Roboter

Beiträge zum Thema Roboter

Überregionales
2 Bilder

Minimal invasive Operationen an Speiseröhre, Magen und Bauchspeicheldrüse

Das Medizinische Qualitätsnetz Bochum und Priv.-Doz. Dr. Benno Mann, Chefarzt des Zentrums für Robotik-assistierte Viszeralchirurgie der Augusta Kliniken, präsentierten im Kunstmuseum Bochum eine spannende Informationsveranstaltung. Operationen an Magen, Speiseröhre und Bauchspeicheldrüse sind besonders anspruchsvolle und für den Patienten belastende Eingriffe. Bis heute machen fast alle chirurgischen Kliniken diese Operationen ausschließlich konventionell, über große Schnitte an Bauch- und...

  • Bochum
  • 24.11.15
  • 1
Kultur
3 Bilder

World Robot Olympiad am 2. Mai in Menden

Am 2. Mai 2015 findet ein Wettbewerb der World Robot Olympiad am Walburgisgymnasium Menden statt. 19 Teams aus der Region treten am WBG und haben die Chance, sich für das Deutschlandfinale zu qualifizieren. Der Wettbewerb in Menden wird vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. organisiert, dessen Gründungsmitglieder ehemalige Schülerinnen und Schüler des WBGs sind. Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 19 Jahren mit dem...

  • Menden-Lendringsen
  • 25.04.15
  • 1
Überregionales
HitchBOT möchte mitgenommen werden
2 Bilder

HitchBOT in Bottrop

Eigentlich sollte es nur eine verrückte Idee sein, als Postbote Guen Teer (Facebookname) seinen Kommentar auf dem Post des trampenden Roboters HitchBOT aus Kanada auf Facebook absetzte. "Hör mal Hitch, ich sehe, dass auch einen Abstecher ins Ruhrgebiet auf Deinem Programm steht. Wie wärs, wenn Du mich mal auf einer meiner Zustellrouten als Postbote in Bottrop oder Kirchhellen besuchst. Schließlich haben wir ja etwas gemein, wir sind gewissermaßen beide "Helden der Straße." Niemals hätte er...

  • Oberhausen
  • 24.02.15
  • 3
  • 3
Kultur
18 Bilder

Graffiti-Kunst in Iserlohn

So schön kann Grffiti sein! Der Künstler Toni Di Lorenzo verschönerte mit seinen Bildern das Fabrikgelände der alten Firma Kissing und Möllmann. Dort entsteht zur Zeit ein neuer kultureller Knotenpunkt und ein Erlebnismuseum der besonderen Art.

  • Iserlohn
  • 11.02.15
  • 8
  • 7
Politik
Foto: Rainer Sturm / PIXELIO http://www.pixelio.de

Anno 2045

Was wäre wenn und wie mag es wohl sein? Der Wecker klingelt erbarmungslos. Wie, schon wieder Zeit zum Aufstehen? Ich muss mich erst daran gewöhnen, vor dem Frühstück einen Haufen gymnastischer Übungen zu absolvieren. Doch der letzte CheckUp im MedizinCenter NRW hat es ganz eindeutig erwiesen. Verschleiß, Verschleiß, Verschleiß. Und um überhaupt Punkte auf der Apo-Card zu sammeln, um zum nächsten Termin zugelassen zu werden, heißt es fleißig trainieren. Ja, das waren noch Zeiten, als es in jeder...

  • Kleve
  • 18.01.15
  • 21
  • 21
Überregionales
20 Lehrkräfte aus den ausgezeichneten Schulen mit Dr. Michael Dannebom, (Geschäftsführer der WFG Kreis Unna), Markus Fleige (Vorstand TECHNIK BEGESITERT e.V.), Prof. Winfried Pinninghoff (Vorstand der KARL-KOLLE-Stiftung) und Anica Stock (Projektleiterin bei der WFG Kreis Unna). | Foto: WFG Unna

Die Roboter kommen - Auszeichnung für Schulen im Kreis Unna

Unter dem Motto: "Schreib deine Robotergeschichte" konnten sich Schulen aus dem Kreis Unna in den letzten Wochen bei der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna um eine Lego®-Roboter-Startausstattung zur AG Gründung bewerben. Gefragt waren gute Konzepte, die gemeinsam von inte-ressierten Schüler/innen entwickelt werden sollten. Fünf Schulen aus dem Kreis Unna begeisterten die Jury dabei besonders: Heinrich-Bußmann-Schule, Lünen, Willy-Brandt-Gesamtschule, Bergkamen, Städt....

