Senioren

Beiträge zum Thema Senioren

Ratgeber

Aufklärung über die Alzheimer-Krankheit ist wichtig – Alzheimer Forschung Initiative hilft seit 20 Jahren mit kostenlosen Ratgebern und Broschüren

„Irren ist menschlich. Alzheimer auch.“ – Deswegen klärt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) seit ihrer Gründung 1995 mit kostenlosen Ratgebern und Broschüren über die Alzheimer-Krankheit auf. Bei rund 200.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist der Informationsbedarf riesengroß. „Informationen über die Alzheimer-Krankheit können die Lebensqualität verbessern. Mit unserer Aufklärungsarbeit helfen wir, Menschen mit Alzheimer und ihren Angehörigen die Angst vor der Diagnose zu...

  • Düsseldorf
  • 14.09.15
Ratgeber

Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September: Wirkstoffe, Diagnose, Prävention - 3 Fragen zur Alzheimer-Forschung

Irren ist menschlich. Alzheimer auch. Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September beantwortet die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) drei zentrale Fragen zur Alzheimer-Forschung. 1. Warum ist die Entwicklung eines wirksamen Medikaments gegen Alzheimer so schwierig? Die Alzheimer-Krankheit ist eine äußerst komplexe Erkrankung, für die Eiweißablagerungen aus Beta-Amyloid und Tau charakteristisch sind. Die genauen Krankheitsmechanismen, die schließlich zum Absterben von...

  • Düsseldorf
  • 10.09.15
Politik
Oberbürgermeister Thomas Geisel mit AFI-Geschäftsführerin Oda Şanel | Foto: AFI / Frank Wiedemeier

Oberbürgermeister Thomas Geisel „Die Vorstellung, einmal nicht mehr bei klarem Verstand zu sein, ist für jedermann schrecklich“

Irren ist menschlich. Alzheimer auch. Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel engagiert sich für die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Vor dem Welt-Alzheimer-Tag am 21. September sprach der Schirmherr im 20. Jahr des Bestehens der AFI über seine Angst vor der Erkrankung, seine persönlichen Erfahrungen und die Rolle der Alzheimer-Forschung. Herr Oberbürgermeister Geisel, Sie engagieren sich als Schirmherr der Alzheimer Forschung Initiative e.V., wie kamen Sie mit...

  • Düsseldorf
  • 01.09.15
Ratgeber

Infonachmittag "Demenz geht uns alle an" am 1.9., 15 Uhr in der AWO-Geschäftsstelle

Infonachmittag für Seniorinnen und Senioren Älter werden wir alle – jeden Tag. Welche Einschränkungen ergeben sich mit der Krankheit Demenz und wie gehe ich damit um? Wie reagiert meine Familie? Welche Hilfestellungen werden benötigt und wie kann unser Alltagsleben möglichst selbstständig und im eigenen Umfeld fortgeführt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in einem Überblick über das Krankheitsbild Demenz gegeben werden. Im Anschluss wird die Möglichkeit geboten, Fragen an...

  • Essen-Nord
  • 21.08.15
Ratgeber

Umzug der Demenz-Hilfe in Kamen

Der Gesprächskreis für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz in Kamen zieht um. Ab Donnerstag, 16. Juli, kommt die Gruppe in der Alten Schule Sankt Josef, Schwesterngang 8 in Kamen zusammen Treffpunkt in der Zeit von 18.30 bis 20 Uhr an jedem dritten Donnerstag im Monat sind die Räume des Frauenplenums. Hineinzuwachsen in eine Pflege- und Versorgungsrolle ist nicht einfach und erfordert von Angehörigen viel Kraft. Zur Unterstützung dieser anspruchsvollen Aufgabe bietet der...

