Philippusstift

Beiträge zum Thema Philippusstift

LK-Gemeinschaft
Das Memory Clinic Essen: In der Gedächtnisambulanz auf dem Gelände des Geriatrie-Zentrums Haus Berge versuchen Prof. Dr. Richard Dodel (rechts) und sein Team anhand spezieller Untersuchungen frühzeitig und eindeutig Gedächtnisstörungen zu erkennen und den Betroffenen und ihren Angehörigen Perspektiven für langfristige Hilfen aufzuzeigen. Ob Ernährung und Bewegung sich positiv als Schutz gegen eine Demenz auswirken, dazu spricht der Mediziner am Samstag in der Alten Cuesterey in Borbeck. 

 | Foto: Contilia

Vortrag am Samstag in der Alten Cuesterey
Geht das? Prävention gegen Demenz?

Wer mit Alzheimer oder einer anderen Demenzform lebt, der leidet zunehmend unter Gedächtnisproblemen. Oft aber gehen auch das Gefühl für Hunger und Durst sowie der Geschmackssinn verloren. Schon allein deshalb ist eine ausgewogene Ernährung bei Demenz wichtig. Wie die aussehen kann und warum sie so wichtig ist, darüber informiert Prof. Dr. Richard Dodel, Leiter des Geriatrie-Zentrums Haus Berge, am Samstag, 08. März, um 15 Uhr in der Alten Cuesterey, Weidkamp 10, in Essen Borbeck. Neben der...

Ratgeber
Fast jeder zweite Mensch leidet ständig oder gelegentlich unter Schlafstörungen. Schlechter Schlaf kann die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität beeinträchtigen. Endlich gut schlafen ist der Wunsch vieler. Welche Formen, Ursachen und Behandlungen gibt es? Und was können Sie dagegen tun? Das wird Thema beim ersten Seelengespräch am Mittwoch, 12. März, 16 Uhr, sein.  | Foto: Canva

Seelengespräche - neu im Philippusstift
Warum bekomme ich nachts kein Auge zu?

Niederschwellig, in einem geschützten Raum, mit der Möglichkeit zum Austausch oder einfach zur zum Zuhören. Das sind die Seelengespräche im Philippusstift. Die Idee dazu hatte das Team der Klinik für Psychiatrie. Viermal im Jahr sind Interessierte eingeladen, gemeinsam mit  erfahrenen Ärzten und Psychologen in einen offenen Dialog über seelische Gesundheit einzutauchen. Premiere am 12. März um 16 Uhr  Die Premiere, das erste „Seelengespräch“ findet am Mittwoch, 12. März, um 16 Uhr im...

LK-Gemeinschaft
Bewegung für Herzpatient:innen? Lange Zeit wurden ihnen geraten, auf anstrengende körperliche Aktivitäten zu verzichten. Heute weiß man es besser: Ein ärztlich abgestimmtes Trainingsprogramm sorgt für weniger Beschwerden und mehr Lebensqualität.  | Foto: Canva
2 Bilder

Kardiologen mit neuem Angebot im Schlosspark
Bewegung für ein gesundes Herz

Wir sitzen zu viel und bewegen uns zu wenig. Das ist wissenschaftlich belegt. Eine  globale Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, wie viele Menschen durch Inaktivität ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. In Deutschland ist es jeder Zweite. Dabei kann uns schon Spazierengehen deutlich fitter machen. Wer täglich rund zehn Minuten zügig spazieren geht, reduziert sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes um 20 Prozent. Schon nach sechs bis acht Wochen ist mit einem...

LK-Gemeinschaft
Herzgesund leben - aktiv gegen Hypertonie. Unter diesem Motto lädt das Hypertonie-Team aus dem Philippusstift am Donnerstag, 06. März, von 15 bis 17 Uhr in die Alte Cuesterey in Essen-Borbeck ein. An einer Station wird auf Wunsch der Blutdruck bestimmt und eingeordnet.  | Foto: canva

Aktiv gegen Hypertonie am 06. März
Herzschutz-Yoga zum Mitmachen

Herzgesund leben – Aktiv gegen Hypertonie. Unter diesem Motto lädt das Bluthochdruck-Team des Philippusstifts am Donnerstag, 06. März, von 15 bis 17 Uhr in die Alte Cuesterey am Weidkamp 10 in Essen-Borbeck ein. Der Aktionsnachmittag ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „130 Jahre Philippusstift“, die noch bis zum 09. März in dem Borbecker Kulturhaus zu sehen ist. Dummy wird behandelt Aktiv gegen Hypertonie. Den Veranstaltungstitel nehmen die Expert:innen der Klinik für Herz- und...

