Neugestaltung

Beiträge zum Thema Neugestaltung

LK-Gemeinschaft
Der "Grüne Ring" in Hochfeld soll aufgewertet werden. Das Stadtteilbüro lädt Bürger am Montag dazu ein, Ideen einzubringen. | Foto: Jörg Schimmel / Funke Foto Services

"Ein beliebter Treffpunkt"
Neue Ideen für den Grünen Ring in Hochfeld

Alle Interessierten Bürger sind am Montag, 23.Mai, dazu eingeladen, von 16 bis 18 Uhr an einer offenen Beteiligungsaktion des Stadtteilbüros Hochfeld für die planerische Neugestaltung und Aufwertung der großen Grünfläche „Grüner Ring“ im Zusammenhang mit der Internationalen Gartenausstellung 2027 teilzunehmen. Treffpunkt ist der große Bolzplatz zwischen Sedan- und Blücherstraße. Neben Informationen über derzeitige Planungen können auch neue Ideen und Anregungen für den „Grünen Ring“ eingebracht...

  • Duisburg
  • 20.05.22
  • 1
Natur + Garten
Bodenschutzplatten und Verkehrsschilder im Park | Foto: Stefanie Vollenberg
7 Bilder

Schildersammlung im Volkspark

Was stellenweise einem Verkehrsübungsplatz gleicht, mancherorts auch Labyrinthcharakter besitzt, ist die angekündigte Umbaumaßnahme: Das sich etwas tut im Volkspark Batenbrock ist mittlerweile nicht mehr zu übersehen. Bäume wurden gefällt, der Bürgergarten ist umgezogen und Hinweisplakate, samt Infoflyer zum anstehenden Umbau wurden aufgestellt. Es folgten Umleitungsschilder für Fußgänger, sowie die ersten Absperrungen. Derweil hat sich der Park gefüllt mit Baggern und Zäunen, sowie mit...

  • Bottrop
  • 16.05.22
  • 1
  • 1
Politik
Wie der Bahnhof Wattenscheid und das Bahnhofsumfeld in Zukunft gestaltet werden soll, können die Bürgerinnen und Bürger am 18. Mai mitentscheiden. Beim "Marktplatz der Ideen" können ihre Anregungen und Wünsche einbringen. Die Ergebnisse der Umfrage fließen in den Planungsprozess mit ein. | Foto: 2022 foto@luftbild-blossey.de / Funke Foto Services

Umfrage zur Gestaltung der Bahnhofs Wattenscheid
Ideen gesucht

Schließfächer, Aufenthaltsmöglichkeiten oder E-Ladestationen – Ideen und Wünsche dazu, wie der Bahnhof Wattenscheid und das direkte Umfeld künftig gestaltet sein soll, können Bürgerinnen und Bürger jetzt beim „Marktplatz der Ideen“ einbringen: am Mittwoch, 18. Mai, von 12 bis 19 Uhr in der ehemaligen Gastronomie Charivari im Bahnhof Wattenscheid. Alternativ kann man Vorschläge auch digital einreichen. Neben der Neugestaltung des Empfangsgebäudes und des Bahnhofsvorplatzes soll auch der Verkehr...

  • Wattenscheid
  • 14.05.22
LK-Gemeinschaft
Laden zum Tag der Städtebauförderung ein: vorne v. l.: Karin Nienhaus (SCALA Kulturspielhaus Wesel), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Dagmar Ewert-Kruse (Bürgerinitiative Historisches Rathaus Wesel e. V.), 2. Reihe v. l.: Susanne Gawlik (Stadt Wesel), Luitgard Hendrix (StadtLandNet), oben v. l.: Eva Christine Albrecht (StadtLandNet), Heinrich Hendrix (StadtLandNet). Foto: Stadt Wesel

Aktionen zum Tag der Städtebauförderung
"Wir im Quartier"

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am 14. Mai finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. Seit 2015 findet bundesweit der Tag der...

  • Wesel
  • 11.05.22
  • 1
Ratgeber
Fassaden- und Hofflächenprogramm in Ratingen. Hier die neugestaltete Hoffläche in der City: Nach der Umgestaltung wurde der Innenhof zu einem Ort, an dem sich Mieter gern aufhalten sollen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: steg NRW
3 Bilder

Erster Innenhof in der City aufgewertet
Fassaden- und Hofflächenprogramm in Ratingen

Das Fassaden- und Hofflächenprogramm der Stadt Ratingen trägt seit fünf Jahren erheblich zu einer Verschönerung des Stadtbildes in der Innenstadt bei. Bislang waren es aber ausschließlich Fassaden, die mit Hilfe der großzügigen Fördermittel erneuert wurden. Nun wurde auch der erste Innenhof aufgewertet. Das Programm läuft übrigens weiter. Interessenten können sich jederzeit um Zuschüsse bewerben. Rund 40 Fassaden wurden seit 2016 in der Ratinger Innenstadt verschönert. Auch jetzt weisen...