  • Kamen
  • 30.06.15
Ratgeber
Zum Demenz-Info-Tag laden Stella Jurisa, Gemeinnützige Seniorendienste "Stadt Hilden", Sina Buhrmester, Seniorenbüro der Stadt, Marie-Thérèse Barbezat-Rosdeck, Amt für Soziales und Integration, Sabine Kussel-Schmitz, Kirchengemeinde St. Jacobus, Beate Röding, Sozialdienst katholischer Frauen und Männer und Heike Longerich, VPD Tagespflege, ein (v.l.). | Foto: Stephan Köhlen

Kaffeekochen mit Klebezetteln: Demenz-Info-Tag in Hilden

Demenz ist längst kein Randgruppenthema mehr. Welche Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten es für Betroffene, Angehörige und Pflegende gibt, darüber informiert der Demenz-Infotag am Samstag, 30. Mai, im Bürgerhaus. Der Info-Tag findet zum vierten Mal statt, die Besucherzahlen steigen. Denn das Thema Demenz wird aufgrund des demografischen Wandels auch in Hilden immer wichtiger: „Ende 2014 waren 13.600 Hildener, also 24 Prozent, älter als 65 Jahre. Schätzungen zufolge sind etwa 1.200 an Demenz...

  • Hilden
  • 21.05.15
LK-Gemeinschaft
Alltagsbegleiterin Monika Schitthelm und Bewohnerin Edeltraud Koke haben Spaß beim Ziegenfüttern im Bochumer Tierpark.

Zootiere wecken Erinnerungen bei Demenz

Meckernde Ziegen und schuppige Schlange – Ev. Altenzentrum bekommt besondere Führung durch den Bochumer Tierpark Hunde und Katzen sind als Gäste in Pflegeheimen inzwischen nicht mehr selten. Der Kontakt mit ihnen tut auch demenziell erkrankten Menschen gut, aktiviert und beruhigt sie. Das Ev. Altenzentrum am Stadtpark ist das Thema spannend angegangen: im Bochumer Tierpark. Bewohner von Katharina-von-Bora- und Martin-Luther-Haus überquerten mit Hilfe von Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und...

  • Bochum
  • 18.05.15
Vereine + Ehrenamt

Stiftung Alzheimer Initiative erhält 3.000 Euro aus Sparkassenlotterie

Die Stiftung der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) freut sich über 3.000 Euro aus dem PS-Zweckertrag der Stadtsparkasse Düsseldorf. Der Betrag wird im Rahmen der Tätigkeit der Stiftung Alzheimer Initiative gemeinnützige GmbH (SAI) verwendet. „Die wiederholte Unterstützung durch die Stadtsparkasse ist in unserem Büro mit großer Freude aufgenommen worden“, sagt SAI-Geschäftsführer Christoph Sasse. „Die Zuwendung fließt in die Anschaffung von Medientechnik und Veranstaltungsequipment. So...

  • Düsseldorf
  • 11.05.15
Überregionales
Foto: Diakonie Düsseldorf

Zimmer frei? Diakonie Düsseldorf sucht Gastfamilien für Menschen mit Demenz

Die Krankheit Demenz ist weiter auf dem Vormarsch. Von den rund 98.000 über 65-Jährigen in Düsseldorf sind rund 12.000 Menschen von dieser Diagnose betroffen. Viele dieser Erkrankten haben keine pflegenden Angehörigen, leben allein und müssen früher oder später in ein Alters- oder Pflegeheim. Um diesen Menschen weitgehend ein selbstbestimmtes Leben in einem familiären Umfeld zu ermöglichen, hat die Diakonie Düsseldorf im Jahr 2013 ein Modellprojekt gestartet, das bereits in vielen anderen...

  • Düsseldorf
  • 28.04.15
Ratgeber
Prof. Dr. Christa E. Müller

Hilft „Super-Koffein“ gegen Alzheimer?

Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) bietet mit „Unterm Mikroskop … Alzheimer-Forscher informieren“ spannende Erkenntnisse aus der Demenzforschung Wer Kaffee oder Tee trinkt, verringert sein Alzheimer-Risiko. Das sagt die Alzheimer-Forscherin Prof. Dr. Christa E. Müller von der Universität Bonn. Deshalb hat die Wissenschaftlerin ein „Super-Koffein“ entwickelt – vielfach leistungsfähiger als herkömmliches Koffein und ohne große Nebenwirkungen. Bei der Veranstaltung „Unterm Mikroskop …...

