Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Fotografie

Immer wieder Crange!
Cranger Weihnachtszauber

Ob im Sommer bei heißen Temperaturen, oder im Winter bei feuchter Kälte. Crange ist immer wieder schön - ob man einfach nur mal drüber guckt, sich mit lieben Freunden trifft oder lecker isst. Natürlich ist Crange zu jeder Jahreszeit auch zum Fotografieren ein Erlebnis. Hier mal einer meiner Eindrücke aus diesem Jahr.

  • Herne
  • 11.12.19
  • 2
  • 4
Kultur
Mit Teilen aus der Sammlung von Jürgen Ricken bestückt ist das "Barbara-Fenster" vor der STADTSPIEGEL-Redaktion an der Horster Straße 24 in Stadtmitte.

Jürgen Ricken präsentiert eine Auswahl aus seiner Sammlung
"Barbara-Fenster" als neuer Blickfang beim STADTSPIEGEL

Der Steinkohlebergbau hat Gladbeck geprägt, hat aus dem kleinen Dorf eine heute fast 80.000 Einwohner zählende Stadt gemacht. Und der Bergbau war der größte Arbeitgeber. Der Steinkohlebergbau ist inzwischen Geschichte, doch viele Gladbecker fühlen sich immer noch eng mit dem Bergbau verbunden. Zu diesen Menschen gehört auch Jürgen Ricken, ist er doch ein waschechter Gladbecker, ein Kind des Ruhrgebietes. An der Landstraße in Butendorf erblickte der heute 83-jährige das Licht der Welt und sein...

  • Gladbeck
  • 05.12.19
  • 1
Kultur
3 Bilder

Revierblicke
Fotoausstellung

Am 16.11.2019 startet meine neue Fotoausstellung "Revierblicke". Um 12:00 Uhr wird die Ausstellung mit einer Vernissage eröffnet. Bis zum 25.04.2020 werden in der Haranni-Clinic Motive aus dem Revier zu besonderen Lichtstimmungen gezeigt. Gäste sind herzlich willkommen!

  • Herne
  • 13.11.19
  • 4
  • 1
Politik

Megacity Ruhrstadt
Wie kann das Ruhrgebiet zur Ruhrstadt werden? - Ein neuer Lösungsvorschlag

Die Einwohner des Ruhrgebiet identifizieren sich zum einen mit der Stadt, in der sie leben, fühlen sich aber ebenso als Bürger des Ruhrgebietes. Der Wunsch in einer eigenen selbstbestimmten Ruhrstadt zu leben, die unabhängig von den Regierungsbezirken Arnsberg, Münster und Düsseldorf selbständig über die Zukunft des Reviers entscheidet, ist groß und wird immer wieder vorgebracht. Das Ziel Ruhrstadt Die Menschen im Ruhrgebiet erleben jeden Tag, dass Dinge wie Busse und Bahnen, Wirtschafts- und...

  • Bochum
  • 02.11.19
  • 4
  • 1
Kultur
Quasi ein Heimspiel hat der gebürtige Duisburger Kai Magnus Sting. | Foto: Harald Hoffmann
2 Bilder

Internationales Comedy Arts Festival
Humor von „umme Ecke“

Wenn am Donnerstag, 12. September, die „ReVIERmänners“ das 43. Internationale Comedy Arts Festival eröffnen, sind Heimatgefühle vorprogrammiert - zumindest bei waschechten Ruhrgebietlern. Matthias Reuter aus Oberhausen, René Sydow aus Witten und Kai Magnus Sting aus Duisburg finden sich für den Festival-Auftakt zum Männerabend ein. Das bedeutet, geballter Humor von „umme Ecke“. Die drei Kabarettisten vereinen unterschiedliche Facetten des typischen, oft eigenwilligen Humors der Region und...

