Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Natur + Garten
12 Bilder

Mintarder Ruhrtalbrücke / 04.05.2018

Die Brücke ruht auf 18 Pfeiler.Hat eine Länge von 1,8km.Die Bauzeit betrug drei Jahre.Die größte Fahrbahnnöhe ist 65m über der Ruhr.Vom Ruhrtal, der Ruhrtalbrücke und von der A45 habe ich Fotos mitgebracht.

  • Essen-West
  • 08.05.18
  • 8
  • 14
Kultur
Es gibt sogar Tourismus in Herne! Welche Orte sollte man in eurer Heimatstadt mal gesehen haben?
26 Bilder

Frage der Woche: Was macht eure Stadt besonders?

Ich bin Herner. Das war zwar nicht immer so, aber seit 2011 nenne ich den Flecken Erde, an dem sich A43 und A42 kreuzen, mein Zuhause. Wie in den allermeisten Städten gibt es in Herne Sachen, die funktionieren ganz gut, andere nicht so gut. Ich bin aber ganz sicher, dass Herne besonders ist. Hernes größter Vorteil ist auch gleichzeitig ein ziemliches Problem: Man kommt schnell weg aus Herne. Ruckzuck ist man mit der U-Bahn, mit Auto oder Bahn nach Bochum, Dortmund oder Essen gefahren. Das ist...

  • Herne
  • 20.04.18
  • 28
  • 10
Überregionales
Eine Sonderführung durch die Ausstellung "Schichtwechsel" im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund genießen Lokalkompass-Leser mit Museumsführerin Dorothea Csitneki. | Foto: Stephan Schütze für das Fußballmuseum
23 Bilder

Kicken im Schatten der Zechen: Lokalkompass-Leser sahen neue Ausstellung im Dortmunder Fußballmuseum als erste

Durch das Ende des Bergbaus steht das Ruhrgebiet vor deutlichen Veränderungen. „Schichtwechsel – FußballLebenRuhrgebiet“ heißt eine aktuelle Sonderausstellung im Dortmunder Fußballmuseum, die sich den Verbindungen zwischen Fußball und Bergbau widmet. Lokalkompass-Leser konnten einen exklusiven Eindruck gewinnen. „Sie sind heute die erste Gruppe, die die Sonderausstellung sieht“, begrüßen Dorothea Csitneki und Henry Mühlhausen die circa 40 Leser, die bei der Steilpass-Verlosung gewonnen hatten....

  • Dortmund-City
  • 26.03.18
  • 1
  • 13
Kultur
Eindrucksvolle Szene der Erdgeister (von vorne): Heiko Trinsinger (Hans Heiling), Rebecca Teem (Königin der Erdgeister) und der Opernchor des Aalto-Theaters. | Foto: Thilo Beu
3 Bilder

Oper Hans Heiling: Wenn der Steiger kommt

Man schrieb das Jahr 1833 als die romantische Zauberoper Hans Heiling von Heinrich Marschner uraufgeführt wurde. Die ursprüngliche Idee: Eine alte böhmische Sage, in der der König der Erdgeister auf sein unterirdisches Leben, seine Kräfte und seinen Ruhm verzichten möchte, um seine große Liebe, die sterbliche Menschenfrau Anna, zu heiraten. Andreas Baesler, der mit Hans Heiling seine vierte Regie am Aalto-Theater präsentiert, wagt den Schritt, die Handlung in die Ära des Endes des deutschen...

  • Essen-West
  • 26.02.18
  • 1
Kultur
Der Förderturm der Zeche Zollern, Dortmund. | Foto: Lokalkompass / Jürgen Cordt

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

  • Herne
  • 16.02.18
  • 72
  • 17
Kultur

Der Hochofen, die Zeche, der Pott, der Mensch.

ch weis nicht warum ich das hier schreibe aber ich glaube es muss geschrieben werden. Ich bin ein Junge aus dem Pott, naja Junge stimmt nicht mehr ganz wenn ich mein graues Haar betrachte. Aufgewachsen in einer wohlbehüteten Familie war es immer mein Wunsch Hochbauingenieur zu werden und so verschlug es mich als Praktikant nach Duisburg Huckingen um mein Praktikum bei der Firma Beton und Monierbau beim Bau des Blasstahlwerkes II zu machen. Hier wurde meine Einstellung zum Leben und zu den...

  • Essen-Süd
  • 14.02.18
  • 1
  • 1
Politik
Foto: Pixabay: CC0

„Herr Löffelsend, wir müssen Ihnen widersprechen“

Die Verhinderung des Familienachzugs, die aktuell in aller Munde ist, macht den Flüchtlingen in Essen und in ganz Deutschland das Leben schwer. „Getrennt sein von der Familie, von Frau bzw. Mann Kindern und anderen, verhindert Integration und Bereitschaft zur Kooperation“, so Daniel Kerekeš, Kreissprecher der Essener Linken. Das Domradio berichtete Ende vergangenen Jahres von 70.000 Syrern und Irakern, die sich um einen Familiennachzug bemühen. Daniel Kerekeš weiter: „Ich möchte an dieser...

