Schule

Beiträge zum Thema Schule

Überregionales
In der Handwerks-Epoche der Widar Schule Wattenscheid lernten die Kinder nicht nur von ihrem Lehrer, sondern erforschten selbst verschiedene Handwerksberufe.
4 Bilder

Handwerker-Projekt: Berufe verbinden Generationen

Einen Handwerker in der Familie zu haben ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Doch genau diesen Bogen zwischen den Generationen wollte Klassenlehrer Christian Schulz für seine Schüler spannen. So lautete die Aufgabenstellung für die kleinen Waldorfschüler: „Findet einen Handwerker in eurem Umfeld, dem ihr über die Schulter schauen könnt, dokumentiert eure Arbeit in Wort und Bild und bringt etwas von eurem Besuch bei ihm mit.“ Von Geigenbauer über Schuster bis hin zum Schmied entdeckten...

  • Bochum
  • 11.12.15
  • 2
Ratgeber

Drehtürmodell startet an der Gesamtschule Seilersee

An der Gesamtschule Seilersee startet nach dem ersten Schüler- und Elternsprechtag ein weiterer wichtiger Baustein der Schulentwicklung. In den Beratungskonferenzen zu den ersten Quartalsnoten in der Geschichte der Schule, haben die Lehrerinnen und Lehrer beschlossen, es insgesamt drei Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, den regulären Unterricht in diesem Drehtürmodell stundenweise für ein selbst gewähltes Projekt zu verlassen. Nach den Halbjahrszeugnissen wird dieses Programm für weitere...

  • Iserlohn
  • 08.12.15
Überregionales

Klimaschutz macht Schule

Wie startet man eine Teebeutel-Rakete? Was sind Klimahüte? Wie baut man Windräder? Grundschulkinder schlüpfen in die Rolle von Klimadetektiven und gehen in den Sommerferien diesen Fragen nach. Durch das Projekt „Klimaschutz macht Schule“ des Kommunalen Bildungsbüros lernen die Kinder auf spielerische Art Nützliches rund um Klimaschutz. „Wir bieten an einigen Grundschulen Klimaschutz-Experimente für Kinder an“, sagt Andrea Jansen vom Kommunalen Bildungsbüro. „Sie lernen, wie man mit einer...

  • Recklinghausen
  • 28.07.15
Überregionales
Machten sich Gedanken über den Stadtteil Westerfilde: Franz-Bernd Große-Wilde (vorne links), Spar- und Bauverein, und v.l.n.r.: Alexander Rychter, Verbandsdirektor  VdW Rheinland Westfalen, Karen Schüssler und Sven Glocker, Spar- und Bauverein, Sabine Neuser, Schulleiterin, Miriam Rychter, Lehrerin, und Daniela Schneckenburger (6.v.r.), Schuldezernentin, sowie weitere Vertreter der Stadt und natürlich die beteiligten Schüler. | Foto: Wiemhöner

Für bessere Wohn- und Lebensqualität

Einst war der Stadtteil Westerfilde im Dortmunder Nordwesten ein beliebtes Wohnviertel. Doch vom Glanz der vergangenen Tage ist einiges verloren gegangen: Hohe Arbeitslosigkeit, viele Leerstände und bauliche Missstände sowie Defizite in der Sozialstruktur machten aus dem Stadtteil ein Sorgenkind. Auf Basis des im letzten Jahr vom Rat der Stadt beschlossenen Integrierten Handlungskonzepts „Stadtumbau Westerfilde/Bodelschwingh“ bewilligte die Bezirksregierung Fördergelder in Millionenhöhe. Um den...

