Selbsthilfe

Beiträge zum Thema Selbsthilfe

Vereine + Ehrenamt
Foto: LK-Archiv
3 Bilder

Neue Erfahrungsgruppe für depressive Menschen startet am 10. August
"Niemand ist allein"- Caritas überbrückt die Wartezeit auf einen Therapieplatz

Belebt ist es im Stadtpark am Montagnachmittag. Eine Gruppe Erwachsener praktiziert Tai-Chi auf dem Rasen, auf dem Spielplatz toben die Kinder. In einer ruhigeren Ecke hat sich eine kleine Frauengruppe getroffen. Sie spielen Wikinger-Schach. Holzklotze sind auf dem Boden aufgebaut um einen hölzernen König herum, in zwei Mannschaften aufgeteilt, versuchen sie zu gewinnen. Es wirkt heiter, doch der Hintergrund ist traurig. Seit zwanzig Jahren leidet Roswitha K. an Depressionen, Angst- und...

  • Dinslaken
  • 27.07.21
  • 2
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Sucht
Angehörig – aber wie? Wir reden darüber!

Ein Info-Treffen für Angehörige und Freund*innen von suchtkranken Menschen am 22.10.2021 um 17.30 Uhr. Wir treffen uns in der Selbsthilfe - Kontaktstelle Bochum, im Haus der Begegnung, Raum 1, Alsenstr.19 a in 44789 Bochum Dazu laden die Guttempler NRW und die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum ein. Eine Suchtkrankheit betrifft immer das ganze Umfeld der betroffenen Person. Von der Phase des Erkennens einer Suchtkrankheit bis hin zur Behandlung. Durch gesellschaftliche Veränderungen haben sich...

  • Bochum
  • 15.07.21
Ratgeber
An jedem zweiten Montag im Monat veranstaltet die Selbsthilfegruppe Schlaganfall Ratingen wieder ab Montag, 12. Juli, einen Info-Treff im Seniorenzentrum Marienhof. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Selbsthilfegruppe Schlaganfall Ratingen trifft sich an jedem zweiten Montag im Monat
Treffen der Selbsthilfegruppe Schlaganfall Ratingen

An jedem zweiten Montag im Monat veranstaltet die Selbsthilfegruppe Schlaganfall Ratingen wieder ab Montag, 12. Juli, einen Info-Treff im Seniorenzentrum Marienhof. "Aufgrund der Corona-Pandemie war der Zugang zum Seniorenzentrum Marienhof nicht mehr möglich, ebenso ein Treffen von Personen in einem größeren Kreis, so dass die Veranstaltungen leider ausfallen mussten. Umso erfreulicher, dass diese ab sofort wieder stattfinden können.", heißt es seitens der Selbsthilfegruppe Schlaganfall. Der...

  • Ratingen
  • 07.07.21
Vereine + Ehrenamt
Das Foto mit den Aktiven im Verein Weg der Hoffnung e.V., aufgenommen vor Corona, zeigt, dass viele Menschen ehrenamtlich engagieren, um anderen zu helfen. Trotz Corona hat man nie aufgegeben.
Fotos: Weg der Hoffnung e.V.
3 Bilder

Der Selbsthilfeverein „Weg der Hoffnung“ setzt Zeichen für ein Miteinander und Füreinander
Ein Anker im Meer der Gefühle

Zusammenhalten und Hoffnung schenken, das waren die Grundgedanken von Aynur Celikdöven und weiteren türkischstämmigen Eltern, in Oberhausen den Verein „Weg der Hoffnung“ ins Leben zu rufen. 20 Jahre ist das nun her. Ziel des Vereins war, ist und bleibt es, über Tumor- und Leukämieerkrankungen bei Kindern aufzuklären und betroffene Familien zu begleiten. Längst ist der Selbsthilfeverein für krebskranke Kinder und Familienangehörige weit über die Grenzen der Stadt hinaus zu einem Anker im Meer...