  • Moers
  • 27.02.19
Politik
Heruntergekommene Viertel, hoffnungslose Menschen: Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau sieht seine Stadt und das Revier im Tatort nur klischeehaft dargestellt.   | Foto: Andreas Klinke

Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau schreibt an WDR-Intendant Tom Buhrow
„Tatort“ voller Klischees

In einem Brief an den Intendanten des WDR, Tom Buhrow, hat OB Ullrich Sierau seine Verärgerung über den „Dortmund“-Tatort“ von Sonntag, 20. Januar, zum Ausdruck gebracht. Mit Beginn der Tatort-Folgen aus Dortmund habe in Dortmund eine gewisse Vorfreude geherrscht über die Aufnahme in jenen Kreis der Städte, in denen die Kripo-Teams einer TV-Institution wie dem „Tatort“ ihrer Arbeit nachgehen. Das habe sich allerdings geändert, so OB Sierau. „Nicht zuletzt nach der Ausstrahlung der Dortmunder...

  • Dortmund-City
  • 21.01.19
  • 1
Kultur
Seit 15 Jahren bereichert der Arbeitskreis Essen.Krippenland. den Essener Weihnachtsmarkt mit einer Ausstellung und einem Krippenweg durch die Innenstadt. Zur Ausstellungseröffnung waren Förderer, Leihgeber und Mitglieder des Arbeitskreises in die Marktkirche gekommen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
6 Bilder

ESSEN.KRIPPENLAND. 2018
Bergmanns Weihnacht in der Marktkirche

„Bergmanns Weihnacht“ lautet das Motto der Krippenausstellung, die der Ökumenische Arbeitskreis Essen.Krippenland. am Montag (3.12.) in der Marktkirche eröffnet hat: Zum Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet präsentiert der Arbeitskreis Krippenszenen, die an die harte Arbeit unter Tage erinnern – kunstvoll arrangiert mit Dekorationen, die zum Teil noch kürzlich "auf Schicht" waren. Auch die übrigen Stationen des Krippenweges durch die Essener Innenstadt sind wieder einen Besuch wert: Bis zum 6....

  • Essen
  • 04.12.18
Kultur
Andreas Weißert liest am 7. Dezember im Fletch Bizzel von der Maloche und den Lichtern, die ausgehen. | Foto: privat
3 Bilder

Lesereihe: Wir fürchten nicht die Tiefe

Der lange Abschied von der Kohle ist eine Zäsur, auch wenn die Zechen längst nicht mehr den Alltag dominieren. Doch wer durchs Ruhrgebiet streift, wird entdecken, wie sehr die Region durch den Bergbau strukturiert wurde. Das Dortmunder Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt erinnert jetzt mit einer Lesereihe quer durchs Revier an das literarische Erbe des Ruhrbergbaus. Bekannte Schauspieler lesen im Oktober und im Dezember an vier Orten in Dortmund – es geht um...

  • Dortmund-City
  • 08.10.18
Kultur
...das ist es, ... !
6 Bilder

B I L D E R am laufenden B A N D ...

R U H R P O T T  Bücher LESEN Bücher LESEN Bücher LESEN... … oder frei nach FRANK GOOSEN: …WOANDERS ist auch SCHEIßE! Letztes Jahr schon gönnte ich mir diesen zugebenermaßen etwas teuren TOLLEN BILDBAND… Reinhard KRAUSE, Essener´ Fotograf „WOANDERS ist auch SCHEIßE!“ Einfach, weil ich diese Ruhrgebietsaufnahmen sehr mag! Auch und gerade ältere Bilder dieser meiner Heimat hier …und weil auch ich die achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts so sehr mag! Schon mehrfach seitdem blätterte ich...

  • Essen-Ruhr
  • 15.07.18
  • 19
  • 25
Politik
Oberbürgermeister Thomas Kufen eröffnet die Reviermanagermesse
4 Bilder

Inspirationen aus dem Ruhrturm

Reviermanagermesse 18. Februar: Ein Tag voller Ideen und Inspirationen, Expertenvorträgen und Networking. Circa 50 Unternehmen aus dem Revier trafen einander im Ruhrturm Essen an der Huttropstrasse zur Reviermanagermesse. Das ehemalige Ruhrgashaus hat den Wandel zum vielseitigen Büroturm mit Restaurant, Hotel, Event- und Meetingzentrum geschafft. Eröffnung Oberbürgermeister Thomas Kufen eröffnete die Veranstaltung - mit Dank an die Essener Bevölkerung. Messen und Veranstaltungen seien sehr...

