Schule

Beiträge zum Thema Schule

Kultur
Auch heiße Experimente gehören zum Lernkonzept der Realschule - hier aber mit Hilfe der Feuerwehr. 
Foto: Realschule / Rensing

Strategien gegen Corona-Lernlücken
Brennen für Bildung

Schwindende Sozialkompetenzen, mangelnde Motivation, vergessene Lernstrategien – all das und noch viel mehr sind Folgen des doch langen pandemiebedingten Lockdowns, die sich im Schulalltag bemerkbar machen. Doch wie kann man den Normalzustand wieder herstellen und gleichzeitig die gewonnenen Digitalkompetenzen fortführen? Die Gladbecker Werner-von-Siemens Realschule hat sich dazu ein Konzept namens „ILZ – individuelle Lernzeit“ in Kombination mit einer Projektwoche einfallen lassen. Die Schüler...

  • Gladbeck
  • 22.10.21
LK-Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs am EHKG konnten mit Hilfe der Sparkasse Duisburg zu Beginn des Schuljahres ihre Schulbücher gegen iPads tauschen. Sie sind dankbar und begeistert.
Foto: EHKG

Sparkasse Duisburg fördert das digitale Lernen am Elly-Heus-Knapp-Gymnasium
iPad statt Schulbuch

Jährlich unterstützt die Sparkasse Duisburg Ihre fünf Kooperationsschulen bei einer Wunschaktion. Am Marxloher Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium (EHKG) wurden seit 2013 unterschiedliche Projekte ermöglicht und realisiert. So gab es Sauberlaufmatten an den Eingängen, ein frischer Anstrich in den Klassenräumen, eine Musikanlage und ein neuer Außenbereich der Schul-Cafeteria, die durch die Kooperation mit der Sparkasse finanziert wurden. In diesem Jahr konnten alle 95 Schülerinnen und Schüler des 7....

  • Duisburg
  • 12.09.21
Vereine + Ehrenamt
Past-Präsident Christian Schulte-Bockum, Sabine Tönnes und Georg Hahne von Rotary überreichten Irene Gosepath vom Gladbecker Kinderschutzbund den Scheck rechtzeitig zum Schulanfang. Foto: Rotary Club

Hilfe vom Rotary Club
Spende für die Gladbecker Hausaufgabenhilfe

Hilfe bei einer wichtigen Aufgabe: Die durch die Pandemie erhöhten Anforderungen an die Hausaufgabenhilfe des Kinderschutzbundes in Gladbeck hat den Rotary Club Bottrop/Wittringen veranlasst, diese mit 1000 Euro zu unterstützen. Die Hausaufgabenhilfe betreut und unterstützt Grundschulkinder bei den täglichen Hausaufgaben. Die Bildungsschere ist größer geworden und die Hausaufgabenhelfer begleiten die Kinder jetzt teilweise in einer 1:1 oder 1:2 Situation. Die Mitarbeiter sind zusätzlich...

  • Gladbeck
  • 03.09.21
  • 1
Ratgeber
Essener Schüler können Defizite in den Ferien aufarbeiten.  | Foto: Elke Brochhagen (Symbolfoto)

Defizite können aufgearbeitet werden
Lernangebote in den Ferien

Bis Mitte August sind in Nordrhein-Westfalen Schulferien. Ruhig bleibt es aber in dieser Zeit auf vielen Essener Schulhöfen nicht. Denn die Stadt, die Wohlfahrtsverbände und viele freie Träger führen an rund 70 Schulstandorten Lern- und Förderprogramme durch. "Für hunderte Essener Schüler bieten diese Angebote die Möglichkeit, Unterrichtsstoff nachzuholen und Defizite aufzuarbeiten, die während der pandemiebedingten Schulschließungen entstanden sind", informiert die Verwaltung. Unterrichtsstoff...

  • Essen-Süd
  • 05.07.21
  • 1
Politik
Einen Antrag auf „Förderung von außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten in Corona-Zeiten" hat die Fraktion "Offene Klever" vorgelegt. | Foto: LK-Archiv /  "Offene Klever"

Lerndefizite in Schulzeit mit Distanz- und Wechselunterricht / Antrag der Offenen Klever
Förderung von außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten in Corona-Zeiten

"Die seit mehr als einem Jahr pandemiebedingte Schulsituation mit Distanz- und Wechselunterricht zeigt, dass Schülerinnen und Schüler erhebliche Lerndefizite aufgebaut haben und in vielen Fällen dringend sonderpädagogische Unterstützung brauchen, um diese schnellstmöglich abbauen zu können. Technische Möglichkeiten konnten und können keinen gleichwertigen Ersatz zum Präsenzunterricht bieten und den Lernverlust der Schülerinnen und Schüler nicht verhindern.", so Udo Weinrich,...

