Nordstadt

Beiträge zum Thema Nordstadt

Überregionales
Foto: Werner

Keine Hilfe mehr für Frauen auf dem Strich?

Eigentlich ist Straßenprostitution in Dortmund verboten. Dass es den Straßenstrich in der Nordstadt dennoch gibt, ist ein offenes Geheimnis. Umso schlimmer schätzen es Experten ein, dass die Kober-Beratungsstelle im neuen Jahr nicht mehr finanziell von der Stadt unterstützt wird. Die Kommunikations- und Beratungsstelle Kober bietet Hilfe für Frauen aus dem Rotlichtmilieu an – egal, ob sie dort noch tätig sind oder waren - und reagiert flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Probleme...

  • Dortmund-City
  • 30.12.13
  • 3
  • 4
Überregionales
Die Planungen für ein caritativ-pastorales Zentrum präsentierten (v.l.): Barbara Knoppe-Chrosnik, Katholische Stadtkirche, Pfarrer Ansgar Schocke, Pastoralverbünde Dortmund Nordstadt-Ost und Fredenbaum sowie Pater Johannes Wilhelmi und Bruder Maiko Seibert, Pallottiner. | Foto: pdp

Beten und Handeln

Bruder Maiko Seibert und Pater Johannes Wilhelmi von der katholischen Gemeinschaft der Pallottiner wollen für die Menschen in Dortmund, insbesondere in der Nordstadt, da sein Gemeinsam bauen sie ein caritativ-pastorales Zentrum auf, das in der Kirche, dem Pfarrhaus und dem Pfarrheim St. Antonius an der Holsteiner Straße seinen Ort hat. Als Bruder Maiko Seibert vor zwei Jahren in die Nordstadt kam wurde ihm sofort die „soziale Armut“ bewusst: fehlende Sprachkenntnisse, mangelnde Integration und...

  • Dortmund-City
  • 12.12.13
Überregionales
Die Preisträger (v.l.): Marc Breiter von der Schiffskoje nahm den Preis für Reiner Haus entgegen, Valentina Grebenuk vom Verein Vita e.V. und Andresa Koch,  Vorsitzender der Stiftung "Soziale Stadt" wurden für ihre Arbeit geehrt. | Foto: Schmitz

Engel der Nordstadt

Als Würdigung für besonderes ehrenamtliches Engagement in der Nordstadt sind am Freitag, 06. Dezember, drei „Engel der Nordstadt 2013“ vergeben worden Über die Ehrung konnten sich Valentina Grebenjuk, Vorsitzende des Vereins „Vita“, Dr. Reiner Haus, Vorsitzender des Vereins „Kinder mit Zukunft“ und Andreas Koch, Vorsitzender der Stiftung „Soziale Stadt“, freuen. Die feierliche Verleihung war eingebettet in den Konzertreigen der Traditionsveranstaltung „Musik im Advent“ im Dietrich-Keuning-Haus....

  • Dortmund-City
  • 12.12.13
Kultur
Musikgruppen der Nordstadt laden zum Konzert ein. | Foto: Archiv/ Schmitz

Traditionelles Adventkonzert im Keuning-Haus

Zu einem ganz besonderen Konzert mit Chören und Musikgruppen aus der Nordstadt laden die Bezirksvertretung, das Keuning-Haus und die Musikschule am Freitag, 6.Dezember in das Keuning-Haus ein. Unter dem Titel "Musik im Advent" werden mehr als 200 Mitwirkende ab 19.00 Uhr auf drei Bühnen ihre Beiträge präsentieren und für vorweihnachtliche Stimmung sorgen. Beteiligt sind das Bläserorchester "AufWind“, Do-Ton , Kinderchöre und Musikgruppen aus Schulen der Nordstadt, das Akkordeonorchester der...

  • Dortmund-City
  • 04.12.13
Politik
Wer hat diesmal den Preis "Engel der Nordstadt" verdient? | Foto: Archiv

Engel der Nordstadt gesucht

In jedem Jahr werden drei Auszeichnungen „Engel der Nordstadt“ verliehen, so natürlich auch in diesem Jahr. Wer für seinen ehrenamtlichen Einsatz im Stadtteil gewürdigt werden soll, bestimmen die Bewohner des Stadtteils mit. Vorschläge unter Angabe einer kurzen Begründung können beim Quartiersmanagement Nordstadt bis Mittwoch, 27. November, eingereicht werden. Wer kennt sie nicht: Die guten Seelen von nebenan, die sich selbstlos um Menschen in der Nachbarschaft kümmern, oder Ehrenamtliche, die...

