Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Kultur
Auf dem Foto v.l. Petra Müller von der SchulKulturKontaktStelle (Amt für Schulische Bildung der Stadt Duisburg), Reinhard Schmidt von der EG DU (Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH), Maximiliane Horbach von der SchulKulturKontaktStelle, Projektleiter Max Bilitza, Kulturpädagoge Rüdiger Eichholtz Kulturpädagoge und Anne Bitting von der Triennale.
Foto: Stadt Duisburg

Fliegender Wechsel am Brückenplatz in Hochfeld
Kulturtreff „Safe Space“ lebt und heißt jetzt „High Field“

Der „Safe Space“ – ein Kulturtreffpunkt für Kinder und Jugendliche in Duisburg-Hochfeld, den die Junge Triennale (Ruhrtriennale) in Hochfeld 2019 einrichtete und den Kinder und Jugendliche sowie Schulklassen als „ihren“ KreativRaum erleben konnten, wird weiterleben – unter dem neuen Namen „High Field“. Als sich abzeichnete, dass die Junge Triennale den „Safe Space“ nicht weiterführen kann, setzten das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Junge Triennale...

  • Duisburg
  • 08.05.21
  • 1
Kultur
 Homeschooling "mal anders": Aus einer Vielzahl von angebotenen Projekten konnten sich SchülerInnen der Sekundarschule am Eichholz in Arnsberg etwas aussuchen und an diesem Thema ganz frei zwei Wochen lang arbeiten. Die Ergebnisse sind jetzt am Steinweg ausgestellt. | Foto: Sekundarschule/ V. Hermann

Arnsberg: "Homeschooling mal anders"
Sekundarschule am Eichholz: Schüler stellen Projektarbeiten am Steinweg aus

Seit mehreren Monaten schon arbeiten die SchülerInnen der Sekundarschule am Eichholz – wie fast alle SchülerInnen in NRW auch – die meiste Zeit zu Hause. Diese Zeit hat allen Beteiligten alles abgefordert. Die Sekundarschule am Eichholz hat sich aus diesem Grund zeitweise für einen neuen Weg entschieden. In den zwei Wochen vor den Osterferien konnten die Jahrgänge 5 bis 7 im Homeschooling an selbstgewählten Projekten arbeiten. Aus einer Vielzahl von angebotenen Projekten konnte sich jeder...

  • Arnsberg
  • 24.04.21
Vereine + Ehrenamt
Die Themenfelder „Bewegung“, „Entspannung“ und „Ernährung“ spielen in zunehmend mehr Mülheimer Kindertageseinrichtungen (Kitas) eine bedeutende Rolle: Inzwischen erwarben bereits 20 Kitas das „Prima Leben Zertifikat“, das einen Qualitätsnachweis für die Umsetzung eines langfristigen Konzeptes zur Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen darstellt. | Foto: LK-Archiv

Mülheimer Gemeinschaftsprojekt soll langfristig Gesundheit in Kindertageseinrichtungen fördern
"Prima Leben Zertifikat" für sieben weitere Mülheimer Kitas

Die Themenfelder „Bewegung“, „Entspannung“ und „Ernährung“ spielen in zunehmend mehr Mülheimer Kindertageseinrichtungen (Kitas) eine bedeutende Rolle: Inzwischen erwarben bereits 20 Kitas das „Prima Leben Zertifikat“, das einen Qualitätsnachweis für die Umsetzung eines langfristigen Konzeptes zur Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen darstellt. Das „Prima Leben Zertifikat" können Kitas erhalten, die in ihrem Alltag Bewegung, Entspannung und Ernährung leben und Kinder darüber zu einer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.02.21
Kultur
Die Schüler sind stolz auf ihr selbst entwickeltes Lastenrad. Foto: Hüßhoff

Gladbecker Schüler bauen Solarkraftrad
Probefahrt mit Sonnenkraft

Ein innovatives Lastenrad, das mit Muskel- und Sonnenkraft bewegt werden kann, haben Schüler der Erich-Fried-Schule gebaut. Die Mobilitäts-AG der Erich-Fried-Schule konnte nun zur ersten Probefahrt mit einem selbst gebauten Lastenfahrrad starten. Das besondere Projekt wurde vom Zukunftszentrum I+I=Z unterstützt. Das Lastenfahrrad erzeugt über eine 250 Watt Solaranlage Strom, der direkt in die 36 Volt Batterie eingespeist wird. "Das Lastenfahrrad mit Fahrer kann noch mit einer Zuladung von 30...

