nrw

Beiträge zum Thema nrw

Politik
Mülheim nimmt erneut am Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ teil. | Foto: I. Lücke

Mülheim nimmt am Landesprogramm teil
„2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“

Bürgerschaftlich Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen können wieder einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Kleinstförderprogramms »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« stellen. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für das im vergangenen Jahr erstmals aufgelegte Förderprogramm erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung.   Damit können auch in dieser Förderperiode bis zu 2.000 Vorhaben mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro gefördert werden. 19.000 Euro Fördermittel...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.04.22
Natur + Garten
5 Bilder

Ruhrpott Wildnis
Eisis -Eichis und Exoten

Hallo Natur und Fotofreunde! Heute war ich mal wieder unterwegs hier bei uns im Revier um einige unsere Naturschönheiten  fotomäßig einzufangen. Wald ,Wasser ,Teiche sind auch hier reichlich vorhanden und bieten sich für Outdoor Erlebnisse  an. Heute ist Rosenmontag  und die Mandarinenten haben schon ihr buntes Kostüm an ! Eben Karneval auf dem Ententeich! Der Eisvogel lässt sich auch nicht lumpen ,und trägt blauen Frack und orangen Pulli ! Die Eichhörnchen sammeln Kamelle " Nüsse "  ! Ja und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.22
  • 7
  • 6
Kultur
2 Bilder

Mülheimer Seniorenzeitung Alt? na und!
Frühlingserwachen bei "Alt? na und!"

Die Frühlings-Ausgabe der Mülheimer Seniorenzeitung Alt? na und!  ist erschienen und wird in den ersten März-Tagen an die bekannten Ausgabestellen in Mülheim geliefert. Außerdem steht das neue Heft zum Download bereit unter www.alt-na-und.de. Dort finden Sie im Archiv auch weitere "eZeitungen" ab Heft Nr. 50 zum herunterladen. Themen in Alt? na und!  Nr. 124 sind: BAGSO, Bundesarbeitsgem. Seniorenorganisationen (WW) Digitalkompass (BAGSO) NRW Landtagswahl 2022 (Red. Alt? na und!) Schul- und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.22
Vereine + Ehrenamt
Verleihung des Heimatpreises 2021 mit Bürgermeister Markus Püll, Fritz Heckmann (Styrumer Geschichtsgesprächskreis), Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwind, Carmo Romero Martinez (Internationaler Eppinghofer Bewohnergarten), Oberbürgermeister Marc Buchholz, Beate Fischer (Mülheimer Geschichtsverein) und Bezirksbürgermeisterin Britta Stalleicken.
Foto: Walter Schernstein

Bürgermeister Püll ehrt Heimatpreisträger
Heimat ist ein Gefühl

Die letzten Ratssitzung des Jahres war geprägt von der Pandemie, von finanziellen Zwängen, aber auch von feierlicher Freude. Bürgermeister Markus Püll trat ans Rednerpult. Als Vorsitzender der Jury durfte er die Gewinner des vom Land NRW ausgelobten Heimatpreises verkünden. Zunächst gab es bedenkenswerte Worte: „Die meisten verbinden etwas Positives mit dem Begriff Heimat.“ Vertraute Landschaften, der Ort, an dem man aufgewachsen ist, eine gemeinsame Sprache, Familie, Geborgenheit. Frei nach...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.12.21
Politik
Er stehe für eine "Politik der Mitte", sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst eine Woche nach der Wahl in seiner ersten Regierungserklärung. Foto: Land NRW/Marcel Kusch
2 Bilder

Kohleausstieg, Digitalisierung: Diese Themen will Ministerpräsident Hendrik Wüst schnell angehen
"Wir stehen für eine Politik der Mitte"

Er stehe für eine "Politik der Mitte", sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am Mittwoch in seiner ersten Regierungserklärung vor dem Landtag. Wüst zeigte dabei auf, welche Themen die schwarz-gelbe Koalition in der nächsten Zeit "angehen und lösen" will. Man wolle man sich "nicht mit Ideologien, sondern mit der alltäglichen Realität der Menschen beschäftigen", sagte Wüst. Dabei gehörten das soziale Miteinander und der wirtschaftliche Erfolg zusammen. Den drei Millionen Kindern und...