  • Dortmund-City
  • 20.11.13
Politik
„Beim Kunstrasenprogramm der Stadt für lokale Fußballvereine wurde die Nordstadt schon nicht angemessen berücksichtigt und nun soll auch noch das Schwimmen gestrichen werden.“, so Cüneyt Karadas, Vorsitzender der Nordstadtfraktion der LINKEN in Dortmund. | Foto: Cüneyt Karadas, http://www.dielinke-dortmund.de
3 Bilder

Achtung: Nimmt die Politik der Nordstadt und der Innenstadt-Ost das Schwimmbad weg?

Das Freibad Stockheide steht nach dem Willen der Dortmunder Verwaltung vor dem Aus. Allerdings ist nach wie vor ein Ratsbeschluss gültig Stockheide weiter zu betreiben. DIE LINKE.Dortmund will das Thema nun rechtzeitig vor den Haushaltsberatungen noch einmal in die politische Debatte bringen. „Es kann ja nicht sein, dass in Sonntagsreden immer die Schwierigkeiten in der Nordstadt beklagt werden, aber wenn es konkret wird, die Sparaxt genau in den sozialen Brennpunkten einschlägt“, so der...

  • Dortmund-City
  • 31.10.13
  • 1
LK-Gemeinschaft
Donnerstag ist der gruseligste Tag des Jahres – auch im Fredenbaumpark. | Foto: Wolfgang Pfensig / pixelio.de

Gruselspaß in der Erlebniswelt Fredenbaum

Alle kleinen und großen Gespenster, Hexen und Monster erwartet das Big Tipi in der Erlebniswelt Fredenbaum, Lindenhorster Straße 6, am Donnerstag, 31. Oktober, zur großen Halloween-Party für die ganze Familie. Das abwechslungsreiche Programm unter dem Motto „Schauder doch mal rein“ in Kooperation mit dem Freundeskreis Fredenbaum lässt von 15 bis 20 Uhr keine Wünsche offen. Wie immer ist die Teilnahme an allen Aktionen kostenlos. Start ist um 15 Uhr am Big Tipi: hier werden Kürbislichter und...

  • Dortmund-City
  • 29.10.13
Politik
Aktuelle Ausgabe des Straßenmagazins bodo: „Das Leben ist doch keine Sondergenehmigung“: In seiner Oktoberausgabe stellt „bodo“ Elias und Luis vor, die als „Guaia Guaia“ seit drei Jahren unterwegs sind: ohne Wohnung, nur mit Instrumenten, Verstärker, Laptop und ihren Schlafsäcken. Ihre Straßenkonzerte werden meist von der Polizei beendet, doch inzwischen entern sie auch große Bühnen. | Foto: http://www.bodoev.de/artikel/das-strassenmagazin-im-oktober.html

bodo, Kana-Suppenküche & Gasthaus statt Bank fordern Erhalt von Cafe Berta - ungewöhliche politische Allianz ebenfalls fürs Berta

Das Cafe Berta, der zumindest bei der Einrichtung nicht ganz unumstrittene "Saufraum" in der Dortmunder Nordstadt, ist von der Schließung bedroht, obwohl auch einstige Gegner inzwischen den Erfolg anerkennen. Die Betreiber möchten das Projekt sehr gern fortführen. Sie erhalten hier Unterstützung von den angesehenen Dortmunder Organisationen Ökumenische Wohnungslosen-lnitiative “Gast-Haus statt Bank”, bodo – Das Straßenmagazin
 sowie von Kana – Dortmunder Suppenküche, die in einem gemeinsamen...