  • Kleve
  • 21.05.21
Politik
Alle Kinder lernen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit immer wieder im Distanzunterricht.  | Foto: Justus-von-Liebig-Schule

Junge Union tauscht sich mit Dinslakener Schülervertretungen aus
Wiederholung erwünscht

Die Junge Union Dinslaken (JU) hat sich zu einem Austausch mit den Schülervertretern von Dinslakener Schulen getroffen. Im Rahmen eines digitalen Meetings über den Online-Dienst Zoom wurde das Thema „Schule in Zeiten von Corona“ und eine im letzten Jahr von der JU durchgeführte Umfrage beleuchtet. Nach der Ansprache des JU-Vorsitzenden Phil Brüggemann kommt schnell das Thema Online-Unterricht auf. Die Schüler erkennen eine deutliche Verbesserung des Unterrichtes seit dem ersten Lockdown. „An...

  • Dinslaken
  • 23.03.21
Politik
Renate Dubbert (v.l.), Leiterin Fachbereich Schule und Bildung, IT-Experte Bastian Gebhardt, Beigeordneter Björn Kerkmann und Schulleiterin Brigitta Posberg freuen sich über die gute digitale Ausstattung der Suitbertusschule. | Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Stadt Heiligenhaus hat 1,5 Millionen Euro in die Infrastruktur und Endgeräte investiert
Schulen sind gut digital ausgestattet

Wenn am Montag die Schule nach dem Lockdown wieder beginnt, können sich die Kinder der Suitbertusschule auf neue iPads freuen. Die Digitalisierung der Grundschule macht Fortschritte: Aline Wörmann packt die neuen Flachcomputer in Hüllen ein, damit sie vor Stößen geschützt sind und damit die Handhabung für kleine Hände einfacher wird. Prowise-Tafel für die Bekenntnisschule Die Lehrerin der Klasse M2 und Digitalbeauftragte freut sich ebenfalls über die erste neue Prowise-Tafel für die katholische...

  • Heiligenhaus
  • 19.02.21
Wirtschaft
Eldrick Lindner (links) und Oskar Schnee - auf dem Bild in Zeiten ohne Mund-Nasenschutz.
Foto: Learnu

Abiturienten gründen Firma in Monheim
App hilft bei Hausaufgaben und Klausuren

Schule in Zeiten von Corona: nicht immer leicht. Wer hilft bei den Hausaufgaben? Darüber haben sich auch Eldrick Lindner und Oskar Schnee Gedanken gemacht. Und so haben die beiden Abiturienten des Jahrgangs 2020 in Monheim eine Firma gegründet. Im Mittelpunkt: die App "Learnu", eine Plattform von und für Schülerinnen und Schüler, die bei Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Klausuren helfen soll. Wir haben mit den beiden Jungunternehmern gesprochen. Ihr habt gemeinsam die Schulbank gedrückt....

  • Monheim am Rhein
  • 13.02.21
Politik
Auch in Dinslaken wurden hunderte Endgeräte an Lehrer ausgegeben, um dem Homeschooling mehr Qualität zu verleihen. | Foto: Symbolfoto/Fahling-SGB

Knapp 600 iPads für Lehrer an Dinslakener Schulen
Für ein verbessertes Homeschooling

Die Stadt Dinslaken hat knapp 600 iPads für Lehrer bestellt, die derzeit an die Schulen verteilt werden. Zuvor hatte die IT-Abteilung der Verwaltung die Geräte entsprechend vorbereitet. Für die Ausstattung der Lehrkräfte mit digitalen dienstlichen Endgeräten hat das Land NRW der Stadt rund 290.000 Euro zugewiesen. In Abstimmung mit einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Schulen und der Verwaltung, die den Prozess seit dem letzten Frühjahr begleitet und gestaltet haben, sind von der VHS zwei...