  • Unna
  • 18.12.14
  • 1
Überregionales

zdi-Roboterwettbewerb: „WBG Mission“ holt den achten Platz

Das Finale des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs ist entschieden: In der Mädchenkategorie Robot-Performance setzte sich das Team „girlLFS“ aus Köln, beim Robot-Game für gemischte Teams das Team „Schollibotics“ aus Lünen durch. Das Team „WBG Mission“ vom Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick holte den achten Platz. 16 von insgesamt 155 Teams hatten sich in zwölf Regionalausscheidungen für das Finale in Wuppertal qualifiziert. Für alle Finalteilnehmer des Robot-Game übernimmt die...

  • Oer-Erkenschwick
  • 01.07.14
Überregionales
Malte Jüngling (links) und Jakob Robrecht programmierten und bauten den Roboter gemeinsam mit ihrem Team in der MCS Juniorakademie. | Foto: Molatta
4 Bilder

Gekonnt manövrieren: "Robot-Game" in Bochum

Sie sind begeisterte Tüftler, kluge Programmierer und ehrgeizige Rivalen. Die Rede ist von den Teilnehmern des zdi-Roboterwettbewerbs. In Bochum trafen sich zehn Teams zum Regionalwettbewerb „Robot-Game“. 155 Teams mit rund 1.000 Schülerinnen und Schülern nehmen am diesjährigen Roboterwettbewerb der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation (zdi)“ in Nordrhein-Westfalen teil. Der seit 2006 ausgetragene Wettbewerb ist der größte landesweite LEGO Roboterwettbewerb in Europa. Die Teilnehmer...

  • Bochum
  • 25.06.14
Ratgeber

Herstellung von Robotern – das sollten Sie darüber wissen

Die Produktion von Robotern hat sich in Deutschland mittlerweile zu einem eigenen Marktsegment entwickelt. Neben Südkorea gehört Deutschland zu einem der Top 5 Länder, bezogen auf die Herstellung von Robotern. Die Herstellung von Robotern in Deutschland ist im letzen Jahr um mehr als 15 Prozent gestiegen. Dies bringt nicht nur einen Herstellungszuwachs, sondern auch einen Zuwachs, bezüglich des Einsatzes von Robotern mit sich. Deutschland produziert die Roboter nicht nur für die eigene...

  • Duisburg
  • 23.04.14
  • 1
Überregionales
Die Schollobotics. | Foto: GSG

"Schollibotics" kennen sich mit Robotern aus

Das Roboter-Team der Geschwister-Scholl-Gesamtschule kam, sah und siegte. Beim Regionalwettbewerb der First Lego League (FLL) in Menden holten sich die „Schollibotics“ Platz 1. Und das in ihrem ersten Wettbewerb überhaupt! Sie sind damit für das Semi-Finale in Rheinland-Pfalz qualifiziert. Der FLL ist ein weltweiter Roboter-Wettbewerb für Schüler, die sich für Naturwissenschaften und Technik begeistern. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Thema „Naturgefahren“. Die Schüler müssen in...

  • Lünen
  • 02.12.13
LK-Gemeinschaft
Das siegreiche Team aus Unna | Foto: privat
2 Bilder

Werners Roboter auf der Siegesstraße - Unnaer Gesamtschüler mit Potential für die Zukunft

Eine tolle Überraschung gab es am Samstag für die „Werners-Roboter“ – das Roboterteam der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Unna. Nach einem aufregenden Tag beim Regionalwettbewerb der First-Lego®-League® (FLL) in Menden fuhr das junge Team als Sieger in der Kategorie „Bester Newcomer“ nach Hause. Vor knapp einem Jahr hatte die Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna gemeinsam mit dem Verein „Technik begeistert“, dem Stahlwerk Unna, der Zahnradfabrik Unna und Albert Westebbe...

  • Unna
  • 28.11.13
Überregionales
Die Roboterhand wird nur mit der Kraft der Gedanken gesteuert. Der Prototyp ist auf der Hannover Messe zu sehen. | Foto: FH Dortmund

Flugsimulator und Roboterhand

Die Fachhochschule Dortmund ist vom 8. bis 12. April mit zwei Exponaten auf der Hannover Messe vertreten. Der Flugsimulator für Kleinflugzeuge besteht aus der bekannten Flugsimulator-Software und einer bewegten Kabine. Das Besondere an der Kabine ist deren Antrieb: Ein sogenannter Toroid-Lenker soll den Insassen ein fast realistisches Fluggefühl vermitteln. Durch die neuartige Konstruktion werden vollständige Drehbewegungen über 360° ermöglicht und erzeugen so die wirklichkeitstreue...