  • Essen-West
  • 06.02.18
  • 1
Ratgeber
Sturmtief Friederike kann Bäume in größerem Maßstab umstürzen. Foto: Archiv/Freiw. Feuerwehr Langenfeld

Forstamt warnt: Wälder im Ruhrgebiet nicht betreten!

Gefahr im Wald durch Sturmtief Friederike: Das Regionalforstamt Ruhrgebiet warnt eindringlich davor, am heutigen Donnerstag Wälder in der Region zu betreten. Reinhart Hassel, Leiter des Regionalforstamtes Ruhrgebiet: "Es ist aufgrund der angekündigten Orkanböen zu erwarten, dass nicht nur vereinzelt, sondern auch im größeren Maßstab Bäume umfallen oder gebrochen werden." Potenziert werde die Gefahr durch die durch starke Regenfälle aufgeweichten Waldböden. Betreten auf eigene Gefahr! Hassel...

  • Bochum
  • 18.01.18
  • 11
  • 6
Ratgeber
Auch am Essener Robert-Schuman-Berufskolleg war die Ausbildungsoffensive schon zu Gast. | Foto: Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet

Ausbildungsoffensive: Schulen können sich bewerben

Nach dem Premieren-Erfolg aus dem Vorjahr tourt ab März die Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet wieder durch die Revierstädte. Es handelt sich dabei um ein Talkshow-Format gegen den Fachkräftemangel. Die teilnehmenden Unternehmen innogy, thyssenkrupp, Evonik Industries, FOM Hochschule für Oekonomie & Management und die opta data Gruppe besuchen mit ihren Azubis im Zuge einer Roadshow insgesamt 16 weiterführende Schulen im Ruhrgebiet und stellen ihre Ausbildungsberufe vor. Die Ausbildungsoffensive...

  • Essen-Süd
  • 12.01.18
Politik

BPW Club Essen feiert zehnjährige Erfolgsgeschichte

BPW Club Essen feiert zehnjährige Erfolgsgeschichte Als der BPW Club Essen 2007 gegründet wurde, war er - im Vergleich zu heute - ein winziges Samenkorn, das in seinen ersten Jahren zu einem zarten Pflänzchen heranwuchs. Gestartet war der Club mit wenigen Mitgliedsfrauen, deren Zahl 2011 auf 18 gestiegen war. Zu diesem Zeitpunkt wurde Mandy Hindenburg erste Vorsitzende des Vereins, ihr Amt übt sie auch heute noch aus. Seit 2011 arbeitet sie zusammen mit Silke Schöneberg, die sich als zweite...

  • Essen-Werden
  • 08.01.18
  • 1
LK-Gemeinschaft
Am 20. Dezember verlosen wir eine Segway-Tour für zwei Personen.
3 Bilder

Lokalkompass-Adventskalender 2017: Segway-Tour durchs Ruhrgebiet

Nicht zu Fuß, nicht mit dem Rad, sondern mit dem Segway eine Tour durchs Ruhrgebiet machen: Das ist neu, das verspricht Action und Spaß. Wir verlosen eine Tour für zwei Personen.  Türchen Nr. 20 Aufsteigen, Oberkörper nach vorne beugen und schon kann's losgehen. Die elektrisch betriebenen Fahrzeuge werden mittels Gewichtsverlagerung gesteuert. Was zunächst nach einer wackeligen Angelegenheit klingt, ist dank eines erfahrenen Anleiters und mit ein bisschen Übung bald kein Problem mehr. Der Spaß...

  • Essen-West
  • 20.12.17
  • 10
  • 17
LK-Gemeinschaft
Am 12. Dezember verlosen wir drei Ruhrgebiets-Sets, bestehend aus einem Kalender und einem Buch.
3 Bilder

Lokalkompass-Adventskalender 2017: Kalender und Bücher aussem Pott

Kalender und Bücher aussem Pott - darüber freuen sich nicht nur "Ruhris". Heute verlosen wir drei Kalender "Pott sei Dank" im Set mit drei Büchern "Das sind keine Macken. Das sind Special Effects" von Kai Twilfer. Türchen Nummer 12 „Pott sei Dank!“ heißt der neue Typokalender fürs Ruhrgebiet, den der Droste Verlag herausgegeben hat. Zwölf schräge Sprüche für den Pott verschönern jede Ruhri-Wohnung und halten Monat für Monat ein neues typografisches Highlight bereit. So wird 2018 garantiert...