  • Dinslaken
  • 10.02.21
Kultur
Dank der Barbarastiftung konnten im vergangenen Jahr 21 Laptops an die Schule übergeben werden. An vielen Schulen muss wie hier lobenswertes ehrenamtliches Engagement die Versäumnisse der deutschen Digitalisierung ausgleichen. Foto: Weichert

Die meisten Gesamtschüler haben keinen digitalen Lernzugang
Größtenteils offline

Die Coronakrise verlangt Lehrern, Schülern und Eltern eine Menge ab. Im Distanzunterricht sollen die Kinder und Jugendlichen idealerweise mit Hilfe des Internets beschult werden, Aufgaben bekommen und in Videokonferenzen mit dem Lehrer kommunizieren können. Dazu wäre aber eine gute digitale Infrastruktur nötig - nicht nur bei den Schulen, sondern auch bei den Familien zuhause. Wie deutlich hier Wunsch und Wirklichkeit auseinanderklaffen, zeigt das Beispiel der größten Gladbecker Schule. von...

  • Gladbeck
  • 04.02.21
  • 11
LK-Gemeinschaft
Für Lehrer Marcel Butkus ist der Distanzunterricht zwar eine Herausforderung, stellt aber kein Problem dar. Er und seine Kollegen stehen in ständigem Austausch mit den Schülern.
Fotos: Justus-von-Liebig-Schule
2 Bilder

Der Distanzunterricht ist für die Justus-von-Liebig-Schule zwar eine Herausforderung, aber kein unlösbares Problem
„Keine Bedenken und viel Positives“

Als Sekundarschule Kalthoffstraße gestartet, haben in großem Einvernehmen Lehrer, Schüler und Eltern die Schule mittlerweile in Justus-von-Liebig-Schule umbenannt. Am Namenspatron deutlich zu erkennen, handelt es sich um eine Schule mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung. Insbesondere Informatik, Technik und Chemie haben einen hohen Stellenwert. Sie gilt als innovativ im Umgang mit den Digitalen Medien und ist „Leuchtturmschule“ in Sachen „BOYD“. Die Abkürzung steht für „Bring your own...

  • Duisburg
  • 30.01.21
Kultur

Digitale Erinnerungswand
Gladbecker Schüler erinnern an die Opfer der NS-Diktatur

Am 27. Januar ist der "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus". Auch in den Schulen ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust ein wichtiges Lernziel. Die Schwierigkeiten, die der Distanzunterricht auch bei diesem sensiblen Thema mit sich bringt, haben Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule kreativ gelöst. Unter der Leitung von Lehrerin Sonay Gündogan und Lehrer Markus Landwehr wurde von den Schülerinnen und Schülern zu Hause nicht nur der historische Hintergrund dieses...

  • Gladbeck
  • 27.01.21
Kultur
 Sabine Schleede-Schmalz wird neue Schulleiterin an der Gaesdonck. Foto: Schleede-Schmalz

Sabine Schleede-Schmalz folgt auf Doris Mann in der Gaesdonck
Neue Führung im Internat

Die Brücke über den Wassergraben ist ihr direkt ins Auge gefallen, jene Brücke, über die alle Besucher kommen, die zum Collegium Augustinianum Gaesdonck wollen. Sabine Schleede-Schmalz (59) wird die Brücke noch oft nutzen: Zum 1. Februar wird sie als Schulleiterin die Nachfolge von Doris Mann antreten, die dann in Ruhestand geht. Darüber hat Direktor Dr. Markus Oberdörster Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerkollegium des Bischöflichen Internatsgymnasiums informiert. Gaesdonck. Sie sei,...

  • Goch
  • 25.01.21
Ratgeber
Erwachsene, die ihre Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife nachholen möchten, können sich ab jetzt für den kommenden Semesterbeginn zum 1. Februar komplett digital am Niederrhein-Kolleg anmelden. | Foto: Niederrhein Kolleg Oberhausen
6 Bilder

Abitur nachholen am Niederrhein-Kolleg Oberhausen
Anmeldungen für kommendes Semester sind jetzt online möglich

Erwachsene, die ihre Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife nachholen möchten, können sich ab jetzt für den kommenden Semesterbeginn zum 1. Februar komplett digital am Niederrhein-Kolleg anmelden. War bisher für die Anmeldung immer eine Beratung vor Ort notwendig, kann diese während der gegenwärtigen Schulschließungen im Rahmen des verschärften Lockdowns auch vollständig aus der Distanz erfolgen. Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen, möglichen Abschlüssen, Arbeits- oder Wartezeiten...