  • Gladbeck
  • 17.11.20
Kultur
Projektauftakt am Gymnasium an der Schweizer Allee: Die Schüler Ben und Ansgar wurden vom WDR gefilmt, während sie am Bausatz für die Kohlenstoffdioxid-Ampel werkelten. | Foto: GADSA

Ampel am CO2-Messer meldet wann zum Corona-Schutz die Klasse gelüftet werden muss
Pilotphase eines neuen Projektes am Dortmunder Gymnasium an der Schweizer Allee

Besonderer Besuch bei einem besonderen Projekt: Die Klasse 9c am Gymnasium an der Schweizer Allee hatte ein Filmteam des WDR zu Gast, um die Pilotphase eines neuen Projektes vorzustellen. Die Schüler bauen selbst einen CO2-Melder, der in Corona-Zeiten helfen soll, den Lüftungsvorgang in den Klassen zu optimieren. Ein Schülervater, Mitglied des Technik-Vereins UN-Hack-Bar aus Unna, hatte einen selbst entwickelten Bausatz für eine Kohlenstoffdioxid-Ampel vorgestellt. Dieses Gerät kann die...

  • Dortmund-City
  • 13.11.20
Reisen + Entdecken
"Ein Blick auf Deutschland: Teilung – Wiedervereinigung – Einheit!" lautet der Name eines Projekt über die DDR und die Zeit danach an der Gesamtschule Hünxe. Die zentrale Frage war: "Wie geht es den Deutschen eigentlich heute im Osten?" | Foto: Gesamtschule Hünxe

Schüler der Gesamtschule Hünxe werfen Blick auf Deutschland seit Teilung
Wie geht es den Deutschen eigentlich heute im Osten?

"Ein Blick auf Deutschland: Teilung – Wiedervereinigung – Einheit!" lautet der Name eines Projekt über die DDR und die Zeit danach an der Gesamtschule Hünxe. Die zentrale Frage war: "Wie geht es den Deutschen eigentlich heute im Osten?" Was passierte nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 und vor der Gründung der DDR 1949, welche die staatliche Teilung endgültig besiegelte? Was dachten und taten die Menschen, die von da an in einer sozialistisch geführten Diktatur leben mussten und warum kam es...

  • Hünxe
  • 11.11.20
Politik
Vertreter der einzelnen Schulen bekamen die Zweiräder während einer Auftaktveranstaltung überreicht.  | Foto: Laura Döring
2 Bilder

Sundern startet einzigartiges Projekt
Mit dem E-Bike auf den Bildungshügel

Mit einer Auftaktveranstaltung startete das deutschlandweit einmalige Projekt der Stadtverwaltung Sundern in Zusammenarbeit mit den drei weiterführenden Schulen, dem Zukunftsnetz Mobilität NRW und dem Büro „Planersocietät“ aus Dortmund „e hoch drei - Mit dem E-Bike auf den Bildungshügel“. Für zunächst ein Schuljahr werden den drei Einrichtungen auf dem Bildungshügel (Gymnasium, Haupt-, und Realschule) jeweils zwei E-Bikes (Pedelecs) zur Verfügung gestellt. Diese werden alle vier Wochen...

  • Sundern (Sauerland)
  • 13.10.20
LK-Gemeinschaft
Imke Heymann und Schulleiter Michael Münzer freuen sich über das Projekt.  | Foto: Stadt Ennepetal

Schule für Zukunft
Projekt zur Erstellung eines Schulklimaschutzkonzepts gestartet

In dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt „Schools4Future“ werden das Wuppertal Institut und das Büro Ö-Quadrat aus Freiburg engagierte Schüler und Lehrer an bundesweit ausgewählten Schulen unterstützen, CO2-Bilanzen und Klimaschutzkonzepte zu entwickeln sowie deren Umsetzung auf den Weg zu bringen. Mit dabei ist die Sekundarschule Ennepetal. Bürgermeisterin Imke Heymann freut sich gemeinsam mit Schulleiter Michael Münzer über den Zuschlag: „Es wird...