  • Dortmund-City
  • 02.04.13
Ratgeber

Zuende konsumiert. Ich werf mich weg.

Der Mensch. Das neue und billige Wegwerf-Produkt. Funktioniert nicht richtig? Entsorge es und bestell dir ein Neues. Durch gemeinnützige Strategien immer dümmer und immer billiger. Was vorher ein Produkt war, zum schnellen konsumieren und anschliessendem Wegwerfen, darf der Konsument sich selber bald weg schmeissen. Wir werden immer schneller und effizienter, die Idiokratie in einen Müllhaufen zu verwandeln. In der Wissenschaft wird schon heiss darüber diskutiert, über die Verschmelzung von...

  • Dortmund-City
  • 26.03.13
Kultur

Mausklick & WEB-Evolution

Die „WEB“-Evolution trägt in sich den Keim einer Demokratisierung. Aber vor allem fördert sie die Freiheit der Dilettanten, die mit der Beurteilung der Dinge schnell „beim Wort“ sind. Hier geht es oft um die schnelle Meinung, der man sich anschließen möchte, um im Datenuniversum nicht allein zu sein. Denn nichts ist so geduldig wie das „WEB“ und so unwiderstehlich in seinem Gleichmut. Und so gibt es genug User, die nur schreiben, um sich sowohl subjektiv, als auch objektiv jeglicher...

  • Arnsberg
  • 01.03.13
Überregionales
Foto: Foto: WH/MV

Roboter "Rosi" kann´s richten

Fünf Masterstudenten stellten im Rahmen ihres Semesterprojekts an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen einen bezahlbaren Hilfsroboter vor, der älteren Menschen im Haushalt eine wertvolle Hilfe sein kann. Eines verbindet uns alle: das Älterwerden. Wie unsere Zukunft aussieht, vermag keine Prognose genau vorherzusagen. Sicher ist, dass zukünftig mehr Senioren auf Hilfe angewiesen sein werden, besonders in Notsituationen allein daheim. Die Informatik-Masterstudenten Christopher Eulering...

  • Gelsenkirchen
  • 09.01.13
  • 1
Überregionales
Alina, Sude und Alexander (von links) widmen sich der Hexerei und der Muggelkunde auf den Spuren Harry Potters. WB-Fotos (4): Detlef Erler
4 Bilder

Harry Potter hext

Unterricht in den Ferien? Und dazu haben sich auch noch 70 Schüler freiwillig angemeldet? Wo gibt es denn so etwas? Am Haranni in Herne! Das Gymnasium blieb auch in diesem Jahr in der ersten Herbstferienwoche für Schüler geöffnet. Während der Herbstakademie wurden für die Unterstufe und für die vierten Klassen der Herner Grundschulen spannende Projekte angeboten. Kleine Biologen konnten sich mit den Geheimnissen des Lebens im Boden unter unseren Füßen beschäftigen. Künftige Archäologen nahmen...

  • Herne
  • 16.10.12
LK-Gemeinschaft

Dümmer als die Polizei erlaubt

Tja, manchmal scheuen sich die Ordnungshüter nicht davor, auch die schlimmsten Verbrecher zu jagen, wenn sie ihr Unwesen treiben. Beispielsweise gibt es eine Festschreibung, wie "Niveauvoll" eine Stadt zu sein hat. In Dortmund darf sie den Intellekt von Kassler-Brot nicht unterschreiten. Ist jemand oder etwas dümmer, darf es nicht frei herumlaufen, sondern wird aus dem System entfernt. In den letzten Tagen allerdings war dieser Tabu-Bruch schon auffällig und die Streife hatte allerhand zu tun....

  • Dortmund-City
  • 11.08.12
Kultur
3 Bilder

Zweifelsohne: das funktioniert

Mein Mann und ich gehören wir nun zu einer ganz besonderen Personengruppe, die gerade entdecken, wie praktisch, bequem und einfach das Leben mit einem Haushaltsroboter ist. Der Roboter ist sehr clever darin, die optimale Route zu finden. Ein wenig Hilfe benötigt aber auch er. Teppichfransen sind kein Problem, herumliegende Gegenstände und lose Kabel müssen dagegen vorher beiseite geräumt werden. Dass er auf dem richtigen Weg bleibt, muss eine Virtual Wall oder eine Auto Virtual Wall...

