Schule

Beiträge zum Thema Schule

Politik
Die AWO-Vorsitzenden Jürgen Lukas und Christa Beisemann nehmen Janine Laupenmühlen in die Mitte. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Für die Belange der Kinder

SPD-Landtagskandidatin Janine Laupenmühlen zu Gast bei der AWO Werden Hauptberuflich arbeitet Janine Laupenmühlen als Gymnasiallehrerin an der Wolfskuhle und bildet dort auch Refendare aus, ist außerdem noch Schulausschuss-Vorsitzende. Sie hat zwei kleine Kinder. Vor allem die Belange der Kinder, Schulsanierung, Kindertagesstätten liegen ihr sehr am Herzen. So berichtete sie, dass in Essen nun die WC-Anlagen von elf Schulen noch in diesem Jahr erneuert werden. 750 000 Euro werden insgesamt...

  • Essen-Werden
  • 15.04.17
Politik
Die Gustav-Heinemann-Schule ist Mülheims größte Schule. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/SM
2 Bilder

Gesamtschule schlägt Alarm - Thema im Hauptausschuss

Eigentlich hätte das brisante Thema gar nicht in den Hauptausschuss gehört. Doch Oberbürgermeister Ulrich Scholten sah die Pflicht, auf die hohe Aufmerksamkeit bei den betroffenen Bürgern zu reagieren. Die Tribüne war gut gefüllt, zusätzliche Stühle wurden herbeigeschleppt. Doch so weit wie Lothar Reinhard von MBI mochte das Stadtoberhaupt nicht gehen. Ein Rederecht der in großer Zahl anwesenden Eltern sei nun wirklich nicht mit der Geschäftsordnung zu vereinbaren. Aber um die Schärfe heraus zu...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.03.17
Politik
Die Schüler hatten im direkten Gespräch die Möglichkeit, viel über die Person und die Arbeit von Dietmar Köster zu erfahren. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Köster ist Gesamtschule-Fan: Europaabgeordenter besucht Schule in Scharnhorst

So einen Europaabgeordneten hat man nicht jeden Tag zu Gast: Somit war der Besuch von Dietmar Köster (SPD) in der Gesamtschule Scharnhorst sicherlich ein Highlight für die Schüler des 13. Jahrgangs. Und die hatten natürlich eine Menge Fragen an den Politprofi. Im ersten Teil des Gespräches haben die Schüler die Möglichkeit erhalten viel über die Person und die Arbeit von Köster zu erfahren. Der in Schwerte geborene, in Wetter lebende und in Brüssel und Straßburg arbeitende Abgeordnete hat von...

  • Dortmund-Nord
  • 02.03.17
Politik
Stephan Barske, SPD-Fraktionschef
4 Bilder

SPD-Jahresauftaktklausur: Beendigung des Haushaltssicherungskonzeptes. Bürgermeister in die Pflicht genommen.

„Für uns ist klar: Hünxe wird 2018 das Haushaltssicherungskonzept verlassen. Damit gewinnen wir als Gemeinde wieder mehr Selbstbestimmung zurück!“, erklärt der SPD-Fraktionsvorsitzende Stephan Barske im Nachgang der Jahresauftaktklausur. Dort diskutierte die SPD-Ratsfraktion Hünxe mit Bürgermeister Dirk Buschmann und Vertretern der Gemeindeverwaltung über den Entwurf des Haushaltsplanes und über gemeinsame Zielsetzungen für das Jahr 2017. Insgesamt hat sich die finanzielle Entwicklung der...

  • Hünxe
  • 26.01.17
Politik

Velbert attraktiv für junge Familien

Sehr geehrte Damen und Herren, die über Velbert schweben und Entscheidungen treffen: Es war fünf vor zwölf und es wird alles dafür getan, noch weiter an die zwölf zu rücken. Wir sind bei 5 Sekunden vor zwölf angekommen und die Verwaltung tut alles dafür, diesen Weg weiter zu forcieren. Velbert sollte attraktiv für junge Familien gemacht werden... Grundschulschließungen sind da natürlich der richtige Weg. Es schließen weitere Läden in der Innenstadt. Wer verirrt sich denn schon nach Velbert?...

