Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Kultur
Foto: Gestaltung: FREIWILD Kommunikation
2 Bilder

Neues Standardwerk zum Ruhrgebiet
Unter uns - „Zeit-Räume Ruhr. Erinnerungsorte des Ruhrgebiets“ erschienen

Es ist schon ein schwerer Brocken: Auf 944 Seiten lädt die Publikation „Zeit-Räume Ruhr. Erinnerungsorte des Ruhrgebiets“ zur Spurensuche in den Erinnerungen des Ruhrgebiets ein und bildet die unterschiedlichen Schichten des historischen Wandels der Region ab. In den fünf Kapiteln „Landschaft und Stadt“, „Kultur und Freizeit“, „Menschen und Typen“, „Industrie und Arbeit“ sowie „Krisen und Konflikte“ werden die Konturen einer Erinnerungs-landschaft Ruhrgebiet deutlich. 49 Beiträge renommierter...

  • Bochum
  • 28.05.19
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Queer Feld Raus
Die LGBTIQ+ Wandergruppe

Auch in diesem Frühjahr und Sommer setzt der Verein Rosa Strippe in Bochum seine Freizeitangebote für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und inter* Personen, sowie alle Menschen fort, die sich dem Regenbogen-Spektrum zugehörig fühlen. Einmal im Monat findet die Wandergruppe „Queer Feld Raus“ statt. Samstags oder sonntags, jeweils ab ca. 11 Uhr wandern Interessierte gemeinsam im Ruhrgebiet oder in der Umgebung. Die Touren haben eine Länge von 10 bis 20 Kilometern und dauern drei bis fünf...

  • Bochum
  • 16.04.19
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
Foto: Molatta
8 Bilder

Menue Karussell dreht sich ab 1. Februar
An die Tische!

Das Menue Karussell nimmt ab 1. Februar wieder Fahrt auf. 102 ausgewählte Restaurants zwischen Gelsenkirchen und Lünen, Dorsten und Sprockhövel verwöhnen bis zum 31. März mit leckeren Vier-Gänge-Menüs inklusive begleitender Getränke zum Festpreis. In Bochum nehmen 20 Restaurants teil. Neu im Reigen sind "Andre's Alte Fähre" und das "Zentral". Der Zuspruch der Gäste für die vor 14 Jahren gestartete Initiative wächst von Jahr zu Jahr. „2018 brachten unsere Teilnehmer genau 55.300 Menüs frisch auf...

  • Bochum
  • 24.01.19
  • 1
  • 2
Politik
8 Bilder

Vorreiter Bochum
Warum immer mehr Städte Seilbahnen planen und das Ruhrgebiet für Seilbahnen ideal ist

Nach Bochum, Wuppertal, Oberhausen, Düsseldorf, Ratingen, München, Stuttgart, Köln, Wiesbaden und Bonn sowie einigen anderen Städten wird jetzt auch in Dortmund über urbane Seilbahnen nachgedacht (Eine Seilbahn sollte Dortmunds Lösung bei der Verkehrswende sein, RN vom 07.01.19). NRW will den ÖPNV- und Radverkehr ausbauen um den Autoverkehr zu halbieren Der Druck auf die Städte über Alternativen zum Autoverkehr nachzudenken wird beständig größer. Das gilt besonders für das Ruhrgebiet. Die...

  • Bochum
  • 12.01.19
  • 2
  • 2
Kultur
 Rolf Parr, Britta Caspers sowie Werner Jung (Universität Duisburg-Essen) erarbeiten eine Ruhrgebietsliteraturgeschichte ab 1960 (vlnr) | Foto: Thea Struchtemeier
3 Bilder

Von Krimi bis Kabarett
Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960

Seit vier Jahren untersuchen die Literaturwissenschaftler_in Rolf Parr, Werner Jung, Britta Caspers und Dirk Hallenberger von der Universität Duisburg-Essen die Ruhrgebietsliteratur seit 1960. Das Projekt Literaturgeschichte des Ruhrgebiets der Zeit von 1960 untersucht die gegenseitigen Bezugnahmen und Verflechtungen der Literatur unterschiedlicher Genres über das Ruhrgebiet. Auf diese Weise sollen Bezüge zwischen literarischen Positionen sichtbar werden, die Aufschluss über Kontinuitäten und...