  • Essen-Süd
  • 13.07.12
  • 12
Überregionales
Sieger in der Kategorie „Robot-Game“ wurde das Team des Gymnasiums Gevelsberg, hier mit NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Informatik-Lehrer Reinhard Zwirnmann (2. v. li.), Uni-Dekan Prof. Dr. ing. Anton Kummert (li.), und Prorektor Prof. Heinz-Reiner Treichelt (re.). Foto: zdi | Foto: zdi

LEGO-Roboter: Gevelsberger Gymnasiasten gewinnen Wettbewerb

Insgesamt 138 Teams mit 1000 Schülerinnen und Schülern nahmen in NRW am diesjährigen zdi-Roboterwettbewerb in NRW teil. Nach mehreren Vorentscheidungen trafen sich am Samstag die 15 besten Teams an der Uni Wuppertal und ermittelten die Sieger: Gewonnen haben das Team „The Unnamed“ vom Gymnasium Gevelsberg, bestehend aus Sebastian Brandt, Daniel Hilgert, Jan Standke und Alexander Wieske mit Informatik-Lehrer Reinhard Zwirnmann (Kategorie „Robot-Game“), und das Team „NoNo“ aus Rahden in der...

  • Ennepetal
  • 04.07.12
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

WRO 2012 - Teams aus Paderborn und Budapest nach Malaysia

Es ist geschafft - der Verein TECHNIK BEGEISTERT, bestehend aus Schülern und Studenten, hat im Juni die deutschen Vorentscheide der World Robot Olympiad (kurz: WRO) organisiert. Dabei wusste der Verein erst recht kurzfristig seit dem 31. Januar 2012, das sie die Organisation von den ehemaligen Organisatoren übernehmen durften. Bereits im Februar konnten sich dann die ersten Teams zu den Wettbewerben im Juni anmelden und sich seitdem an den internationalen Aufgabenstellungen versuchen. Am 2....

  • Menden (Sauerland)
  • 24.06.12
Überregionales

Nicht nur was für Terminator: Roboter "auseinandernehmen"

Blick ins Innenleben eines Roboters: Roboter nehmen über Sensoren ihre Umwelt wahr und agieren nach einem zuvor festgelegten Schema auf unterschiedliche Umwelteinflüsse. Aber wie machen sie das ohne Augen und Ohren? 16 Schüler aus der 10. Informatikklasse der Fridtjof-Nansen-Realschule in Kamen konnten genau das herausfinden. Bei einem Technikkurs an der Fachhochschule Dortmund zeigte ihnen Prof. Dr. Thomas Felderhoff, wie sich Roboter mit Sensoren orientieren. Nach einer kurzen Einführung...

  • Kamen
  • 18.06.12
Vereine + Ehrenamt

TECHNIK BEGEISTERT sucht Lagerraum!

Unser Verein TECHNIK BEGEISTERT (gegründet Nov. 2011) wurde von neun ehemaligen Teilnehmern an verschiedenen LEGO® Roboterwettbewerben gegründet. Bei diesen Wettbewerben haben wir selbst viel dazugelernt und hatten eine Menge Spaß, mit anderen Worten: wir wurden für Technik begeistert! Die Faszination für dieses Thema möchten wir durch eigene Veranstaltungen weitergeben. Ganz allgemein möchten wir den naturwissenschaftlichen Nachwuchs fördern und Jugendliche an technische Themen heranführen....

  • Menden (Sauerland)
  • 12.05.12
Überregionales
Professor Dr. Christan Weidauer (von rechts) stellte mit den Studenten Michael Daschek und Nadine Stichling kleine Roboter vor. | Foto: Ulrich Bangert

Hier wird Zukunft konstruiert

Bereits zum sechsten Mal hatte der Campus Velbert/Heiligenhaus am Höseler Platz zum Tag der offenen Tür eingeladen. Es gab anschauliche Informationen zu den dualen Studiengängen Maschinenbau, Mechatronik, Informationstechnologie sowie Elektrotechnik. Einige Firmen aus der Region stellten im Rahmen einer Jobbörse freie Plätze für die Kombination des dualen Studiums vor. Professor Dr. Christan Weidauer stellte zusammen mit den Studenten Nadine Stichling und Michael Daschek kleine Robotor vor, die...

  • Velbert
  • 06.03.12