  • Düsseldorf
  • 03.11.21
  • 3
Politik
Hendrik Wüst (CDU) ist seit Mittwoch neuer NRW-Ministerpräsident. Foto: Land NRW

Landtag NRW wählt Hendrik Wüst mit 103 von 198 Stimmen zum Nachfolger von Armin Laschet
"Der Macher" ist neuer NRW-Ministerpräsident

NRW hat einen neuen Ministerpräsidenten. Am Mittwochmittag wählte der Landtag Hendrik Wüst (CDU) zum Nachfolger von Armin Laschet. Für Wüst stimmten 103 von 198 Abgeordneten, drei mehr, als die schwarz-gelbe Koalition an Köpfen zählt. Der 46-jährige Jurist aus Rhede bei Münster war bislang Verkehrsminister. Wüst, Vater einer sechs Monate alten Tochter,  sagte in seiner Antrittsrede, politische Verantwortung bedeute, "Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder" zu übernehmen. Mit dem...

  • Essen-Süd
  • 27.10.21
Politik
Armin Laschet (re.) hat am Montagmorgen sein Amt als NRW-Ministerpräsident niedergelegt. Landtagspräsident André Kuper überreichte die Bestätigungsurkunde. Am Dienstag konstituiert sich der Bundestag in Berlin, dann wird Laschet Bundestagsabgeordneter. Am Mittwoch soll mit Henrik Wüst sein Nachfolger in NRW gewählt werden. Foto: Land NRW/Marcel Kusch

Neuer NRW-Ministerpräsident wird Mittwoch (27. Oktober) gewählt
Armin Laschet legt Amt nieder

Armin Laschet hat am Montagmorgen sein Amt als NRW-Ministerpräsident niedergelegt. Am Mittwoch (27. Oktober) soll Henrik Wüst (CDU) in einer Sondersitzung des Landtages zum Nachfolger gewählt werden. Landtagspräsident André Kuper überreichte Laschet die Urkunde über die Amtsbeendigung. Laschet bleibt noch bis Dienstag geschäftsführend im Amt. Dann konstituiert sich der neue Bundestag und Laschet wird Bundestagsabgeordneter. Für voraussichtlich einen Tag übernimmt Familienminister Joachim Stamp...

  • Düsseldorf
  • 25.10.21
  • 3
Politik
Beim Rundgang durch die Mülheimer City mit OB Marc Buchholz und City-Managerin Gesa Delija hat NRW-Staatssekretär Dr. Jan Heinisch Eindruck erhalten, wie die Stadt mit den Fördermitteln des Landes einsetzt. | Foto: Walter Schernstein
4 Bilder

NRW-Staatssekretär unternahm mit dem OB einen Rundgang durch Mülheims Innenstadt
"Auch Alteingesessenes muss neu erfunden werden"

Mülheim nimmt am Förderproramm des Landes NRW zur Stärkung zur Innenstädte teil. Dabei geht es um Geld, vor allem aber um Ideen, dieses sinnvoll einzusetzen. Über den Ist-Zustand und die weiteren Pläne hat sich Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, vor Ort informiert. Ein kurzes Vorgespräch im Büro von OB Marc Buchholz, und ging es los auf die Straßen und die Läden der Mülheimer City. Probleme wurden beim Rundgang offen angesprochen,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.10.21
LK-Gemeinschaft
Foto: geralt/pixabay
Aktion

Umfrage der Woche
2G oder 3G – Was ist besser?

Nichts wird derzeit beim Thema Corona so heiß diskutiert wie die 2G-Regelung. Ist sie sinnvoll? Dient sie dazu um Druck auf die Impfverweigerer auszuüben? Eins ist klar, die Antworten darauf zu finden ist nicht einfach. Seit geraumer Zeit gilt auch in NRW die 3G-Regelung. Das bedeutet, dass die Infektionsgefahr von Gästen der Gastronomie oder anderer Freizeitstätten wie Kinos und Nachtklubs eingedämmt werden soll, indem jede*r Besucher*in entweder die vollständige Impfung, die Genesung einer...

  • Essen
  • 14.09.21
  • 10
  • 3
Natur + Garten
mittig im BILD, ganz klein erkennbar :-) WASSERTURM 2021
10 Bilder

NRW Ruhrgebiet Landschaftsschutzgebiete Natur Wandern Freizeit
Mülheimer Wasserturm aus der FERNE

...mal´eben rüber´ nach MÜLHEIM an der RUHR :-)♥:-)♥:-) ... von der Straße aus... die am kleinen FLUGHAFEN ESSEN/MÜLHEIM vorbei... ... an den Feldern, dem Reiterhof usw. führt ... kann man bei gutem Wetter... den Mülheimer WASSERTURMin der Ferne erkennen! Dieser ist gar nicht sooo weit weg, wie es auf diesen Handy-Bildern scheint... ... mir gefiel dieser Blick außerordentlich gut.... so hielt ich ihn fest ... hier bitte, auch etwas aus der direkten Umgebung :-)♥:-) SPONTAN SOMMER 2021:...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.08.21
  • 19
  • 5
Politik
Die Verlierer des Gerichtsurteils sind Schreibwarengeschäfte, Buchhandlungen, Gartenmärkte. Sie mussten heute ihre Privilegien einbüßen.  | Foto: Pixabay