  • Schwelm
  • 19.09.20
Kultur

Eine Exkursion der Frisörinnen-Oberstufe vom Berufskolleg Königstraße
Die Entdeckung des Zweithaars

Die mittlerweile fest im Jahresplan der Friseur-Oberstufen integrierte Exkursion im Rahmen der Projektwoche  führte uns zur Firma Rieswick & Partner GmbH nach Velen. Hier erfuhren die Schüler und Schülerinnen alles über Herstellung, Verwendung und die verschiedenen Möglichkeiten des Zweithaares: von Haarersatz und Haarintegration über Haarverdichtung und alternative Kopfbedeckungen. Besonders interessant war es, beim Knüpfen der Perücken den Profis über die Schulter zu schauen oder die Menge an...

  • Gelsenkirchen
  • 15.06.20
Politik
Coronavirus: Die Stadt Arnsberg hat Erfahrungen während der Schulschließung zum Anlass genommen, um ein Projekt auf die Beine zu stellen, das es so in der Stadt und Region noch nie gab. Es möchte Schülerinnen und Schülern in Zeiten des Homeschoolings eine inspirierende gemeinschaftliche Arbeitsatmosphäre bieten: Das Projekt #TAPETENWECHSEL. 
 | Foto: Stadt Arnsberg

Projekt für Schüler in Arnsberg
#TAPETENWECHSEL: Freie Lernorte in Arnsberg – Crowdfunding gestartet

Kontaktsperre, Isolation, Einsamkeit: Das Corona-Virus und damit verbundene Maßnahmen wie Versammlungsverbote und Schulschließungen stellen für alle Menschen eine Belastung dar. Schulpflichtige Kinder und Jugendliche sind von dieser belastenden Situation in besonderer Weise betroffen. Die Stadt Arnsberg hat Erfahrungen während der Schulschließung zum Anlass genommen, um ein Projekt auf die Beine zu stellen, das es so in der Stadt und Region noch nie gab. Es möchte Schülerinnen und Schülern in...

  • Arnsberg
  • 18.05.20
Politik
Freude herrscht aktuell in der Stadtverwaltung Sundern und bei Bürgermeister Ralph Brodel. Jetzt ging der Zuwendungsbescheid zum Modellprojekt „E-Mobil auf den Bildungshügel“ bei der Stadt Sundern ein. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird jedoch voraussichtlich erst nach den Sommerferien mit dem Projekt begonnen. | Foto: Stadt Sundern

Stadt Sundern erhält Zuwendungsbescheid für Modellprojekt
"E-Mobil auf den Bildungshügel": Start wegen Corona-Pandemie verschoben

Freude herrscht aktuell in der Stadtverwaltung Sundern und bei Bürgermeister Ralph Brodel. Jetzt ging der Zuwendungsbescheid zum Modellprojekt „E-Mobil auf den Bildungshügel“ bei der Stadt Sundern ein. Mit dem Bescheid erhält die Stadt Sundern eine Zuwendung des Landes in Höhe von 27.000 Euro aus dem aktuellen Programm der Richtlinie zur Förderung der vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements - kurz „FöRiMM“. Mit dem Geld soll ein bundesweit einzigartiges Projekt im Rahmen des...