  • Velbert-Langenberg
  • 01.12.16
Kultur
Diese Aufnahme entstand 2012: Marlies Pesch-Krebs und der unvergesse August Weilandt (1917-2014) im Historischen Klassenzimmer. (Archivfoto: Emons)
2 Bilder

Hat das Historische Klassenzimmer in Styrum noch eine Chance?

"Ich bin bereit, mit allen Beteiligten noch einmal auszuloten, was möglich wäre, wenn alle ausreichende Kompromissbereitschaft und Flexibilität mitbrächten", sagt der für Styrum zuständige Bezirksbürgermeister Hans Werner Czeczatka-Simon mit Blick auf das Historische Klassenzimmer, dessen Inventar zurzeit im Rathauskeller eingelagert ist. Dass alte Schulbänke, Schiefertafeln, Karten, Bücher, Tornister, Rechenschieber und vieles mehr, mit dem unsere Großeltern und Urgroßeltern anno dazumal fürs...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.11.16
Politik
Stadtkämmerer Uwe Bonan (Foto Emons)
2 Bilder

Altbau-Fassaden des Schulzentrums Broich müssen erneuert werden

Die Fassade des Schulzentrums Broich muss flächendeckend erneuert werden. Stadtkämmerer Uwe Bonan rechnet mit einem Investitionsbedarf „eines hohen einstelligen Millionenbetrages.“ Wie Schuldezernent Ulrich Ernst und der Leiter des städtischen Immobilienservice, Frank Buchwald, jetzt mitteilten, müssen die maroden Fassadenplatten im Giebelbereich des aus den 60er Jahren stammenden Altbaus schon in den Sommerferien sicherheitshalber abgenommen werden. Nur der Altbau ist betroffen Von der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.06.16
Überregionales
Die Schüler und Schülerinnen haben im Fach Design eigens eine Postkarte entworfen, die die Situation widerspiegelt (Zeichnung: Jörg Lassahn)
2 Bilder

Platznot in der Broicher Realschule

„Die Schülerzahlen sind unfassbar,“ mit diesen Worten eröffnete Schulleiter Wolfgang Dahmen am Dienstag, 24. Mai, die Gesprächsrunde in der Realschule Broich. „Die Schülerzahlen an diesem Standort schießen – wie auch immer – in die Höhe.“ Von einst 500 Schülern stieg die Zahl auf nunmehr 800 Schüler 2016. Bei Abgängen und Neuanmeldungen werden es nach den Sommerferien 911 plus Quer- und Seiteneinsteiger sein. Dass die Schule diesem Ansturm nicht gewachsen ist, wurde jedem, der an der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.05.16
Überregionales
Der Pavillon der Schule an der Jacobsallee - ein peppiges Graffiti verdeckt nicht den Charme der 70er Jahre.    Foto: Henschke

„Der Bedarf ist eindeutig“

Stimmen zur geplanten Erweiterung der Schule an der Jacobsallee Die Vorstellung der Pläne einer privat finanzierten Schulerweiterung mit Kita an der Jacobsallee fand großen Widerhall bei Politik und Verwaltung. Die Heidhauser Elterninitiative bekam viel Zuspruch, es wurden aber auch Bedenken geäußert. Bezirksvertreter Hanslothar Kranz fragte nach: „Kurze Beine, kurze Weg, das ist richtig. Doch warum jetzt erst die Idee? Besteht ein Zusammenhang mit dem dort geplanten Flüchtlingsheim?“...

  • Essen-Werden
  • 14.03.16
Politik
Um die Toiletten der Ludgerusschule, hier das Provisorium, entfachte sich ein Streit.    Foto: Henschke

„Da müssen sie Prioritäten setzen!“

Toiletten der Ludgerusschule sorgen für Streit in der Bezirksvertretung Bei der Sitzung der Bezirksvertretung ging es um die Toiletten der Ludgerusschule. Hier hatte sich an einem geplatzten Ortstermin ein Streit zwischen Ortspolitik und städtischer Verwaltung entfacht. Die Schule geriet ungewollt und auch unverschuldet förmlich „zwischen die Fronten“. Die Toiletten mussten wegen Baufälligkeit geschlossen werden, da die WCs der Turnhalle alleine nicht ausreichten, wurden zwei Sanitär-Container...

  • Essen-Werden
  • 26.02.16
Politik

WWW-PIRATEN - "Anmeldezahlen belegen: Richtige Entscheidung stärkt den Elternwillen!"

