Schule

Beiträge zum Thema Schule

Politik
Jeden Freitag auf dem Kurt-Schumacher-Platz: Schüler treffen sich, um gemeinsam für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren. | Foto: Regina Tempel

Fridays for Future-Demo für den Klimaschutz
Mülheimer Schüler lassen Politik alt aussehen - Video-Update

Von Greta Thunberg hat sich am 1. April wohl keiner täuschen lassen: Die schwedische Umweltaktivistin hatte sich einen Aprilscherz erlaubt und das Ende der Klimastreiks angekündigt. Am heutigen Freitag, 5. April, haben sich trotzdem wieder zahlreiche Mülheimer Schüler zusammengefunden, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren. Es war wieder viel los auf dem Kurt-Schumacher-Platz, als sich um 10 Uhr Schüler unterschiedlicher Mülheimer Schulen trafen, um von dort aus als große Gruppe...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.04.19
Politik
Bei der Jugend-Ratssitzung waren die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule mit Eifer dabei. Sie zeigten Sachkenntnis, Wortwitz und gaben den "richtigen" Stadtverordneten manche Anregung mit auf den Weg.    Fotos: PR-Foto Köhring/SM
14 Bilder

Kommunalpoltisches Planspiel der Willy-Brandt-Schule endete mit „eigener“ Ratssitzung
„Ohne Jugend ist kein Staat zu machen“

Kommunalpolitik findet vor der eigenen Haustüre statt. Das haben jetzt Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule in Projekttagen und einer „eigenen“ Ratssitzung erfahren. Zugleich haben sie den „richtigen“ Stadtverordneten mit auf den Weg gegeben, was denn einmal dringend in Angriff genommen werden sollte. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hatte dafür gesorgt, dass die Jahrggangsstufe 10 in die Stadtpolitik hinein „schnupperte“, die Theorie mit Gemeindeordnung, Antragswesen und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.04.19
Kultur
Staatssekretär Mathias Richter, Kevin Anders, Luca Spicker und Landrat Thomas Hendele vor Plakaten für die Europawahl aus Sicht der Schüler (v.l.). | Foto:  Michael de Clerque

Politiker besuchen Berufskolleg / Spanische Austauschschüler in Hilden
Europa in der Schule

Unter dem Motto „Europa kommt in die Schule“ besuchten am vergangenen Montag Mathias Richter sowie Thomas Hendele das Berufskolleg Hilden. Richter, NRW- Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung, und Mettmanns Landrat Hendele suchten den Austausch mit den Schülern. Sie diskutierten über die Zukunft Europas und die europäischen Fragestellungen. Mit dabei waren auch die spanischen Austauschschülern des Institut de Vic. Eindrücke gewonnen Die Politiker erhielten zudem Einblicke in die...

  • Hilden
  • 29.03.19
LK-Gemeinschaft
Der Kinder- und Jugendbuchautor Manfed Theisen führte die Schüler der Hamborner Leibniz-Gesamtschule in die „Geheimnisse“ literarischer Texte ein.     Fotos: GS Leibniz
3 Bilder

Schüler der Leibniz-Gesamtschule hatten besondere „Erlebnistage“
Futter für Körper und Geist

„Das waren ja richtige LSP-Tage“, schmunzelte ein Schüler der Hamborner Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule. L stand für Literatur, S für Sport und P für Politik. Innerhalb weniger Tage schnupperten Schülerinnen und Schüler in alle drei Bereiche hinein. Der Kölner Kinder- und Jugendbuchautor Manfred Theisen hatte jetzt mit Schülern der Klasse 7.3. einen Workshop zum „Medialen Schreiben“ durchgeführt. Sie konnten „ihren“ Schriftsteller live im Unterricht erleben. Die Klasse hatte sich auf...

