Ruine

Beiträge zum Thema Ruine

Reisen + Entdecken
Ruine Kattenturm Stadt Essen | Foto: umbehaue
4 Bilder

Ritterburg in Essen
Lost Places

Ritterburg in Essen? Nie gehört werden sicher viele sagen, aber in Essen gibt es die Ruine der Burg Luttelnau. Sie war 1265 ein Rittersitz im Ruhrtal bei Essen/ Kettwig in NRW. Sie ist die einzige, noch teilweise erhaltene Turmhügelburg an der Ruhr. Im Volksmund mehr unter dem Namen Kattenturm bekannt. Im Jahre 1454 diente die Burg noch als Gefängnis. Die Stadt Kettwig, hatte die Ruine von den Grafen von der Schulenburg geschenkt bekommen. Heute befindet sich dort zusätzlich eine Minigolf...

  • Essen-Süd
  • 09.02.23
Politik
Foto: Über viele Jahre verfolgen FDP Fraktionsvorsitzender Hans – Peter Schöneweis und der Altenessener Kommunalpolitiker Thomas Spilker die Entwicklungen und Planungen im Essener Norden. Hier noch im Sommer vor der Ruine am Bhf. Altenessen. | Foto: Reklips

Gericht hat entschieden!
Bauruine am Bhf. Altenessen kommt endgültig weg.

Lange genug hat der Schandfleck das Umfeld des Bahnhofs Altenessen dominiert. Daher begrüßt nun die FDP Essen Nord die gerichtliche Entscheidung den Abriss der Ruine Schlussendlich durchzuführen. Innerhalb eines halben Jahres, so das Gericht, ist der leerstehende Rohbau abzureißen. Der langjährige Altenessener Kommunalpolitiker Thomas Spilker: Sollte diese Zeit fruchtlos verstreichen muss die Verwaltung schnellstens Gelder bereit stellen um den Abriss im Wege einer Ersatzvornahme auch zeitnah...

  • Essen-Nord
  • 03.12.21
Reisen + Entdecken
Ruine Zeche Rudolph | Foto: umbehaue
5 Bilder

Lost Places in Essen
Essen für Entdecker

Ausflugstipp, die Ruine der Zeche Rudolph Die Zeche Rudolph war ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Essen-Kettwig-Oefte und liegt jetzt in einem Naturschutzgebiet. Das Bergwerk hat eine über 130-jährige Geschichte. Das Bergwerk wurde während seiner gesamten Betriebszeit mehrmals stillgelegt und wieder in Betrieb genommen. Jetzt gibt es nur noch davon eine Ruine im Wald die schwer zu finden ist. Die Adresse lautet, Zum Timpen 60, 45239 Essen Parkmöglichkeiten gibt es dort leider kaum noch. Auf...

  • Essen-Süd
  • 15.02.21
  • 1
  • 1
Politik
Weiterhin ein Ärgernis – Die Ruine "Tossens Büschken". Die CDU Horst-Eiberg schildert die aktuelle Situation am Bahnübergang "Tossens Büschken" und fügt Bilder von den aktuellen Zuständen vor Ort an. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: CDU Horst-Eiberg.
2 Bilder

CDU Horst-Eiberg über die aktuelle Situation am Bahnübergang
"Ruine Tossens Büschken" sorgt weiter für Ärger

Schon länger ist das Thema „Ruine Tossens Büschken“ ein Ärgernis im Stadtteil. Das ehemalige Fachwerkhaus ist nach einem Abbruch und mehreren Bränden zu einem Schandfleck direkt am Bahnübergang "Tossens Büschken" verkommen. Nach einer erneuten Bürgerbeschwerde über die Zustände machte sich der neu gewählte Ratsherr für Horst und Eiberg, Luca Ducree, selbst direkt ein Bild von der Lage vor Ort. „Bei meiner Besichtigung vor Ort konnte ich erschreckende Zustände feststellen. Nicht nur der optische...