  • Velbert
  • 12.12.17
  • 4
  • 31
LK-Gemeinschaft
In Essen steht ein Riesenrad. | Foto: Patrick Jost
4 Bilder

In Essen steht ein Riesenrad: Hoch hinaus auf dem Burgplatz

In Essen gastiert in diesem Jahr vor-und während des Weihnachtsmarktes das Riesenrad der Schaustellerfamilie Wilhelm. Besucher können dann aus einer Höhe von gut 48 Metern einen Blick über Essen und den Ruhrpott genießen. Das Rad hat laut Internetseite geöffnet vom 29. Oktober 2017 bis 7. Januar 2018, täglich 11 bis 21 Uhr. Vom 29. Oktober bis 11. November ist das Rad von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Später los geht es am Totensonntag, 26. November, denn an diesem Tag öffnet das Rad von 18 bis...

  • Hagen
  • 14.11.17
  • 4
  • 3
Kultur
Willy-Brandt-Platz, noch mal einen Testlauf.
25 Bilder

Eröffnung der Lichtwochen und des Light Festival 2017 in Essen.

Mehr oder weniger zufällig trafen sich am letzten Sonntag die Bürgerreporter Ana' stasia Tell, N. Rittmann, R. Wittmacher und ich, zur Eröffnung der Lichtwochen und des Light Festival in Essen am Willy-Brandt-Platz. Nach der Eröffnung durch unseren Oberbürgermeister Thomas Kufen gingen Ralf und ich die Strecke des Light Festival entlang. Wobei meine Bilderausbeute diesmal sehr bescheiden ist, denn ich hatte zwischenzeitlich Probleme mit der Funktion meiner Kamera. Deshalb verweise ich hier auf...

  • Essen-Nord
  • 01.11.17
  • 10
  • 17
Vereine + Ehrenamt
Die Mitglieder des Motorradfahrer-Ruhrgebiet e.V. versammeln sich zum Gruppenfoto vor historischen sowie neuen Straßenbahn.
Fotos: Gohl | Foto: Gohl
3 Bilder

Moped aus - Kamera an

Nach gut einem Jahr planen, vorbereiten und auf Genehmigungen warten war es nun soweit - die leidenschaftlichen Motorradfahrer versammelten sich auf dem Betriebsgelände der EVAG an der Schweriner Straße 2-6 in Frohnhausen und standen im Scheinwerferlicht der Kameras. Anschließend ging es zum Verkehrssicherheitstraining auf dem eigenen Platz. "Moped aus - Kamera an" heißt es beim Fototermin des Vereins für Motorradfahrer im Ruhrgebiet auf dem Betriebshof der EVAG. Nach eigenen Schätzungen des...

  • Essen-West
  • 08.08.17
Natur + Garten
Wie ich kürzlich bei einem Rundgang erfahren habe, handelt es ich je nach Blickrichtung von der Brücke aus um Nord und Ostsee.
24 Bilder

Der Niederfeldsee mal aus einer anderen Perspektive.

Die Fotoglaskugel. In den letzten Monaten habe ich hier im Lokalkompass vermehrt Bilder gesehen die durch eine Glaskugel gemacht wurden, und diese sahen sehr Interessant aus. Also beschloss ich mir auch so eine Kugel zu besorgen, um diese Fotografie mal auszuprobieren habe ich mir erstmal eine kleinere Kugel geholt (70mm). Aber schnell stellte sich heraus das die Kugel zu klein war, also musste eine größere her, und so misst meine jetzige Kugel 100mm und wiegt 1,35 Kg. Nicht gerade ein...

  • Essen-West
  • 17.07.17
  • 15
  • 20
Ratgeber
69 Bilder

Mit dem Rad auf dem RuhrtalRadweg

Den Spruch: Spannender kann ein Fluss nicht sein; kann ich nur unterstreichen. Mein Reiseerlebniss Die Reise sollte 4-6 Tage dauern, wir sind Genussradler (Natur genießen, Geschichte erleben, lecker essen und trinken). Ich halte auch schon mal wegen einer Blume oder auch einer Schnecke an, um ein Bild davon zu machen. Los ging es von Winterberg im Sauerland, von der Ruhrquelle bis nach Essen. Die erste Strecke, naja, war schon eine besondere Herausforderung. Feine und grobe Schotterstraßen...

  • Essen-West
  • 16.07.17
  • 18
  • 15
Politik
v.l.: Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses im RVR Roland Mitschke, Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und WMR-Geschäftsführer Rasmus Beck (Foto: CDU-Ruhr)

RVR stellt Imagekampagne für das Ruhrgebiet vor

"Stadt der Städte" ist der Slogan einer neuen Imagekampagne für die Metropole Ruhr. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat sie heute bei einem mittelständischen Unternehmen in Bochum-Gerthe vorgestellt. Mehr als 10 Jahre forderte die CDU eine neue Kampagne für das Ruhrgebiet, schrieb es in Programme. Über den Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen konnte der Auftrag schließlich im Ruhrparlament beschlossen werden. Die Ausrichtung ist international. Entscheider und Fachpersonal sollen bereits in...

