Schloss

Beiträge zum Thema Schloss

LK-Gemeinschaft
32 Bilder

Haus Dellwig (Lütgendortmund )

Haus Dellwig Der ehemalige Rittersitz wurde im 12. Jahrhundert erstmalig erwähnt. Das historische Wasserschloss befindet sich seit 1978 im Besitz der Stadt Dortmund. Heute ist das Schloss an einen landwirtschaftlichen Betrieb verpachtet, dessen Besitzer auch das Herrenhaus bewohnt. Das In der dreiflügeligen Vorburg ist das Heimatmuseum Lütgendortmund untergebracht, welches seit 1988 besteht. In 6 Räumen wird gezeigt wie die Menschen früher in Lütgendortmund und Umgebung gelebt und gearbeitet...

  • Dortmund-West
  • 04.04.17
  • 9
  • 15
Natur + Garten
25 Bilder

Die Magnolie und das Schloss

Das Haus Dellwig ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtbezirk Lütgendortmund. Es wurde von der Familie von Dellwig erbaut und war bis 1727 ihr Stammsitz. Danach war die Anlage im Besitz verschiedener Adelsfamilien und der Gelsenkirchener Bergwerks-AG, ehe die Gebäude 1978 von der Stadt Dortmund gekauft wurden. Nach dem Haus Bodelschwingh ist Haus Dellwig das größte und bedeutendste Wasserschloss in Dortmund und steht seit 1997 als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Hinterm Schloss befindet sich...

  • Dortmund-West
  • 31.03.17
  • 12
  • 14
LK-Gemeinschaft
46 Bilder

Schloss Wittringen

Die erste Erwähnung einer Adelsfamilie, die sich „von Wittringen“ nannte, findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1263. Der Ritter Ludolfus de Wittringen hat das Schloss wohl damals erbauen lassen. (Er stammt aus der Adelsfamilie von Horst) Danach gibt es zahlreiche Besitzer.1922 wunde das Schloss samt Ländereien vom damaligen Besitzer (Friedrich August von Vittinghof-Schell) für 3,75 Millionen Mark an die Stadt Gladbeck verkauft. Das Naherholungsgebiet rund um das Schloss Wittringen entstand...

  • Gladbeck
  • 30.03.17
  • 17
  • 16
Ratgeber
21 Bilder

Schloss Borbeck (Essen)

Das barocke Wasserschloss liegt umgeben von einem weitläufigen Park im Stadtteil Borbeck in Essen.1372 wird Borbeck erstmals als „castrum“ erwähnt, wohin im selben Jahr Kaiser Karl IV. den Essener Freistuhl verlegt. In den Jahren 1590-93 wird die Burg stark zerstört. Die Äbtissin Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim (1588-98) lässt die Burg neu instand setzen. Von dieser Zeit an wird Borbeck zunehmend Sommerresidenz der Essener Äbtissinnen. 1941 wird das Schloss an die Stadt Essen verkauft....

  • Essen-Borbeck
  • 22.03.17
  • 15
  • 21
Kultur
24 Bilder

Wasserschloss Werdringen

Das Wasserschloss Werdringen liegt im Hagener Stadtteil Vorhalle. Die romantisch angelegte Schlossanlage ist von einem einzigartigen Naturschutzgebiet umgeben, das sich entlang der Seenplatte im Norden von Hagen erstreckt. (Ruhrtal) Der Adelssitz wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Schloss Werdringen gehörte damals zur Lehnskammer der Herren von Volmarstein. Nach einer wechselvollen Geschichte gelangte die Anlage 1977 in den Besitz der Stadt Hagen. Seit 2004 ist Werdringen der Sitz des...

  • Hagen-Vorhalle
  • 11.03.17
  • 7
  • 18
Ratgeber

Mein Ausflugstipp - Wasserschloss Tatenhausen

Wer gerne am Rande des Teutoburger Waldes heiraten oder seine Kinder taufen lassen möchte, bekommt von mir diesen kostenlosen Tipp. Die Schlosskapelle kann für Hochzeiten und Taufen bis zu maximal 60 Personen gemietet werden.