  • Oberhausen
  • 22.06.21
Ratgeber

Infos aus dem Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve
Persönliche Beratungen wieder möglich

Ab dem 14.06.2021 sind persönliche Beratungen im Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve wieder möglich. Eine vorherige Terminabsprache unter 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org ist dafür nötig. Sprechzeiten des Selbsthilfe-Büros sind Dienstag von 9 – 12 Uhr und Donnerstag von 14 – 17 Uhr. Auch die Sprechstunden in Geldern können wieder stattfinden. Diese sind jeden ersten und dritten Montag im Monat von 15 – 18 Uhr. Fragen rund um die Selbsthilfe, die Suche nach Selbsthilfegruppen oder...

  • Kleve
  • 08.06.21
Ratgeber

Neue Coronaschutzverordnung
Veränderungen auch für die Selbsthilfe

Die Angebote der Selbsthilfe sind nun in §11 CoronaSchVO zu finden. Die Voraussetzungen für Präsenztreffen beziehen sich nun, wie in anderen Bereichen des Lebens auch, auf die aktuellen Inzidenzen und die Inzidenzstufen, die der Bund festgelegt hat. Diese können sich allerdings täglich verändern und sind auf der Seite des Ministeriums zu finden. Jede Selbsthilfegruppe sollte sich also nun mit den Räumlichkeiten befassen, in denen sich die Gruppe trifft. Sind dort die Schutzmaßnahmen...

  • Kleve
  • 31.05.21
Ratgeber

Selbsthilfe: Gruppengründung
Angehörige von Menschen mit Depressionen

Angehörige von Menschen, die an Depressionen leiden oder Depressionserfahrungen gemacht haben, werden häufig vom System nicht erfasst und ihre Gefühle und Empfindungen stehen den der Betroffen hinten an. Sie sind schließlich nicht die Personen, die die Diagnose haben und als gesund gelten. Das Leben mit einem Menschen mit Depression ist oft nicht einfach und der Leidensdruck kann hoch sein. Fühlen Sie sich angesprochen und sind selbst Angehörige*r eines Menschen mit Depressionen? Möchten Sie...

  • Kleve
  • 25.05.21
Ratgeber

Newsletter jetzt abonnieren
SelbsthilfeNews für den Kreis Kleve

Bleiben Sie immer über aktuelle Themen und Selbsthilfegruppen im Kreis Kleve informiert und abonnieren Sie die SelbsthilfeNews! Wie können Selbsthilfe-Kontaktstellen in NRW am besten Informationen verbreiten und wie kommen Interessierte an diese Informationen? Durch die „SelbsthilfeNews“ Die „SelbsthilfeNews“ sind Newsletter, die sechs Mal im Jahr von den Selbsthilfe-Kontaktstellen und -Büros herausgegeben werden. Interessierte aus dem Kreis Kleve können die Newsletter ab sofort abonnieren....

  • Kleve
  • 20.05.21
Politik

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg und mehr als 600 weitere Organisationen unterzeichnen
Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt

Mit der gemeinsamen Erklärung zeigen zum Auftakt des Wahljahres 667 Verbände, Initiativen und Einrichtungen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie gemeinsam klare Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus und warnen vor Hetze und Stimmungsmache rechter Akteur*innen wie der AfD und ähnlicher Bewegungen. Mit Sorge beobachten die Verbände, wie versucht wird, eine Stimmung zu erzeugen, die Hass und Gewalt nicht nur gegen Menschen mit Behinderung, psychischer oder...

  • Duisburg
  • 18.05.21
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Gründung 1921
100 Jahre Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V.

Im April 1921 gründet eine Gruppe engagierter Menschen den Westfälischen Blindenverein im Orgelsaal der Provinzial-Blindenanstalt in Soest. Sie wollen sich frei machen von Abhängigkeit und Bevormundung, selbstbestimmt leben und entscheiden. Der Name hat sich geändert, die Ziele und Werte sind geblieben: inklusiv leben – auch in schwierigen Zeiten. Zum 100. Geburtstag schreibt der BSVW mit seinem „inklusiven Jubiläumskalender" jeden Monat von April 2021 bis März 2022 Geschichte: die eigene und...