  • Ratingen
  • 16.02.22
Sport
Der Bolzplatz an der Karolastraße in Rheinhausen hat einen neuen Belag erhalten und ist bereit wieder bespielt zu werden. | Foto: Wirtschaftsbetriebe

Aufwändige Sanierung
Der Bolzplatz Karolastraße ist wieder fit für die nächste Saison

Der Bolzplatz an der Karolastraße in Rheinhausen ist mit Unterstützung des Lions Clubs Duisburg-Concordia aufwändig saniert worden und kann von Kindern nunmehr wieder zum Fußballspielen genutzt werden. Die Akteure des Lions Clubs Duisburg-Concordia förderten die Neugestaltung des Platzes mit 15.000 Euro. Im Rahmen der Spielfelderneuerung wurde die alte Deckschicht entfernt, die Tragschicht überarbeitet und eine neue Deckschicht aus Gelsenrot hergestellt. Das bisher nur an einer Seite durch...

  • Duisburg
  • 15.01.22
Natur + Garten
In der nächsten Zeit soll der Biegerpark im Duisburger Süden mit Blick auf einen verstärkten Klimaschutz umgestaltet und aufgeforstet werden.
Foto: DuisburgGrün

Mehr Bäume und Blumen für den Biegerpark
Der Anfang ist gemacht

Die Bezirksvertretung Duisburg-Süd (BV Süd) wird bald eine Verwaltungsvorlage zur Kenntnis nehmen dürfen oder müssen, die Rat der Stadt bereits bereits beschlossen hat. Dabei geht es um eine Neugestaltung des Erholungsparks Biegerhof. Der Rat hat den Biegerpark, wie er allgemein genannt wird, in die städtische Förderliste des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ aufgenommen. „Wir werden das aber nicht nur zur Kenntnis nehmen“, so Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske,...

  • Düsseldorf
  • 12.01.22
Politik
Der neue Vorstand der CDU Hiesfeld stellt sich vor. Foto: CDU Hiesfeld

CDU Hiesfeld wählt neuen Vorstand
Thomas Beerwerth als Vorsitzender bestätigt

Der CDU-Ortsverband Hiesfeld hat in seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt. Thomas Beerwerth als Vorsitzender und Michael Heidecke als stellvertretender Vorsitzender wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer wurden Udo Winter, Hans-Jürgen Woydich, Anke Korten, Joachim Kurda, Rüdiger Kieselbach, Andrea Heidecke, Tim Ciemniak und Natascha Gehlken gewählt. Neugestaltung des FreibadgeländesInhaltlich steht für die CDU Hiesfeld die Begleitung der...

  • Dinslaken
  • 26.11.21
LK-Gemeinschaft
Christian Verlande von der Firma Gartenbau W+H Lankes, Landschaftsarchitekt Gerd Papke und Landschaftsarchitektin Doreen Wippermann, beide vom „Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten“ und  Heidi Kloppert, Presbyteriumsvorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich (v.l.) freuen sich über die offizielle Endabnahme der aufwändigen Arbeiten am Kirchplatz vor der Meidericher Kirche, Auf dem Damm.
Foto: Uta Rogalla
3 Bilder

Grünes Licht für den neuen Meidericher Kirchplatz
„Es ist vollbracht“

Nach fast 14 Monaten Bauzeit gab es in der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich jetzt die offizielle Endabnahme für den aufwändig umgestalteten Platz an der Kirche, Auf dem Damm. Aus Behördensicht sind alle Maßnahmen vorschriftsmäßig umgesetzt worden, die Gemeinde freut sich über das „Grüne Licht“, denn auch auf dem Kirchplatz gibt es viel Gemeindeleben. Ins Auge fallen die ebenen, sauberen Pflastersteine, die barrierefreie Rampe und die neuen Bänke, die zum Verweilen einladen. Die...

  • Duisburg
  • 16.11.21
  • 1
Reisen + Entdecken

Stadt gestaltet Freifläche in Westerfilde-Mitte neu
Platz nehmen zum Chillen

Die Freifläche an der Westerfilder Straße zwischen S-Bahnstation und Wenemarstraße wird zu einem Aufenthalts- und Rückzugsraum für alle, die nur kurz innehalten oder sich mit Freunden treffen möchten. Dafür setzen das Amt für Stadterneuerung, das Grünflächen- und das Tiefbauamt gemeinsam verschiedene kleinere Maßnahmen um.  Neben dem Spielplatz, der bereits heute von den Familien des Stadtteils gerne genutzt wird, wird es künftig einen Aufenthaltsbereich vorwiegend für Jugendliche geben. Das...