  • Duisburg
  • 13.03.19
Politik

Bochumer Stadthaushalt muss generationengerecht werden
Keine Stadtpolitik mehr zu Lasten zukünftiger Generationen

Lange Zeit wurde in Bochum eine Politik auf Kosten von Kinder- und Enkelgenerationen verfolgt. Die Generationen, die das Sagen in der Stadtpolitik hatten, haben auf Kosten der jungen Menschen der Stadt gelebt. Um sich selbst nicht einschränken zu müssen, hat die de Stadt über Jahrzehnte mehr ausgegeben als eingenommen. Die Generationen haben über ihre Verhältnisse gelebt und einen Schuldenberg von 1,9 Mrd. Euro aufgehäuft, den zukünftige Generationen werden abzahlen müssen. Jahrzehnte mit...

  • Bochum
  • 02.03.19
Politik

Schulstreik fürs Klima
Hoffen oder Bangen? Hauptsache Handeln.

"Der Schulstreik fürs Klima gibt mir mehr Hoffnung, als ich in 30 Jahren Einsatz für die Sache gespürt habe" - George Monbiot "Ich will eure Hoffnung nicht. Ich will, dass ihr meine tägliche Angst teilt, dass ihr handelt, als brenne das Haus. Denn es brennt." - Greta Thunberg "Die bisherige Missachtung von Umweltbelangen in weiten Teilen der Politik war ein katastrophaler Fehler." - Institute for Public Policy Research Normalerweise schreibe ich hier Exkursionsankündigungen meines Arbeitgebers...

  • Wesel
  • 18.02.19
  • 1
  • 1
Politik
Marc Buchholz ist am Donnerstagabend zum neuen Beigeordneten der Stadt Mülheim an der Ruhr gewählten. Mit 34 Ja-, 19 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung konnte er - was anfangs nicht klar war - eine große Mehrheit auf sich vereinigen.    Fotos: privat
4 Bilder

Die Mülheimer Woche besuchte den neuen Mann im Rathaus und seine Familie „ganz privat“
Marc Buchholz freut sich auf seine neue Aufgabe

Die Spatzen pfiffen es längst von den Dächern. Der gebürtige Duisburger Marc Buchholz, der im März seinen 51. Geburtstag feiert, ist am Donnerstagabend mit großer Mehrheit vom Stadtrat zum neuen Dezernenten der Stadt am Fluss gewählt worden. Marc Buchholz wirkt ausgeglichen. Und das bereits vor seiner Wahl. Wir besuchen ihn im Vorfeld zuhause im Duisburger Norden, In Neumühl, einem Stadtteil mit (überschaubaren) Problemen, aber mit vielen schönen Seiten und einem breit aufgestellten Netzwerk an...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.02.19
  • 2
  • 1
Politik
Foto: Schmitz

Schüler gehen fürs Klima auf die Straße

"There is no Planet B" steht auf einem Plakat der demonstrierenden Schüler vor dem Rathaus: Nicht nur in Dortmund, von Australien bis Uganda haben Schüler den Freitag zum Streiktag unter dem Motto "Fridays for future" erklärt. Sie fordern von der Politik entschlossener gegen den Klimawandel vorzugehen. Sie folgen einer jungen Schwedin: Die 16-jährige Greta Thunberg demonstrierte in Stockholm vorm Parlament, statt Freitagmorgen die Schulbank zu drücken. Waldbrände, extreme Dürren, schmelzende...

  • Dortmund-City
  • 31.01.19
Politik

Schule
Wirtschaft als Unterrichtsfach

Ab dem kommenden Schuljahr soll an den weiterführenden Schulen in NRW das Fach Wirtschaft als Pflichtfach unterrichtet werden. Dazu teilt das Ministerium für Schule und Bildung Folgendes mit: „Das Fach „Wirtschaft“ wird vom Schuljahr 2020/21 an allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulen Pflichtfach werden. An den Gymnasien erfolgt der Start bereits zum kommenden Schuljahr 2019/20 im Zuge der Umstellung auf G9, an den Hauptschulen, Realschulen, Sekundarschulen und Gesamtschulen im darauf...