  • Dortmund
  • 12.05.21
Ratgeber

Digitale Veranstaltungen des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe
Schlechte Karten ohne Vorsorge

Wir möchten Sie auf zwei digitale Veranstaltungen aufmerksam machen, die wir in Kooperation mit dem Ambulanten Palliativ- und Hospitzdienst des Caritasverbands Dinslaken und Wesel durchführen: 19.05.2021  Schlechte Karten ohne Vorsorge 16.00 – 17.30 Uhr    Teil 1: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Ein Thema, worüber sich niemand gerne Gedanken macht, was jedoch nicht außer Acht gelassen werden sollte: Jede*r von uns kann durch Unfall, Erkrankung oder Alter in die Lage versetzt werden,...

  • 11.05.21
Ratgeber

Wieder auf die Beine kommen
Neue Selbsthilfegruppe „Selbsthilfe COVID19 Witten“

Das Marien Hospital Witten und die Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten|Wetter|Herdecke unterstützen die Gründung einer Corona-Selbsthilfegruppe: „Selbsthilfe COVID19 Witten“. Das Auftakttreffen wird am 06.05.2021 um 18 Uhr online stattfinden. Seit über einem Jahr verfolgen wir weltweit die Entwicklung und den Verlauf einer neuen Viruserkrankung. SARS-COVID19 stellt die Betroffenen, ihre Angehörigen aber auch die behandelnden Ärzte und das Gesundheitswesen täglich vor gewaltige Probleme. Zusätzlich...

  • Witten
  • 26.04.21
Ratgeber

Das Leben mit und nach Covid-19
Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten!

Die Krankheit Covid-19 hinterlässt Spuren. Viele Menschen leiden dauerhaft unter den Langzeitfolgen einer Covid-19 Erkrankung. Für Betroffene kann es schwer sein, mit den körperlichen, psychischen oder sozialen Folgen umzugehen und fühlen sich verunsichert und alleine. Wenn auch Sie betroffen sind und sich gerne mit anderen zu den Langzeitfolgen von Covid-19 austauschen möchten, dann lade ich Sie herzlich zu einem ersten Kennenlernen-Treffen ein. Die zunächst virtuellen Treffen bieten eine...

  • Duisburg
  • 22.04.21
  • 1
Ratgeber

Betroffene und Angehörige
Selbsthilfe bei ADHS

In Straelen hat sich eine Selbsthilfegruppe zum Thema "ADHS" gegründet. Die Gruppe trifft sich zurzeit online und möchte sich, sobald es wieder möglich ist, persönlich austauschen. Die Teilnehmenden möchten durch den regelmäßigen Austausch Verständnis und Akzeptanz fördern. Das Ziel ist mehr Enspannung im familiären und sozialen Umfeld zu schaffen. Bei Interesse können sich Betroffene und Angehörige beim Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve melden. Telefon 02821 78 00 12 E-Mail...

  • Kleve
  • 16.04.21
Ratgeber
Wenn nach der Geburt eine Krise eintritt, fühlen sich Betroffene oft hilflos. (Symbolfoto)

Selbsthilfegruppe trifft sich online
Krise nach der Geburt - was tun?

Kind gesund - alles gut? Leider ist es nicht so einfach: Es ist nicht selten, dass Frauen nach der Geburt ihres Kindes unverschuldet in eine Krise geraten. Durch traumatische und belastende Geburtserlebnisse können verschiedene Krankheitsbilder entstehen, wie etwa der bekannte "Baby Blues", Wochenbettdepression (postpartale Depression), posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) oder Angststörungen. "Leider ist festzustellen das dieses Thema noch immer ein Tabuthema in der Gesellschaft ist...

  • Gladbeck
  • 15.04.21
LK-Gemeinschaft

Neues Buch erschienen
"Alltagsgeschichten" herausgebracht von Heinz Grieger

Die "Alltagsgeschichten" sollen eine unterhaltsame Sammlung aus Gegebenheiten des täglichen Lebens aus der Sicht des Autors Heinz Grieger erzählen. Sie alle entstanden in den 3 vorab geschriebenen Büchern - so das sein 4. Buch eine Art "Sampler" darstellt. Die Ausdrucksweise in der er diese Geschichten dem Leser übermittelt, sind dabei das "Salz in der Suppe". Ob Bereiche aus seiner Arbeitswelt oder die Gestaltung seiner Freizeit mit dem Motorrad behandelt wird - all das wird in einer Sprache,...