  • Dortmund-West
  • 15.11.21
Reisen + Entdecken
2 Bilder

Gestalterisches Update der Spielplätze am Lilienweg und am Minkelschen Feld
"Deutlich höherer Spielwert" und eine neue Plattform für die Erwachsenen

Der Spielplatz "Minkelsches Feld" wurde wiederhergestellt. Dies wurde in einem Ratsbeschluss aus dem Jahr 2020 festgelegt. Im gleichen Zuge wurde der Spielplatz "Lilienweg" geschlossen, da sich das Einzugsgebiet beider Spielplätze überschneidet. Dadurch werden "eine wesentliche Verbesserung" und ein "deutlich höherer Spielwert erreicht", meint die Stadtverwaltung. Im August 2021 wurde nach ausführlicher Planung des Spielplatzes mit den Erd- und Pflasterarbeiten begonnen. Bei der Planung wurde...

  • Hamminkeln
  • 13.11.21
Politik
Christian Höfener-Wolf und Monika Rößler sind das Sprecherteam des Martener Forums.  | Foto: pr

Umfrage des Martener Forums zur Gestaltung der Martener Meile
Marten gestaltet Marten

Das Martener Forum hat eine Umfrage zur Gestaltung der "Meile" im Ortszentrum gestartet. Die Umfrage richtet sich an alle Martener Bürger und die Anwohner der Meile im Besonderen. Das Martener Forum möchte wissen, was die Bürger sich an Gestaltungselementen für Marten wünschen. Gefragt werden die Bürger nach Sitzgelegenheiten, Wasserspielen, Plätzen der Begegnung, Spielgeräte und Kunstobjekte. Monika Rößler vom Martener Forum ist es wichtig, dass alle Bürger "mitgenommen werden und im Idealfall...

  • Dortmund-West
  • 28.10.21
Ratgeber
Umleitung Oestrich / Kirchstraße. | Foto: Stadt Iserlohn

Neugestaltung des Herbert-Nolte-Platzes in Oestrich
Vollsperrung von Kirchstraße und Grürmannsheider Straße

Die Umbauarbeiten des Herbert-Nolte-Platzes (Dorfplatz) in Oestrich schreiten weiter voran. Bisher lag der Fokus der Arbeiten, die mit Mitteln der Städtebauförderung des Landes und des Bundes finanziert werden, im Wesentlichen auf dem Platzbereich selbst. Seit Ende September finden aufgrund von Kanalarbeiten auch Eingriffe in den südlichen Gravemannring statt. Dieser ist bereits ab der Kirchstraße bis zum Gravemannring 2a für den Kfz-Verkehr voll gesperrt. Verkehrsregelung ab kommendem Montag...

  • Iserlohn
  • 12.10.21
LK-Gemeinschaft
Das Schaubild des Schillerplatzes soll die Rahmenbedingungen des schwierigen Untergrundes vereinfachen. Foto: Stadt Iserlohn

Rahmenbedingungen des schwierigen Untergrundes erklärt
Herausforderung am Schillerplatz

Iserlohn. Die Neugestaltung des Schillerplatzes wird eine große Herausforderung, allem voran durch seinen komplizierten Untergrund, der geologisch und bergbaulich geprägt ist und für eine Neubebauung hergerichtet werden muss. Vereinfachtes SchaubildUm die schwierigen Verhältnisse des Untergrundes am Schillerplatz verständlich darzustellen, wurde nun ein Schaubild in Kooperation zwischen der Stadt, dem Bergbaumuseum Bochum und dem Stadtmuseum erarbeitet. Das Schaubild zeigt stark vereinfacht die...

  • Iserlohn
  • 28.09.21
Politik
Bis in den Sommer 2023 erstrecken sollen sich die Bauarbeiten zur endgültigen Neugestaltung der Wiesmannstraße an der Stadtgrenze zwischen Brauck und Gelsenkirchen.  | Foto: Stadt Gladbeck

Bauarbeiten im Gladbecker Süden sollen im Sommer 2023 abgeschlossen sein
Umbau der Wiesmannstraße geht in die letzten Phase

Am Montag, 27. September, beginnt die Stadt Gladbeck nun mit den Arbeiten zum endgültigen Umbau der Wiesmannstraße in Brauck. Dieser letzte Bauabschnitt soll im Ssommer 2023 beendet sein. Gebaut wird im Abschnitt von der Bushaltestelle Hunsrückstraße bis zur Stadtgrenze Gelsenkirchen. Im Abschnitt Horster Straße wird das Ausbauprinzip der vorherigen Abschnitte fortgesetzt. An der Kreuzung Horster Straße Wiesmann-/Breuker-/Horster Straße (Nebenarm) soll ein vierarmiger Kreisverkehr entstehen. Im...