Nach Gerichtsentscheidung
Ministerium reagiert prompt - jetzt für fast alle Geschäfte gleiche Beschränkungen

Update: Das Land NRW hat umgehend auf das Urteil des Oberverwaltungsgerichts reagiert und die Corona-Schutzverordnung geändert. Die Folge: Geschäfte, die bislang "besser gestellt" waren, müssen nun auch Termine vereinbaren und dürfen nur einen Kunden pro 40 Quadratmeter ins Ladenlokal lassen.  Das OVG hatte auf Eilantrag eines Media Marktes die in der Coronaschutzverordnung aufgeführten Beschränkungen für den Einzelhandel aufgehoben, weil sie mit dem Gleichbehandlungsgesetz nicht vereinbar...

  • Essen
  • 22.03.21
  • 8
  • 3
LK-Gemeinschaft
Das Mülheimer Impfzentrum lebt vom Einsatz der hier tätigen Menschen. Beim Ortstermin an der Wissollstraße lobten (v.l.) Sven Werner, Leiter der Mülheimer Feuerwehr, Dr. Stephan van Lackum, Impfarzt und Verantwortlicher der Kassenärztlichen Vereinigung, und Apotheker Patrick Marx das konstruktive Miteinander aller Beteiligten.
Foto: PR-Foto Köhring

Viel Anerkennung für das Miteinander im Mülheimer Impfzentrum
Impfquote liegt über dem Landesdurchschnitt

Kontinuität, Ruhe und Gelassenheit einerseits, aber andererseits auch möglichst rasches Reagieren auf veränderte oder neue Erlasse von Land und Bund bestimmen die alltägliche Arbeit im Mülheimer Impfzentrum an der Wissollstraße. Die Vernetzung aller Beteiligten und das konstruktiv-harmonische Miteinander helfen über manche Hürden hinweg, die noch nicht einmal hier vor Ort aufgebaut wurden. Das alles sei eine „sichere Bank“ für die Impfwilligen und alle stufenweise Impfberechtigten in unserer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.03.21
LK-Gemeinschaft
Video

NRW-weit findet ein Probealarm statt
Nächsten Donnerstag heulen die Sirenen

In Mülheim heulen am kommenden Donnerstag, 11. März, die Sirenen. Anlässlich der landesweiten Sirenenprobe in Nordrhein-Westfalen werden auch die auf Mülheimer Stadtgebiet installierten 37 Sirenen überprüft. Dazu wird durch die Leitstelle der Feuerwehr um 11 Uhr ein Probealarm ausgelöst. Dies ist eine Kombination aus den Tönen Entwarnung – Warnung – Entwarnung. Der Alarm beginnt mit dem einminütigen Dauerton für „Entwarnung“. Nach einer Pause von fünf Minuten folgt der einminütige auf- und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.03.21
Politik
Alle Kinder sind ab 22. Februar wieder in den Kindertagesstätten in NRW willkommen.  | Foto: Foto: Pixabay

Corona in NRW
Kitas ab 22. Februar für alle Kinder offen

Ab 22. Februar sind alle Kinder in NRW wieder in Kitas willkommen. Das sagte NRWs Familienminister Dr. Joachim Stamp (FDP) soeben. Er stellte ein mehrstufiges Betreuungskonzept für Kitas und Tageseltern vor, um das weitere Vorgehen transparent und planbar zu machen.  Ab 22. Februar: landesweit eingeschränkter Pandemiebetrieb Alle Kinder sind wieder in den Einrichtungen willkommen. Der Appell an Eltern, sie möglichst zu Hause zu betreuen, gilt dann nicht mehr. Die Kita-Gruppen werden aber weiter...

