Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Kultur
14 Bilder

Helden der Arbeit - Maschinen und Werkzeuge - der Kalender für den und vom "Pott"

Sie waren unentbehrlich, dauernd im Einsatz.Sie gingen durch viele Hände und waren nicht wegzudenken. Nun liegen sie nutzlos und unbeachtet irgendwo herum. Es wird Zeit, ihnen ein Denkmal zu setzen: den Maschinen und Werkzeugen der Arbeiter des Ruhrgebiets! In jedem Buchhandel erhältliche Formate: Format ISBN DIN A4 978-3-660-01589-8 19,90 € DIN A3 978-3-660-01590-4 29,90 € http://www.calvendo.de/index.cfm?id=showroom&detail=8911#

  • Oberhausen
  • 29.10.12
Überregionales
Ist die Trendwende da, der Bevölkerungsverlust im Ruhrgebiet gestoppt? Im ersten Halbjahr 2012 wurden in vielen Revierstädten jedenfalls deutlich mehr Zuzüge als Wegzüge registriert. | Foto: Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de

Trendwende? Mehr Bewohner im Ruhrgebiet!

Gladbeck/Ruhrgebiet. Für Gladbeck liegen zwar keine detailierten Zahlen vor, doch der "Initiativkreis Ruhrgebiet" zeigt sich zufrieden: Die Städte im Ruhrgebiet konnten im ersten Halbjahr 2012 einen deutlichen Anstieg der Einwohnerzahlen verzeichnen. Entsprechend fällt denn auch der Kommentar von Bodo Hombach, Moderator des "Initiativkreis Ruhr", aus: "Die Zuwanderung in den Städten entlang der Ruhr läutet eine Trendwende ein. Wir haben gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen die richtigen...

  • Gladbeck
  • 25.10.12
Überregionales
Foto: Michael Grabscheit/pixelio.de

Nichtssagende Zahlenflut

Statistische Zahlen sind ja manchmal ganz interessant. Vor allen Dingen dann, wenn man die aufgeführten Werte auch auf Gladbeck beziehen kann. Vor wenigen Tagen gab es gleich mehrere Pressemitteilungen, in denen über steigende Immobilien- und Mietpreise in Nordrhein-Westfalen berichtet wurde. So erfuhr der Leser, dass innerhalb von einem Jahr die Durchschnittsmiete in Essen um 12 Prozent gestiegen sei. Erst am Ende wurde dann die aktuelle Durchschnittsmiete genannt, die nun bei 5,60 Euro pro...

  • Gladbeck
  • 01.08.12
Kultur

Wir auße Mitte...

Als erstes möchte ich ganz kurz etwas loswerden ihr Lieben: Ich habe mich gestern vorerst aus ein paar Gruppen abgemeldet, was aber keine bösen Gründe hat. In den letzten Tagen war meine Mailbox einfach nur überfordert (ich auch wenn ich ehrlich bin) und darum möchte ich mich in der nächsten Zeit erstmal nur noch um meine KONTAKTE kümmern. Wer mich also zu seinen Kontakten hinzufügen möchte, der darf das gerne tun... muss aber dann damit rechnen, dass ich in meinen Kommentaren meistens ein...

  • Wanne-Eickel
  • 25.04.12
  • 13
Überregionales
So sieht er aus, der Stein des Mittelpunktes, den OB Horst Schiereck und Stadtmarketing-Geschäftsführer Holger Wennrich nun enthüllten. Anwohner Marian Krumpietz (Mitte) verspricht, ein Auge auf den Stein zu haben. Fotos: Detlef Erler
5 Bilder

Herne ist die Mitte des Ruhrgebiets

Als wenn wir es nicht immer schon gewusst hätten: Der Mittelpunkt des Ruhrgebiets, der ist hier bei uns. Und jetzt haben wir es auch amtlich; Nun wissen wir sogar exakt wo die Mitte ist: in Röhlinghausen, an der Rolandstraße vor dem Haus Nummer 49. Jetzt wurde dort ein kleines „Monument“ enthüllt. „Ein epochales Ereignis“, fand Oberbürgermeister Horst Schiereck und nannte den Hinweisstein in einer launigen Rede ein Symbol für die hohe geographische Bedeutung unserer Stadt im Mittelpunkt des...

  • Herne
  • 20.04.12
  • 3
Kultur

Ruhrgebiet

Dieses Bild von "THOMAS HARRIEFELD" wurde etwa Mitte der 70er Jahre geschossen und schmückt einige meiner Kohlenpott-Kalender. Bis es jedoch dazu kam, musste erstmal ein kleines Wunder geschehen wie ich finde. Ich bin erst im Jahr 2006 dem Internet beigetreten und dass erste Wort, was ich damals bei Google eingegeben habe war "Wanne-Eickel". Über ein paar weitere Klicks kam ich dann auf diese Seite, wo das obige Bild zu sehen ist: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/482679/display/4743002...

  • Herne
  • 13.04.12
  • 22
  • 1
Politik
Im Juli 2010 gehörte die B1 für einen Tag den Radlern. In Zukunft sollen entlang des Ruhrschnellweges jeden Tag Radfahrer auf einem eigenen Weg unterwegs sein können. | Foto: Archivfoto: Lindert

Pläne für den Radschnellweg: Strecke an B1 nimmt Gestalt an

Staufrei, zügig, sicher und komfortabel zur Arbeit kommen – das ist Ziel des 85 Kilometer langen Radschnellwegs Ruhr, der die Zentren der Städte Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Hamm und den Kreis Unna miteinander verbinden soll. Die zentrale Ost-West-Verbindung im regionalen Radwegenetz der Metropole Ruhr soll Berufspendlerinnen und Berufspendlern das Umsteigen vom Auto auf das Rad erleichtern. Das Verkehrsministerium des Landes NRW, der Regionalverband...

  • Dortmund-City
  • 28.12.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.