  • Dortmund-City
  • 16.06.15
Politik
Planen an vier Schulen den Schülerhaushalt: v.l.h: Katharina Civis von der Stiftung, Schulleiterin Susanne Wächter, Daniel Kolb. Josef Niehaus (Stiftungsrat) und Christel Stegemann (r.) mit den Schülern Gianluca, Banjamin und Mounib. | Foto: Schmitz

Neu in Dortmund: Schüler an die Macht

In vier Schulen startet jetzt die Erprobungsphase für einen Schülerhaushalt. Unter dem Motto „Schüler an die Macht“ sollen die Schüler jeweils über 5000 oder 2500 Euro entscheiden. Diese Woche startete die Dortmunder Stiftung Jugend und Demokratie mit dem Jugendamt und Jugendamt und mit Hilfe des Schulentwicklungsfonds das neue Projekt. Beteiligt sind die Libellen Grundschule in der Nordstadt, das Stadt-Gymnasium, die Fröbel- und die Albert-Schweitzer Schule. Über 5000 Euro entscheiden Den...

  • Dortmund-City
  • 17.04.15
  • 1
Kultur

Die ersten kreisweiten Schultheatertage sind eröffnet

Am Montagabend wurden im Theater Marl die ersten kreisweiten Schultheatertage eröffnet. Rund 200 Besucher kamen zum feierlichen Auftakt der Theaterwoche für Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet und stimmten sich bei Getränken, Musik und guter Laune im Foyer auf die erste Theatervorstellung ein. Landrat Cay Süberkrüb ist begeistert von dem kreisweiten Projekt: „Ich freue mich, dass die Schüler in dieser Woche so viel ausprobieren können. Mein besonderer Dank gilt dem Organisations-Team, ohne das...

  • Recklinghausen
  • 14.04.15
  • 1
Politik

"Mut tut gut" - Jugendschutzprojekt mit "Feldmäusen" weiterentwickelt

„Wer bin ich?“, „Was kann ich?“ und „Was will ich?“ - solche Fragen zu beantworten, das dürfte sogar manchem Erwachsenen nicht auf Anhieb leicht fallen. Das Selbstwertgefühl, das Selbstbewusstsein früh zu stärken und das Wort „Team“ zu begreifen und entsprechend zu handeln, das lernen die Vorschulkinder in den städtischen Kindertagesstätten. Weiterentwickelt worden ist das Jugendschutzprojekt „Mut tut gut“ in Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte Feldmäuse am Feldmarkring. „Mut bedeutet...

  • Hemer
  • 27.02.15
Politik
Mustapha Essati 
Fraktionsvorsitzender der Grünen 
Bezirksvertretung Innenstadt- Nord

20 Tausend Euro für Jugend- und Bildungsarbeit in der Nordstadt

20 Tausend Euro für Jugend- und Bildungsarbeit in der Nordstad Die GRÜNE Fraktion in der Bezirksvertretung möchte auch in 2015 Mittel für die Jugend- und Bildungsarbeit bereit stellen. Diese Gelder können von Schulen, Jugendeinrichtungen, aber auch von Vereinen und Initiativen für spezielle Projekte beantragt werden. Mustapha Essati, Fraktionssprecher: "Wir werden auch für das nächste Jahr einen Haushaltsantrag zur Aufstockung der Mittel auf 20.000 Euro stellen. Dieser Topf wurde 2010 auf GRÜNE...

  • Dortmund-Nord
  • 23.12.14
Kultur
10 Bilder

Vorweihnachtliches Konzert im Seniorenzentrum Altenbrucher Damm

Im Rahmen der Projekttage „Gemeinsam durch den Winter“ besuchte die Bläsergruppe der Sekundarschule Am Biegerpark die Bewohner des Seniorenzentrums Altenbrucher Damm. Nach dem Mittagessen unterhielten die Schülerinnen und Schüler die Senioren mit einem bunten Programm aus Weihnachtsliedern, Gedichten und einem kleinen Konzert mit Blasinstrumenten. Besonderen Applaus ernteten die 20 Kinder, weil sie alle Stücke nach nur drei Monaten auswendig vortrugen. Die Kinder überreichten auch Gebäck und...