Die WWW-Piraten-Fraktion stellt fest, dass die Entscheidung des Rates für die Weiterentwicklung der Schullandschaft der Stadt Wesel Früchte trägt. Die Anmeldezahlen wurden gestern veröffentlicht. Dabei kam heraus, dass 85 Kinder an der Konrad-Duden Realschule und 215 Kinder an der Gesamtschule angemeldet wurden. Hinzu werden noch Flüchtlingsklassen kommen. "Die Anmeldezahlen zeigen eins deutlich, die Weiterentwicklung der weiterführenden Schulen ist richtig. Erstmals seit Jahren bekommen die...

  • Wesel
  • 19.02.16
  • 1
  • 3
Politik
Der Geschäftsführer des Diakoniewerkes Arbeit und Kultur, Ulrich Schreyer (links) und Oberbürgermeister Ulrich Scholten bei der Diskussion mit Oberstufenschülern des Karl-Ziegler-Gymnasiums. (Foto: Emons)

"Die Schüler stehen mitten im Leben und sind bereit Verantwortung zu übernehmen!": Schlaglichter einer bemerkenswerten Diskussionsveranstaltung

Lehrer Wolfgang Bramorski schaut nachdenklich und zufrieden in die sich langsam leerende Aula der Karl-Ziegler-Schule. "Jetzt habe ich keine Angst mehr vor der Zukunft. Diese Schüler stehen mitten im Leben und sind bereit auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen", sagt der Pädagoge, der in der Oberstufe Sozialwissenschaften unterrichtet. Gerade haben das Moderatoren-Trio Dana Dost, Lena Weber und Justus Gosten zusammen mit 200 Mitschülern aus der Oberstufe des Karl-Ziegler-Gymnasiums...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.02.16
Politik
3 Bilder

CDU-Bundestagsabgeordneter besucht die Vincenz-von-Paul-Schule

Während ihrer Klassenfahrt im Juni hatten Schülerinnen und Schüler der Vincenz-von-Paul-Schule den CDU-Bundestagsabgeordneten Steffen Kanitz in Berlin besucht und ihn zu einer Unterrichtsstunde nach Dortmund eingeladen. Am 10.12. kam der Parlamentarier in die Förderschule an der Oesterholzstraße und stellte sich im Fach Politik den Fragen der Jugendlichen. In einer lockeren Gesprächsrunde erläuterte Kanitz den Schülern u.a. die Handlungsstrategien der Bundesregierung angesichts der innen- und...

  • Dortmund-City
  • 10.12.15
Politik
Bild v.l.: Ratsherr Andreas Kalipke, schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion & Ratsherr Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und sozial- und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.

CDU-Fraktion: Beschulung von Flüchtlingskindern

Ehemalige Schulstandorte zur Beschulung von Flüchtlingskindern wieder in Betrieb nehmen Aufgrund der steigenden Zahl an Flüchtlingskindern spricht sich die CDU-Fraktion dafür aus, ehemalige Schulstandorte wieder in Betrieb zu nehmen. Damit soll eine möglichst rasche Beschulung der Flüchtlingskinder sichergestellt werden. Hierzu erklärt Andreas Kalipke, schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Aufgrund der weiter steigenden Zahl an Flüchtlingskindern müssen wir zügig ehemalige Schulgebäude...

  • Essen-Ruhr
  • 03.11.15
  • 1
Politik
Ratsherr Andreas Kalipke (schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion) und Ratsherr Dirk Kalweit (stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion) wenden sich gegen eine Vollverschleierung von Frauen in Schulen und im öffentlichen Raum. `Burka` oder `Nikab` (Vollverschleierungen für Frauen) sind aus Sicht der CDU-Fraktion mit der demokratischen Werteordnung nicht vereinbar und behindern die Integration der hier lebenden Muslime.

CDU-Fraktion: Vollverschleierung hat an Essener Schulen nichts verloren

Für CDU-Fraktion spricht sich dafür aus, eine Vollverschleierung an Essener Schulen nicht zu tolerieren und stimmt damit der Forderung der Eltern- und Lehrerverbände in Nordrhein-Westfalen zu. Hierzu Andreas Kalipke, schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Eine Vollverschleierung widerspricht dem Prinzip der offenen Kommunikation an unseren Schulen. Darüber hinaus müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen, wer vor Ihnen steht und ein Kind nach dem Unterricht abholen möchte. Wir unterstützen die...