  • Düsseldorf
  • 18.04.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
„Unterm Mikroskop … Alzheimer-Forscher informieren“

„Unterm Mikroskop … Alzheimer-Forscher informieren“

Große Aufklärungsveranstaltung der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) am 17. April in der Volkshochschule Düsseldorf Was steckt hinter der Alzheimer-Krankheit? Schützt Koffein vor Alzheimer? Was tun bei ersten Symptomen? Die Unsicherheit im Umgang mit dem Thema Alzheimer ist ebenso groß wie der Informationsbedarf. Hier möchte die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit ihrer Aufklärungsarbeit Abhilfe schaffen. Drei Forscher, ein Ziel: Verständliche Aufklärungsarbeit...

  • Düsseldorf
  • 07.04.15
Vereine + Ehrenamt
Oberbürgermeister Thomas Geisel mit AFI-Geschäftsführerin Oda Şanel | Foto: AFI / Frank Wiedemeier

20 Jahre Alzheimer Forschung Initiative e.V.: Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel übernimmt Schirmherrschaft

Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel übernimmt die Schirmherrschaft anlässlich des 20. Geburtstags der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Die AFI wurde 1995 in Düsseldorf gegründet und ist heute der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland. „Wir müssen positive Zukunftsperspektiven schaffen. Die Erforschung der Ursachen und besonders auch der Vorbeugung sowie Behandlung der Alzheimer-Demenz ist da ein wichtiges Ziel, das ich...

  • Düsseldorf
  • 30.03.15
Ratgeber
Leben mit der Diagnose Alzheimer

Neuer Alzheimer-Ratgeber erhältlich: „Leben mit der Diagnose Alzheimer“

Die Diagnose Alzheimer ist ein großer Einschnitt im Leben – sowohl für Menschen mit Alzheimer als auch für ihre Angehörigen. Mit dem neuen Ratgeber „Leben mit der Diagnose Alzheimer“ erläutert die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI), was auf Patienten und ihre Familien und Freunde zukommen kann und gibt Informationen und Ratschläge, um diese Situationen zu meistern. Bei rund 200.000 Menschen wird in Deutschland jedes Jahr die Alzheimer-Krankheit diagnostiziert. Für jeden...

  • Düsseldorf
  • 26.03.15
Vereine + Ehrenamt
Forschen gegen das Vergessen

Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt Fördergelder bereit

Forschung gegen das Vergessen: Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) vergibt auch in diesem Jahr wieder Forschungsgelder an engagierte Alzheimer-Forscher. Dank zahlreicher privater Spenden konnte die AFI bisher insgesamt 156 Wissenschaftler mit über 7 Millionen Euro unterstützen und ist damit der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland. Wissenschaftler an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen können die finanzielle Förderung...

  • Düsseldorf
  • 26.01.15
Kultur
7 Bilder

Lachen ist die beste Medizin - Die Clowns sind da!

Feiern statt Pille! Karneval der Generationen 2015 in Arnsberg Die Erinnerungen an Karneval zählen zu den fröhlichsten Momenten unseres Lebens: Als Kinder konnten wir es kaum erwarten, uns zu verkleiden und am Straßenrand Süßigkeiten einzusammeln. In der Jugend feierten wir ausgelassen mit Freunden, schmetterten Karnevalslieder und genossen die Leichtigkeit. Wie schön ist es heute, den Garden beim Tanzen zuzuschauen und über die Bauchredner bei einer Prunksitzung zu lachen? Es sind genau jene...