  • Duisburg
  • 18.12.14
Kultur
2 Bilder

Gemeinsam durch den Winter

Das ist das Motto der ersten Projekttage an der Sekundarschule Am Biegerpark. Gemeinsames Arbeiten und dabei Gutes tun steht im Vordergrund der 3tägigen Aktion. Die Schülerinnen und Schüler hatten zuvor die Möglichkeit, sich einer von 7 Projektgruppen anzuschließen. „Wir helfen den Vögeln im Winter“ ist eine dieser Gruppen, hier beobachten die Schüler zunächst unter sachkundiger Anleitung eines Mitarbeiters des Naturschutzbundes die überwinternden Vögel im Biegerpark, bevor sie selbst Nist- und...

  • Duisburg
  • 17.12.14
Politik
Bald sollen hier blühende Lernlandschaften sein: die beiden Berufskollegs am Fuß des Dortmunder U sollen im März 2016 eröffnet werden.

6000 Kollegschüler lernen bald am Dortmunder U

Das Robert Bosch- und Robert Schumann-Berufskolleg hat Richtfest gefeiert. Der Bau der neuen Schulen ist das größte Bauprojekt seiner Art in Europa. Ab März 2016 sollen 210 Lehrer 6000 Schüler am Fuß des Dortmunder U auf den Berufseinstieg vorbereiten. Durch die beiden Kollegs soll auch das Unionviertel weiter mit Leben gefüllt werden. Die Kolleggebäude werden, nach Entwurf von Gerber-Architekten, wie ein Campus um einen zentralen Hof gebaut. Der Neubau umfasst über 50 000 Quadratmeter,...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Ratgeber
DEW21-Geschäftsführer Manfred Kossack (l.) und Klaus Burkholz, Leiter des Jugendamtes (r.),  sowie Gruundschüler bei der symbolischen Scheckübergabe durch DEW21. | Foto: DEW21

Teamwork lernen

Wie kann ein Team zusammenarbeiten? Das lernen Grundschüler derzeit an ihren Schulen - mit Unterstützung der DEW21. Mit Teamwork die bestenund tragfähigen Lösungen finden: Die Drittklässler der Winfried Grundschulestärken dabei nicht nur Teamgeist, sondern auch das Selbstvertrauen. Bei ihren Übungen stehen sie geschlossen zusammen und spielen sich „perfekt den Ball zu“, zum Beispiel beim Balltransport mit Hilfe großer Tücher. Die Übung ist Teil des sozialen Kompetenztrainings „Hilfe, bevor es...

  • Dortmund-City
  • 11.11.14
Überregionales
9 Bilder

Vincenz-von-Paul-Schule - Neues Gesicht des Schulhofs nimmt Gestalt an!

Nachdem sich unser Schulhof der Vincenz von Paul Schule in der Oesterholzstraße in den vergangenen Wochen in einer vorbereitenden Rohbauphase befand, konnten unsere Schülerinnen und Schüler nun endlich mit der kreativen Neugestaltung beginnen. Zwar mussten noch Reste des alten Schulhofzauns beseitigt werden, dann aber ging es richtig los! Aus dicken Schichtholzplatten sägten einige Schüler zunächst Fischmotive mit Stichsäge und Fuchsschwanz aus. Eine andere Werkgruppe arbeitete die grob...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Sport
Foto: UDE

Sport spricht alle Sprachen

Am 2. September fand ein NRW-Projekttag in der Altenessener Großenbruchschule statt. Die Grundschule liegt in einem dicht besiedelten Wohngebiet, wo mehr als 80 Prozent der Schüler ausländische Wurzeln haben. „Wir sind eine Schule mit einer bunten kulturellen Vielfalt“, erklärt Schulleiterin Helga Wiesenhöfer. Eingebettet war der Tag in die bundesweiten Aktionstage „Schule – Sport – Integration“. Ziel ist es, Jungen und besonders Mädchen aus Zuwandererfamilien dafür zu begeistern, gemeinsam...

