Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Ratgeber
3 Bilder

Klimaschutzmanager informieren über Photovoltaik

Die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Region Emscher-Lippe erreichen aktuell besonders viele Anfragen zum Thema Solarstrom – nicht zuletzt wegen der deutlich gestiegenen Energiekosten. Aus diesem Grund haben sich Städte und Kreise der Region Emscher-Lippe kurzfristig zusammengeschlossen, um gemeinsam ein neues Format auf den Weg zu bringen: den digitalen Solarstammtisch. Ausgerichtet wird dieser erstmalig am Mittwoch, 18. Mai, um 18 Uhr per Zoom-Videokonferenz vom Kreis Recklinghausen...

  • Marl
  • 16.05.22
Ratgeber
Foto: pixaby

Ausbau von Solarenergie
Lünen nimmt an Faktor2 Challenge teil

Lünen will das Klima schützen: Die Stadt Lünen nimmt an dem Wettbewerb "Faktor2 - StädteChallenge" teil. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien durch den Ausbau von Solarenergie in den Städten voranzutreiben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 und zur Erreichung der Lüner Klimaschutzziele zu leisten. Der Wettbewerb "Faktor 2" ist eine Initiative von "Fossil Free Karlsruhe" mit...

  • Lünen
  • 10.05.22
Politik

Energiekosten der Stadtverwaltung verringern
CDU und GRÜNE greifen Initiative der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER auf

„Aufgrund meiner Anfrage zu den Auswirkungen für die Stadt Düsseldorf zu den stark gestiegenen Kosten für Energie und Kraftstoffe antwortete die Verwaltung in der Stadtratssitzung am 7. April 2022, dass Konkretes erst Ende April / Anfang Mai bei der Erstellung des Controllingberichts bekanntgegeben werden kann. Für CDU und Bündnis 90 / Grüne war das Anlass, einen Antrag in der heutigen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses zu stellen“, erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der...

  • Düsseldorf
  • 09.05.22
LK-Gemeinschaft
Die ersten zehn Photovoltaik-Anlagen, die fristgerecht beantragt und installiert werden, erhalten einen Zuschuss von 300 Euro. | Foto: StadtHamminkeln/Pixabay.jpg

Solarpotential der Region
Hamminkeln beteiligt sich an Sonderaktion

Am 14. März ist der Rollout der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr gestartet. Der RVR erweitert das Projekt zusammen mit dem Handwerk Region Ruhr auf 21 Städte und Gemeinden. Hauptziel ist die Erschließung des großen Solarpotentials der Region. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist die Verstärkung von Klimaschutzmaßnahmen und der Umbau unseres Energiesystems dringender als je zuvor: Der neue IPCC Bericht des Weltklimarats bezeichnet den Klimawandel erstmals als eine eindeutige Gefahr für...

  • Hamminkeln
  • 04.05.22
Politik
Ulla Schulte und Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske (r.) freuen sich mit Sennenhündin Luna über die neue Solarbeleichtung.
Foto: Lieske

Neue Solarbeleuchtung in Bissingheim
Luna kann nun bei Licht Gassi gehen

„Kommunalpolitik lebt vom Miteinander und gegenseitigen Anregungen zwischen Bürgern und Politik“, sagt Beate Lieske, Bezirksbürgermeisterin im Duisburger Süden. Beispiele, wie das funktioniert, hat sie genug parat. Im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger betont sie, dass die „Vor-Ort-sein-Politik“, die die Bezirksvertretung (BV) Süd auf den Weg bringt, oft mit vermeintlichen Kleinigkeiten zu tun habe, die letzten Endes nachhaltige Verbesserungen und Problemlösungen ermöglichen. „Und dabei sind wir...