  • Essen-Ruhr
  • 09.03.17
  • 3
  • 15
Kultur

Kalkum feiert das Martinsfest: Schloss Kalkum öffnet wieder die Tore

Am Samstag, 12. November, steht in Düsseldorf-Kalkum das diesjährige Sankt Martinsfest auf dem Programm. Der Zug beginnt um 17 Uhr auf der Unterdorfstraße in Höhe der Hausnummer 1 und endet mit der Martinsfeier und Tütenausgabe im Innenhof von Schloss Kalkum. Der Lichterzug zieht durch die geschmückten engen Straßen und Gassen des alten historischen Stadtteils. Für die musikalische Gestaltung sorgen vier Musikformationen. Große Spendensammlung Zur Finanzierung des großen Brauchtumsfestes...

  • Düsseldorf
  • 09.11.16
  • 2
Natur + Garten
53 Bilder

*Schloss Wilkinghege im Herbst*

Schloss Wilkinghege im Norden Münsters, war einst eine alte Wasserburg und urkundlich bereits im Jahre 1311 als Lehnsgut der Familie Rhemen zu Barensfeld erstmals erwähnt. Es kam noch im gleichen Jahrhundert in den Besitz des münsterschen Patrizierhauses von Cleyhorst. Das Schloss wurde 1550 von der Familie Steveninck zu Broich in der noch heute bestehenden Form neu erbaut. Herr von Harde und seine Gemahlin Katharina von Keppel ließen dann 1719 Haus Wilkinghege von Gottfried Laurens Pictorius...

  • Hagen
  • 18.10.16
  • 5
  • 5
Kultur
16 Bilder

Schloss Heltorf in der Oktobersonne

Ein Etappenziel meiner Fahrradtour führte mich in den Düsseldorfer Stadtteil Angermund durch eine Baumallee zum Schloss Heltorf. Die Anlage liegt auf einer fast quadratischen Gräfteninsel, von der nur die lange Front ihrer Vorburg zu sehen ist. An den Enden jeweils ein Eckturm und in der Mitte ein Torturm mit einem barocken Portal, das die Jahreszahl 1693 und das Allianzwappen der Erbauer zeigt. Da das Schloss nicht öffentlich zugänglich ist konnte ich von dem klassizistischen Herrenhaus...

  • Düsseldorf
  • 17.10.16
  • 21
  • 26
Kultur
21 Bilder

Schloss Huis Bergh in ’s-Heerenberg (NL) und das Stift Essen

In der niederländischen Region Achterhoek ("hinterste Ecke") findet man in der Ortschaft ’s-Heerenberg eine der größten Wasserburgen der Niederlande. Das mittelalterliche Schloss ist von Festungsmauern, Wassergräben und Wällen umgebenen, deren Ursprung bis ins 13te Jahrhundert zurückreichen. Neben dem Adelsgeschlechts van den Bergh war dieses Gemäuer auch 200 Jahre im Besitz des süddeutschen Adels Hohenzollern-Sigmaringen. Interessanterweise wurde eine Tochter des Hauses van Bergh im Jahre 1605...

  • Oberhausen
  • 25.09.16
  • 14
Kultur
Schloss Ossenberg mit Garten- und Hofanlage.
15 Bilder

Gefangen im Schloss Ossenberg (Kreis Wesel)

Entlang des schönen Rheindamms mit Blick auf den Rhein fuhren wir in Richtung Rheinberg zum herrschaftlichen Schloss Ossenberg, das denkmalgeschützt ist und 1176 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Anfang des 18. Jahrhunderts ist das alte Gebäude abgerissen und das heutige Schloss errichtet worden; es wird heute von den Eheleuten Herzog von Urach bewohnt. Bei unserer Ankunft stand das zweiflüglige Eingangsportal weit offen ohne ein Verbotsschild, dass wir ungehindert das Anwesen betreten...