  • Bochum
  • 17.12.18
Sport
2 Bilder

Bochum Rebels Ladies
Rebels Ladies wagen den Schritt in den Ligabetrieb

So kurz vor den Feiertagen und kurz nach der Frist zur Beantragung der Spiellizenzen im American Football freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass die Bochum Rebels Ladies bereits in der Saison 2019 am Spielbetrieb teilnehmen werden. Gemeinsam mit den Gelsenkirchen Devils Ladies werden wir in einer der NRW Ligen starten. Nach gemeinsamen Gesprächen und Trainingseinheiten stand schnell fest, dass wir den Weg zusammen gehen wollen. Dieses ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, wenn man...

  • Bochum
  • 16.12.18
Kultur

Reportagen aus hundert Jahren Ruhrgebiet
Der Bochumer Schauspieler Martin Horn liest aus der Anthologie von Arnold Maxwill

Das Ruhrgebiet mit seinen Wandlungen hat viele Zeitgenossen ganz unterschiedlich fasziniert: Der Aufstieg, dann aber der Rückzug von Kohle und Stahl hat Menschen zunächst angezogen, dann jedoch wieder abgestoßen. Der Lyriker und Germanist Arnold Maxwill stellt am 6. November 2018 um 18 Uhr im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets seine Anthologie von Reportagen aus dem Ruhrgebiet aus hundert Jahren vor, der Schauspieler Martin Horn vom Schauspielhaus Bochum wird daraus vorlesen. Horn ist seit 18...

  • Bochum
  • 05.11.18
Kultur
Foto: Schwarzkopf-Verlag
3 Bilder

Bücherkompass: Unsere Heimat ist das Ruhrgebiet!

Im Ruhrgebiet gibt es so viele spannende Geschichten zu erfahren: Ganz egal ob über den Traditionsverein Rot-Weiss Essen, das Leben in den 1930er bis 1950er Jahren im Essener Norden, oder etwa den Duisburger Hafen. Unsere drei Vorstellungen für den Bücherkompass haben so manche überraschende Geschichte parat. Wenn Ihr Eines der Bücher haben und es anschließend im Lokalkompass rezensieren wollt, müsst Ihr einfach den Beitrag kommentieren. Und mit etwas Glück liegt eines der Exemplare schon bald...

  • Essen-Nord
  • 22.10.18
  • 12
  • 7
Politik
Symbolbild (Foto: CDU-Ruhr)

Ruhr-Handwerk hat Potential für mehr Betriebe und Beschäftigte

CDU-Fraktion fordert Strategie der Wirtschaftsförderer zur Stärkung des Handwerks „Die CDU-Fraktion im Regionalverband Ruhr (RVR) setzt sich für eine Stärkung des Handwerks im Ruhrgebiet ein“, versichert der Fraktionsvorsitzende Roland Mitschke. „Im Rahmen des Ruhr Forums Handwerk Anfang September auf Zeche Zollverein in Essen ist sehr deutlich geworden, dass wir in unserer Region Strategien zur Stärkung des mittelständischen Handwerks benötigen“, so Mitschke weiter. Die Zahlen sprechen für...

  • Bochum
  • 27.09.18
Kultur
Jobcenter-Chef Frank Böttcher bescheinigt Autorin Lucie Flebbe, die Realität seiner Behörde im Roman "Jenseits von Wut" differenziert dargestellt zu haben. | Foto: Jahn, Jobcenter Bochum
9 Bilder

Kein Schlüsselroman – und doch ganz nah an der Realität: Auch Lucie Flebbes neuer Krimi „Jenseits von Wut“ spielt in Bochum

„Vor einiger Zeit habe ich das Bochumer Jobcenter bei der Aktion 'Bei Anruf Job' unterstützt und Stellenangebote für Langzeitarbeitslose eingeworben“, erinnert sich Krimiautorin Lucie Flebbe und fährt fort, „jetzt habe ich meine Erfahrungen in meinem neuen Roman mit einer Geschichte verknüpft.“ Dabei ist „Jenseits von Wut“ für Lucie Flebbe ein Aufbruch zu neuen Ufern: Im vergangenen Jahr hat sie ihren neunbändigen Romanzyklus um die angehende Privatdetektivin Lila Ziegler beendet und startet...

  • Bochum
  • 02.09.18
Kultur
16 Bilder

Anne Frank Kultur Wochen 2018

Jugend-, Kinder- und FamilienTheater Gegen Rassismus und Gewalt,für Toleranz, Akzeptanz und eine starke Demokratie vom 29.10.2018 bis 22.11.2018 im Theater Traumbaum - Lothringer Str. 36 c 44805 Bochum Am 9. November vor genau achtzig Jahren wurde die Bochumer Synagoge angezündet, die Feuerwehr stand daneben, tatenlos. Jüdische Wohnungen und Läden wurden verwüstet, die Polizei stand daneben, schaute zu. Die meisten Mitbürger schauten zu, manche applaudierten sogar. Wer sich traute, zu...