  • Duisburg
  • 01.05.22
Wirtschaft

29. und 30. April 2022
Kreishandwerkerschaft lädt zu Klimatagen ins Haus des Handwerks an der Katzenbruchstraße

Das Handwerk ist ein entscheidender Akteur auf Deutschlands Weg zur Klimaneutralität, auch vor Ort in Essen. Um über aktuelle Best Practice-Lösungen, Förderprogramme und Energiesparmöglichkeiten zu informieren, lädt die Essener Kreishandwerkerschaft am 29. und 30. April zu den Klimatagen ins Haus des Handwerks an der Katzenbruchstr. 71 ein. „Ausstellungen, Fachvorträge, Ansprechpartner – auf den Klimatagen möchten wir interessierten Verbraucherinnen und Verbrauchern Antworten auf die...

  • Essen
  • 28.04.22
Politik
Die GRÜNEN in Dinslaken, um Landtagskandidat Niklas Graf, setzen sich für ein Klimaschutzsofortprogramm in NRW ein. | Foto: Ingo Lammert

Landtagswahl
Graf setzt sich für Klimaschutzsofortprogramm ein

Gestern haben die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW zur Landtagswahl, Mona Neubaur, und die klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW, Wibke Brems, das Klimaschutzsofortprogramm der GRÜNEN NRW vorgestellt. Die darin enthaltenen Maßnahmen sollen im Falle einer Grünen Regierungsbeteiligung unmittelbar nach der Landtagswahl angegangen und umgesetzt werden. Zum Klimaschutzsofortprogramm und den Ableitungen für Dinslaken und Oberhausen erklärt...

  • Dinslaken
  • 28.04.22
  • 1
Ratgeber
Schon wenige Kollektoren können zum Beispiel das Hauswasser kostensparend erwärmen. | Foto: dibo
3 Bilder

Solarenergie lohnt sich
Neue Informationsveranstaltungen für Interessierte

Seit diesem Jahr ist die Stadt Dinslaken Teil der Solarmetropole Ruhr. Nach dem offiziellen Start der Projektphase am 14. März 2022 bietet die Solarmetropole Ruhr eine Online-Themenreihe Solar an, die ab dem 26. April in fünf Vorträgen über verschiedene Themen im Bereich Solarenergie informiert. Unterstützt wird die Themenreihe durch die Energieberater der Verbraucherzentrale und den Bundesverband Solarwirtschaft. Folgende Online-Vorträge sind geplant: 26. April: Photovoltaik und...

  • Dinslaken
  • 15.04.22
Natur + Garten
Jochem Hornig zeigt dem Technischen Beigeordneten Klaus Müller und Katrin Knur von Umwelt und Grün sein Solarmodul.  | Foto: Jockenhöfer/Stadt Bottrop
2 Bilder

Strom selbst erzeugen
Solaroffensive-Fördertöpfe für dieses Jahr bereits ausgeschöpft

Die Solaroffensive der Stadt Bottrop fördert seit 2019 die Errichtung von Solaranlagen bei privaten Haushalten, Betrieben und sozialen Einrichtungen. In den ersten drei Jahren der Förderung konnten insgesamt 200 Solaranlagen gefördert werden. Klaus Müller, Technischer Beigeordneter, freut sich über den Erfolg: „Das Förderprogramm erfreut sich wachsender Beliebtheit! Obwohl wir durch einen Zuschuss des Landes NRW fast die dreifache Summe zur Verfügung hatten ist der Fördertopf schon zum Ende des...

  • Bottrop
  • 05.04.22
Politik
Die Gladbecker GRÜNEN fordern ein lokales Förderprogramm für Solardächer.  | Foto: Archiv

Eigenes Förderprogramm vorgeschlagen
Gladbecker GRÜNE für mehr Solarförderung

„Mit Solardachförderung zu mehr Energieautonomie“ haben die Gladbecker GRÜNEN einen Antrag betitelt, den sie für den nächsten Klimaschutzausschuss am Donnerstag, 17. März, eingereicht haben. Darin schlagen sie vor, Mittel des Landes in Höhe von gut 90.000 Euro zu nutzen, um den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie auf Gladbecker Hausdächern zu fördern. "Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch uns in erschreckender Weise die deutsche Abhängigkeit von fossilen Energien aus...

