Palästina

Beiträge zum Thema Palästina

Kultur
Der Gemeindesaal der Buchholzer Kirche war gut gefüllt, als Frau zur Nieden im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Käse, Wein und gute Unterhaltung" ihren Lichtbilder-Vortrag "Naher Osten - Ferner Frieden" hielt. | Foto: Veranstalter

Palästina-Vortrag in Buchholz

Veranstaltungsreihe "Käse, Wein und gute Unterhaltung" Groß war das Interesse der Buchholzer an dem Vortrag von Pfarrerin i.R. Rosemarie zur Nieden, die sich seit Jahrzehnten für Frieden und Menschenrechte in Palästina einsetzt. Über ihre Erlebnisse berichtete sie auf Einladung des Fördervereins Bündnis für Buchholz in der Buchholzer Kirche. Die Besucher waren beeindruckt von ihrer bedrückenden Schilderung der immer noch bestehenden Einschränkung der Lebensverhältnisse der dort lebenden...

  • Witten
  • 15.08.17
Kultur

Auf den Spuren Jesu - Begegnung mit Land und Leuten in Israel und Palästina

Sundern. Wer schon häufig an eine Reise in das heilige Land gedacht hat, kann diesen Wunsch in der Zeit vom 7. bis zum 16. Oktober in die Tat umsetzen. Gleichermaßen Politik wie Bibel werden zur Geltung kommen. Begegnungen mit Muslimen, Juden und Christen sind ebenso vorgesehen, wie Begegnungen mit "engagierten Kämpfern für den Frieden". Ein Vortreffen der Reiseinteressierten findet am 23. September statt. Nähere Informationen erteilt Msgr. Dr. Konrad Schmidt unter der Rufnummer 02933/830 732...

  • Arnsberg
  • 22.07.16
Überregionales

Einladung zum Friedensgebet

Leider muss der angekündigte und vorgesehene Vortrag von Salah Al Khawaja zum zivilen Widerstand in Palästina ausfallen. Der Friedensaktivist aus Ni’lin durfte auf Anweisung der israelischen Grenzbeamten Palästina nicht verlassen. An seiner Stelle berichtet Dr. Ribhi Yousef am Mittwoch, 23. März, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Kolo, Koloniestraße 41, über den gewaltfreien Widerstand in Palästina und über den Boykott, Kapitalabzug und Sanktionen. Anschließend ist bei einem Imbiss Zeit zum Gespräch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.03.16
Politik
Muhammad (Mitte) im Behandlingszimmer. | Foto: Meinrad Schade, KHB
3 Bilder

Eine Kindheit im Krankenhaus.

Das Caritas Baby Hospital Bethlehem ist das wichtigste Kinderkrankenhaus für etwa 300.000 palästinensische Kinder. Von Jürgen Steinbrücker und Carmen Sibbing / Kinderhilfe Bethlehem Bethlehem/Langenfeld. „Ende der 70er Jahre begann ich, nach Israel zu reisen, und in den 80ern habe ich dann angefangen, viele Gruppen durch das Land zu führen und ihnen die biblischen Geschichten auf diese Weise näher zu bringen“, sagt Pfarrer Werner Köhl, der von 1983 bis zu seiner Pensionierung Ende 1996 die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 30.11.15
  • 8
  • 2
Politik

Überwiegend Konsens auf der „Frieden in Israel und Palästina“ Veranstaltung im Heinz Renner Haus

Die Linke öffnete ihre Türen zum 25.11.2015 anlässlich einer ganz besonderen Veranstaltung zum Thema Frieden in Israel und Palästina „Die geladenen Gäste waren Dr. Werner Ruf, Friedensforscher und langjähriges Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Friedens und Konfliktforschung, und Uri Kaufmann, promovierter Historiker und Leiter der Alten Synagoge in Essen. Dr. Rufs Vortrag begann mit einem historischen Überblick auf den Konflikt seit 1948 bis zur heutigen Gegenwart. Uri Kaufmann war es...