  • Velbert
  • 16.02.21
  • 2
  • 2
Ratgeber
NRW hat die Eckpunkte festgelegt: Demnach geht es für alle Schüler nach den Ferien in den Distanzunterricht.  | Foto: pixabay

Bis zum 31. Januar geht es in den Distanzunterricht - Kitas zurück in Pandemiebetrieb
So soll es weitergehen: NRW stellt Eckpunkte für Schulen und Kitas vor

Die Infektionszahlen lassen nichts anderes zu. Statt Lockerungen gehen wir zu Beginn des neuen Jahres in einen verlängerten, noch strikteren Lockdown. So haben es Kanzlerin und Länderchefs auf ihrem letzten Corona-Gipfel in dieser Woche beschlossen. von Christa Herlinger Die Corona-Schutzmaßnahmen wurden noch einmal bis zum 31. Januar verlängert, an einigen Stellen verschärft. Zentraler Punkt sind und bleiben die Kontakte. Die müssen noch stärker begrenzt werden als bisher. Treffen sind demnach...

  • Essen-Borbeck
  • 06.01.21
Politik
Die Essener Innenstadt: Wenn die Geschäfte wieder schließen, dürfte sie wieder so leer sein.  | Foto: Umbehaue

Lockdown, Schule, Feiertage
Harte Maßnahmen für NRW

Fast 30.000 Neuinfektionen in den vergangenen 24 Stunden, fast 600 Tote: "Wir brauchen eine Vor-Quarantäne vor dem Weihnachtsfest", so Ministerpräsident Armin Laschet. So müssen Schüler in NRW ab kommenden Montag, 14. Dezember, nicht mehr in die Schule. Laschet setzt sich für einen "schnellstmöglichen Lockdown" ein. Die Kontaktbeschränkungen an Weihnachten und Silvester werden verschärft.  Die heute verkündeten Änderungen im Überblick: SchuleSchüler der ersten bis siebten Klassen dürfen in der...

  • Essen
  • 11.12.20
  • 19
  • 5
Ratgeber
Thomas Nienhaus, Teamleiter Online-Dienste der Stadt Mülheim, hat mit seinen Kolleginnen und Kollegen gerade in der Corona-Pandemie viele Anfragen zu beantworten. Da bilden Agieren und Reagieren eine inhaltliche Einheit.
Foto: PR-Foto Köhring/SC

Corona stellt das Online-Team der Stadt Mülheim vor besondere Herausforderungen
„Der Ton macht die Musik“

"Corona war schon ein Schlüsselmoment für uns. Die ganze Welt war aufgeregt. Jeder wollte wissen, was das hier vor Ort heißt und für jeden Einzelnen bedeutet. Wir wurden angeklickt ohne Ende.“ Thomas Nienhaus, Teamleiter Online-Dienste der Stadt Mülheim, hat durchaus „gemischte Gefühle“, wenn er auf die derzeitigen Veränderungen und Herausforderungen „im Netz“ blickt. Mülheim war bundesweit eine der ersten Kommunen überhaupt, die ihre Online-Präsenz und die Nutzung der Sozialen Medien schon...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.11.20
  • 1
Ratgeber
Rund 900 Mitglieder zählt der Kreuzbund im Ruhrbistum. | Foto: Lokalkompass

Gemeinsamer Online-Auftritt
Kreuzbund will sich vernetzen

Gemeinsamer Online-Auftritt soll Sammelsurium bündeln In der Selbsthilfe bei Alkohol- und Medikamentensucht sind die bundesweit rund 22.000 Mitglieder des Kreuzbundes Spezialisten. Über die Grenzen der Stadt hinausIm Ruhrbistum hat sich der katholische Verband nun im Prozess „einfach: Kreuzbund“ neu aufgestellt, mit dem Ziel, digital zu kommunizieren, effektiver öffentlich aufzutreten, neue Gruppen- und Freizeitangebote zu entwickeln und sich über Stadtgrenzen hinaus zu vernetzen. „Unsere...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.11.20
Politik
In Mülheim an der Ruhr teilen schon die Jüngsten den europäischen Gedanken. Auch dafür gab es von der Landesregierung den Ritterschlag: die unbefristet gültige Auszeichnung "Europaaktive Kommune". | Foto: Lokalkompass

Ritterschlag der Landesregierung für Mülheims vorbildliches Europa-Engagement
Unbefristet gültige Urkunde: „Europaaktive Kommune“

Vier Städten, die 2015 eine befristete Auszeichnung als „Europaaktive Kommune“ erhalten hatten, verleiht die Landesregierung dieses Jahr in Anerkennung der durch sie geleisteten Europa-Arbeit eine unbefristet gültige Urkunde:  Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Stolberg und Xanten. Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner: „Die Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteure setzen sich für ein bürgernahes, lebendiges und zukunftsfähiges Europa ein. Sie tragen die Bedeutung der europäischen Idee...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.11.20
  • 1
Kultur
Foto: Wikipedia

Jetzt wissen wie es: Wolfgang Clement war ein großer Nordrhein-Westfale!
Was wir nicht wissen: Was ist ein Nordrhein-Westfale?

