Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Leon hat sich seine eigene Schaufel mitgebracht.

Süße Kirschen für Enkel und Umwelt

Andreas Smuda wollte seinen Enkeln ein bleibendes Geschenk machen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Zwei Bäume wurden nun im Landschaftsschutzgebiet Ostbachtal gepflanzt. Schon etwas überrascht war Martin Pawlicki vom Umweltamt, als Andreas Smuda ihm seine Bitte vortrug. Der Großvater suchte ein besonderes Geschenk für seine beiden Enkel, an dem sie sich auch noch in vielen Jahren erfreuen können. Pawlicki war um einen Rat nicht verlegen. Seit Montag wachsen nun zwei Kirschbäume auf...

  • Herne
  • 09.11.10
Politik

Achtung an alle Pflanzenfreunde

Leider ist es wahr: die Pharmalobby hat wieder zugeschlagen. Ab April 2011 soll das Gesetz für Nahrungsergänzungsmittel und Heilkräuter (THMPD - Traditional Herbal Medical Product Directive) EU-weit durchgesetzt werden. Das bedeutet: Die auf Teemischungen basierende Kräuterheilkunde wäre dann wahrscheinlich um die Hälfte der dort eingesetzten Kräuter beraubt, da es wenig "wissenschaftliche Forschung" über gebräuchliche, einheimische Kräuter gibt und diese dann ohne aufwändige Forschung keine...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.11.10
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Junge Steinkäuze im Nistkasten
4 Bilder

NABU: Abschluss der diesjährigen Steinkauzbetreuung

Steinkauz – Jungvögel sind ausgeflogen Der Herbst beginnt, die Bäume verlieren ihre Blätter und die jungen Steinkäuze verlassen die Bruthöhlen. Sie müssen sich jetzt alleine durchschlagen und überstehen hoffentlich gut den ersten Winter, der für die jungen, unerfahrenen Vögel voller Tücken und Hindernisse steckt. Die Nistkastenkontrolle wurde vom NABU Moers / Neukirchen-Vluyn abgeschlossen und die Daten ausgewertet. In 11 belegten Nistkästen (7 Kästen in Moers und 4 Kästen in Neukirchen-Vluyn)...

  • Moers
  • 03.11.10
  • 1
Ratgeber
Gartenrotschwanz im Kirschbaum | Foto: Birdpictures/R.Rößner NABU

Der Gartenrotschwanz - Vogel des Jahres 2011

Der Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben den Gartenrotschwanz zum „Vogel des Jahres 2011” gewählt. Der früher weit verbreitete und recht häufige Singvogel mit dem namensgebenden ziegelroten Schwanz ist heute in vielen Regionen selten geworden. Besonders im Westen Deutschlands ist er aus zahlreichen Dörfern und Kleinstädten verschwunden. „Auch in Nordrhein-Westfalen ist vor allem der Verlust an Streuobstgürteln und strukturreichen Gärten in...

  • Wesel
  • 09.10.10
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Jürgen Wolters in seinem Element
4 Bilder

Im Einsatz für Eidechsen

Seit nun 25 Jahren haben die Familien Wolters und Freund aus Wesel-Flüren im Diersfordter Wald aus einer ehemaligen Ackerfläche ein Kleinod für die Natur geschaffen. Große Teiche locken Amphibien, Trockenmauern sind Standorte entsprechender Pflanzen, Obstbäume bieten eine ebenso reiche wi schmackhafte Ernte. Aber auf der Fläche sollte noch etwas entstehen, was hilfreich für die bedrohten Reptilien sein soll. Die NAJU Wesel war dabei natürlich gerne behilflich. Rasen Ausstechen und einen Hang...