  • Dortmund-City
  • 26.01.19
Politik
Die Slogan der Plakate waren eindeutig.  | Foto: Christian Schaffeld
33 Bilder

Klimawandel
Weseler Schüler demonstrieren für besseren Klimaschutz

Etwa 70 Weseler Schüler haben am heutigen Freitag-Vormittag für einen besseren Klimaschutz demonstriert. Unter der weltweit stattfindenden Aktion "Fridays for Future" wollten sie mit ihren Plakaten zum einen die Menschen zum Nachdenken anregen, zum anderen fordern sie die Einstellung des Braunkohleabbaus. Von Christian Schaffeld "In der Schule sitzen und lernen bringt nichts, wenn wir unseren Planeten zerstören!" Mit diesen drastischen Worten rechtfertigt Mitorganisatorin Jule Paus (14) die...

  • Wesel
  • 25.01.19
  • 1
  • 1
Politik
4 Bilder

Gesundheitsgefährdene Bauarbeiten an der Emil Schumacher Grundschule ?

Eine gute Frage ob es für die ganzen Kinder sowie Lehrpersonal / OGS Gesundheitsgefährdent ist. Bauarbeiter in Schutzanzügen und Atemmasken die dort arbeiten während Kinder auf dem Schulhof oder in der Schule sind. Die Bilder sind einmal vom 29.11.2018 sowie vom 12.12.2018. Die Schule war aufgrund dieser Bauarbeiten schon einmal geschlossen da  eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte. Ich hoffe die Verwaltung der Stadt hagen reagiert auf diesen Bericht.

  • Hagen
  • 12.12.18
Politik

Meldeportal für Lehrer!
Dein Lehrer hetzt? Das PARTEI Meldeportal für Lehrer

Dein/e Lehrer/in äußert sich positiv zu Ausländerfeindlichkeit, Faschismus und dem Nationalsozialismus im Allgemeinen? Er oder sie ist sogar selbst Mitglied in der sogenannten AfD und macht für sie Werbung? Das ist verboten! Lehrer sind zur politischen Neutralität verpflichtet. Sie dürfen aber kritisch gegenüber Rassismus, Diktaturen und Massenmord sein. Sollte der Lehrkörper da mal was durcheinander bringen ist Wachsamkeit gefragt. Hier kannst Du Deine/n Lehrer/in vertraulich verpetzen. Wir...

  • Essen-Süd
  • 09.11.18
Politik
In die ehemalige Europa-Hauptschule investiert die Stadt zurzeit mehrere Millionen Euro zum Umbau zur Gesamtschule. Fotos: Jörg Terbrüggen
2 Bilder

Diskussion um Gesamtschule verunsichert die Eltern

Bürgermeister Peter Hinze war sichtlich angefressen. Ging es doch wieder einmal um das, was derzeit in Sachen Gesamtschule durch die Öffentlichkeit geistert und viele Eltern verunsichert. Da ist von Containern die Rede, von zu kleinen Klassen, von explodierenden Kosten. Hinze griff auch die Poltik an: "Viele Dinge sind nicht verstanden worden, und so entsteht nach draußen ein völlig falsches Bild". Es könnte sicherlich besser laufen was die derzeitigen Bemühungen in Sachen Gesamtschule...

  • Emmerich am Rhein
  • 31.08.18
Politik
Foto: JESHOOTS.COM on Unsplash

Rainer Matheisen, MdL: NRW-Koalition fördert talentierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Elsa-Brandström-Schule und das Leibniz-Montessori-Gymnasium in Düsseldorf profitierten!

Der FDP-Landtagsabgeordnete aus Düsseldorf begrüßt die Förderung der Schulen in Düsseldorf im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule". Mit der auf zehn Jahren angelegte Initiative werden talentierte und leistungsstarke Kinder und Jugendliche gezielt gefördert – unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status. Dazu stellen Bund und Länder in gleichen Teilen insgesamt 125 Millionen Euro bereit. Durch die Initiative werden insgesamt 63 Schulen in Nordrhein-Westfalen...