  • Essen-Ruhr
  • 18.02.16
  • 2
Kultur

Bücherkompass - Rezension: Carlos Permann, Martin Volmer „Industrie Ikonen – Die blaue Stunde im Revier“

Verlag: Mercator; 2010, 145 Seiten Mit „Industrie Ikonen – Die blaue Stunde im Revier“ haben Martin Volmer und Carlos Perman einen Bildband zusammengestellt, der den Focus auf genau jene industriellen Anlagen im Ruhrgebiet richtet, die von unwissenden Außenstehenden oft klischeehaft im Widerspruch zu einer schönen Landschaft gesehen werden, und sie im rechten Licht erscheinen lässt. Die blaue Stunde ist dabei der stilbildende und zeitbestimmende Faktor. Gemeint ist damit die kurze Zeitspanne,...

  • Essen-Süd
  • 05.11.15
  • 2
Überregionales
3 Bilder

Fahrt mit der Dampflokomotive geht das letzte Mal zum Bergwerk "Auguste Victoria" in Marl

Auguste Victoria, die Letzte, heißt es im Ruhrgebiet und es wird von der "Generation Strukturwandel" gesprochen. Die Menschen im Revier haben sich mittlerweile daran gewöhnt, dass Zechen zusammengelegt oder geschlossen werden. Dieser Prozess erreicht aber in naher Zukunft einen einmaligen Punkt, denn die letzten beiden heimischen Zechen stehen kurz vor ihrer Stilllegung. Damit geht eine bedeutende Ära in dem größten Industriegebiet Deutschlands unaufhaltsam dem Ende entgegen. Diese Fahrt geht...

  • Marl
  • 29.10.15
  • 5
Kultur
Am 23. Juni 1935 wurde der FC Schalke mit einem 6:4 gegen Stuttgart im Müngersdorfer Stadion in Köln zum zweiten Mal Deutscher Meister. | Foto: LWL
10 Bilder

Von Kuzorra bis Özil: Die Geschichte von Fußball und Migration im Ruhrgebiet.

Das Ruhrgebiet steht für Migration - und Fußball. Vor allem polnische und türkische Zuwanderer und ihre Nachkommen haben den Ballsport im Revier geprägt. Idealtypisch dafür stehen Ernst Kuzorra und Mesut Özil, der eine Sohn masurischer, der andere türkischer Einwanderer. Beide sind in Gelsenkirchen geboren, standen bei Schalke 04 auf dem Platz und wurden zu Schlüsselspielern der deutschen Nationalmannschaft. Jetzt sind sie Namensgeber einer Ausstellung, die der Landschaftsverband...

  • Marl
  • 23.08.15
  • 4
Überregionales
Bringen auf den Tisch, was per Los entschieden wird: (v.l.) Katharina (26), Martina (50) aus Bövinghausen, Oman (49), Florian (24) aus der Innenstadt-Ost und Matthias (45). | Foto: VOX/ITV Studios

Dortmunder Hobbyköche stellen sich beim perfekten Dinner der Revier-Konkurrenz

Das perfekte Dinner auf den Tisch zu zaubern wird in der nächsten Woche für die TV-Protagonisten kniffelig. Denn fünf Revierköche kochen um die Wette, was das Los entscheidet. Mit dabei: zwei Dortmunder. Was gehört in die Vorspeise „Shish Tawook“? Und was ist an der Soße bei „Surf and Turf“? Diese und andere kulinarische Fragen müssen sich fünf Hobbyköche aus dem Ruhrgebiet stellen. Lehramtsstudent Florian (24), Master-Studentin Katharina (26), Kreativer Leiter Matthias (45), Künstler Oman (49)...