  • Oberhausen
  • 15.01.21
Kultur

Kino im Unterricht
SchulKinoWochen starten digital

Erstmals in ihrer Geschichte finden die SchulKinoWochen NRW digital statt. Da die Kinos nach wie vor geschlossen sind, haben die Veranstalter ein Online-Programm erstellt, das in der Zeit vom 21. Januar bis 10. Februar über die Webseite der SchulKinoWochen NRW unter www.schulkinowochen.nrw.de verfügbar ist. Auch in der digitalen Form fördern die SchulKinoWochen NRW dieses Jahr die Filmbildung und zeigen sowohl für den Unterricht in Präsenz als auch auf Distanz, die Möglichkeiten auf, einen Film...

  • 13.01.21
LK-Gemeinschaft
Schülerinnen und Schüler der KDG-Koch AG zusammen mit Rolf Clostermann von der demeter Obstplantage Clostermann in Bislich. | Foto: Sabine Schwarz-Schellewald

„Kuh-le Kuh“ unterwegs in Wesel: Exponat informiert über BMEL-Schulwettbewerb

Eine alte Bekannte ist zu Besuch im Konrad-Duden-Gymnasium: Die „Kuh-le Kuh“, das Maskottchen des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“, macht bis Ende der Woche Station in Wesel. Ausgestattet mit zwei Touch-Bildschirmen bietet das Exponat im Foyer der Schule die Gelegenheit, die Wettbewerbswebseite durchzuklicken, das Erklärvideo anzuschauen und Gewinnerbeiträge aus der vorherigen Runde zu begutachten. Mit richtig guten Ideen und deren Umsetzung kennen sich die KDG-Schülerinnen und -Schüler übrigens...

  • Wesel
  • 04.12.20
Politik
Foto: Bild von Jeswin Thomas von unsplash

Düsseldorf profitiert bei der Digitalisierung von Schulen

Als erstes Bundesland stattet NRW alle Lehrerinnen und Lehrer mit digitalen Dienstgeräten aus. Schülerinnen und Schüler, deren Familien sich keine digitalen Endgeräte leisten können, erhalten Leihgeräte über die Schulen gestellt. "In Regierungsverantwortung sorgt die FDP dafür, dass unsere Schulen erfolgreich aus der Kreidezeit herauskommen können", sagt der Düsseldorfer Landtagsabgeordnete Rainer Matheisen. Das Programm wird gut angenommen, das zeigen die Abrufzahlen. Landesweit wurden bislang...

  • Düsseldorf
  • 13.11.20
Vereine + Ehrenamt
Symbolbild für digitale Lernhilfe | Foto: Pixabay

Digitale Lernfreunde gesucht – Engagiert für Schüler in Pandemiezeiten

Die Ehrenamt Agentur Essen e. V. vermittelt digitale, ehrenamtliche Lernunterstützung für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klassen in den Grundfächern Deutsch und Mathe. Gesucht werden hierfür Engagierte, die nach dem Tandemprinzip regelmäßig einem Kind aus der Nachbarschaft beim Lernen zur Seite stehen möchten. Durch die pandemiebedingten Schulschließungen Anfang des Jahres ist kostbare Zeit verstrichen und viele Essener Kinder müssen Lernrückstände aufholen. Die Aktion ist Teil der...

  • Essen
  • 05.11.20
Ratgeber
Lernschwierigkeiten? Ein kostenloser Test gibt Aufschluss über den Förderbedarf des Kindes. Der Studienkreis in Wesel lädt zu solchen "LRS- und Dyskalkulie-Testungen" ein. (Symbolfoto) | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Studienkreis Wesel.

Bei Lernschwierigkeiten die Ursachen klären / Anmeldeschluss ist Freitag, 16. Oktober
Studienkreis Wesel lädt zu kostenlosen LRS- und Dyskalkulie-Testungen ein

Lernschwierigkeiten? Studienkreis in Wesel lädt zu kostenlosen LRS- und Dyskalkulie-Testungen ein. Im LRS- und Dyskalkulie-Zentrum im Studienkreis Wesel finden demnächst ausführliche kostenlose Testungen statt. Sie klären den individuellen Lernstand und Förderbedarf des Kindes bezogen auf das Lesen und Schreiben oder Rechnen. Anmeldungen zu den kostenlosen Tests sind unter Telefon 0800/111 12 20 möglich. Anmeldeschluss ist Freitag, 16. Oktober. Viele Wochen mit „Homeschooling“ und ohne...