  • Arnsberg
  • 15.01.15
  • 2
  • 6
Vereine + Ehrenamt
Prof. Dr. Thomas Arendt (l.) und Prof. Dr. Walter E. Müller | Foto: Thomas Tratnik

Wechsel im Wissenschaftlichen Beirat der Alzheimer Forschung Initiative e.V.: Leipziger Hirnforscher Prof. Dr. Thomas Arendt übernimmt Vorsitz

Prof. Dr. Thomas Arendt ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Der Leiter des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung der Universität Leipzig folgt auf Prof. Dr. Walter E. Müller von der Goethe-Universität Frankfurt. Arendt ist der AFI seit 2003 als Beiratsmitglied verbunden und war zuletzt stellvertretender Vorsitzender. „Prof. Dr. Thomas Arendt ist ein ausgewiesener Fachmann und anerkannter Experte auf dem Gebiet...

  • Düsseldorf
  • 15.01.15
Überregionales
Ein Suchhund der Polizei kam ebenfalls zum Einsatz. | Foto: Magalski / Themenbild

Hubschrauber und Hund suchten Vermissten

Die Suche nach einem Senior aus Lünen nahm am Sonntag ein glückliches Ende. Der Mann hatte seine Wohnung an der Ferdinandstraße unbemerkt verlassen, Angehörige alarmierten die Polizei. Die Fahndung nach dem demenkranken Mann (75) sorgte für eine Menge Aufsehen. Die Polizei suchte zuerst im Wohnhaus und der näheren Umgebung, doch diese Maßnahmen blieben ohne Erfolg. Zu Unterstützung der Kräfte am Boden kreiste bald ein Hubschrauber der Polizei über Brambauer und auch ein speziell für die Suche...

  • Lünen
  • 11.01.15
Ratgeber
Johanna Kossmann (l.) berät im Wilhelm Hansmann Haus regelmäßig Angehörige von Alzheimer-Patienten und Menschen mit ähnlichen Krankheiten. Eine Gesprächsgruppe hilft bei Problemen. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Hilfe bei Demenz: Von Beratung bis Betreuung

Die Diagnose Alzheimer oder Demenz ist niederschmetternd, nicht nur für den Kranken selbst, sondern auch für sein Umfeld. Nichts ist mehr, wie es einmal war. Doch was muss man beachten, welche Schritte unternehmen? Johanna Kossmann ist Mitglied in der Alzheimer Gesellschaft in Dortmund. Regelmäßig berät sie pflegende Angehörige, gibt Tipps für den Alltag. Ihre Erfahrung: „Oft brauchen die Angehörigen eine Zeitlang, um die Situation überhaupt erstmal zu realisieren. Sie verkennen die Lage, sagen...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Politik
Filmaufnahmen beim Spaziergang am RuhrtalRadweg | Foto: Marita Gerwin
14 Bilder

Fernsehteam France 3 zu Gast im Caritas-Seniorenzentrum

Paris. Arnsberg. Ein Beitrag aus Arnsberg zum Umdenken in Frankreich. Wie geht man mit Menschen um, die an Demenz erkrankt sind und sich im Alltag in ihrer Umgebung nicht mehr zurechtfinden? Menschen mit Demenz ernst nehmen. Wir alle können etwas tun, um das Leben für Menschen mit Demenz und ihre Familien lebenswerter zu machen. Im Alltag beginnt es damit, sich und andere zu informieren und Verständnis zu entwickeln. Und damit, mit Menschen mit Demenz zu sprechen und ihnen Teilhabe in allen...

  • Arnsberg
  • 19.09.14
  • 3
  • 3
Politik
Schulung der Auszubildenden im Berufskolleg am Eichholz in Arnsberg | Foto: Berufskolleg am Eichholz  BKAE

Französisches Fernsehen france 3 im Berufskolleg am Eichholz

Ein Kamerateam des Senders france 3 drehte jetzt im Berufskolleg am Eichholz in Arnsberg. Arnsberg. Wie geht man mit Menschen um, die an Demenz leiden und sich im Alltag in ihrer Umgebung nicht mehr richtig zurechtfinden? Das ist nicht nur eine Frage für Angehörige, sondern seit zwei Jahren auch eine Frage, die sich die Auszubildenden Bäckereifachverkäufer am Berufskolleg am Eichholz stellen müssen. Für den französischen Fernsehsender france3 Anlass genug, diesen Unterricht genauer unter die...