  • Essen-Ruhr
  • 27.06.17
  • 1
Politik
Endet der Radschnellweg für die nächsten Jahre wegen der Ignoranz von SPD und CDU hier auf dem Gelände der Universität Essen?
5 Bilder

Wird der Radschnellweg Ruhr in Essen vor die Wand gefahren?

Da gibt es die einmalige Chance, ein bundesweites Pilotprojekt in Essen zu verwirklichen. Es ist ein Großprojekt, das schneller ins Rollen kommt als die hiesige Stadtplanung. Und dann versteift sich die große Koalition darauf, den gesamten Bahndamm abzureißen und damit das Fundament für einen zeitnahen Bau des Radschnellwegs zu zerstören. Zum Bau des RS1 phantasiert man von einer Führung über Dächer und durch Hochhäuser irgendwann in unbestimmter Zukunft. Das ist ein Wolkenkuckucksheim von SPD...

  • Essen-Nord
  • 08.05.17
  • 1
  • 1
Überregionales
Mit den mausschlauen Freizeittipps ist Spaß auf Familienausflügen garantiert. | Foto: Droste

Gewinnt mit dem Lokalkompass mausschlaue Freizeittipps für den Pott

Wer Kinder hat, lernt seine Umgebung häufig mit anderen Augen zu sehen. Neugierig hinterfragt der Nachwuchs was ihm in den Blick gerät. Auch für Erwachsene bietet sich im Innehalten und genauer hinschauen immer wieder eine neue Perspektive. Wohin sich für Familien ein Ausflug lohnt, verraten die ehemaligen WAZ-Redakteure Tanja Weimer und Torsten Wellmann in "Dein Ruhrgebiet - Mausschlaue Freizeittipps". Der etwas andere Führer ist im Droste-Verlag erschienen und kostet 14,99 Euro. Auf 165...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.04.17
  • 7
Kultur
14 Bilder

Hugenpoet, ein Schloss namens "Krötenpfütze"

Das Ruhrgebiet ist reich an Burgen, Schlössern und Herrenhäusern. Die Geschichte des Schlosses Hugenpoet reicht dabei weit bis in die Zeit Karls des Großen zurück. Als Königsgut Karls des Großen fand der Vorgängerbau Hugenpoets im Jahr 778 erstmals urkundliche Erwähnung. Der Name des Schlosses setzt sich aus den Wortteilen "Hugen" als Bezeichnung für Kröten und "poet" für Pfütze zusammen und könnte eine Anspielungen auf die Sumpfige Umgebung in den Ruhrniederungen sein.

  • Essen-Kettwig
  • 06.04.17
  • 2
  • 4
Natur + Garten
...in Essen-West, Krupp-Park...
5 Bilder

...ESSEN, im März...

.... RUHRGEBIETS-Städte wie hier E S S E N im Frühling... im Jahre 2017 auch GRÜN, bunt und einfach schön... YES!

  • Essen-Süd
  • 02.04.17
  • 8
  • 16
Politik

Guten Tag: Dicke Luft in Essen

Dicke Luft in der Grünen Hauptstadt: Die EU-Kommission hat die Bundesregierung darüber informiert, dass in elf Gebieten in NRW weiterhin die Stickstoffdioxid-Grenzwerte überschritten werden. Auch in Essen. Das giftige Gas entsteht unter anderem bei der Verbrennung fossiler Energieträger und ist damit Bestandteil der Abgase von Kraftfahrzeugen. Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, da Deutschland bereits seit 2010 die zulässigen Grenzwerte unterschreiten hätte...

  • Essen-Süd
  • 22.03.17
Kultur
Anna Basener ist in Essen-Stadtwald aufgewachsen und lebt heute in Berlin. In ihrem aktuellen Roman greift sie auf ihre Kindheit im Pott zurück.
Foto: Ekko von Schwichow | Foto: Ekko von Schwichow

Essener Autorin Anna Basener macht ihre Oma zur "Ruhrpottikone"

"Den Sausack kriegt getz voll einen an die Glocke." Biancas Omma nimmt kein Blatt vor den Mund. Als Wirtschafterin in einem Puff in Rellinghausen hat sie alles im Griff, bis ein brutaler Zuhälter unter eine Flasche Korn gerät, die Omma gezielt auf seinem Kopf platziert, und damit sein Lebenslicht auslöscht. Als dann noch Mitzi stirbt, Ommas enge Vertraute, kehrt die resolute alte Dame dem Ruhrgebiet den Rücken und zieht zu ihrer Enkelin nach Berlin. Bianca ist begeistert ... "Als die Omma den...

  • Essen-Süd
  • 17.03.17
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.