  • Gladbeck
  • 11.03.22
  • 1
Politik
Auf Alukonstruktionen konnte Christoph Fleischer jede Menge Solarpaneele auf seinem Dach unterbringen.
Foto: Henschke
2 Bilder

Essener Solarförderprogramm ist der Renner
Den Praxistest bestanden

Auf den Dächern ihres Heidhauser Hauses haben Sybille Vetter und Christoph Fleischer ein Solarkraftwerk mit 16,2 Kilowatt Leistung installieren lassen. Geholfen hat dabei eine Förderung aus der von der Stadt aufgelegten Offensive „Solarenergie für Essen“. Nun hat Essen ein Solardach mehr. Christoph Fleischer erklärt: „Wir als Familie wollten unseren ökologischen Fußabdruck etwas schmaler werden lassen. Vor 30 Jahren haben wir bereits eine Solarthermieanlage auf unser Dach geschraubt, für die...

  • Essen
  • 09.03.22
Politik
Wer Solarenergie nutzt, macht sich weniger abhängig von hohen Strompreisen. | Foto: Stadt Bottrop

Themenabend der Innovation City Management
Unabhängig mit grüner Energie

Selbst Strom erzeugen und von stetig steigenden Energiekosten unabhängig sein, dafür gibt es seit 2019 in Bottrop die Solaroffensive. Mit rund 60.000 Euro fördern Kommune und Land in diesem Jahr diverse Vorhaben: Ob fest installierte Photovoltaik-Module oder flexible Stecker-Solargeräte – auf dem eigenen Dach, an der Balkonbrüstung der Mietswohnung, auf der Terrasse, der Gartenlaube oder an der Hausfassade. Wie die Technik funktioniert, was es dabei zu beachten gilt und wie man von Zuschüssen...

  • Bottrop
  • 07.03.22
Wirtschaft
Auch die Firma Essers Bedachungen an der Elbestraße im Hafen-Gewerbegebiet hat in eine Photovoltaikanlage investiert. Hier trafen sich Vertreter der Stadt, aus Handwerkerbetrieben und der Bürger-Energie-Genossenschaft Ruhr-West. | Foto: PR-Fotografie Köhring

Stadt und Genossenschaft als Partner
Bürger engagieren sich für Energiewende

Von RuhrText Die nachhaltige Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien ist das Ziel. Regenerative Energieträger wie Sonnen- und Windenergie sollen zunehmend Kohle, Öl und Gas in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr ersetzen. Seit 2016 gibt es die Bürger-Energie-Genossenschaft Ruhr-West (BEG-RW), die sich den Klimaschutz und die lokale Wertschätzung auf die Fahne geschrieben hat. Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Industrie- und Gewerbebetriebe engagieren sich in diesem Verbund, um die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.02.22
  • 1
Ratgeber
Zum 1. Januar dieses Jahres wurden die beiden kommunalen Förderprogramme zur Förderung von Solarenergie und Dachbegrünung neu aufgesetzt. Mithilfe der beiden Förderprogramme möchte die Stadt Ratingen die Bürger dazu motivieren, einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in ihrer Stadt zu leisten. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen

Wie viel Förderbudget ist noch vorhanden?
Kommunale Förderprogramme Solarenergie und Dachbegrünung in Ratingen

Zum 1. Januar dieses Jahres wurden die beiden kommunalen Förderprogramme zur Förderung von Solarenergie und Dachbegrünung neu aufgesetzt. „Mithilfe der beiden Förderprogramme möchte die Stadt Ratingen die Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in ihrer Stadt zu leisten. Deshalb freuen wir uns über jedes weitere umgesetzte Projekt.“, so Michaela Maurer, Amtsleiterin des zuständigen Stadtamtes Kommunale Dienste. Insgesamt...