  • Düsseldorf
  • 17.04.18
Vereine + Ehrenamt
Die Themen auf einen Blick. Jeder interessierte Bürger ist herzlich eingeladen, sich zu informieren und mitzudiskutieren.
2 Bilder

Katernberg-Konferenz tagt: Bildung, Wohnungsbau und neue Perspektiven für den Stadtbezirk Zollverein

Die Themen Schule, Bauplanung und Stadtteilentwicklung stehen im Mittelpunkt der Katernberg Konferenz am 15. April 2018, 11 Uhr, in der Lohnhalle des Triple Z, Katernberger Straße 107. „Jeder interessierte Bürger ist herzlich eingeladen mit uns die wichtigen Themen für die Zukunft unseres Bezirks VI Zollverein zu diskutieren“, sagt Johannes Maas, Sprecher der Organisatoren aus den Werbegemeinschaften Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg. Gleich zu Beginn der Konferenz geht es um ganz...

  • Essen-Nord
  • 09.04.18
  • 1
Politik
2 Bilder

Junge Union setzt sich für ein sauberes Umfeld an der städtischen Gesamtschule ein

Seit dem Bau der neuen Gesamtschule mitten in Langenfeld meldeten sich mehrere Anwoh-ner über die Aktion „BeAPart.club“ bei der Jungen Union und berichteten von einem starken Müllaufkommen an der Fröbelstraße. Diesen Eindruck konnte der stellvertretende Vorsitzende der Jungen Union Langenfeld, Mathias Brach, bei mehreren Stichproben bestätigen. Festgestellt wurde nicht nur eine starke Verschmutzung an der Fröbelstraße in Höhe der Ge-samtschule, sondern auch direkt vor dem Jugendzentrum „J@z“....

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 22.02.18
Politik

Gute Schule 2020 - ein Gewinn für Gladbeck

"Gute Schule 2020“ - Mit diesem Programm sorgt die ehemalige SPD-Landesregierung unter Ministerpräsidentin Kraft Programm auch nach ihrer Abwahl für gute und moderne Schulen in NRW. Auch Gladbeck profitiert von einem der wichtigsten Projekte der im Mai abgestraftem Landesregierung. „Das Programm unterstreicht die roten Linien sozialdemokratischer Politik. Schulen müssen zu Leuchttürmen in unseren Städten werden", bekräftigt der Gladbecker Juso-Pressesprecher Dustin Tix. Insgesamt stehen den...

  • Gladbeck
  • 19.09.17
Politik
Das Aus für die Grundschule an der Roonstraße wurde im November 2012 beschlossen. Foto: Archiv

Grundschule in der Südfeldmark wiedereröffnen!

Ende Juni hat die Wattenscheider Fraktion der Grünen die Wiedereröffnung der Grundschule Roonstraße gefordert. Die Öffnung dieses Standortes soll nach ihren Vorstellungen die Schulen in Innenstadtlage entlasten, da diese zurzeit einen starken Zulauf zu bewältigen haben. „Vor allem die Gertrudisschule Wattenscheid möchten wir durch eine Öffnung des Teilstandortes Roonstraße entlasten. Bei der Gertrudisschule gibt es nun Vorschläge, den Schulhof mit Containern zu bestücken. Dadurch wären die...

  • Wattenscheid
  • 25.08.17
  • 1
Politik
Der Lehrermangel in Duisburger Grundschulen ist groß. Die Situation verbessert sich nicht. | Foto: Hannes Kirchner

Podiumsdiskussion zum Thema ,,Lehrkräftemangel an Duisburger Grundschulen"

Am Mittwoch, 5. Juli, findet ab 19 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Aula der Gemeinschaftsgrundschule Zoppenbrückstraße in Meiderich statt. Die Elternschaft Duisburger Schulen (EDuS) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) lädt zu dieser Diskussionsrunde ein. Das Thema der Veranstaltung lautet: "Lehrkräftemangel an Duisburger Grundschulen - Neue Weichenstellung durch das Land notwendig". Zudem werden Bildungspolitiker aus dem Land und der Kommune vor Ort sein. Lehrermangel...

  • Duisburg
  • 04.07.17
Politik
Schülersprecher Lennard Kelbch zeigte sich gut vorbereitet.     Foto: Bangert
10 Bilder

Muss man sich für Politik interessieren?