  • Essen-Ruhr
  • 22.10.15
Politik
Die Pestalozzischule in Selm steht im Moment in der politischen Diskussion. | Foto: Magalski
2 Bilder

Pläne um Pestalozzischule machen Sorgen

Politiker in Selm stehen im November vor einer Entscheidung über die Zukunft der Pestalozzischule – bleibt sie am aktuellen Standort und bleibt die Förderschule in Trägerschaft der Stadt oder wird sie ein Teil des Förderschulzentrums Nord des Kreises Unna? Söhnke Schmiemann aus Lünen ist Schüler der Pestalozzischule und das Thema macht seiner Familie große Sorgen. Die Neuordnung der Förderschulen basiert auf einer Entscheidung des Kreises Unna, in Selm geht es nun sowohl um die mögliche...

  • Lünen
  • 02.10.15
  • 1
  • 1
Politik

Interessengemeinschaft für wirtschaftliche Neuorientierung

Das Schubäus Modell ruft die Interessengemeinschaft für wirtschaftliche Neuorientierung (IGWN) ins Leben und lädt interessierte Unternehmer, Berater, Wissenschaftler und Verantwortliche aus Bildung und Ausbildung sowie Informations- und Kommunikationstechnik zum gemeinsamen Dialog auf. Ziel ist die Überwindung der geschaffenen Komplexität in den ökonomischen Systemstrukturen, um wieder zu einer neuen Normalität einfach und lautlos gestalteter Prozessstrukturen zurück zu gelangen. Denn wir sind...

  • Gelsenkirchen
  • 16.09.15
Politik
Die Heckerschule bewegt vieles im Stadtteil. So „erfand“ sie das stimmungsvolle Fußballturnier
aller vier Werdener Grundschulen, stets ein großes Event.

Heckerschule bleibt! Schulpflegschaft schrieb dem OB einen Brief und hatte damit Erfolg

Die gute Nachricht zuerst: Die Heckerschule bleibt erhalten! Schulleiterin Susanne Heidersdorf konnte am Dienstagmittag stolz verkünden: „Der Antrag auf Zusammenlegung der Fischlaker- und der Heckerschule wurde soeben zurückgezogen! Ich bedanke mich ganz herzlich für das beeindruckende Engagement der Schulpflegschaft und der Elternschaft der Heckerschule! Wir freuen uns alle sehr über diese Entscheidung!“ Die engagierte Schulpflegschaft wollte alles versuchen, bis zur Wahl noch über die...

  • Essen-Werden
  • 09.09.15
Politik

Werte Städte, Kommunen, Stadtkassen, „Gerichtsvollzieher“, Kreditreformer, Inkassobüros sonstige Beauftragte und alle, die sich angesprochen fühlen

Seit geraumer Zeit versucht der Beitragsservice – ehemals GEZ – unter Hinzuziehung weiterer Mitwirkender wie Sie, eine Oberhand über ausstehende Beiträge sogenannter Zahlungssäumiger zu bekommen. Dies alles scheint zunächst in gewohnter Ordnung abzulaufen – zumal man ja auch „mitverdienen“ – besser, sich „kaufen lassen“ kann. Dazu nachfolgend einige Hinweise. Der Beitragsservice bezeichnet sich selbst als nicht rechtsfähig, verweist jedoch, um an den sogenannten Rundfunkbeitrag zu gelangen auf...

  • Gelsenkirchen
  • 30.07.15
Politik
„Kein Kind zurücklassen!“ – so lautete eines der wirkungsvollsten Wahlversprechen von SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft im Landtagswahlkampf 2012.

Lassen Kraft und Tischler Bottroper Kinder zurück? - Ratsanfrage der LINKEN

„Kein Kind zurücklassen!“ – so lautete eines der wirkungsvollsten Wahlversprechen von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft im Landtagswahlkampf 2012. Ganz anders klingen jetzt aber die Aussagen in frisch veröffentlichten Studien der Bertelsmann-Stiftung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur „Kinder- und Familienarmut“: Danach ist jedes sechste Kind in Deutschland, jedes fünfte Kind in NRW und jedes vierte Kind im Ruhrgebiet armutsgefährdet. Weit schlimmer noch: Diese...