  • Dortmund-City
  • 17.08.15
Kultur
240 Bilder

Ruhrgebietskunst

Größte Onlinekunstgalerie des Ruhrgebiets ist Online Hier findet ihr eine Auswahl von 720 Bildern die ich derzeit öffentlich bei Facebook und Google+ geteilt habe. Eine Kunstvolle Reise durch unser Revier aus meinen Blickwinkel. Und es ist insgesamt nur eine kleinere Auswahl von mittlerweile mehr als 10.000 Bildern und Rohfilmmaterial die bei mir in laufe der zeit zusammengekommen sind. Ob Fest, Veranstaltungen, Ereignisse, Industriemuseen, Menschen, Städte oder Landschaften, alles ist hier vom...

  • Lünen
  • 15.02.15
Natur + Garten
12 Bilder

Alles Ruhrgebiet - die schönen Seiten des Revier - Teil II

Wieder mal ein paar überraschende Bilder aus dem Pott. Dieses mal Duisburg-Walsum und Dinslaken. Ja, liebe Außenstehende: Hier gibt es auch Kraftwerke - sogar ganz nah. Aber DAS wisst ihr ja alle schon. Das es hier aber z.B. Muschelbänke gibt - rote dazu - das ist euch sicher neu. Mal wieder ein klein bisschen am Vorurteil knabbern. Die Fotos zeigen die Mündung des Rotbach und die Walsumer Aue. Einen guten Start in die neue Woche.

  • Duisburg
  • 16.11.14
  • 11
  • 14
Natur + Garten
18 Bilder

Alles Ruhrgebiet - die schönen Seiten des Revier

Auf der letzten Etappe von "Rund um Mülheim" durfte ich 10km grünes Revier kennenlernen. Für mich die Königsetappe, die ich sicherlich im Rahmen der Wandertipps noch einmal detailliert beschreiben werden. Hier und Heute einfach mal ein paar Bilder aus dem Pott. So wie ihn sich viele Nichtruhri's kaum vorstellen können.

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.11.14
  • 12
  • 22
Überregionales
Wo schmeckt es am besten?  Hier v.l.: Lothar, Jens, Matteo, Nathalie und Malte. | Foto: VOX/ITV Studios

Das perfekte Dinner: Kocht Malte am besten?

Der Dortmunder Malte ist einer der Hobbyköche, die jetzt bei "Das perfekte Dinner“ im Ruhrgebiet gegeneinander antreten. Dabei geht es um die Frage "Wo kocht der Pott am besten?". In der Woche vom 3. bis 7. November kochen täglich um 19 Uhr bei VOX fünf Ruhries um den Sieg bei „Das perfekte Dinner“. Mit dabei sind: Musikschulleiter und Schlagzeug-lehrer Jens (33), Radiomoderator Lothar (52), Student Malte (23), Einzelhandelskaufmann Matteo (24) und Fußpflegerin Nathalie (30). Auf...

  • Dortmund-City
  • 31.10.14
  • 1
Natur + Garten
Auf die Räder, fertig, los: Bürgermeister Johannes Beisenherz (links) mit Mitarbeitern der Städte Bochum, Castrop-Rauxel und Herne sowie interessierten Bürgern, die sich vom Parkplatz Langeloh auf den Weg zur offiziellen Eröffnung des nördlichen Abschnitts des Parkway Emscher Ruhr in Bochum machten. Foto: Thiele

Von der Emscher bis zur Ruhr

Ein Fuß- und Radweg, der die Emscher mit der Ruhr verbindet – das ist die Idee, die sich hinter dem Parkway Emscher Ruhr verbirgt. Vergangenen Mittwoch ist der nördliche Abschnitt dieser Strecke im Grünen eröffnet worden. Seit dem Ende der Schwerindustrie hat sich das Gesicht des Ruhrgebiets nachhaltig verändert. Zum einen nimmt die Bevölkerung stetig ab, da viele an Kohle und Stahl gebundene Arbeitsplätze verloren gegangen sind und die Menschen die Region verlassen. Zum anderen sind viele...