  • Wesel
  • 09.10.10
Überregionales

Begegnung mit einer Ringelnatter

Begegnung mit einer Ringelnatter Wie jeden Tag gehe ich mit meiner Jack Russel Hündin spazieren und wie so oft nutzen wir den ehemaligen Truppenübungsplatz vor dem LaGa Gelände. Auf dem Rückweg entdecken wir sie ... eine Schlange! Sie liegt am Ennertsweg, Einfahrt Felsenmeer ... Ist sie tot? Nein, sie bewegt sich noch und ist offensichtlich verletzt, denn sie blutet leicht am Maul. Könnte aber auch sein, dass sie sich ein warmes Plätzchen gesucht hat, weil die Sonne heute mal so schön wärmt....

  • Iserlohn-Letmathe
  • 20.09.10
Politik

Wie eine Quelle in der Wüste

Es herrschte einmal eine große Trockenheit in einem Land südlich der Sahara. Das Steppengras kümmerte dahin; die Tiere fanden kein Wasser mehr; die Wüste kam drohend immer näher. Selbst dicke Bäume und an Dürre gewohnte Sträucher sahen ihrem Ende entgegen. Brunnen waren längst versiegt. Nur eine einzige Blume überlebte die Trockenheit; sie wuchs in der Nähe einer Quelle. Doch auch die Quelle war dem Versiegen nahe. Sie fragte sich voller Traurigkeit und Verzweiflung: Wozu mühe ich mich einer...

  • Wesel
  • 15.08.10
Kultur
Feld- und Wiesenblumen
7 Bilder

Feld- und Wiesenblumen – verkannte Schönheiten – lt. Teil 6

Flächen verwildern lassen - Wildblumen säen Mit dem heutigen Bildbeitrag möchte ich meine Fotoreihe rund um Feld-, Wild- und Wiesenblumen beenden. Allen Leser, die etwas für den Erhalt der Natur und unsere Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Libellen und weiteren Insekten tun wollen, Rate ich, bei etwas Platz im Garten, lassen Sie einen Teil der Flächen verwildern, um ein Rückzuggebiet für Bienen, Insekten und kleine Säugetiere zu schaffen. Kaufen Sie ein paar Packungen mit Samen einheimischer...

  • Xanten
  • 04.08.10
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das hört ja garnicht auf...
5 Bilder

Keine Ferien bei der NAJU? - Arbeitseinsatz in der Flürener Heide

Trotz Ferien ist die Naturschutzjugend aktiv. Kinder und Jugendliche aus Hamminkeln und Wesel zog es diesmal in die Flürener Heide. Auf einer Moorfläche musste Schilf geschnitten werden und das wollte die aktive Truppe noch vor dem Sommezeltlager erledigt haben. Grund der Maßnahme: Schilf versorgt über das weit verzweigte Wurzelwerk den Untergrund mit Luft. Moor gedeiht jedoch nur unter Luftabschluss. Ist dieser nicht gewährleistet, fault der Torf und das Moor wird zum reinen Morast. Das was...

  • Wesel
  • 31.07.10
Überregionales
Vormontage im Garten
4 Bilder

NABU-Naturwerkstatt in der Villa Confetti

Früh übt sich, was ein Naturschützer werden will. Und da kann man schon im Kindergarten anfangen. Neun Kinder und ihre Väter haben deshalb die Villa Confetti zur Naturwerkstatt umfunktioniert. Ausgestattet mit allem, was für den Rohbau eines Meisenkastens nötig ist, kam Uwe Heinrich mit Lukas und Dominik von der Naturschutzjugend samstags in die Kita und los ging es. Nach ein paar Anmerkungen zum Naturschutz im Garten ging es an den Bau der Eigenheime für Meise und Co. Jetzt werden die...

  • Wesel
  • 24.07.10
Politik

ATOMAUSSTIEG JETZT!