  • Bochum
  • 30.08.18
Politik

Erfolgreiches IT-Duo aus Bochum stärkt den Wirtschaftsstandort

Optimaler Kundenservice und ein hohes Maß an Mitarbeiter-Engagement sind zwei Eckpfeiler, die sich die beiden IT-ler Attila Mozes und Klaus Wendland vor über 10 Jahren in Ihre Firmenagenda geschrieben haben. Auch heute sind diese Schlagwörter aktueller denn je und bestimmen ihr Handlungsfundament, wenn es um die Einführung von computerbasierender Software durch ihr Unternehmen der provalida GmbH COMMITTED SERVICES geht. „Unsere Programme sollen die Arbeitsprozesse unserer Kunden erleichtern“,...

  • Bochum
  • 29.08.18
Politik
Chipkarte als E-Fahrschein im VRR (Entwurf)
3 Bilder

Chipkarte statt Fahrschein - Die Zukunft von Bus und Bahn im Ruhrgebiet

Das Netz von Bussen und Bahnen wird von Besuchern wie Einheimischen wie den Bewohnern des Ruhrgebiets regelmäßig als rückständig und für eine Metropolregion, in der 5,1 Mio. Menschen leben, als völlig unzureichend angesehen. Auch das Fahrschein- und Fahrpreissystem, das immer noch auf Papierfahrscheinen basiert, die abgestempelt werden müssen. wird von vielen Fahrgästen als kaum durchschaubar, umständlich und zu teuer empfunden. Während gewinnorientierte Verkehrsunternehmen an mehr Fahrgästen...

  • Bochum
  • 18.08.18
  • 1
  • 2
Ratgeber

3. Meeting der Camunda User Group Ruhrgebiet

Am 18. Oktober 2018 findet in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr das 3. Meeting der Camunda User Group Ruhrgebiet im Work Inn Campus in Dortmund statt. An dem Abend wird zuerst Christian Broer von der IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH über die Einführung von Camunda für seinen Arbeitgeber berichten. Den zweiten Erfahrungsbericht mit dem Titel: „Verführung durch Schönheit“ steuert der promovierte IT-Experte Dr. Andreas Furbach bei. Der Projektleiter wird hier über seine beruflichen...

  • Bochum
  • 14.08.18
Natur + Garten
Gerade erblüht schon ein Besucher.
19 Bilder

Wohfühlort mit Tiefenentspannung - Sommerserie .Hier fühle ich mich wohl weil ..

Mein Wohlfühlort : Es gibt ihn diesen Ort, an dem ich mich nicht nur wohl sondern auch geborgen fühle - stets Ruhe finde. Ich stelle euch mit ein paar Schnappschüssen diesen wunderbaren Ort vor - dort wo auch immer ich gerade herkomme - ich glaube man nannte mich sogar eine Weltenbummlerin - zwischen Gräsern - Hibiskus und Palme - relaxe. Eine kleine Fantasiewelt mit Finca, Palme und hohen Gräsern - da wo mir am Morgen die Vögel ein Lied singen - dort wo meine Füße den Tau der Wiese spüren -...

  • Bochum
  • 17.07.18
  • 25
  • 18
Kultur
Es gibt sogar Tourismus in Herne! Welche Orte sollte man in eurer Heimatstadt mal gesehen haben?
26 Bilder

Frage der Woche: Was macht eure Stadt besonders?

Ich bin Herner. Das war zwar nicht immer so, aber seit 2011 nenne ich den Flecken Erde, an dem sich A43 und A42 kreuzen, mein Zuhause. Wie in den allermeisten Städten gibt es in Herne Sachen, die funktionieren ganz gut, andere nicht so gut. Ich bin aber ganz sicher, dass Herne besonders ist. Hernes größter Vorteil ist auch gleichzeitig ein ziemliches Problem: Man kommt schnell weg aus Herne. Ruckzuck ist man mit der U-Bahn, mit Auto oder Bahn nach Bochum, Dortmund oder Essen gefahren. Das ist...