  • Castrop-Rauxel
  • 29.09.14
  • 1
  • 1
Politik
Gehört das Bergwerk Gneisenau in Do.-Herne schon der Vergangenheit an? | Foto: Hans Werner Wagner

Frage der Woche: Wo im Ruhrgebiet wird noch Steinkohle gefördert?

Vielerorts war bereits Schicht im Schacht, weil die Kohleförderung politisch nicht mehr gewollt oder finanziell nicht mehr subventioniert wurde. Die schwarzen Flecken auf der Landkarte werden immer weniger: Wo im Ruhrgebiet wird denn heutzutage überhaupt noch Steinkohle gefördert? Der Bergbau gehört zur Geschichte des Ruhrgebiets wie die Kohle zum Ofen. Aber der Steinkohlebergbau ist auf dem absteigenden Ast. Bergwerke stehen in historischen Bänden, Ruhrbergbau ist ein Wort für Lexika, und den...

  • Essen-Süd
  • 12.09.14
  • 8
  • 8
Sport
Neu im Programm des VIVAWEST-Marathon am 18. Mai ist  ein 10 Kilometer Lauf von Gladbeck nach Gelsenkirchen. Im Bild: Felicitas Vielhaber, Siegerin Vivawest-Halbmarathon 2013. | Foto: Privat

Vivawest-Marathon meldet 144 Starter aus Gladbeck

Beim 2. VIVAWEST-Marathon am 18. Mai 2014 wird das ganze Revier am Start sein. Aus allen Ecken des Ruhrgebietes liegen bereits Anmeldungen vor. Im Städte-Ranking ganz vorne liegen dabei nicht nur die vier beteiligten Städte Essen (475 Starter), Gelsenkirchen (439 Starter), Bottrop (148 Starter) und Gladbeck (144 Starter), sondern auch Bochum (196 Starter) und Dortmund (113 Starter). Aber auch in Herne, Recklinghausen, Marl, Oberhausen sowie Duisburg wird schon fleißig trainiert. Zudem werden...

  • Gladbeck
  • 14.02.14
Kultur
3 Bilder

"Vier für´s Revier" Premiere auf der 3. Kulturmesse Essener Norden

Neue Lieder für´s Ruhrgebiet am 20.10.13 bei der Kulturmesse Zeche Carl Die Theatermusiker der Ruhrpott-Revue "Vier für´s Revier" präsentieren neues Liedmaterial für das Revier. Dabei versteht man sich in der Tradition der Ruhrgebietsliedermacher, wie sie 2012 im Liederbuch Ruhr "Glückauf!" zu finden sind. Der Name ist Programm, die "Vier für´s Revier" sind 4 Musiker mit 4 Titeln, welche in 4 verschiedenen Stilen gespielt werden. Für die Musik stehen Ernie Broszik, Karlheinz Freudenberg, Dirk...

  • Essen-Nord
  • 15.10.13
  • 1
Sport
Flotte Läufer, wie hier beim B2rund werden jetzt für den ersten Lichtlauf im Revier gesucht. | Foto: B2run

Langstreckenläufer für "Speed of light" gesucht

Drei Nächte, sechs Orte, 120 Läufer: Vom 3. bis 5. Oktober haben die Ruhr Tourismus GmbH und der Regionalverband Ruhr die schottische KunstorganisationNVA mit ihrem außergewöhnliches Kunst- und Sportprojekt Speed of Light ins Ruhrgebiet eingeladen. Ausgestattet mit LED-Lichtanzügen durchqueren die Läufer den Emscher Landschaftspark und zeichnen mit ihren Bewegungen faszinierende Lichtbilder in die Abendstimmung. Für das Projekt werden bis zum 4. September trainierte Läuferinnen und Läufer aus...

  • Dortmund-City
  • 18.07.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.