  • Essen-Nord
  • 24.09.14
Ratgeber
Luca Maximilian findet die Schultoilette richtig klasse. "Es ist sauber und riecht gut. Und man kann sich mit Seife die Hände waschen." | Foto: Winkler
2 Bilder

An der Altfriedschule in Frintrop "muss" man gerne

Seit mehr als zwei Jahren dreht sich bei Dr. med. Nadia Tatros-Tajer vieles um Toiletten. Genauer gesagt, um Schultoiletten. Viele Schüler klemmen sich den Gang aufs Klo, halten lieber ein, als die übelriechenden und oft unsauberen Stätten aufzusuchen. Die Borbecker Medizinerin kennt die gesundheitlichen Folgen: Wer ständig einhält, riskiert dauerhafte Harnblasen- und Darmerkrankungen. Tatros-Tajer gründete einen Verein, warb Sponsoren und rührte unermüdlich die Werbetrommel an Borbecker...

  • Essen-Borbeck
  • 19.09.14
Überregionales
5 Bilder

Das große „Reinemachen“ der Vincenz - Schüler

Nachdem sich unsere Schüler in der Vorbereitungsphase des Projekts "Spielraum für Kinder", das von der BVB Siftung "Leuchte auf" gefördert wird, zunächst einmal mit dem "großen Reinemachen" auf dem Schulhof beschäftigt hatten, konnten sie im Anschluss daran mit den ersten gestalterischen Arbeiten beginnen. Zuvor jedoch mussten noch alte Sträucher gerodet, tote Baumwurzeln ausgegraben und "Altlasten" vom Gelände entfernt werden. Das war natürlich eine Menge Arbeit, die viele Stunden in Anspruch...

  • Dortmund-City
  • 19.09.14
Überregionales

Manege frei für kleine Artisten in Borbeck

Seiltänzer, Trapezkünstler oder auch Raubtierdompteure. An der Möllhovenschule tummelten sich in dieser Woche außergewöhnliche Gestalten. Der Zirkus war da. Bei dem gleichnamigen Projekt konnten sich die Schüler der städtischen Förderschule richtig austoben. Mit Beginn des Schuljahres 13/14 wurden die Möllhovenschule und die Salzmannschule in Altendorf zusammengelegt. Der Hauptstandort befindet sich nun in Borbeck. „Damit sich die Kinder untereinander kennenlernen und akzeptieren können, haben...

  • Essen-Borbeck
  • 18.09.14
  • 1
Kultur
So sieht die fertige Echse "Emilia Emilio Gonzales" aus! Foto: privat
11 Bilder

Echsen-Taufe auf dem Gocher Arnold-Janssen-Schulhof

„Emilia Emilio Gonzales“ - auf diesen klangvollen Namen hört die 2. Miteinander-Sitzskulptur auf dem Schulhof der Arnold-Janssen-Schule! Wal „Blubber“ auf dem Pausenhof der Liebfrauenschule hat nun Gesellschaft bekommen. Und wie es sich für eine Gocherin gehört, wurde die bunte Echse selbstverständlich mit echtem Nierswasser getauft. Gebaut haben sie 67 Kinder in den Oster- und Sommerferien. BKK-Projekt mit Nicole Peters Das Ganze war einmal mehr ein Projekt des BKK-Niederrhein (Bundesverband...

  • Goch
  • 17.09.14
Ratgeber
Viele Utensilien für eine bewegte Pause im Kindergarten oder in der Schule enthalten die Pausenkisten. | Foto: Schmitz

Bewegung durch Pausenkisten

Auf die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern wird heute in vielen Initiativen und wissenschaftlichen Studien hingewiesen. Die Akteure in diesem Bereich sind sich einig: Kindgerechtes Leben und Lernen entsteht immer wieder auch über Bewegung. Dabei hat der Lebensort Sportverein eine große Bedeutung. Die große Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Bildungsaufträge von Schule und Kindertageseinrichtungen sowie außerschulischen Bildungsakteuren wie Sportvereinen so...