  • Ratingen
  • 18.02.22
Ratgeber

Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Online-Infoabend am 22. Februar

Selbst Strom erzeugen, obwohl man zur Miete wohnt oder das Dach für Photovoltaik-Module nicht geeignet ist? Kleine Stecker-Solargeräte, die an der Balkonbrüstung, auf der Terrasse, der Gartenlaube oder an der Hausfassade installiert werden können, machen es möglich. Wie das funktioniert und was es dabei zu beachten gilt, darum geht es am 22. Februar 2022. Der Online-Infoabend „Strom erzeugen auf dem Balkon“ wird im Rahmen der kostenlosen Veranstaltungsreihe „Modernisierungsdienstag“ vom...

  • Oberhausen
  • 15.02.22
Wirtschaft
Wie die Umsetzung funktioniert und mit welchen Herausforderungen die Projektentwickler umgehen müssen, darüber informierte GWA-Chef Andreas Gérard den Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke bei einer Führung am Standort in Ostbüren.

GWA will regenerative Energie erzeugen
„Solarpark Ostbüren könnte Teil der Energiewende werden“

In Fröndenberg-Ostbüren soll regenerative Energie erzeugt werden. Der Standort sei dafür sehr gut geeignet, so GWA-Geschäftsführer Andreas Gérard. Und in Deutschland sind solche Flächen sehr gefragt; zumal wenn dies nahezu ohne große Einschränkungen für Natur und Umwelt möglich ist. Wie die Umsetzung vor Ort funktioniert und mit welchen Herausforderungen die Projektentwickler umgehen müssen, darüber informierte Andreas Gérard jetzt den Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke. Um ihren Beitrag zur...

  • Unna
  • 03.02.22
Politik
Personen von links nach rechts: Barbara Holzapfel (Grünes-Vorstandsmitglied), Svenja Hense (Grüne-Schatzmeisterin), Robert Dedden, Marvin Bruckmann (Grüner Sprecher) und Matthias Chantrain (Referent)

Solarstrom selbst erzeugen – auch in der Mietwohnung

Am 26. Januar informierten uns Josef Quanz und Matthias Chantrain von der Bürger-Energie-Genossenschaft BEG-58 über Stecker-Solaranlagen. Diese kleinere Variante der üblichen Solarpanels ist eine gute Möglichkeit, eigenen Strom auch dann zu erzeugen, wenn man nicht über größere Flächen, zum Beispiel auf dem eigenen Dach, verfügt. Steckersolar kann auf Balkonen oder Gartenhäuschen genutzt werden und ist damit auch für Mieter*innen attraktiv. Die Anschaffung ist inzwischen recht günstig und je...

  • Hattingen
  • 01.02.22
  • 1
Ratgeber

Photovoltaik
Lohnt eine Photovoltaik-Anlage?

Die Solaranlage ist eine erneuerbare Energie, die helfen kann, Strom und Geld zu sparen. Es bietet auch eine saubere, nachhaltige Möglichkeit, Haushalte ohne den Bedarf an fossilen Brennstoffen mit Strom zu versorgen. Solarmodule werden auf Dächern oder großen Feldern installiert und wandeln Sonnenlicht in Strom um. Dies geschieht durch Photovoltaikzellen, die das Licht der Sonne in Gleichstrom (DC) umwandeln. Der Gleichstrom aus den Panels wird dann an einen Wechselrichter gesendet, der ihn in...

  • Dortmund
  • 27.01.22
  • 1
Politik

Mehr Sonnenenergie für Essen
FDP-Ratsfraktion befürwortet Solaroffensive

Essen steht vor großen energiepolitischen Herausforderungen. Bereits in wenigen Jahren soll die gesamte Stadt offiziell klimaneutral sein. Um dieses Ziel nur annähernd erreichen zu können, startete die Stadt Essen jetzt ein Solarförderprogramm mit dem Ziel, die Photovoltaikanlagen in Essen in den kommenden vier Jahren zu verdoppeln. Dabei winken Fördergelder bis maximal 4000 Euro für private Solaranlagen. „Wir Freie Demokraten wollen die Energiewende stärken. Dabei bildet die Photovoltaik einen...