  • Gladbeck
  • 21.09.21
Wirtschaft
Die GEBAG plant zusammen mit dem Team Schönborn Schmitz Architekten aus Berlin eine Neuentwicklung des Geländes. | Foto: Foto: GEBAG/Daniel Koke

GEBAG reißt Häuser in der Friedenstraße in Hochfeld ab
Aufwertung des Stadtteils

Die GEBAG hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Abriss zweier Mehrfamilienhäuser in der Friedenstraße 11-13 in Hochfeld begonnen. Die Abbrucharbeiten werden mit allen Vorbereitungen und Schadstoffsanierungen voraussichtlich bis Dezember dauern. Die GEBAG plant eine umfassende Aufwertung des gesamten Stadtteils Hochfeld. Keimzelle dessen soll die Umnutzung des Theisen-Geländes werden, zu dem dann auch die freiwerdende Fläche in der Friedenstraße zählt. Grundlage für die Neuplanung des...

  • Duisburg
  • 28.06.21
  • 1
  • 1
Ratgeber

Spielplatz "Im Odemsloh" wird neu
Gesucht: Ideen für Spielplatz

„Bauernhof“, „Elfenwald“, Schatzinsel“, „Dschungel“ oder „Ritterburg“ – für den größten Spielplatz in Westerfilde und Bodelschwingh Im Odemsloh wird ein Motto für die Neugestaltung gesucht. Alle Kinder und Jugendlichen aus dem Quartier erhalten in den nächsten Tagen in ihren Kindergärten, Schulen oder Freizeiteinrichtungen Postkarten, mit denen sie sich an der Suche beteiligen können. Neben Ideen für ein Motto können auch Vorschläge für Spielgeräte aufgeschrieben oder – auf einem separaten...

  • 21.06.21
Politik
Am 22. Juni werden Ideen für die Spielfläche an der Baumberger Straße Am Lingenkamp gesammelt. Der Spielplatz mit Klettergerüst, Doppelschaukel und Wippe wurde 1996 eröffnet.
Foto: Tim Kögler

Spielplätze in Monheim
Stadt sammelt Ideen für Sanierungen

Welche Spielgeräte müssen auf dem Spielplatz bleiben? Worauf kann man verzichten? Und was fehlt? Bei der Sanierung der städtischen Spielflächen in Monheim sind vor allem die Ideen der Kinder gefragt. Jetzt beginnen die Planungen für die Umgestaltung der Spielplätze am Heinrich-Zille-Platz, an der Baumberger Straße Am Lingenkamp und an der Nikolaus-Kopernikus-Straße und Otto-Lilienthal-Straße in Blee. Um gemeinsam Wünsche und Anregungen zu sammeln, lädt die Stadt zu Bürgerbeteiligungen direkt...

  • Monheim am Rhein
  • 20.06.21
Natur + Garten
Bepflanzung im Eingangsbereich | Foto: Stefanie Vollenberg
19 Bilder

Alter Park in neuem Glanz
Die Neugestaltung des Welheimer Parks

Anfang Dezember 2020 fand der Spatenstich zur Umgestaltung des Welheimer Parks statt. Zunächst wurde der Skater-Park entfernt, Bäume wurde gefällt und auch der Spielplatz an der Straße „Am Kämpchen“ wurde abgebaut. Zeitweise waren Bereiche des Parks abgesperrt, mittlerweile sind einige Abschnitte im „Umbaugebiet“ wieder begehbar. Die ersten Wege sind fertiggestellt, der Rasen sprießt und so langsam kehrt wieder Leben ein in den Park. Viele Spaziergänger, wie auch Hundehalter mit ihren...