  • Dortmund-City
  • 30.06.14
Überregionales
Die Schülerinnen durften auch Sylvia Löhrmann (r.), Ministerin für Schule und Weiterbildung, begrüßen. | Foto: Winkler
5 Bilder

Russisch lernen bei Katharina der Großen

Mehr als zwei Jahre haben sich die Schülerinnen am Mädchengymnasium Borbeck beim Projekt Frauenzimmer mit den Lebensgeschichten außergewöhnlicher Frauen beschäftigt. Nun präsentierten die Schülerinnen die Ergebnisse ihrer Arbeit. Mit Hilfe von Sponsoren sollen die Räume bald auch künstlerisch umgestaltet werden. In welchem Raum haben wir noch gleich Unterricht? Generationen von Schülern bewegte diese Frage beim täglichen Betreten des Schulhauses. Glücklicherweise fand sich immer schnell ein...

  • Essen-Borbeck
  • 10.03.14
Natur + Garten
Pädagogen auf vier Beinen sind die Pferde auf dem Abenteuerspielplatz in Scharnhorst. Das Angebot ist auch für Schulen geeignet | Foto: Schmitz

Lernen auf dem Pferderücken

Reiten stärkt nicht nur das Selbstvertrauen - der Umgang mit dem Pferd ist auch gut für die soziale Kompetenz im Norden. Diese Erfahrung hat der Abenteuerspielplatz in Scharnhorst schon vor einigen Jahren gemacht. Seitdem werden dort Pferde gehalten. Nicht nur, um auf ihnen Reiten und Voltigieren zu lernen, sondern auch, um den Kindern und Jugendlichen eigenverantwortliches Handeln beizubringen. So heißt das Angebot auf dem Abenteuerspielplatz nicht nur Reiten, sondern "pädagogisches Reiten."...

  • Dortmund-City
  • 28.11.13
Überregionales
Die Maristen Schüler der Gruppe Merkmale des Mobbing, mit den Stichpunkten die sie mit den Schülern Erarbeitet haben
3 Bilder

Es kann jeden (be)treffen - Maristenschüler beschäftigen sich mit dem Thema "Mobbing"

Die zehnten Klassen der Maristen-Realschule setzten sich in mehreren Projekttagen mit dem Thema: „Mobbing, was ist das?“ auseinander und stellten ihre Ergebnisse den Sechstklässlern vor. Initiiert hat dieses Projekt Anne-Katrin Schneider, die in der LWL-Klinik Marl Sinsen arbeitet und zugleich an der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN) kulturelle Sozialpädagogik studiert. Im Zuge ihres Studiums hat sie zusammen mit ihrer Kollegin Nina Kukoreit mit den Schülern an insgesamt drei Tagen...

  • Recklinghausen
  • 19.11.13
  • 1
  • 1
Kultur
Das Projekt "Rucksack" vernetzt Schule, Eltern und Lehrer, damit sie gemeinsam die Schulkinder beim Spracherwerb unterstützen können. Gelder kommen auch von der BVB-Stiftung "leuchte auf" | Foto: Schmitz

Der Rucksack wird gepackt

Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es in Dortmund das „Rucksack –Grundschule-Projekt“ an drei Grundschulen: Dietrich-Bonhoeffer-, Graf-Konrad- und Libellen-Grundschule. In diesem Jahr wurde das Projekt um weitere drei Standorte erweitert: Petri-, Herder- und Weingarten-Grundschule am See. Zusätzlich wird das Programm an zwölf Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Das Konzept „Rucksack“ vernetzt die drei grundlegenden Förderaspekte „Interkulturelle Schulkonzepte“, „Elternbildung“ und „Durchgängige...

  • Dortmund-City
  • 15.10.13
Überregionales
So macht Schule Spaß! | Foto: privat
6 Bilder

Schüler gestalten ihre Schule neu!

Die Schüler der Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen-Oberaden haben an drei Projekttagen an vielen Stellen ihre Schule neu und schön gestaltet. Ausgehend von immer wieder auftretenden Beschmierungen und Verunreinigungen besonders im Schulhofbereich entstand die Idee zu diesen Projekttagen. Die Schüler sammelten im Vorfeld in ihren Klassen mögliche Aktionen, diskutierten diese und planten die Umsetzung. Außenbereiche wurden gestrichen und gestaltet, unter anderem wurde der Schulhof nun durch...

  • Kamen
  • 18.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.