  • Sundern (Sauerland)
  • 29.04.20
Kultur
Bürgermeister Frank Tatzel und die stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Schule-Sport-Kultur, Stefanie Kaleita, machten sich mit Projektmanager Dirk Schachner ein Bild vom aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten in der Turnhalle der Grundschule am Bienenhaus in Millingen. | Foto: Stadt Rheinberg

Sanierung der Sportböden in vier Turnhallen
Corona birgt auch Chancen: Die Pause nutzen

Die Stadt Rheinberg nutzt die durch den Coronavirus bedingte Schließung der Schulen und Sportstätten und hat das Projekt der Erneuerung der Sportböden in vier Turnhallen (GS St. Peter, GS Grote Gert, GS Millingen und GS Budberg) rund 6 Wochen früher als ursprünglich geplant begonnen. Der Ausbau der vorhandenen, maroden und nicht mehr zeitgemäßen Holzschwingböden inklusive PVC-Belag in allen vier Turnhallen wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Zurzeit wird die Dämmung und Unterkonstruktion...

  • Rheinberg
  • 28.04.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Mit dem Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ sollen Kinder und Jugendliche für das Thema „Seelische Gesundheit“ sensibilisiert werden.

Projekt "Verrückt? Na und!" macht seelisch fit in Schule und Ausbildung

Während an Schulen Dinge wie Rauchen, Mobbing oder Sucht regelmäßig im Unterricht thematisiert werden, bleibt die seelische Gesundheit oft außen vor. Seit fünf Jahren bieten Viadukt e.V, Wetterleuchten e.V, der Sozial-psychiatrische Dienst Witten und Haus Billerbeckstraße – Bethel das Projekt „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in Schule und Ausbildung“ an. Doch bislang haben erst sechs Schulen in Witten, eine in Wetter und bislang noch nicht eine einzige in Herdecke daran teilgenommen. Ziel des...

  • Witten
  • 05.03.20
Ratgeber
Bei den Übungen von "Gewaltfrei Lernen" geht es auch um gutes Teamwork. Das scheint bei diesen beiden Schülerinnen des vierten Jahrgangs aber vorhanden zu sein. | Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Grundschule Trooststraße mit Training für faire Konfliktlösungen
Mülheimer Schule setzt Zeichen gegen Ausgrenzung

Beleidigungen, Schikanen und Mobbing sind auf Schulhöfen nach wie vor weit verbreitet und ein echtes Problem. Viele Kinder und Jugendliche wissen dann oft nicht, wie sie mit der Situation richtig umgehen sollen. Um dem vorzubeugen, nimmt die Grundschule Trooststraße in Mülheim an der Ruhr jetzt mit allen Klassen am Projekt "Gewaltfrei Lernen" teil. Ziel des Konflikt- und Präventionstraining ist es, die Kinder bereits im Grundschulalter für das Thema zu sensibilisieren. Der Verein "Gewaltfrei...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.02.20
Vereine + Ehrenamt
Enya, Helene, Léon, Gero und Finn (v.l.) haben aufgeschrieben, was ihnen während einer Krankheit geholfen und gutgetan hat.
2 Bilder

Umgang mit Tod und Trauer lernen
"Hospiz macht Schule" in Witten

Grundschüler aus Witten-Rüdinghausen machen mit beim Projekt "Hospiz macht Schule". Trotz der ernsten Thematik darf auch mal gelacht werden. Bereits im Grundschulalter sind Kinder häufig mit Themen wie Sterben, Tod und Trauer konfrontiert. „Aber es sind Themen, die meist totgeschwiegen werden“, sagt Silvia Kanuit vom ambulanten Hospizverein Witten-Hattingen, der in dieser Woche mit neun Mitgliedern an der Rüdinghauser Grundschule zu Gast ist. „Wir möchten den Kindern etwas an die Hand geben,...

  • Witten
  • 04.02.20
Politik
Der Arbeitskreis "Digitale Schule" (v.l.): Andreas Dreckmann, Schulleiter Rüdiger Göbel und Daniel Koch. | Foto: Schule

Schulministerin Yvonne Gebauer zeichnet „Digitale Schulen“ in NRW aus
Essener Gymnasium für intensive Arbeit belohnt

49 Schulen aus NRW wurden in Düsseldorf als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei einer entsprechenden Profilbildung kann von einer „Digitalen Schule“ gesprochen werden. Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Digitale Bildung“ und wurden von Fachexperten und Wissenschaftlern entworfen. Ehrung soll...