  • Bottrop
  • 15.06.21
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Die Kinder und Jugendlichen sollen an den Planungen zur Umgestaltung des Volksparks beteiligt werden. | Foto: Stadt Marl

Neugestaltung des Marler Volksparks
Jetzt sind die Jugendlichen gefragt

Skatepark, Feuerstelle oder eine Seilbahn: An Ideen wird es am Sonntag, 20. Juni, bestimmt nicht mangeln. Denn da sind die Jugendlichen in Marl gefragt, ihre Visionen rund um den Volkspark mit Verantwortlichen der Stadt zu teilen. Mit diesem Aktions-Nachmittag sollen sie an den künftigen Planungen zur Umgestaltung des Volksparkes beteiligt werden. Von 14 bis 18 Uhr bietet die Kinder- und Jugendbeauftragte Michelle Ruiz Eiró zusammen mit der Mobilen Jugendarbeit Begehungen in Kleingruppen an....

  • Marl
  • 05.06.21
LK-Gemeinschaft
Die Umgestaltung des Altarraumes war notwendig geworden, nachdem um das Jahr 2013 der Fußboden des bisherigen Altarraumes immer weiter abgesackt war. | Foto: Bischöfliche Pressestelle / Christian Breuer
4 Bilder

Die Neugestaltung ist abgeschlossen
Bischof weiht neuen Altar in St. Peter und Paul

Eine mehrjährige Planungs- und Umbauphase in der Kranenburger Kirche St. Peter und Paul ist am 30. Mai, dem Dreifaltigkeitssonntag, zu Ende gegangen. Bischof Dr. Felix Genn hat den neuen Altar und den Ambo, so wird das Lesepult genannt, in einem feierlichen Gottesdienst geweiht. Dazu besprengte er den Altar mit Weihwasser, salbte ihn mit dem Heiligen Öl Chrisam und entzündete schließlich fünf Flammen auf den vier Ecken und in der Mitte des Altares. Danach wurde zum ersten Mal die Eucharistie an...

  • Kranenburg
  • 31.05.21
Natur + Garten
Im Herbst sollen Bürger in die Planungen zur Neugestaltung des Volksparks mit einbezogen werden.   | Foto: Stadt Marl

Neugestaltung des Marler Volksparks geht voran
Stadtverwaltung will Bürger im Herbst in die Planungen mit einbeziehen

Die Neugestaltung des historischen Volksparks in Alt-Marl ist von Verwaltung und Politik zum Leuchtturmprojekt auserkoren worden. Mit der Aufwertung hat sich Marl bekanntlich für die Internationale Gartenbau-Ausstellung IGA 2027 beworben. Im Herbst sollen Bürger in die Planungen mit einbezogen werden. Neben der Stadtmitte ist Marls zentraler Beitrag an der IGA 2027 die Neugestaltung des Volksparks. Die Umgestaltung wird mit Projektmitteln aus dem Bundesprogramm „Förderung von Investitionen in...

  • Marl
  • 30.05.21
Reisen + Entdecken
Das Freilichtmuseum Hagen bekommt ein neues Eingangsgebäude. Den Grundstein dafür wurde am gestrigen Dienstag gelegt.
 | Foto: Archiv
2 Bilder

Fertigstellung zur Saison 2023
Neuer Eingang direkt am Parkplatz: Mit der Elektrobahn durchs Freilichtmuseum Hagen

Das Freilichtmuseum Hagen bekommt ein neues Eingangsgebäude. Den Grundstein dafür wurde am gestrigen Dienstag gelegt. In Zukunft betreten die Besucher das Museum direkt am Parkplatz. Das neue Eingangsgebäude bietet Raum für den Ticketverkauf, einen Shop, die Haltestelle für die geplante Wegebahn, Schließfächer für Bollerwagen sowie für Fahrrad- und Motorradhelme sowie Toilettenanlagen. Das verglaste eingeschossige Gebäude entsteht entlang des Mäckingerbaches, der die Besucher durch das ganze...

  • Hagen
  • 06.05.21
  • 1
  • 1
Kultur
So soll die Freiheit in Wetter nach dem Entwurf des Büros „L+S Landschaft + Siedlung künftig aussehen.  | Foto: L+S Landschaft + Siedlung

Touristischer Leuchtturm
Nach der Neugestaltung soll Freiheit in Wetter noch mehr zum Verweilen einladen

Die Freiheit in Alt-Wetter ist ein historisches Schatzkästchen und soll jetzt durch eine Neugestaltung des Areals noch schöner werden. „Wir wollen hier durch verschiedene Maßnahmen eine noch höhere Attraktivität zum Verweilen bieten“, so Bürgermeister Frank Hasenberg. „Es geht uns darum, diesen touristischen Leuchtturm noch weiter herauszustellen und zum Strahlen bringen, insbesondere im Hinblick auf die IGA 2027.“ So soll dort, wo jetzt noch Autos parken, eine verkehrsfreie Zone vor dem...

  • Wetter (Ruhr)
  • 22.04.21