  • Herne
  • 20.04.18
  • 28
  • 10
Überregionales
Eine Sonderführung durch die Ausstellung "Schichtwechsel" im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund genießen Lokalkompass-Leser mit Museumsführerin Dorothea Csitneki. | Foto: Stephan Schütze für das Fußballmuseum
23 Bilder

Kicken im Schatten der Zechen: Lokalkompass-Leser sahen neue Ausstellung im Dortmunder Fußballmuseum als erste

Durch das Ende des Bergbaus steht das Ruhrgebiet vor deutlichen Veränderungen. „Schichtwechsel – FußballLebenRuhrgebiet“ heißt eine aktuelle Sonderausstellung im Dortmunder Fußballmuseum, die sich den Verbindungen zwischen Fußball und Bergbau widmet. Lokalkompass-Leser konnten einen exklusiven Eindruck gewinnen. „Sie sind heute die erste Gruppe, die die Sonderausstellung sieht“, begrüßen Dorothea Csitneki und Henry Mühlhausen die circa 40 Leser, die bei der Steilpass-Verlosung gewonnen hatten....

  • Dortmund-City
  • 26.03.18
  • 1
  • 13
Politik

Erneut vier Bochumer in den Bezirksvorstand der FDP Ruhr gewählt.

Haltt und in der Beek wurden in Ämtern bestätigt, Beck und Dr. Guidato neu gewählt. Der FDP-Bezirksverband Ruhr hat auf seinem Parteitag am vergangenen Wochenende in Recklinghausen einen neuen Vorstand bestimmt. Erneut werden vier Vertreter der FDP Bochum dem Bezirksvorstand angehören. Der stellv. Kreisvorsitzende Felix Haltt wurde dabei in seinem Amt als stellv. Bezirksvorsitzender bestätigt, auch der Kreisvorsitzende Olaf in der Beek wurde als Beisitzer für den Kreisverband Bochum...

  • Bochum
  • 05.03.18
Kultur
Der Förderturm der Zeche Zollern, Dortmund. | Foto: Lokalkompass / Jürgen Cordt

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

  • Herne
  • 16.02.18
  • 72
  • 17
Ratgeber
Sturmtief Friederike kann Bäume in größerem Maßstab umstürzen. Foto: Archiv/Freiw. Feuerwehr Langenfeld

Forstamt warnt: Wälder im Ruhrgebiet nicht betreten!

Gefahr im Wald durch Sturmtief Friederike: Das Regionalforstamt Ruhrgebiet warnt eindringlich davor, am heutigen Donnerstag Wälder in der Region zu betreten. Reinhart Hassel, Leiter des Regionalforstamtes Ruhrgebiet: "Es ist aufgrund der angekündigten Orkanböen zu erwarten, dass nicht nur vereinzelt, sondern auch im größeren Maßstab Bäume umfallen oder gebrochen werden." Potenziert werde die Gefahr durch die durch starke Regenfälle aufgeweichten Waldböden. Betreten auf eigene Gefahr! Hassel...

  • Bochum
  • 18.01.18
  • 11
  • 6
LK-Gemeinschaft
Am 20. Dezember verlosen wir eine Segway-Tour für zwei Personen.
3 Bilder

Lokalkompass-Adventskalender 2017: Segway-Tour durchs Ruhrgebiet

Nicht zu Fuß, nicht mit dem Rad, sondern mit dem Segway eine Tour durchs Ruhrgebiet machen: Das ist neu, das verspricht Action und Spaß. Wir verlosen eine Tour für zwei Personen.  Türchen Nr. 20 Aufsteigen, Oberkörper nach vorne beugen und schon kann's losgehen. Die elektrisch betriebenen Fahrzeuge werden mittels Gewichtsverlagerung gesteuert. Was zunächst nach einer wackeligen Angelegenheit klingt, ist dank eines erfahrenen Anleiters und mit ein bisschen Übung bald kein Problem mehr. Der Spaß...

  • Essen-West
  • 20.12.17
  • 10
  • 17
Politik
Symbolbild (Foto: CDU-Ruhr)

Regionalplan Ruhr verzögert sich weiter

Erster einheitlicher Plan fürs Ruhrgebiet wird erst im Sommer 2018 beraten „Der neue Regionalplan Ruhr des RVR wird nicht vor Sommer 2018 beraten werden können. Die CDU-Fraktion musste im Verbandsausschuss zu Beginn dieser Woche zur Kenntnis nehmen, dass für einen beratungs- und beschlussfähigen Entwurf immer noch wichtige Unterlagen fehlen“, berichtet Roland Mitschke, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Regionalverband Ruhr (RVR). „Bei fraktionsinternen Beratungen des bisher vorliegenden...

  • Duisburg
  • 12.12.17
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.