  • Essen-Ruhr
  • 27.11.15
Politik

Vortrag und Diskussion: Als Jüdin gegen Zionismus - Mit Lilian Rosengarten

Von Lillian Rosengarten, eine Jüdin, die in Frankfurt geboren wurde und als Kind mit ihren Eltern nach New York geflohen war, stammt der Satz: „Die Palästinenser sind die letzten Opfer des Holocaust.“ Sie war im September 2010 auf dem jüdischen Boot nach Gaza, das von der israelischen Marine in internationalen Gewässern gekapert wurde. Im folgenden Jahr gelang es ihr mit einer Gruppe von IPPNW/Pax Christi, auf dem Landweg Gaza zu besuchen. Sie ist eine säkulare, antizionistische Jüdin, die...

  • Hagen
  • 02.09.15
Überregionales
Von Bürgermeister Ulrich Roland (3. von rechts) wurden Gadi (4. von rechts) und Ania Nevo (2. von links) im Rathaus empfangen. Das Ehepaar aus Israel war für zweieinhalb Tage in Gladbeck auf Spurensuche, denn Nevos Mutter Ruth (geborene Haber) lebte hier, ehe die jüdische Familie im Jahr 1938 von den nationalsozalistischen Machthabern nach Polen deportiert wurde.

Ehepaar aus Israel auf Spurensuche in Gladbeck

Gladbeck. Weitgereiste Gäste empfing jetzt Bürgermeister Ulrich Roland im Gladbecker Rathaus: Mit seiner Ehefrau Ania war Gadi Nevo aus Israel angereist, um die Stadt kennenzulernen, in der seine Mutter Ruth (geborene Haber) ab 1922 einen Teil ihres Lebens verbracht hatte, Ende Oktober 1938 wurde die fünfköpfige Familie von den Nazis nach Polen deportiert und dort anschließend in ein Vernichtungslager gebracht. Nur Ruth Haber gelang mit einer 50köpfigen Gruppe die Flucht über Russland, die...

  • Gladbeck
  • 18.10.14
Überregionales
Müzeyyen Dreessen, Mitglied der "Christlich-Islamischen Gesellschaft", bezieht eindeutig Stellung: "Mörder und Terroristen sind keine Muslime!"

Klares Statement: "Mörder und Terroristen sind keine Muslime!"

Gladbeck. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über Greueltaten berichtet wird, bei denen Islamisten eine Rolle spielen. Und das hat auch Auswirkungen auf den Alltag von in Gladbeck lebenden Moslems. „Immer wieder werden wir Muslime, die sich lokal oder überregional in der Dialog- und Begegnungsarbeit der Religionen und Kulturen engagieren, darauf angesprochen, warum wir uns nicht öffentlich von der Gewalt im Namen des Islams distanzieren,“ berichtet die Gladbeckerin Müzeyyen Dreessen als...

  • Gladbeck
  • 04.09.14
  • 2
Politik
Die beiden Parteivorsitzenden der LINKEN Katja Kipping und Bernd Riexinger am 1. September 2014 bei einer Friedenskundgebung vor dem Bundestag in Berlin. "Krieg ist nicht die ultima ratio, sondern die ultima irratio." (Willy Brandt) | Foto: Uwe Hiksch
2 Bilder

Ein Kriegstreiber im Schloß Bellevue - Israel annektiert Palästinensergebiete wie Putin die Krim - Ukraine exportiert weiter Waffen nach Russland

Nachdem Bundespräsident Gauck am 75. Jahrestag des Ausbruchs des zweiten Weltkrieges mit seinen unpassenden Äußerungen einen Anschlag auf den Anti-Kriegstag vorgenommen hatte, wurde Gauck vom Parteivorsitzenden der Partei DIE LINKE, Bernd Riexinger, sehr scharf dafür kritisiert, dass er im Ukraine-Konflikt Russland mit einer entschlossenen Reaktion des Westens gedroht hat. "Ich würde mehr Zurückhaltung des Präsidenten auf dem Feld der Außenpolitik schätzen", sagte Riexinger in...

  • Dortmund-Ost
  • 03.09.14
  • 2
Kultur
Foto: Terra Media Corp.