  • Essen
  • 07.01.22
Politik

ZBH der Stadt Marl startet Probebetrieb mit Solardach

Der Zentrale Betriebshof der Stadt Marl (ZBH)  startet einen  Probebetrieb einer neuen Solarinfrastruktur. Auf dem Dach des ZBH an der Zechenstraße 20 werden in Kürze Solarfolien-Module installiert. Einsatz von Solarfolie Da das Dach des ZBH für die Montage von herkömmlichen Photovoltaikpanelen zur Gewinnung von Solarenergie statisch nicht geeignet ist, testet der ZBH  den Einsatz von Solarfolie auf der Dachfläche. „Das Erzeugen und Nutzen von Solarenergie ist ein Gebot der Stunde. Daher suchen...

  • Marl
  • 17.12.21
Ratgeber
Am 7. Dezember bieten Energieberater der Verbraucherzentrale Beratung zur Solartechnik.

Orientierung für Einstieg und Ausbau
Online-Fragestunde zur Solarenergie

Mit Solarzellen Strom erzeugen, mit Solarkollektoren die Warmwasserbereitung unterstützen oder doch beide Techniken nutzen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es und was ist eigentlich Stecker-Solar? Diese und auch weitere Fragen können bei der Online-Fragestunde Solar am Dienstag, 7. Dezember, von 18 bis 20 Uhr gestellt werden. Zum Abschluss der Online-Vortragsreihe der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr, zu welcher auch die Stadt Gladbeck zählt, beantworten die Energieberater der...

  • Gladbeck
  • 30.11.21
Politik
2 Bilder

Energiewende Bochum
Schwimmende Solaranlagen auf Bochumer Seen könnten bis zu 11% des Strombedarfs der Haushalte in Bochum decken

Bis 2035 sollen die Stadtwerke Bochum nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen liefern. Doch wo soll der Strom herkommen? Die STADTGESTALTER schlagen jetzt vor schwimmende Solaranlagen auf dem Kemnader, dem Ümminger See und den Ölbachteichen zu errichten. Auf diese Weise könnte der Strombedarf von bis zu 11% der Bochumer Haushalte gedeckt werden. Gemäß des Energie- und Klimaschutzkonzeptes 2030 erzeugen die Stadtwerke Bochum nur 2% des verkauften Stroms aus eigenen erneuerbaren...

  • Bochum
  • 16.10.21
  • 1
Ratgeber
Foto: Kleinwindkraftanlagen im Einsatz - Fotos: (c) BRAUN Windturbinen GmbH
4 Bilder

Mehr Unabhängigkeit durch Kleinwindkraftanlagen?
Windenergie zwischen Beet und Kompost nutzen

Windkraftanlagen werden in der Regel immer größer und höher, dies betrifft sowohl Neubauprojekte als auch die Umrüstung vorhandener Standorte. Dieser Vorgang nennt sich dann „Repowering“ und hat gerade in der Windenergiebranche eine große Bedeutung bekommen. Durch die rasante Entwicklung der Technologie in den letzten Jahren, ist es in vielen Fällen rentabel geworden, schon vor Ablauf der technischen Lebensdauer alte, kleine Anlagen durch neue, größere zu ersetzen. An den größten Windrädern...

  • Dortmund
  • 13.09.21
  • 9
  • 1
Ratgeber
Foto: Symbolbild

klimagerechte Quartiersentwicklung
Kostenlose Infoabende rund um die energetische Modernisierung

Die energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden ist ein wichtiger Bestandteil der klimagerechten Quartiersentwicklung, da Bestandsgebäude für 37 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich sind. Deshalb unterstützt die Stadt Oberhausen entsprechende Bestrebungen der Bürger im InnovationCity-Quartier Osterfeld-Mitte/Vondern mit der kommunalen Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“. Dieses Förderprogramm gewährt Direktzuschüsse von bis zu 10.000 Euro für...

  • Oberhausen
  • 31.08.21
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.