  • Essen-Nord
  • 22.01.20
Sport
Schulleiter Christoph Hönig (oben links) konnte jetzt an der Gesamtschule Emschertal aktive und ehemalige Profis und Leistungssportler begrüßen, die auch die soziale Komponente des Sports im Visier hatten. Und an der Leibniz-Gesamtschule wurden gleich 18 neue Sporthelfer ausgebildet.
Foto: GET
3 Bilder

Die Gesamtschulen Emschertal und Leibniz wollen das entsprechende „Rüstzeug“ vermiteln
Sport ist mehr als Bewegung: Verantwortung lernen und leben

„Nicht für die Schule, für das Leben lernt Ihr!“ Diesen Satz haben sich viele Schüler-Generationen anhören müssen, und das wird wohl auch künftig so sein. Und zahlreiche Schulen selbst haben sich diesen Satz zu eigen gemacht. Auch die Gesamtschule Emschertal (GET) mit Standorten in Neumühl und Hamborn sowie die Hamborner Leibniz-Gesamtschule haben immer mehr Angebote auf dem Schirm, die weit über den eigentlichen Unterrichtsstoff hinausgehen. Politik. Geschichte, Sozialverhalten, Kultur,...

  • Duisburg
  • 15.01.20
Wirtschaft
Verena Winkelhaus und Patrick Arens von der Weihnachtsstadt Dortmund sowie Friso Siliakus und Marion Lueg-Papenbreer von der Qualitätsroute Dortmund konnten so schon am 3. Adventssonntag in viele strahlende Kinderaugen schauen. Jim Knopf, Ronja Räubertochter, Raupe Nimmersatt, Nils Holgersson, Harry Potter und viele andere wollen auch künftig junge Leser an fremde Orte entführen.  | Foto: Ekkehart Reinsch

Qualitätsroute und Weihnachtsstadt belohnten Grundschulen
"Lesen lernen Klasse"

Eigentlich gibt es die Geschenke erst Heilig Abend. Aber für zehn Grundschulklassen war schon der dritte Adventssonntag wie Weihnachten. Sie hatten beim Wettbewerb »Lesen. Lernen. Klasse!« gewonnen. Die Qualitätsroute Dortmund e. V. und die Weihnachtsstadt Dortmund haben dazu eingeladen. Fünf Projekte zur Leseförderung von ersten und zweiten Klassen und fünf Leseprojekte von dritten und vierten Klassen wurden jeweils mit einem 500-Euro-Scheck prämiiert. Gewonnen haben die Grundschulen mit den...

  • Dortmund-City
  • 23.12.19
Ratgeber
Chemielehrerin Dr. Beate Schulte und Schülerin Sanja Sachnik  von der Luisenschule experimentieren real und zugleich "märchenhaft" mit den Schülern der Grundschule am Oemberg.    Foto: PR-Foto Köhring/AK

Ein Projektkurs der Luisenschule gestaltete ein Wintermärchen für Nachwuchsforscher
Die Elfe Luise macht Appetit auf Chemie

Es ist dunkel im Chemiesaal der Luisenschule. Knapp 50 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte des Gymnasiums sowie Grundschüler der Schule am Oemberg haben sich darin versammelt. Sie gespannt, voller Erwartungen und wollen beweisen, dass Chemie und Naturwissenschaften durchaus etwas „Märchenhaftes“ haben. Auch in diesem Jahr haben die Luisenschüler den Grundschülern rund um die Weihnachtszeit wieder ein besonderes chemisches Highlight präsentiert und mit ihnen gemeinsam erarbeitet. Über 250...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.12.19
Ratgeber
In Dinslaken wird das Projekt „Jugend stärken im Quartier“ auf jeden Fall bis zum Jahr 2022 fortgesetzt.  | Foto: Vorderseite Flyer/BM

Projekt „Jugend stärken im Quartier“ in Dinslaken wird fortgesetzt
522.000 Euro bewilligt

In Dinslaken wird das Projekt „Jugend stärken im Quartier“ auf jeden Fall bis zum Jahr 2022 fortgesetzt. Der Europäische Sozialfonds unterstützt das Projekt weiterhin und stellt 522.000 Euro bereit, wie Dinslakens Sozialdezernentin Christa Jahnke-Horstmann und Holger Mrosek, Leiter der städtischen Stabsstelle Sozial- und Jugendhilfeplanung, jetzt informierten. Schon seit dem Jahr 2016 gibt es das Projekt, das Teil der kommunalen Präventions- und Bildungskette ist, in Dinslaken. Ziel ist es,...