  • Dortmund-City
  • 23.10.13
  • 1
Kultur
Social Beat Autor Grobilyn Marlowe lädt zum Poetry Jam Redner, denker und Dichter ein. | Foto: Archiv/ Schmitz
2 Bilder

Poetry Jam im Subrosa

Gegen rote Karten lesen Poetry Slammer am Montagabend, 21. Oktober, im Subrosa an der Gneisenaustraße ab 19.30 Uhr. Jeden dritten Montag im Monat treffen Vorleser in der Hafenschänke auf ein geneigtes Word-Art-Session-Publikum. Seit 13 Jahren wird hier die etwas andere Literatur ins Rampenlicht gestellt. Nur wenn das Publikum die rote Karte zeigt, heißt es runter von der Bühne. Doch die Zuhörer sind meist sehr begeisterungsfähig. Der Eintritt ist frei.

  • Dortmund-City
  • 18.10.13
Ratgeber

Viele Ideen für neuen Kindergarten

Es ist ein Pilotprojekt - der erste Kindergarten in Dortmund in der Trägerschaft des Kinderschutzbundes. Jetzt wurde der Neubau an der Yorckstraße offiziell eröffnet. Alles dort ist neu: Das Haus, das Team, die Kinder. Michaela Engel ist die Leiterin der Einrichtung. Schon jetzt sind alle Plätze ausgebucht, auch für die begehrte U-3-Betreuung. "Eltern sollten sich aber dennoch um einen Platz bewerben" rät Michaela Engel. Durch die geografische Lage in der Nordstadt sind die Schwerpunkte der...

  • Dortmund-City
  • 10.10.13
Überregionales
Große Trauer und Betroffenheit löste der Mord an den Kindern in Dortmund aus. | Foto: Schmitz/ Archiv

Lebenslänglich für Kindermord

Das Dortmunder Schwurgericht verurteilte Milka D. lebenslänglich für die brutale Ermordung der drei Geschwister Zilan, Mehmet und Mustafa. Unter Beifall verkündete der Richter das Urteil, dessen Fall in Dortmund große Trauer und Betroffenheit ausgelöst hatte.Vor über einem Jahr hatten über 200 Dortmunder in der Nordstadt an einer Gedenkfeier für die toten Kinder teilgenommen. Das Gericht geht davon aus, das Milka D., die damals die Freundin des Vaters der Kinder war, die drei Kinder im Weg...

  • Dortmund-City
  • 10.10.13
  • 1
LK-Gemeinschaft
Um die Verschönerung der Umgebung für die Kinder geht es in der Nordstadt. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Weltkindertag an der Brunnenstraße

Kinder der Garten-AG der grundschule Kleine Kielstraße, der Awo-Kinderstube und des Familienzentrums trafen sich am Freitag im Spiel-Park Brunnenstraße. Eine Arbeitsgruppe, hatte auf Initiative von Anwohnern Spiel- Bastel- und Bepflanzugungsaktionen vorbereitet. Sie alle wollen gemeinsam ihren Spielplatz an der Brunnenstraße /Flensburger Platz vor vandalismus schützen. Denn erst jüngst wurden das Eingangstor, ein Spielgerät und auch die Gummilaufbahn mutwillig zerstört. Nur die Laufbahn zu...

  • Dortmund-City
  • 20.09.13
Überregionales

Aktion am Weltkindertag im Spiel-Park Brunnenstraße

Angestoßen durch Bürgerinnen und Bürger richtete das Netzwerk INFamilie im Brunnenstraßen- und Hannibalviertel eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe ein. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen eines Projektes gemeinsam mit den Beteiligten den Spiel-Park Brunnenstraße am Flensburger Platz zu verschönern und zu beleben. Die Arbeitsgruppe hat verschiedene Ideen entwickelt, die sie am Weltkindertag, Freitag, 20. September, 9 bis 12 Uhr, den Familien und der Bürgerschaft vorstellen und mit ihnen...

  • Dortmund-City
  • 19.09.13
Kultur

Kunst in vier Stunden

"4hKUNST" ist ein neues Ausstellungsprojekt , das neue Positionen in der Kunst aufspürt und sie einem interessierten Publikum vorstellt. Es bringt Künstler zusammen, regt zu Diskussionen an und wagt Experimente. Der Austausch über Kunst und die Vernetzung von Künstlern und Institutionen stehen dabei genauso im Vordergrund wie die Freude am experimentellen Herstellungsprozess von Kunst und einer Ausstellung, Performance oder Präsentation, die für lediglich vier Stunden anberaumt ist. Am 21....