  • Wanne-Eickel
  • 09.04.21
  • 9
  • 4
LK-Gemeinschaft
Foto: Heinz Grieger
7 Bilder

4. Buch erschienen
"Alltagsgeschichten", ein Sampler der letzten 3

Ich würde gerne im Lokalkompass Herne / Wanne-Eickel über das Erscheinen meines mittlerweile 4. Buches mit dem Titel "Alltagsgeschichten" berichten. Wäre das Buch ein Tonträger, so müsste man es als "Sampler" sehen. Das Din A 5 Format in Softcoverausführung - limitiert auf 100 Exemplare - beinhaltet eine Auswahl meiner autobiographischen Geschichten aus  den 3 bisher heraus gebrachten Büchern. Ich berichte darin über Gegebenheiten, die sich in meinem privaten, beruflichen und freizeitlichem...

  • Wanne-Eickel
  • 07.04.21
  • 2
  • 2
Ratgeber
Foto: LK-Archiv

Zum Internationalen Tag der Bipolaren Störungen am Dienstag, 30. März / Mit bipolarer Störung durch die Pandemie
Mit bipolarer Störung durch die Corona-Pandemie: Tipps der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

"Am Dienstag, 30. März, ist der Internationale Tag der Bipolaren Störungen. Viele Menschen mit psychischen Störungen sind derzeit sehr belastet und teilweise sehr einsam. Persönliche Treffen zur gegenseitigen Unterstützung sind nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.", darauf weist die Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel hin. "Catherine Zeta-Jones, Ben Stiller und Kanye West haben eines gemeinsam - sie leiden an einer Bipolaren Störung. Menschen mit dieser Störung fallen von einem...

  • Xanten
  • 26.03.21
Ratgeber
3 Bilder

Kreuzbund, Selbsthilfe und Wege zur Unterstützung
Präsenz ist häufig wichtig – Selbsthilfegruppen leiden unter der Pandemie

Corona hat Spuren hinterlassen, insbesondere für Menschen die sich in Selbsthilfegruppen organisiert haben, eine Zeit der starken Belastungen. Egal zu welchen Gesundheitsthemen, die Folgen der Pandemie sind schwer abzuschätzen. Sprechen wir einmal mehr über das Thema Sucht. Hilflosigkeit, Suchtdruck, Aggression und manchmal auch Gewalt sind an der Tagesordnung. Viele Selbsthilfegruppen bieten derzeit, als Ersatz für die realen Treffen, virtuelle Gespräche, Telefonate oder Einzelgespräche an....

  • Gladbeck
  • 22.03.21
Ratgeber

Nächste Ausgabe am 15.03.2021
SelbsthilfeNews für den Kreis Kleve

Bleiben Sie immer über aktuelle Themen und Selbsthilfegruppen im Kreis Kleve informiert und abonnieren Sie die SelbsthilfeNews! Wie können Selbsthilfe-Kontaktstellen in NRW am besten Informationen verbreiten und wie kommen Interessierte an diese Informationen? Durch die „SelbsthilfeNews“ Die „SelbsthilfeNews“ sind Newsletter, die sechs Mal im Jahr von den Selbsthilfe-Kontaktstellen und -Büros herausgegeben werden. Interessierte aus dem Kreis Kleve können die Newsletter ab sofort abonnieren....

  • Kleve
  • 15.03.21
Politik
2 Bilder

Notstand in der häuslichen Pflege
Hilfe für pflegende Angehörige

Warum nicht einen „Stammtisch“ zur eignen Unterstützung mit Hilfe von Profis organisieren. Über 80 % der pflegebedürftigen Menschen müssen bundesweit mit steigender Tendenz zuhause gepflegt und betreut werden. Für die pflegenden Angehörigen ist das eine große Verantwortung und Herausforderung und geht oft bis und teils über die Belastungsgrenze. Die Sorgen der Pflegenden Angehörigen im Kreis Wesel ist noch größer! Im Kreis Wesel ist eine Steigerung der anerkannt pflegebedürftigen Menschen in...