Ratgeber
Dr. Ulrich Suter informiert über schnellenden Finger & Co. | Foto: Contilia

Handchirurg aus dem Philippusstift informiert
Rhizarthrose, schnellender Finger & Co

Am Dienstag, 11. März, steht Handchirurg Dr. Ulrich Suter im Philippusstift in Borbeck betroffenen Patient:innen und Interessierten für alle Fragen zum Thema „Rhizarthrose, Schnellender Finger & Co“ zur Verfügung. Welche Therapien sind möglich Welche Therapien stehen zur Verfügung, um Arthrose-Schmerzen in Fingern wirksam zu behandeln? Was lässt sich gegen die Einschränkungen bei schnellenden Fingern tun? Was kann die Medizin leisten, wenn ganz alltägliche Handlungen wie das Auswringen eines...

LK-Gemeinschaft
Historisches Foto des Innenhofes. Der ist bis heute in ähnlicher Form enthalten.  | Foto: Philippusstift Essen
6 Bilder

Programm zum Mitmachen
Medizin im Wandel: 130 Jahre Krankenhausgeschichte

Am Samstag, 15. Februar, wird in der Alten Cuesterey am Weidkamp 10 in Essen-Borbeck eine historische Ausstellung über die mehr als 130jährige Geschichte des Katholischen Krankenhauses Philippusstift – wie es bei Gründung hieß - eröffnet. Anhand historischer Fotos, alter Dokumente, Baupläne, medizinischer Gerätschaften und Lehrbüchern aus längst vergangenen Zeiten wird diese greifbar. Besondere Ereignisse werden aufgegriffen und in Bild und Wort noch einmal in Erinnerung gerufen. Die...

Ratgeber
Kopfschmerzen kennen viele. Welche Ursachen es geben kann und welche Therapien möglich sind - dazu informiert PD Dr. Oliver Kastrup am Mittwoch, 20. März, in einem Patientenvortrag. Los geht es um 16 Uhr im Philippusstift Essen.  | Foto: Contilia

Patientenvortrag im Philippusstift
Kopfschmerzen: Ursache und Therapie

Kopfschmerzen gehören zu den am weitesten verbreiteten gesundheitlichen Leiden in Deutschland. Statistiken sprechen von knapp 40 Prozent der erwachsenen Deutschen, die mehrmals im Monat betroffen sind.  Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es, wie sehen die Symptome aus, welche Therapien sind über die akute Schmerzbehandlung hinaus möglich? Welche diagnostischen Methoden stehen zur Verfügung? Und wann ist eine Bildgebung erforderlich, um bestimmte Ursachen ausschließen zu können?  Plagt Sie ein...

Ratgeber
Tag der offenen Tür im Philippusstift: Das Krankenhaus an der Hülsmannstraße lädt Interessierte am Samstag, 21. Oktober, 10 bis 14 Uhr, dazu ein. | Foto: Contilia
2 Bilder

Blick hinter die Krankenhaus-Kulissen
Philippusstift öffnet seine Türen

Wie schaut es in einem Herzkatheterlabor aus und was wird dort gemacht? Welche Möglichkeiten bietet moderne radiologische Diagnostik und wie fühlt es sich an, als „Operateur“ endoskopische Instrumente zu bedienen? Das alles können Besucherinnen und Besucher am Samstag, 21. Oktober, von 10 bis 14 Uhr am „Tag der offenen Tür“ im Philippusstift Essen an der Hülsmannstraße 17 in Essen-Borbeck erfahren. Medizin zum Anfassen und Mitmachen – so lautet das Motto. Die Besucher erhalten beim...

Ratgeber
Was passiert in einem Herzkatheterlabor. Die Führungen am 9. November im Philippusstift ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. | Foto: Contilia, A. Köhring
2 Bilder

Vortrag, Führung, Gespräche
Patientenseminar Vorhofflimmern – was nun?

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten diagnostizierten Herzrhythmusstörungen. Einen ganzen Nachmittag lang wird sich das Team der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin am Philippusstift Essen um Chefärztin Prof. Dr. Birgit Hailer mit dem Krankheitsbild beschäftigen. „Vorhofflimmern – Was nun?“ ist die Patientenveranstaltung überschrieben, zu der Interessierte am Mittwoch, 9. November 2022, ab 14 Uhr in die Räume des Krankenhauses an der Hülsmannstraße 17 eingeladen sind. Der Nachmittag beginnt mit...