  • Dortmund-City
  • 19.09.13
Politik
Das Auslaufen des Präsenzdienstes droht im Februar. Die SPD besuchte Betroffene an der Bornstraße, um Lösungen zu diskutieren. | Foto: Schmitz

Sorge um Ende der Bürgerarbeit

Rund 100 zuvor arbeitslose Dortmunder sind ständig als Präsenzdienst in den Stadtteilen unterwegs. Die Service- und Präsenkräfte können über Polizei und Ordnungsamt schnell Hilfe holen und melden Probleme sofort an die zuständigen Stellen weiter. Doch nun droht das Aus. Im Februar soll der Präsenzdienst auslaufen, denn die Bürgerarbeit steht vor dem Ende. Ob am Nordmarkt oder am Phoenixee, das in Dortmund seit 16 Jahren erfolgreich praktizierte Modell der Streifenkräfte ist in den Stadtteilen...

  • Dortmund-City
  • 12.09.13
Ratgeber
Das Beratungsnetzwerk IdEE-Nordstadt lädt Eigentümer zum Stammtisch ein. | Foto: Archiv/ Schmitz

Stammtisch für Eigentümer

Eine gute Gelegenheit, sich unverbindlich zu informieren, bietet der Eigentümerstammtisch zum Thema „Moderne Heizsysteme und Erneuerbare Energien“ am Dienstag, 10. September um 18 Uhr im Bowltreff an der Mallinckrodtstraße 212. Moderne Heizsysteme und Erneuerbare Energien - Was ist für mich das Richtige in Alt- und Neubau? Brennwertheizung, Solaranlage, Holz-Pellets, Mikro-Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe? Wer sich für eine neue Heizanlage entscheidet, hat die Qual der Wahl. Kompetente Beratung,...

  • Dortmund-City
  • 28.08.13
Politik
Die  Vereinsmitglieder haben aus einer verwilderten Brache Gärten gemacht, die sie nun aufgeben sollen | Foto: Planerladen e.V.

Das Aus für grüne Oase

Der Garten von Nail Tari auf dem Thyssen-Gelände ist ein kleines grünes Paradies – aber nicht mehr lange. stadtmitte. Der Rat der Stadt Dortmund hatte in seiner Sitzung am 18. Juli beschlossen, dass die Pächter des Grabelandes an der Eisenstraße den Gewerbe-Plänen weichen sollen. Die Pächter sind Mitglieder des Vereins „Yesil Bostan – Gemüsegartenverein“. Sie alle gehören fast zu der ersten Generation der sogenannten Gastarbeiter. Das Grabeland mit ihren vielen kleinen Gärten ist für die...

  • Dortmund-City
  • 15.08.13
  • 1
Politik

Kommunen sollen Hilfe bekommen

Die NRW-Minister Guntram Schneider und Ralf Jäger wollen Gelder zur Unterstützung der von Armutszuwanderung betroffenen Kommunen durch die Landesregierung beretitstellen. „Insgesamt werden wir jährlich rund 7,5 Millionen Euro aus verschiedenen Fördertöpfen zur Verfügung stellen, damit Städte wie Duisburg oder Dortmund den sozialen Frieden sichern und die zu uns gekommenen Menschen angemessen unterstützen können,“ sagte Minister Schneider kürzlich in Düsseldorf. Dazu die Sozialdezernentin der...

  • Dortmund-City
  • 15.08.13
Überregionales
Die Polizei ermittelt nach einem Todesfall in der Nordstadt. | Foto: Dieter Schütz/pixelio

Tödlich mit Messer verletzt

Das Leben eines 34-jährigen Mannes forderte ein Streit am Samstagnachmittag in einem Cafe an der Treibstraße. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurde der Mann lebensgefährlich verletzt. Das Opfer verstarb kurz darauf im Krankenhaus. Ein 58-jähriger Tatverdächtiger wurde vorläufig festgenommen. Die Identität des Geschädigten ist derzeit noch nicht bekannt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.