Angeblich lebt der Nordrhein-Westfale im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands und stellt ein Problem dar. Und zwar das Problem, dass es ihn gar nicht gibt. Wenn es ihn gar nicht gäbe, gäbe es aber auch kein Problem. Wo ist da das Problem? Das Problem ist: Kein Bayer oder Sachse glaubt das. Das ist das Problem. Ein Glaubwürdigkeitsproblem? Nicht nur. Es stellt den Nordrhein-Westfalen nicht nur vor ein Problem sondern vor allen Dingen auch in den Schatten. Es macht ihn bundeslandmäßig...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.10.20
Ratgeber
Am Donnerstag, 8. Oktober, bleiben wieder viele Bahnen in NRW in den Betriebshöfen. | Foto: PR-Foto Köhring

Zweiter Warnstreik in NRW
Busse und Bahnen fahren wieder nicht

Wieder Streiks in NRW: Am Donnerstag, 8. Oktober, werden viele Busse und Bahnen wieder still stehen.  Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ruft alle Beschäftigten des Nahverkehrs zu flächendeckenden Streiks von Schichtbeginn bis Schichtende auf. Das bedeutet für die Nutzer des ÖPNV: Bahn- und Busausfälle und für Pendler mehr Autos auf den Straßen und damit mehr Stau.  "Anhaltende Verweigerung zu verhandeln zwingt uns zu Warnstreiks" Laut ver.di seien die Arbeitgeber weiterhin nicht zu...

  • Essen
  • 05.10.20
  • 8
Politik
NRW-Innenminister Herbert Reul kündigt Verstärkung für die Polizei an: Rund 560 neue Stellen soll es ab 1. September geben. Foto: Land NRW/J. Tack

Land NRW stockt ab September Personal bei der Polizei auf - im Schnitt zwölf Kräfte pro Behörde
Mehr Polizisten für Essen und Gelsenkirchen, Duisburg muss abgeben

Ab September soll die Polizei in NRW verstärkt werden. Laut Innenminister Herbert Reul wird es für jede Kreispolizeibehörde im Schnitt zwölf Einsatzkräfte mehr geben. Personelle Aufstockungen wird es demnach bei Polizisten und bei sonstigen Regierungsbeschäftigten geben. Davon profitieren Düsseldorf (plus 34), Dortmund (plus 31), Essen (plus 28) und Gelsenkirchen (plus 12). In Duisburg dagegen werden fünf Stellen abgezogen. Die endgültige Verteilung soll am 1. September feststehen, wenn die...

  • Essen-Süd
  • 16.07.20
  • 3
  • 1
Politik
Innenminister Herbert Reul sagte am Dienstag in Düsseldorf, dass die Kriminalitätsrate während der Pandemie um 23 Prozent gesunken ist. Foto: Land NRW/R. Sondermann

Innenminister Reul stellt aktuelle Zahlen aus NRW vor
Kriminalität geht um 23 Prozent zurück - auch weniger häusliche Gewalt

Wohnungseinbrüche, Raubüberfälle, Taschendiebstähle: Delikte, die seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen sind. Auch häusliche Gewalt hat in dieser Zeit abgenommen. Insgesamt habe es in NRW von Anfang März bis Ende Juni 23 Prozent weniger Strafanzeigen gegeben, teilte Innenminister Herbert Reul am Dienstag in Düsseldorf mit. 365.676 Strafanzeigen wurden in dem genannten Zeitraum gestellt, 107.954 weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Laut Reul eine logische Konsequenz...

  • Essen-Süd
  • 09.07.20
  • 2
Politik
Alle Grundschüler sollen ab dem 15. Juni wieder zur Schule gehen. | Foto: lokalkompass.de

Aktuelle Information aus dem Schulministerium NRW
Ab 15. Juni: Regelbetrieb für alle Klassen an Grundschulen

Wie ein Lauffeuer verbreitet sich diese aktuelle Nachricht aus dem Schulministerium. Ab Montag, 15. Juni, ist die Rückkehr zum Regelbetrieb für alle Klassen an Grundschulen geplant. In der Pressemitteilung erklärt Ministerin Gebauer: "Wenn es um Bildung geht, zählt jeder Tag!" Das Ministerium für Schule und Bildung NRW teilt mit: Jeder Tag zählt!Der Unterrichtsbetrieb an den Grundschulen und an den anderen Schulen mit Primarstufe wird in Nordrhein-Westfalen noch vor den Sommerferien wieder...

  • Essen-Werden
  • 05.06.20
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.