Bewegende Dokumentation über den Nahost-Konflikt wird diffamiert

Am 9. August zeigte die Essener Ortsgruppe des Frauenverbands COURAGE den Film „Wir weigern uns, Feinde zu sein – den Nahostkonflikt verstehen lernen“. Ich war bei der Veranstaltung und war wie die meisten Anwesenden tief berührt von dieser Dokumentation, die unter anderem deutlich macht, welche Brutalität und Diskriminierung im Alltag die illegale Besatzungs- und Siedlungspolitik Israels für die Palästinenser bedeutet. Umso empörender ist es, wie von staatlichen und kirchlichen Stellen in...

  • Essen-Nord
  • 15.08.14
  • 1
Politik

10 Jahre Montagsdemonstration werden am 11. August gefeiert

Die Montagsdemonstration Essen lädt herzlich zur Feier ihres 10-jährigen Jubiläums am 11. August um 18 Uhr auf der Porschekanzel ein! 10 Jahre Montagsdemonstration – 10 Jahre Widerstand! Die Montagsdemonstration ist stolz auf ihre Bewegung, die in Protesten wie gegen ‚Stuttgart 21’ und auch in anderen Ländern Schule gemacht hat. Die öffentliche Debatte auf antifaschistischer Grundlage und demokratische Abstimmung sind wesentliche Prinzipien ihrer Demonstrationskultur. Die bundesweite Bewegung...

  • Essen-Nord
  • 09.08.14
Politik
Das Bild ist vom Antikriegstag 2013 in Essen, wo der Krieg in Syrien im Mittelpunkt stand, der leider auch immer noch aktuell ist.

Montagsdemo verurteilt israelischen Staatsterror gegen das palästinensische Volk

Bis zu 100 Menschen nahmen an der heutigen 493. Montagsdemonstration vor der Marktkirche auf der Porschekanzel teil. Im Mittelpunkt stand dabei der Protest gegen den israelischen Staatsterror gegen die Bevölkerung in Gaza. Dazu gab es viele sehr engagierte Beiträge aus den Reihen der regelmäßigen Montagsdemonstranten aber auch von einigen Passanten. Heuchelei und Doppelmoral Besonders in der Kritik stand die Heuchelei und Doppelmoral der Bundesregierung, die einerseits Waffengeschäfte mit...

  • Essen-Nord
  • 04.08.14
  • 2
Politik

Filmabend zum Gaza-Krieg im Courage-Zentrum

Den Dokumentarfilm „Wir weigern uns, Feinde zu sein!“ von Stefanie Landgraf und Johannes Gulde zeigt die Essener Ortsgruppe des Frauenverbands COURAGE am 9. August. In der Einladung von COURAGE heißt es zu dem Film: Jugendliche aus Deutschland treffen Jugendliche aus Palästina und Israel um den Krieg in Nahost zu begreifen. Sie reisen gemeinsam durch das besetzte Westjordanland und durch Israel, treffen Betroffene beider Seiten und bekommen eine völlig andere Sicht auf die Dinge… "Der Staat...

  • Essen-Nord
  • 01.08.14
  • 2
Politik
An beziehungsweise in mehreren Schulgebäuden hinterließen unbekannte Täter Schmierereien mit anti-israelischen Parolen. Die Stadt Gladbeck hat prompt Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet. | Foto: Rike/pixelio.de

Anti-Israelische Schmierereien: Stadt Gladbeck erstattet Anzeige

Die Stadt Gladbeck hat prompt reagiert: Nachdem in den vergangenen Tagen in und an Gladbecker Schulen wiederholt Schmierereien festgestellt werden mussten, wurde Anzeige gegen Unbekannt erstattet. In einem Fall, so die Meldung aus dem Rathaus, seien unbekannte Täter sogar in eines der Schulgebäude eingebrochen. Doch weniger der Einbruch, sondern vielmehr die Tatsache, dass sich die Inhalte der Schmierereien insbesondere gegen den Staat Israel richten, sorgen am Willy-Brandt-Platz für Wut und...