Das Thema ATOMAUSSTIEG ist immer noch aktuell, stehen Sie jetzt auf gegen Atomkraft! Sehen Sie hier unseren Anti-Atom-Spot: Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite http://vorort.bund.net/arnsberg/ und auf http://www.bund.net/bundnet/themen_und_projekte/atomkraft/ Mit sommerlichem Gruß Ihr BUND - Arnsberg

  • Arnsberg-Neheim
  • 21.07.10
Kultur
Feld- und Wiesenblumen - verkannte Schönheiten
7 Bilder

Feld- und Wiesenblumen – verkannte Schönheiten – Teil 5

Unsere heimischen blühenden Wiesen-, Feldblumen und Kräuter sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch ein abwechslungsreiches Angebot für Bienen, Insekten und Vögel. Als Freunde der Natur, Gärtner und natürlich auch Landwirt sollten wir Sorge tragen, dass unsere Felder, Wiesen, Gärten und Parks wieder naturnah gestaltet werden. Wir lassen Wiesen- und Feldblumen aufblühen. Mähen und Jauchen Wiesen, Felder, Feld- und Straßenränder nicht tot. Wird beispielsweise nicht vorzeitig gemäht, bieten...

  • Xanten
  • 19.07.10
  • 1
Kultur
Feld- und Wiesenblume – verkannte Schönheit
7 Bilder

Feld- und Wiesenblumen – verkannte Schönheiten – Teil 4

Von Arthur Schopenhauer, Philosoph (22.02.1788 – 21.09.1860) “Ich fand eine Feldblume, bewunderte ihre Schönheit, ihre Vollendung in allen Teilen und rief aus: “Aber alles dieses, in ihr und Tausenden ihresgleichen, prangt und verblüht, von niemandem beachtet, ja oft von keinem Auge nur gesehn.” Sie aber antwortete: “Du Tor! Meinst du, ich blühe, um gesehen zu werden? Meiner und nicht der anderen wegen blühe ich, blühe, weil‘s mir gefällt: darin, daß ich blühe und bin, besteht meine Freude und...

  • Xanten
  • 02.07.10
  • 2
Überregionales
Auf Kaninchenjagd in Rheinberg | Foto: Heike Cervellera
6 Bilder

Natur gegen Natur - Auf Beizjagd mit Steinadler, Wüstenbussard, Wanderfalke und Frettchen

Ein kräftiges „Dickeeen“ schallt über die Wiese hinter dem Aldi-Logistikcenter in Rheinberg. Doch was da ankommt, ist nicht etwa ein Hund oder ein Mensch, sondern ein stattlicher Steinadler. Mit „Kollegin“ Mary, einem Wüstenbussard, wird der „Dicke“ heute zur Kaninchenjagd eingesetzt. Kaninchen sind nicht nur Gartenbesitzern ein Dorn im Auge, sondern richten auch enorme Schäden an Mais, Raps und Hafer an. Schon im Alter von wenigen Monaten ist ein junges Kaninchen geschlechtsreif, so dass sie...

  • Rheinberg
  • 17.06.10
Kultur
7 Bilder

Feld- und Wiesenblumen – verkannte Schönheiten – Teil 3

Die Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 entschied über die Zukunft von Menschen, Tieren und Pflanzen auf der ganzen Welt. Leider nicht gerade erfolgreich. Daher kommt es auf jedermann an, die Natur in unser aller Umwelt zu schützen. Wer von euch für Natur und Umwelt mehr tun möchte als nur Müll trennen und Bioprodukte essen, der sollte damit aufhören, seinen Müll (Plastiktüten und -Flaschen, Zigarettenkippen, Tempotaschentücher, Hundekot usw.) in der Landschaft zu entsorgen. Ach...

  • Xanten
  • 15.06.10
Ratgeber
Flachkasten für Fledermäuse - Kinderleichter Eigenbau
6 Bilder

Tierschutz an Gebäuden - Aufruf der NAJU Wesel an Bauträger und Architekten

Wesel. Mit einem Aufruf zum Fledermausschutz an Gebäuden richtet sich die Weseler Naturschutzjugend (NAJU) an Architekten und Bauträger. Neben Freiberuflern bittet die NAJU auch Bauverein und Stadt Wesel darum, bei Um-, Aus-, Neubauten und Sanierungen die Belange des Tierschutzes zu berücksichtigen. Fassadenerneuerung, Dachausbau und Wärmedämmung sind notwendige Maßnahmen, um hochwertigen Wohnraum zu erhalten und Energie zu sparen, weiß auch die NAJU. Dass dies auch für einen großen Teil alter...

