Welche Leis­tungen stehen mir zu?“ der Verbraucherzentrale NRW. Leicht verständlich verschafft das Buch auf rund 250 Seiten einen Überblick über...

  • Schwerte
  • 01.06.16
Ratgeber

Wenn die Rente nicht reicht - Der Weg zur Hilfe vom Staat

Die Rente mag sicher sein – hoch aber ist sie in den meisten Fällen nicht. Etwa die Hälfte aller Bezieher von Alters- oder Erwerbsminderungsrenten bekommt monatlich sogar weniger Geld, als die staatliche Grundsicherung einbringen würde. Wer zu dieser Gruppe gehört, etwa durch geringe Einkommen, Erziehungspausen, Phasen der Arbeitslosigkeit oder frühe Erwerbsunfähigkeit, kann sein Budget durch Sozialleistungen aufbessern, insbesondere durch die Grundsicherung. Welche Möglichkeiten hier bestehen...

  • Schwerte
  • 27.04.16
Politik

Warum werden auf staatliche Sozialleistungen von der SPD immer noch zusätzlich freiwillige Leistungen in den Städten und Kreisen draufgesattelt, die alle Einwohner zusätzlich bezahlen müssen?

Warum werden auf staatliche Sozialleistungen von der SPD immer noch zusätzlich freiwillige Leistungen in den Städten und Kreisen draufgesattelt, die alle Einwohner zusätzlich bezahlen müssen? Leistungen der Wohlfahrtsverbände müssen durch Land und Bund bezahlt werden. Alles darüber hinaus ist Steuerverschwendung in den Kommunen. In Deutschland gibt es eine soziale Vollversorgung. Trotzdem sattelt die SPD insbesondere bei der mit ihr personell und politisch eng verflochtenen AWO über Jahrzehnte...

  • Wesel
  • 29.02.16
  • 1
  • 1
Politik

Reine Sozialzuwanderung kann verhindert werden

Die Nebelkerzen der fehlenden Aufenthaltsgenehmigung und der nicht legalen Einreise sind nicht das Problem. Problematisch ist die in Kauf genommene Angst der Bürger. Der Innenminister, der nicht entschieden und rechtzeitig genug die notwendigen Mittel vom Finanzminister Schäuble abgefordert hat. Es wird die Angst der Ausplünderung des Staates geschürt. Aufklärung hilft; es ist ein juristisches, kein polizeiliches Problem. Staatliche Leistungen werden nach Recht und Gesetz und allein auf Antrag...

  • Düsseldorf
  • 29.12.15
Überregionales

Zahl der Bezieher verdoppelt

DINSLAKEN. In den letzten zehn Jahren hat sich nach Erkenntnissen der Stadtverwaltung die Zahl der anspruchsberechtigten Empfänger von Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII von 645 auf mehr als 1220 nahezu verdoppelt. Den größten Anstieg gab es im Bereich der Heimpflegekosten und beim sogenannten Pflegewohlgeld. Im Bereich der Grundsicherung im Alter und bei der Erwerbsminderung wurde der Kreis der Begünstigten um 85 Prozent ausgeweitet. Gründe für diese Entwicklung sind nach Angaben...

  • Dinslaken
  • 11.03.15
Ratgeber

Kosten für Pflege und Heim - Wann zahlen Kinder für ihre Eltern?

Pflegebedürftige Menschen, die in Heimen leben, erhalten von der gesetzlichen Pflegeversicherung höchstens 1995 Euro monatlich. Unterbringung und Versorgung kosten aber oft das Doppelte. Reichen Einkommen und Vermögen nicht, um diese Lücke zu schließen, springen die Sozialämter ein. Doch vorher nehmen sie die Nachkommen in die Pflicht: Diese müssen Unterhalt für ihre Eltern zahlen – während sie oft noch eigene Kinder großziehen. Welche finanziellen Belastungen als zumutbar gelten und welche...

  • Schwerte
  • 12.02.15