  • Wesel
  • 14.03.21
  • 1
  • 1
Ratgeber

Was (nicht)? Wann? Wie? Wo? Wieviel?
Jahresbericht 2020 jetzt online

Das Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve hat seinen Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Wer wissen möchte, wie viele Selbsthilfegruppen es im Kreis Kleve gibt, was für Themen im Büro angefragt werden oder wie die Beratung in Corona-Zeiten aussieht, kann dies hier nachlesen: https://www.selbsthilfe-kreiskleve.de/content/e611/e906/ Viel Spaß beim Lesen. Über Feedback freuen wir uns über 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org

  • Kleve
  • 12.03.21
Ratgeber

Sorgen Sie noch oder pflegen Sie schon?
Wenn aus sorgenden Angehörigen pflegende Angehörige werden

Der Begriff „Pflege“ wird oft in Verbindung gebracht mit direkten Tätigkeiten, wie z. B. der Körperpflege oder dem Anreichen von Nahrungsmitteln. Viele Menschen, die sich um ihre Angehörigen kümmern, würden sich daher nicht als pflegende, sondern als sorgende Angehörige bezeichnen. Ihre Unterstützung besteht darin, vieles zu organisieren, für Beschäftigung zu sorgen oder stets ein offenes Ohr zu haben, wenn die nahstehende Person in einer Situation nicht mehr weiterweiß oder Sorgen und Nöte mit...

  • Moers
  • 11.03.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Alzheimer NRW
  • 18. Februar 2025 um 18:00
  • HomeInstead Pflegebüro
  • Greven

Gemeinsam statt einsam - Gesprächskreis für pflegende Angehörige Greven & Umgebung lädt ein

Wann? jeden 3. Dienstag im Monat von 18.00 bis 19.00 Uhr Wo? in den Räumlichkeiten am Köhlerweg 2, 48268 Greven Anmeldung Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Neue Teilnehmende sind jederzeit willkommen. Interessierte können sich bei Home Instead-Pflegedienstleiter Sebastian Theissen anmelden unter Telefon: (02571) 957 67 75 oder via E-Mail: Sebastian.Theissen@homeinstead.de

Foto: Foto: © Светлана Винокурова -AdobeStock.com
  • 24. Februar 2025 um 11:00
  • Der Paritätische Hagen
  • Hagen

Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pflegende Angehörige

Kostenloser Workshop „Selbstfürsorge und Achtsamkeit– für pflegende Angehörige“ Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe lädt Angehörige zum Workshop am 24. Februar von 11.00 bis 14.00 Uhr ein. „Wie kann ich den Umgang mit stressigen Situationen verbessern und Erholungspausen in den Alltag einbauen?“ Wenn ein Mensch durch eine Erkrankung, eine Behinderung oder im höheren Lebensalter Unterstützung im Alltag benötigt, sind es oft die Angehörigen, die zur Stelle sind und Hilfe leisten. Ehepartner*innen,...

  • 12. März 2025 um 19:00

Online-Treffs für pflegende Angehörige: Tipps und Unterstützung in Pflegesituationen

🌟 Pflegende Angehörige: kraftvoll vernetzt ins neue Jahr! 🌟 Pflegende Angehörige aufgepasst: Ab Januar starten wieder unsere monatlichen kostenlosen Online-Treffs! 💻🤝 Neue Teilnehmende jederzeit willkommen! Tauscht euch aus, teilt eure Erfahrungen und erhaltet wertvolle Tipps in einer geschützten Umgebung. Erster Termin: 15. Januar 2025 von 19.00 bis 20.30 Uhr. 📅 📞 Anmeldung bis zum Vortag bei Dr. Heike Elisabeth Philipp-Metzen unter 01590 - 18 17 957 oder per E-Mail an...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.