  • Dortmund-City
  • 12.08.13
Überregionales
Das obligatorische Erinnerungsfoto vom Stahlbauer-Treffen im Körner Freiland-Aquarium bei Triton. | Foto: Schmitz

Treffen der Ex-Stahlbauer der Westfahlenhütte bei Triton in Körne

In jungen Jahren am Ofen waren viele die Hitze gewöhnt. Doch angesichts der drückenden Schwüle am Tag der Wiedersehensfeier im „Freiland-Aquarium“ des Dortmunder Aquarien- und Terrarienvereins Triton an der Speyerstraße in Körne blieben einige der 92 angemeldete ehemaligen Stahlbauer der Westfalenhütte lieber daheim. 67 waren dennoch gerne gekommen, leider aber auch nur vier der betagten ehemaligen Fußballspieler der Betriebsmannschaft FC Stahlbau, die einst die Westfalenmeisterschaft hatten...

  • Dortmund-Ost
  • 09.08.13
Überregionales
Drei junge Nordstädter, die gerne in ihrem Viertel leben: v.l.: Yunus, Ahmet und Süleyman sind als Drillinge nur durch ihre Frisuren zu unterscheiden. | Foto: Jugendforum Nordstadt

Die Drillinge aus der Nordstadt

Sie fallen auf, wenn sie gemeinsam unterwegs sind: Ahmet, Yunus und Süleyman sind Drillinge, leben in der Nordstadt und sie sind gerne für das Jugendforum Nordstadt aktiv. Der Zusammenhalt der eineiigen Drillinge ist sehr groß. Sie feiern ihre Erfolge und lösen Probleme gemeinsam. Bei zu treffenden Entscheidungen helfen sie sich gegenseitig und stehen füreinander ein. Der Meinung der Mutter zufolge unterscheiden sich die 19-Jährigen nicht sehr groß voneinander. Bis zu ihrem 14. Lebensjahr zogen...

  • Dortmund-City
  • 08.08.13
Politik

Zuwanderung aus Südosteuropa: GRÜNE begrüßen Maßnahmenpaket des Landes

Die GRÜNEN im Rat begrüßen, dass die Landesregierung ein Maßnahmenpaket vorgelegt hat, mit dem Kommunen und ZuwanderInnen aus Osteuropa gezielt unterstützt werden sollen. Ingrid Reuter, Fraktionssprecherin der GRÜNEN: „Der Rat der Stadt hat auf unseren Antrag in seiner letzten Sitzung eine entsprechende Aufforderung verabschiedet. Nun stellt sich das Land seiner Verantwortung und das ist gut. Die Integration der ZuwanderInnen kann nicht allein von den Kommunen getragen und gelöst werden. Wir...

  • Dortmund-Nord
  • 08.08.13
  • 1
LK-Gemeinschaft
Einen ganzen Tag lang lud die Nordstadt zum Spielen ein. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Erfolgreicher Aktionstag in der Nordstadt

Wieder einmal verwandelte sich die gesamte Nordstadt in eine Spiellandschaft, als der Aktionstag „Nordstadt spielt“ dazu aufrief, Plätze, Wiesen und Parks zum Spielen unter freiem Himmel zu nutzen. Zum dritten Mal organisierte das Quartiersmanagement Nordstadt den Aktionstag. Eröffnet wurde dieser bei strahlendem Sonnenschein von der Sozialdezernentin Frau Zoerner am Arbeitslosenzentrum. Bewohner jeden Alters waren eingeladen auf Wiesen, Spielplätzen und in Parks an diesem Tag zu spielen. Von...

  • Dortmund-City
  • 07.08.13
Politik
Mit vereinten Kräften wird eine Problemhaus in der Nordstadt angegangen. Bei der Sanierung können sich Arbeitslose qualifizieren. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Gemeinschaftsprojekt an der Brunnenstraße

Mit der Sanierung des Gebäudes beschreitet eine Projektgemeinschaft einen neuen Weg zum Umgang mit Problemimmobilien Mit dabei sind die Stiftung ‚Soziale Stadt’, das Jobcenter Dortmund, die Grünbau gGmbH, Dogewo21, die Stadt, sowie die Sparkasse, DEW21 und EDG mit Sach- und Geldspenden. Oberbürgermeister Ullrich Sierau konnte bei einem Ortstermin einen Bewilligungsbescheid über Wohnraumfördermittel des Landes NRW in Höhe von rund 600 000 Euro an Michael Stober von der Stiftung überreichen. Für...

  • Dortmund-City
  • 01.08.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.