Radio

Beiträge zum Thema Radio

Kultur
Die Kinder der 4a besuchten für ihre Reportage einen Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert. Fotos (21): Helma Kleine-Weischede
21 Bilder

Mit dem WDR Kinderradiokanal (KiRaKa)
Südschule Kamen geht auf Sendung

Eine Woche lang Radio machen – das erleben die Kinder der Südschule bis zum 25. Februar in Kamen. Am Montag besuchte die Kinderradiokanal-Reporterin Christina Pannhausen vom WDR5 die ViertklässlerInnen, die sich von ihr zu echten RadioreporterInnen ausgebilden ließen. Die Kinder der 4a berichteten dabei zum Beispiel von ihrem Häkel-Hobby oder von ihren besonderen Tagebüchern und sie besuchten für ihre Reportage einen Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert. Dort entdeckten sie auch viel darüber, wie...

Blaulicht
Ein 38-Jähriger kehrte am Mittwoch (7. April) nach dem Diebstahl eines Radios in das Mehrfamilienhaus in Bergkamen zurück, weil er das zugehörige Netzteil vergessen hatte, und wurde von einer Mieterin im Hausflur eingesperrt. | Foto: Polizei

Bergkamen: Kabel am Tatort vergessen
Dumm gelaufen: Täter kehrt nach Diebstahl zurück und wird von Mieterin im Hausflur eingesperrt

Eine Mieterin eines Mehrfamilienhauses in der Landwehrstraße in Bergkamen hörte am Mittwoch (7. April) gegen 16 Uhr ein verdächtiges Geräusch im Hausflur. Beim Nachsehen bemerkte sie einen Mann, der aus dem Haus rannte. Weil ihr das seltsam vorkam, begab sie sich auf den Dachboden und stellte fest, dass ein Radio fehlte. Nach etwa zehn Minuten klingelte der Mann bei der Geschädigten. Diese öffnete die Tür und fragte ihn nach dem fehlenden Radio. Der Mann entgegnete nur, dass er es bereits...

Überregionales

80 Jahre und alles immer noch „klipp und klar“

Der bekannte Kamener Bürger Wolfgang Büser wird am 2. April 80 Jahre alt. Der Fachjournalist für Rechtsthemen ist durch viele Fernseh-und Radiosendungen sowie Publikationen bekannt geworden. 1938 in Dortmund geboren, begann er mit 16 Jahren eine Ausbildung zum Sozialversicherungsangestellten in Dortmund bei der AOK. Dort erkannte man schnell das Potenzial von Wolfang Büser. Er war in der Lage komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich zu vermitteln, und so wurde er mit erst 26 Jahren...

Ratgeber
Wie sieht das Fernsehen der Zukunft aus? | Foto: Hans-Walter Ortmann

Frage der Woche: Wer muss GEZ bezahlen?

Früher durften wir an die Gebühreneinzugszentrale zahlen, heute an den "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice". Jeder Haushalt soll für den Empfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks grundsätzlich eine Gebühr zahlen. Ist dieses Konzept des "Rundfunkbeitrags" noch zeitgemäß? Mittlerweile liegt die Gebühr bei 17,98 Euro pro Monat, egal ob in dem Haushalt ein Fernseher, ein Radio oder ein Computer stehen. Denn heutzutage kann man ja mit nahezu jedem Gerät irgendwie "rundfunken". Ein Gutachten...

  • 22.10.15
  • 10
  • 7
Überregionales
Oben: Flimmerkiste im Kombisystem von Sabine Hegemann und die gute alte terrestrische Antenne von Eckhard Manderla. Unten: Hans Werner Wagner blickte im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre und Hildegard van Hueuet fotografierte den Kameramann. Fotos: Lokalkompass
35 Bilder

Foto der Woche: Listen to the radio? Ich glotz TV!

In dieser Woche dreht sich beim Foto der Woche alles um Flimmerkiste und Heuler, besser bekannt als Fernseher und Radio. Gefragt sind alle Motive, die man mit der Ausstrahlung von Sendungen in Verbindung bringen kann: Antennenwald, Empfangsgeräte und deren Innenleben, Aufzeichnungen mit Kamera und Mikro... Allen Trash-TV-Shows zum Trotz erfreuen sich die Fernsehsender ungebrochener Beliebtheit, wobei die Nachrichten noch immer das beliebteste Sendeformat bilden: 2014 verfolgten rund 47,7...

  • 19.10.15
  • 10