  • Bottrop
  • 30.05.15
Politik
Michaela Marquardt | Foto: Privat

Michaela Marquardt: Umzug der Nebenstelle der Hauptschule Grillostraße zur Grimmstraße nach Freizug des Gebäudes des Berufskollegs prüfen

In einer Anfrage im Bildungsausschuss am Donnerstag, 7. Mai machte die Feldmarker Stadtverordnete Michaela Marquardt deutlich, dass sie nach Freizug des Schulgebäudes des Berufskollegs an der Grimmstraße einen Umzug der Nebenstelle der Hauptschule Grillostraße dorthin favorisiert. Michaela Marquardt: Der Schulentwicklungsplan der Berufskollegs sieht im Jahr 2017/18 einen Freizug des Schulgebäudes an der Grimmstraße vor. Ich habe beantragt, dass die Verwaltung prüft, ob hier eine Verlegung der...

  • Gelsenkirchen
  • 08.05.15
  • 2
Politik
Hochaktuell, informativ, spannend: Das Thema des Politischen-Kamingespräches im Frühjahr lautete: "Die Zukunft der christlichen Bekenntnisschulen"  
Bild v.l.: Marc Hubbert (Stellv. CDU-Vorsitzender), Margarete Sager (CDU-Vorstand), Gäste Pfarrer Dietmar Klinke (Ev. Kirche) & Harald Gesing (Bistum Essen), Ratsherr Dirk Kalweit (CDU-Vorsitzender), Jochen Becker (Stellv. CDU-Vorsitzender)

CDU Kupferdreh/Byfang-Kamingespräch

Christliche Bekenntnisschulen in der Diskussion Bürger & interessiertes Fachpublikum zu Gast beim Politischen-Kamingespräch der CDU Am vergangenen Freitag fand das diesjährige Politische-KLARTEXT-Kamingespräch der CDU Kupferdreh/Byfang im Frühjahr statt, zu dem der CDU-Vorsitzende, Ratsherr Dirk Kalweit, zwei Vertreter der beiden großen deutschen Volkskirchen zum Thema „Die Zukunft der christlichen Bekenntnisschulen?“ begrüßen konnte. In dem bis auf den letzten Platz gefüllten Kaminzimmer...

  • Essen-Ruhr
  • 29.04.15
Politik
Das „Politisches-Kamingespräch“ der CDU Kupferdreh/Byfang wird bereits im siebzehnten Jahr angeboten. Die in den zurückliegenden Jahren angebotene breite und interdisziplinäre Themenvielfalt ist Bestandteil des Dialogkonzeptes, dass eine ergebnisoffen Diskussion gewollt beinhaltet. Diesmalige Gäste sind Pfarrer Dietmar Klinke (Schulreferat der Ev. Kirche) und Harald Gesing (Dezernat für Schule und Hochschule im Bistum Essen).

Christliche Schulen in der Diskussion

CDU lädt zum 33. Politischen-Kamingespräch nach Dilldorf Thema: Die Zukunft der christlichen Bekenntnisschulen Am Freitag, dem 24. April 2015, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr), lädt die CDU Kupferdreh/Byfang alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger, Organisationen, Schulen, Vereine, Kirchen und Religionsgemeinschaften zum traditionellen Politischen-Kamingespräch recht herzlich ein. Veranstaltungsort ist erneut die Flugschule Käufer, Rehmannshof 45, in Essen Kupferdreh/Dilldorf. Das...

  • Essen-Ruhr
  • 23.04.15
  • 4
Politik

LINKE kritisiert SPD-Geheimpolitik zur Schulentwicklung

DIE LINKE kritisiert den von SPD und ÖDP mit nur 10 von 19 Stimmen im Schulausschuss durchgedrückten Beschluss, über die Schulentwicklung künftig in einer geheim tagenden Lenkungsgruppe zu beraten. „Ich bin befremdet vom Mangel an demokratischer Kultur bei den Sozialdemokraten“, so LINKE-Ratsherr und Schulausschussmitglied Niels Holger Schmidt nach der Sitzung am Mittwoch. In der Lenkungsgruppe will die SPD – so deren Antrag wörtlich – „die schulische Entwicklung der nächsten Jahre unabhängig...

  • Bottrop
  • 15.04.15
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.