  • Essen-Steele
  • 17.12.20
  • 2
Politik
Über viele Jahre verfolgt FDP Fraktionsvorsitzender Hans-Peter Schöneweis und der Altenessener Kommunalpolitiker Thomas Spilker die Entwicklungen und Planungen im Essener Norden.  | Foto: privat

Auch die CDU plädierte dafür
FDP Nord begrüßt den Abriss der Bauruine am Bahnhof Altenessen

Lange genug hat die Bauruine das Umfeld des Bahnhofs Altenessen dominiert. Daher begrüßt die FDP Nord die Entscheidung des Verwaltungsgerichtes den Abriss zu ermöglichen. "Nunmehr muss die Verwaltung schnellstens Gelder bereit stellen um den Abriss auch zeitnah durchzuführen. Weiterhin muss dann geklärt werden, wie es mit dem Grundstück weiter geht. Durch das neue Altenessen Süd Karree auf dem Schweinemarktgelände gibt es sicherlich Synergien, die bei der Neuplanung berücksichtigt werden...

  • Essen-Nord
  • 03.11.20
Kultur
41 Bilder

Spaziergang
Da fragt sie mich doch tatsächlich: "Warum schleppst du mich von einer Ruine zur anderen?"

Nun, was würdest Du jetzt darauf antworten. Genau ....."Weil ich die Geschichte kenne...und das kannst du auf WIKIPEDIA genau so nachlesen! Im Jahr 1354 musste Heinrich II. von Hardenberg die Herrschaft Hardenberg im heutigen Velbert an Graf Gerhard I. von Jülich-Berg verkaufen. Im selben Jahr ließ sich Heinrich II. von Hardenberg mit seiner Familie am südlichen Ufer der Ruhr zwischen Herbede und Witten nieder. Die Wasserburg wurde zwischen 1345 und 1354 erbaut. Dessen Nachfahren nannten sich...

  • Essen-Ruhr
  • 21.04.20
  • 1
  • 1
Politik

Ruine Tossens Büschken ärgert Anwohner
Nur noch Bruch in Freisenbruch?!

Nach Brand und Abbruch des Fachwerkhauses "Tossens Büschken" im Grenzbereich Freisenbruch/Horst wurde das Grundstück mit einem Bauzaun abgesichert, der jedoch seit Wochen nicht mehr steht. Es sieht dort nicht nur schlimm aus, mangels ordnungsgemäßer Absicherung sind auch Gefährdungen nicht auszuschließen. Uwe Lehn, Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft Freisenbruch, berichtet: "Die Meldung über die städtische Mängel-App war allerdings ein Reinfall, der Motivation und Engagement seitens Grün &...

  • Essen-Steele
  • 22.11.19
  • 1
  • 1
Kultur
Architektin Hedwig Rosker-Hansel und Forstwirtschaftsmeister André Wortberg in der Ruine der Isenburg im Wald hoch über dem Baldeneysee.
3 Bilder

Sicherung einer Ruine - Isenburg in Essen wird saniert

Sie thront hoch über dem Baldeneysee und ist nicht eben leicht zu erkennen, da der Wald sie bereits zu einem Großteil überwuchert hat: die Burgruine Isenburg. Der Ausschuss für Umwelt, Verbraucherschutz, Grün und Gruga hat nun beschlossen, die Erträge aus der „Stiftung zur Verschönerung der Stadt Essen“ für das Jahr 2018 in Höhe von 29.225,65 Euro zu einem Großteil für die Sanierung der alten Mauern hoch über dem Baldeneysee zu verwenden. Vor 750 Jahren war die Essener Isenburg eine der größten...

  • Essen-Süd
  • 30.08.18
Natur + Garten
Rehberger-Brücke 2016
8 Bilder

Industrieruinen des frühen 21. Jahrhunderts

Industrieruinen des Ruhrgebiets - Erinnerungen an vergangene Zeiten. Wo früher malocht wurde, geniessen wir heute unsere Freizeit. Zeche Zollverein, Landschaftspark Duisburg, und viele andere Stätten des Gedenkens an die ehemals aufstrebende Industrie der Region. Die jüngste Ruine findet sich im Oberhausener Kaisergarten, in Sichtweite des Gasometers. Einst eine schmucke Brücke über den Rhein-Herne-Kanal, des Nachts wunderbar beleuchtet. Erschaffen zum Kulturhauptstadtjahr als "Slinky Springs...

  • Oberhausen
  • 06.02.16
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.