Bundestagspräsident Norbert Lammert besucht die Schüler des Werdener Mariengymnasiums Im Forum hängen großformatige Kunstwerke. Sie zeigen Vorbilder: Ghandi, Einstein, Merkel, aber auch Beyoncé und Jonny Depp. Ist der Chef des Parlaments auch so ein Vorbild? Norbert Lammert besucht das Mariengymnasium. Schon in ihrem erfolgreichen „Wahlkampf“ zu SV-Sprechern kündigten die 16-jährigen Gioia Belverato Fonseca, Lennard Kelbch und Ole Düsterhöft an, zukünftig Vertreter verschiedener öffentliche...

  • Essen-Werden
  • 04.07.17
Politik
Hier haben Lehrende und Lernende gemeinsam Freude an Physik und Sprache (Foto: DPG Schulz)

Wo individuelle Förderung Wirklichkeit wird: Ein Projektbeispiel aus der Schule 2.0

„Physik für Flüchtlinge!“ Das hört sich erst mal seltsam an. Brauchen Kinder aus Flüchtlingsfamilien nicht zuerst Deutsch-Unterricht, um bei uns anzukommen? Wie man den Spracherwerb und das kleine Einmaleins der Physik pädagogisch miteinander verbinden kann, zeigt ein Projekt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, das inzwischen auch an der Schule 2.0 Früchte trägt. In der ehemaligen Max-Kölges-Schule an der Bruchstraße, die heute als Teilstandort zur Realschule Mellinghofer Straße gehört,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.06.17
  • 1
  • 1
Politik
Eine Delegation aus Verwaltung und Politik mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch an der Spitze informierte sich in dieser Woche vor Ort über den Bauablauf. | Foto: Stadt Bochum

„Gute Schule 2020“ startet in BO und WAT

Die Landesregierung hat gemeinsam mit der NRW.BANK das Programm „Gute Schule 2020“ aufgelegt, um Kommunen bei ihren Investitionen in die örtlichen Schulen zu unterstützen. Die Förderung ermöglicht den Städten, die Schulgebäude zu modernisieren, Fachräume zu sanieren und die digitale Infrastruktur sowie Ausstattung an den Schulen zu verbessern. An der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule geht es nun los. Das Förderprogramm hat ein Volumen von landesweit insgesamt zwei Milliarden Euro. Davon...

  • Wattenscheid
  • 09.05.17
  • 1
Politik
Bevor die offizielle Landtagswahl in NRW stattfindet, gaben die Höntroper Realschüler bereits in dieser Woche ihre Stimme bei der U-18-Wahl ab.
3 Bilder

U-18-Wahl in Höntrop: Realschüler an der Urne

Bereits Mitte dieser Woche konnten Jungen und Mädchen an der Höntroper Realschule ihre Stimme abgeben. Pünktlich zur Landtagswahl setzen sich die Schüler mit aktuellen politischen Themen auseinander und machten selbst ein Kreuzchen. Die einen entschieden aus dem Bauch heraus, die anderen nutzten das ausgehängte Wahlprogramm aus dem Wahlkreis 109, um sich zu informieren und im Anschluss ihre Stimme abzugeben. Im Vorfeld beschäftigten sich die Schüler der neunten und zehnten Klassen der...

  • Wattenscheid
  • 05.05.17
  • 1
Politik

FDP Bottrop kritisiert schulische Mangelverwaltung der Rot-Grünen Landesregierung

Zur Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der Landes-FDP zu fachfremdem Unterricht an allgemeinbildenen Schulen in Bottrop erklärt Andreas Mersch, Kreisvorsitzender der Freien Demokraten Bottrop und Landtagskandidat: "In Bottrop herrscht akuter Lehrermangel." Laut Schulministerium NRW sind in Bottrop 3.339 Unterrichtsstunden im aktuellen Schuljahr 2016/17 bereits fachfremd erteilt worden. Fachfremder Unterricht bedeutet, dass die unterrichtenden Lehrer häufig in dem entsprechenden...

  • Bottrop
  • 19.04.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.