  • Wesel
  • 09.10.20
Politik

Digitales Lernen
Unterricht am Tablet – Natascha Kopsa, schulpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, informiert sich über alternative Lernmodelle

Eine Patentlösung für digitalen Unterricht gibt es zurzeit nicht. „Umso mehr ist es wichtig, dass sich auch die Kommunalpolitik mit dem Thema auseinandersetzt, sich informiert und mithilft, neue Wege zu finden“, erklärt Natascha Kopsa. Zusammen mit der CDU-Landtagsabgeordneten Charlotte Quik nahm Kopsa in dieser Woche an einer Webpräsentation teil. In dieser Videokonferenz wurde eine App für den Unterricht am Tablet vorgestellt. Sie heißt ClaRo und wurde von Juliana Juliano aus Issum...

  • Dinslaken
  • 02.10.20
Vereine + Ehrenamt

lernHÄUSER starten mit Lernförderung in Kleingruppen
Kinder und Mitarbeiter der lernHÄUSER freuen sich über den Neustart

„Super, dass es wieder los geht!“, so lautet die Resonanz der lernHAUS-Kinder auf den Neustart der lernHÄUSER nach den Sommerferien. „Die Kinder und wir Mitarbeiter haben uns riesig gefreut, uns wiederzusehen und das war gar nicht so einfach ohne Umarmungen auszudrücken“, berichtet Corinna Erdmann, pädagogische Leitung der lernHÄUSER Essen. Doch bevor das Bildungsprojekt des Kinderschutzbundes an seinen vier Standorten wieder an den Start gehen konnte, mussten umfangreiche Arbeiten im Vorfeld...

  • Essen-Nord
  • 18.08.20
Kultur
Kinder können in den Ferien mit einem Bibliotheksausweis online Lernlücken schließen. (Symbolfoto)

Angebot der Stadtbibliothek Gladbeck
Kostenloses Schülertraining in den Ferien

Der Wissens- und Bildungsanbieter Brockhaus stellt ab sofort seine Online-Lernhilfe „Schülertraining“ kostenfrei bis zum Ende der Sommerferien zur Verfügung. Mit dem Angebot können Schüler der Klassen 5 bis 10 in einer sicheren, werbefreien Lernwelt Lernlücken schließen, die während der Schulschließungen der letzten Wochen entstanden sind. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können sie jederzeit von zu Hause aus auf das Angebot zugreifen. Seit Wochen lernen Kinder und Jugendliche während der...

  • Gladbeck
  • 17.07.20
Politik
Die durch die Ausbreitung des Coronavirus bedingte Schulschließung lässt Schülerinnen und Schüler den Präsenzunterricht jetzt in anderem Lichte stehen. Hannah Tillmann (Foto) und Alice Tolle sowie Robin Gatzmeier, allesamt Schüler am Berufskolleg am Eichholz in Arnsberg, berichten von ihren Erfahrungen mit dem Distanzlernen. 
 | Foto: Berufskolleg am Eichholz
3 Bilder

Schüler in Arnsberg berichten vom Schulalltag in Coronazeiten
"Unterricht in der Schule hat uns gefehlt"

Kaum ein Jugendlicher hätte noch vor wenigen Wochen zugegeben, dass er die Schule einmal vermissen würde. Die durch die Ausbreitung des Coronavirus bedingte Schulschließung lässt Schülerinnen und Schüler den Präsenzunterricht jetzt in anderem Lichte stehen. Hannah Tillmann und Alice Tolle sowie Robin Gatzmeier, allesamt Schüler am Berufskolleg am Eichholz in Arnsberg, berichten von ihren Erfahrungen mit dem Distanzlernen.  Die Euphorie, dass es schon vor Ostern in die „Coronaferien“ gehe,...

  • Arnsberg
  • 23.05.20
Ratgeber
Stefanie Ueberjahn und Bertram Lettow, Lehrer der privaten Ganztagsschule "Villa Wewersbusch", geben ihr Wissen rund um die Umsetzung digitaler Lernstrategien gerne an Kollegen weiter - nicht nur in der aktuellen Krise. | Foto: PR

Fit für den Online-Unterricht
"Villa Wewersbusch" bietet digitale Soforthilfe für Lehrer

Eine kostenlose digitale Soforthilfe für Lehrer bieten Stefanie Ueberjahn und Bertram Lettow von der privaten Ganztagsschule "Villa Wewersbusch" aktuell an. Durch die Corona-Pandemie waren und sind Lehrer dazu gezwungen, Online-Unterricht und digitales Lernmaterial anzubieten sowie andere Kommunikationswege zu nutzen, um mit Schülern und Eltern in Kontakt zu treten.[/text_ohne] Einerseits eine große Herausforderung, andererseits eine große Chance! Denn zahlreiche Geräte und Plattformen bieten...

  • Velbert-Langenberg
  • 13.05.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.