  • Dinslaken
  • 25.09.19
Ratgeber
Waren den dem Projekt "Spielend Deutsch lernen" beteiligt: Annette-Susanne Will (1.v.r.), Angelika Oppat-Balding (2.v.r.), Silke Quack (3.v.r.), Jennifer Lüdde (2.v.l.), Dr. Nadia Kraam (1.v.l.) und vier KiTa-Kinder. | Foto: privat

Projekt „Spielend Deutsch lernen“ in Dinslaken erprobt
Mit gutem Beispiel voran

Weil die frühkindliche Bildung gerade für Kinder mit Zuwanderungsgeschichte ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration ist, hat die Bildungskoordination im Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Wesel ein Konzept zur Sprachförderung von Vorschulkindern entwickelt, das erstmalig in einem Modellprojekt in Dinslaken in den Räumen der AWO KiTas Teerstraße und Katharinenstraße erprobt wurde. An dem Eltern-Kind-Angebot, das zehn Plätze bereithielt, zeigten sechs Familien großes Interesse...

  • Dinslaken
  • 05.09.19
Ratgeber
Babywatching - ein Projekt für Kita oder Schule | Foto: freepic.diller / Freepik

Ausbildung zur B.A.S.E.®-Babywatching-Gruppenleitung

Das Ev. Bildungswerk bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Seelsorge und Beratung des Ev. Kirchenkreises Dortmund am 11.09.19 von 10:00 bis 17:00 Uhr eine Ausbildung zur B.A.S.E.®-Babywatching-Gruppenleitung im Reinoldinum, Schwanenwall 34 an. B.A.S.E.®- Babybeobachtung wurde von Bindungsforscher PD Dr. med. Karl Heinz Brisch an der Kinderklinik und Poliklinik der Universität München als Präventionsprojekt für Kindergarten und Schule entwickelt. Dahinter steht die Idee, dass ein Elternteil...

  • Dortmund-City
  • 30.08.19
Kultur
Von ihrer Gesamtschule an der Burgholzstraße verabschiedeten sich die 10er.   | Foto: Schmitz

Anne-Frank-Gesamtschule verabschiedete ihre 10er
10. Gesamtschul-Jahrgang feiert Erfolge im Dreierpack

Einen besonderen Abschluss feierte an der Anne-Frank-Gesamtschule die Jahrgangsstufe 10: Im feierlichem Rahmen nahmen die Schüler 10 ihre Abschlusszeugnisse in Empfang und gleichzeitig wurden die Absolventen der Bildungsprojekte „Ausbildungspakt“ und „Bildungsbande“ geehrt. Ebenfalls wurden die zukunftsweisenden Erfolgszahlen dieser Projekte präsentiert. Der 10. Jahrgang brachte die ersten Absolventen des Ausbildungspaktes „Starke Nordstadt“ hervor. In diesem Projekt wurden die Schüler über...

  • Dortmund-City
  • 11.07.19
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Care-Paket für die Hertener Rosa-Parks-Schule

Vor 70 Jahren begann die Rettung von West-Berlin durch die „Luftbrücke“ (Airlift). Die West-Alliierten versorgten vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 die eingeschlossene Stadthälfte und retteten so die Bevölkerung vor dem Hungertod. Die sowjetische Besatzungsmacht hatte damals alle Land- und Wasserwege während der Berlin-Blockade gesperrt. Zu diesem Jubiläum konzipierte die US-Botschaft in Kooperation mit dem AlliiertenMuseum in Berlin und CARE Deutschland ein Projekt, um mit einem...

  • Herten
  • 26.06.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.