  • Schermbeck
  • 20.09.16
  • 15
  • 15
Natur + Garten
Foto: Ulrich Bangert

Mekka der Gartenfreunde

Jetzt ist noch Pflanzzeit! Deshalb kamen viele Gartenfreunde zu den Hardenberger Gartentage, um sich mit exklusiven Stauden einzudecken. Gefragt waren auch Blumenzwiebeln, die jetzt in die Erde müssen, damit es im Frühling so richtig blüht. Abgerundet wurde das Angebot rund ums Schloss mit allerlei Nützlichem für Haus und Garten. Der Nevigeser Obst- und Gartenbauverein war ein gefragter Ansprechpartner bei Problemen mit dem Grün, die vom richtigen Düngen bis hin zur Schneckenplage...

  • Velbert-Neviges
  • 20.09.16
Ratgeber
10 Bilder

Das Wasserschloss Tatenhausen

Tatenhausen, ein Schloss der Weserrenaissance, war über 470 Jahre lang der Stammsitz der Barone und Grafen von Korff gen. Schmising. Die Familie stammt ursprünglich aus Harkotten bei Füchtdorf. Die Burg Hoberg war in der Mitte des 14. Jahrhundert entstanden und befand sich 1524 in einem derart desolaten Zustand, dass beschlossen wurde, auf den Fundamenten der Burg ein neues Schloss zu erbauen. Der Bau des Schlosses, das als Dreiflügel-Anlage konzipiert wurde, begann 1540. Der älteste Teil des...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.16
  • 9
  • 11
Ratgeber
11 Bilder

Schloss Steinhausen

Schloss Steinhausen in Witten ... hier kann man ganz tolle Garten-Figuren aus Stein oder Metall erwerben alles handgefertigt als auch Kaffee trinken und Kuchen essen und wunderbar spazieren gehen... übrigens der Parkplatz ist direkt angrenzend und kostenlos

  • Witten
  • 14.09.16
  • 5
  • 13
Vereine + Ehrenamt
8 Bilder

Neue Brücke am Schlossgarten

Heute wird die neue Brücke zum Schlossgarten in Ringenberg vom Heimatverein eingeweiht und den Bürgern von Hamminkeln übergeben. Der feierliche Akt der Übergabe beginnt um 18.00 Uhr. Eingeladen sind hierzu auch Vertreter der Stadt Hamminkeln, der Kirchen und der Volksbank Rhein-Lippe. Lange Zeit war der Schlossgarten nur noch über eine Brücke erreichbar. Nach Erstellung eines Gutachtens durch die Stadt Hamminkeln, musste der Zugang vom Wolfsdeich aus aufgrund der Einsturzgefahr Mitte des Jahres...

  • Hamminkeln
  • 10.09.16
  • 1
Kultur
Hochschloss von Süden | Foto: ©Margot Klütsch
31 Bilder

Ausflugstipp: Park und Schloss Dyck

Jüchen: Schloss Dyck | Dieser Park ist eine Augenweide und das Schloss ein Juwel... Es spiegelt sich malerisch im Wassergraben und zählt zu den schönsten Wasserschlössern im Rheinland. In diesen Tagen lockt wieder die Illumina, die abendliche Beleuchtung von Schloss und Park Dyck, mehr dazu hier. Aber auch tagsüber lohnt der Ausflug nach Jüchen, denn die Blumenbeete stehen in voller Blüte. Hinter dem Eingang empfängt eine wunderschöne Blumenallee die Besucher. Links kann man sich von kleinen...

  • Düsseldorf
  • 04.09.16
  • 23
  • 15
Ratgeber
Foto: Copyright (c) jellaklauke / pixabay.com

Wo das Gute liegt so nah

Fünf Prozent mehr Besucher verzeichnete das Sauerland letztes Jahr und lag damit auf einem sehr guten Platz unter den Mittelgebirgen. Vor allem Niederländer, Belgier , aber auch immer mehr Kurzurlauber aus dem Ruhrgebiet finden den Weg dorthin. Auf www.federfluesterin.wordpress.com finden Interessierte einen schönen Bildbericht von der "Entdeckung" des Sauerlands. Und Antwort auf die Fragen: Warum haben eigentlich die alten Häuser im Sauerland alle Dächer aus Schiefer? Wozu wurden all die...

  • Essen-Süd
  • 29.08.16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.