  • Wesel
  • 13.05.10
Vereine + Ehrenamt
Nachpflanzung auf Windbruch-Fläche im Wald | Foto: NAJU - Lukas Kleinherbers
5 Bilder

NAJU Hamminkeln wächst - zwei neue Kindergruppen

Die Naturschutzjugend (NAJU) in Hamminkeln bietet ab sofort zwei neue Kinder- und Jugendgruppen an. Ab Dienstag, 4. Mai kümmern sich Bastian Korthauer und Lukas Kleinherbers um Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2001 bis 2003. Treffpunkt ab 16:45 Uhr ist der Eingang zu Rigaud´s Busch. Die Treffen dauern bis 18:15 Uhr. Wer freitags – erstmals am 7. Mai – ab 17:00 Uhr Natur und Umwelt erleben möchte, ist bei Francesco Fiorenzo und Karim Abdelhak gut aufgehoben. Kinder der Jahrgänge 2002 – 2004...

  • Hamminkeln
  • 29.04.10
Vereine + Ehrenamt
Survival-Truppe bei der Sommerfreizeit 2009 in der Vulkaneifel. Neu-Gruppenleiter Philipp Richter in hellblau mit Hut.
5 Bilder

Neue Kindergruppe bei der Naturschutzjugend Wesel

Wesel. Ab Montag, 3. Mai, startet die Naturschutzjugend Wesel (NAJU) eine neue Kindergruppe. Jungen und Mädchen von sieben bis zehn Jahren sind hierzu herzlich eingeladen. Gruppenleiter Claudia Bethaus und Philipp Richter freuen sich auf ihre neue Aufgabe. Die Treffen finden im Naturschutzzentrum, Freybergweg 9 jeweils montags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt. Die NAJU ist die größte Jugendumweltorganisation in Deutschland. In Wesel bestehen sechs Kinder- und Jugendgruppen unterschiedlicher...

  • Wesel
  • 24.04.10
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Naturschutzbund wirbt um Unterstützer in ganz Hamminkeln

Hamminkeln. "Herr" über 400 Mitglieder in Hamminkeln ist der örtliche Leiter des Naturschutzbundes (NABU), Matthias Bussen. "Für das, was zu tun ist können wir aber weitere Unterstützer brauchen", meint Arndt Kleinherbers vom geschäftsführenden Vorstand der NABU-Kreisgruppe. Im Jahreslauf fällt so einiges an für die rührigen Naturschützer. "Angefangen mit dem Kopfbaumschneiden im Winter geht es mit Bau, Wartung und Kontrolle von zwei Amphibienschutzanlagen weiter", so Matthias Bussen. Eine...

  • Wesel
  • 24.04.10
Vereine + Ehrenamt
Kopfbaumschneiden auf dem Mars
5 Bilder

Jahresrückblick der Weseler Naturschutzjugend

Wesel. Während der Jahreshauptversammlung der Weseler Naturschutzjugend (NAJU) hielt Vorsitzender Sebastian Heidbüchel Rückblick auf ein aktives Jahr 2009. Eigene Aktionen und gemeinschaftliche Aktivitäten der NAJU auf Kreisebene hielten sich dabei die Waage. In der Landschaftspflege war die NAJU aktiv in den Naturschutzgebieten Schwarzes Wasser und Loosenberge, an der RWE-Trasse in Obrighoven, auf der Bislicher Insel in Xanten und in Kamp-Lintfort. Sogar auf den Mars verschlug es die NAJU....

  • Wesel
  • 11.04.10

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Februar 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.