  • Gladbeck
  • 01.08.14
Politik

Die Mauer im Kopf

Der Krieg zwischen Israel und Palästina findet kein Ende. Immer neue Angriffe auf beiden Seiten - die Opfer sind unschuldige Kinder in einem Krankenhaus im Gaza-Streifen oder auch friedlich fastenbrechnende Menschen Dieser Artikel hat in keinster Weise einen anti-semitischen Hintergrund. Der Krieg zwischen Israel und Palästina findet kein Ende. Für beide Seiten lassen sich territorale Ansprüche u.a. als Ursuche für den "Konflikt" finden. Was mich derzeit so ärgert: Die Hamas wird zur "bösen",...

  • Düsseldorf
  • 30.07.14
Politik
Foto: Netzwerk gegen Rechts

CDU und Antisemitismus: Wer im Glashaus sitzt …

Mit einer Medien-Kampagne versucht die CDU bundesweit und auch in Essen den Kampf gegen Antisemitismus antikommunistisch zu instrumentalisieren. So auch der Essener CDU-Fraktionschef Kufen, der in einer Pressemitteilung vom 15.07.2014 üble Stimmungsmache betrieb: „ … darf unsere Stadt nicht zum Schauplatz links- und rechtsextremer Gruppierungen mit ihren antisemitischen und rassistischen Parolen werden.“ Oder wenn der Essener CDU-MdB Hauer tönt: „Wir sagen ganz deutlich: Wir wollen nie wieder...

  • Essen-Nord
  • 27.07.14
  • 9
  • 2
Überregionales
Die Gladbecker Reisegruppe an der „Grünen Linie“ im Westjordanland. | Foto: Privat
5 Bilder

Gedenkstättenfahrt nach Israel hinterließ bleibende Eindrücke bei Gladbecker Jugendlichen

Georg Liebich-Eisele, bei vielen Gladbeckern für seine jährlich stattfindenden Gedenkstättenfahrten nach Berlin bekannt, hat in diesem Jahr zum zweiten Mal ehrenamtlich im Namen der Arbeiterwohlfahrt eine Fahrt für Jugendliche nach Israel organisiert. An dieser Gedenkstättenfahrt, die in der Zeit vom 6. bis zum 14. Juli stattgefunden hat, haben insgesamt 22 Jugendliche (Studenten und Schüler) im Alter zwischen 18 und 26 Jahren teilgenommen. Gefördert wurde diese Maßnahme vom Landesjugendamt,...

  • Gladbeck
  • 25.07.14
Politik
Der Oppositionsführer und Fraktionsvorsitzende der Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag: Dr. Gregor Gysi. | Foto: DIE LINKE im Bundestag
2 Bilder

Israel/Palästina: "Beendet das Schießen und Sterben!" - Rüstungsexporte stoppen

Die beiden Parteivorsitzenden sowie der Fraktionsvorsitzende der Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag, Katja Kipping, Bernd Riexinger sowie Dr. Gregor Gysi, fordern in einer gemeinsamen Erklärung, das Schießen und Sterben im Nahen Osten sofort zu beenden. Eine friedliche Beilegung des Nahostkonfliktes sei durch eine Zwei-Staaten-Lösung, die sowohl das Existenzrecht Israels als auch das der Palästinenser anerkennt, möglich. Des Weiteren setzen sie sich für Deeskalation und Verhandlungen unter...

  • Dortmund-Ost
  • 23.07.14
  • 5
Politik
Gabriele Wulfers war in Palästina
3 Bilder

Räumlich nah zusammen, doch durch Welten getrennt

Die Hattinger Lehrerin Gabriele Wulfers vom Gymnasium Waldstraße lebte für drei Monate in Palästina. In ihrem „Sabbatjahr“ nahm sie über Pax Christi teil an einem Begleitprogramm teil mit dem Ziel, zusammen mit weiteren international besetzten Helfergruppen vor Ort für eine Deeskalierung der Gewalt zu sorgen. Für den STADTSPIEGEL berichtete sie persönlich von ihren Erlebnissen. Jetzt ist sie zurück in Hattingen. „Die palästinensische Bevölkerung, etwa 4000 Personen, die meisten Farmer und...