  • Arnsberg
  • 19.09.14
  • 1
  • 1
Ratgeber
Hälfte der Deutschen hat Alzheimer-Patienten im näheren Umfeld | Foto: Nottebrock / Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Hälfte der Deutschen hat Alzheimer-Patienten im näheren Umfeld

Über 200.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Alzheimer. Schon heute berichtet jeder Zweite (50 %), einen Alzheimer-Patienten persönlich zu kennen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags am 21. September. Jeder fünfte Deutsche (20 %) hat demnach einen Alzheimer-Patienten in der Familie. Knapp ein Drittel der Befragten (30 %) geben an, jemanden mit der Krankheit...

  • Düsseldorf
  • 15.09.14
Vereine + Ehrenamt
Tanz auf dem Heinrich-Heine-Platz | Foto: Wolf R. Ussler

Wer tanzt auf dem Heinrich-Heine-Platz?

Düsseldorf, 10. September 2014 – Tanzen kann man in Düsseldorf an vielen Orten, aber ein Tanz mitten auf dem Heinrich-Heine-Platz ist dann schon etwas Besonderes. Über 50 Tänzer waren der Einladung der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) am Dienstag zur Veranstaltung „Dürfen wir bitten? – Tanz und andere Therapieformen bei Alzheimer“ gefolgt. Tanzleiterin Hanna Jenet gab auf dem Heinrich-Heine-Platz den Takt vor, die Tänzer unterhielten das Publikum mit Block- und...

  • Düsseldorf
  • 10.09.14
  • 1
  • 2
Ratgeber

Das Gebet von mir

Danke für jeden, der Verständnis zeigt, für meine stolpernden Füße und zitternden Hände. Der begreift, dass mein Ohr sich anstrengen muss, um alles aufzunehmen, was man spricht. Der zu wissen scheint, dass mein Auge trüb und meine Gedanken träge geworden sind. Danke für jeden, der mit freundlichem Lächeln verweilt, um ein wenig zu plaudern. Der nicht sagt: "Diese Geschichten haben Sie mir heute schon zweimal erzählt." Der es mich spüren lässt, dass ich geliebt, geachtet und nicht allein...

  • Velbert
  • 09.08.14
  • 3
  • 1
Überregionales

Bergkamen: 66.000 Euro von der Fernsehlotterie für einen Sinnesgarten

Große Freude in Bergkamen: Das „Seniorenzentrum Haus am Nordberg“ hat jetzt eine Förderung in Höhe von 66.000 Euro von der Deutschen Fernsehlotterie für die Errichtung eines Sinnesgartens erhalten. An diesem Projekt sollen vorrangig Demenzkranke ihre Freude haben. „Wir freuen uns, dass wir hier ganz konkret helfen können“, so Christian Kipper, Geschäftsführer von Deutschlands ältester Soziallotterie. „Unser besonderer Dank gilt all unseren Mitspielern, die mit ihrem Einsatz für den guten Zweck...

  • Kamen
  • 23.07.14
  • 1
  • 3

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Februar 2025 um 09:30
  • KEFB Bottrop/Gladbeck
  • Bottrop

Gedächtnistraining mit Dozentin Ulrike Reginiet

Kurs L2430201 "Gedächtnistraining" Halten Sie Ihren Kopf fit! "Langsam werde ich (alt und) vergesslich." Haben Sie dies auch schon häufiger gedacht? Dieser Satz gehört in die Mottenkiste! Denken Sie stattdessen, ich kann etwas tun und mein Gehirn trainieren! In einem Kurs für ganzheitliches Gedächtnistraining kann ich mit Anderen meine Merkfähigkeit, Konzentration, Formulierungen, logisches Denken und Kreativität spielerisch üben. Was erwartet Sie? In einem Kurs für ganzheitliches...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.