  • Hattingen
  • 16.05.14
Überregionales
Mitte April fliegt Gabriele Wulfers zurück nach Deutschland
3 Bilder

"In der Schule fehlen die Mädchen"

Von Gabriele Wulfers Die Hattinger Lehrerin Gabriele Wulfers vom Gymnasium Waldstraße lebt für drei Monate in Palästina. In ihrem „Sabbatjahr“ nimmt sie über Pax Christi teil an einem Begleitprogramm mit dem Ziel, zusammen mit weiteren international besetzten Helfergruppen vor Ort für eine Deeskalierung der Gewalt zu sorgen. Für den STADTSPIEGEL berichtet sie persönlich von ihren Erlebnissen. Hier kommt ein letzter Bericht. Nächste Woche kommt sie zurück nach Hattingen. „Diese kleine Serie über...

  • Hattingen
  • 11.04.14
Politik
Gabriele Wulfers im Gespräch mit Jean Emile von Operation Dove. Foto: privat

"In Palästina ist alles politisch, auch die Schafe"

von Gabriele Wulfers Die Hattinger Lehrerin Gabriele Wulfers vom Gymnasium Waldstraße lebt für drei Monate in Palästina. In ihrem „Sabbatjahr“ nimmt sie über Pax Christi teil an einem Begleitprogramm mit dem Ziel, zusammen mit weiteren international besetzten Helfergruppen vor Ort für eine Deeskalierung der Gewalt zu sorgen. Für den STADTSPIEGEL berichtet sie persönlich von ihren Erlebnissen. Hier kommt ein dritter Bericht. „Wenn es um Schafe, Schafherden und Hirten geht, gehen vielen von uns...

  • Hattingen
  • 25.03.14
Politik
Gabriele Wulfers (hinten vor Kopf neben der Frau mit dem Kopftuch) und weitere Mitstreiter in der Wohnküche in Palästina
4 Bilder

Für drei Monate lebt Gabriele Wulfers in Yatta, Area A

Der STADTSPIEGEL berichtete in seiner Ausgabe vom 11. Januar über die Hattinger Lehrerin Gabriele Wulfers, die über Pax Christi an einem ökumenischen Begleitprogramm in Palästina teilnimmt. Drei Monate wird sie dort leben. Jetzt hat sie einen ersten Bericht geschrieben. „Wir sind jetzt seit zwei Wochen im Land, und nach einer intensiven Einweisung in die politische Situation und unsere Aufgaben sind wir in Yatta, unserem Standort für die kommenden drei Monate, angekommen. Wir, das sind Ann aus...

  • Hattingen
  • 11.02.14
Überregionales
Steckt in Reisevorbereitungen: Gabriele Wulfers Foto: Groß

Hattinger Lehrerin fliegt für drei Monate nach Palästina

Gabriele Wulfers ist Lehrerin. Sie unterrichtet Religion und Englisch am Gymnasium Waldstraße. Das neue Jahr beginnt für sie mit einem ganz besonderen Aufenthalt: Über das „Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel“ wird sie drei Monate in Palästina leben. Das Programm unterstützt lokale und internationale Anstrengungen, die israelische Besatzung zu beenden und zu einer Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes beizutragen. Dazu leben die Teilnehmer für drei Monate in...

  • Hattingen
  • 10.01.14
Politik
20 Bilder

Der Arbeitskreis "Palästina" des Städtpartnerschaftsvereins organisierte ein gelungenes zweites "Hirtenfeldfest" auf dem "Kerckenhof" in Wardt

Alle waren sie gekommen: Herr Bürgermeister Christian Strunk, sein Stellvertreter Rainer Groß, viele interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Xanten, Repräsentantinnen und Repräsentanten aus der Partnerstadt Beit Sahour, ein Schüler aus Palästina, der die Europaklasse das Stiftsgymnasiums besucht, ein aus Palästina stammender Arzt und auch die Schriftführerin des Vereins Helga Schlechter-Bonk mit ihren sie unterstützenden Damen. Und was taten diese Menschen in dem schön adventlich dekorierten...

  • Xanten
  • 07.12.13