Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Eine Andacht, Musik, Segensworte und Poesie sind Teil einer "Liebeserklärung an Essener Stadtbäume" am 25. April in Rüttenscheid. | Foto: Kirchenkreis Essen/Anna Ongai

Natur- und Klimaschutz
Liebeserklärung an Essener Stadtbäume

Zu einer „Liebeserklärung an Essener Stadtbäume“ lädt die Evangelische Kirche in Essen alle Baumfreundinnen und Baumfreunde am Montag, 25. April 2022, um 16 Uhr auf den Innenhof des Gemeindezentrums Reformationskirche in Rüttenscheid, Julienstraße 39, ein. Ende Februar, Anfang März hat der Kirchenkreis Essen 16 ausgewachsene Jungbäume – Linden, Eichen, Hainbuchen – vor der Säge gerettet und ihnen in zehn Essener Stadtteilen eine neue Heimat gegeben. Auf dem Gelände der Baumschule Schmitz in...

  • Essen
  • 09.04.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Hier ist die Biologische Station im Kreis Wesel 2022 unterwegs.
2 Bilder

Kartierungen der Biologischen Station
Wo wir dies Jahr unterwegs sind

Tiere und Pflanzen zählen sich nicht von selbst. Um herauszufinden, wer oder was wild im Kreis Wesel lebt, untersuchen wir von der Biologischen Station Jahr für Jahr ausgewählte Gebiete auf Vorkommen bedrohter Arten und Lebensräume. Die Zeit reicht leider nicht annähernd, um den Kreis mit seinen über 1000 km² komplett zu erfassen, schon gar nicht auf alle Arten. Der Fokus der Biologischen Station im Kreis Wesel liegt deshalb (wohl oder übel) auf Arten der Roten Liste und auf den...

  • Wesel
  • 08.04.22
Vereine + Ehrenamt

INO stellte bei Ihrer JHV - tolle neue Projekte für das Jahr 2022 vor

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, konnte 1. Vorsitzender Olaf Spindeldreher wieder einige aktive Mitglieder im „Alten Gasthof Dicke“ begrüßen. Nach einigen vereinsinternen Formalien folgte ein Jahresrückblick von Olaf, auf die zahlreichen Projekte und Aktionen der INO 2021. Hierbei verzichtete er auf die Aufzählung der Aktionen, die sich mittlerweile jährlich wiederholen wie: Osterschmuck aufhängen, Blumenkästen an der Oeventroper Brücke aufhängen, kostenlose Blumensaat verteilen,...

  • Arnsberg
  • 01.04.22
Natur + Garten
Foto: Die Igel Autobahn im Einsatz an verschiedenen Zäunen
3 Bilder

Nachhaltigheitsprojekt Igel-Autobahn gestartet
Lasst die Igel in den Garten!

Die Igel-Population in Deutschland geht stetig zurück, ein Hauptgrund ist dabei der Verlust von Lebensräumen. Gerade Gärten und Grünanlagen werden mit Laubbläser und Co. immer „sauberer und aufgeräumter“. Zunehmend fehlen deswegen Unterschlupf und Nahrung für die nützlichen Gartenhelfer. Für die Nahrungssuche durchstreifen sie nachts große Gebiete, oftmals sind viele Bereiche von undurchlässigen Zäunen und Mauern umgeben, sodass Igel mangels Alternativen auch Straßen überqueren müssen. Als der...

  • Dortmund-Süd
  • 28.03.22
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Konzentrierter Blick in die Ferne

Rastvogelmonitoring im Life-Projekt Wiesenvögel
Der Prüfende Blick

Der Wind fegt über den Rheindeich. Womöglich hat er auch noch Regen im Gepäck. Mitten drin steht ein Mensch und versucht, Fernglas und Teleskop so trocken und still zu halten, dass erkennbar ist, ob der fünfhundert Meter entfernte braune Knubbel im Rheinvorland einen Schnabel hat oder nicht. So etwas ist demnächst zwischen Rees und Rheinberg häufiger zu sehen. Das Teleskop heißt auf Fachlatein „Spektiv“ und der Mensch ist womöglich eine/r der OrnithologInnen der Biologischen Station im Kreis...

  • Wesel
  • 25.03.22
  • 1
Natur + Garten
Die Jäger warten schon | Foto: umbehaue
8 Bilder

Mit großen Rohren auf kleine Ziele
Die Jagt ist eröffnet

Die Sonne lockt und die Jäger machen sich auf den Weg. An markanten Ansitzpunkten warten sie auf ihre Beute, um dann auf einmal Maschinengewehrartig auf die Auslöser ihrer Kameras drücken. Das Ziel der Begierde ist ein Edelstein, der Eisvogel lässt sich wieder blicken. Im Sonnenlicht erstrahlt sein Gefieder, besonders gut. Die Wartezeiten vertreiben sich die Jäger mit Eichhörnchen, Blaumeisen, Kleiber, Dompfaff und so weiter. An einem anderen Spot in der Nähe berichtet der NABU gerade von einem...

  • Essen-Süd
  • 13.03.22
  • 1
  • 3
Natur + Garten
5 Bilder

Ruhrpott Wildnis
Eisis -Eichis und Exoten

Hallo Natur und Fotofreunde! Heute war ich mal wieder unterwegs hier bei uns im Revier um einige unsere Naturschönheiten  fotomäßig einzufangen. Wald ,Wasser ,Teiche sind auch hier reichlich vorhanden und bieten sich für Outdoor Erlebnisse  an. Heute ist Rosenmontag  und die Mandarinenten haben schon ihr buntes Kostüm an ! Eben Karneval auf dem Ententeich! Der Eisvogel lässt sich auch nicht lumpen ,und trägt blauen Frack und orangen Pulli ! Die Eichhörnchen sammeln Kamelle " Nüsse "  ! Ja und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.22
  • 7
  • 6
Politik
Uhu im Steinbruch | Foto: Rainer Soest/ NABU AG Eulen
4 Bilder

Stadt kauft ehemaligen Steinbruch
Erfolg für den Naturschutz

Seit etwa zehn Jahren brütet im ehemaligen Steinbruch an der Laupendahler Landstraße ein Uhupaar. Die beiden Tiere sind die unangefochtenen Stars des Biotops, aber auch andere Arten wie Geburtshelferkröten und Fledermäuse haben sich hier angesiedelt. Daher setzt sich der NABU schon lange für den Schutz des Gebietes ein, umso größer ist die Freude, dass die Stadt nun beschlossen hat, den ehemaligen Steinbruch zu kaufen und als Naturschutzgebiet auszuweisen. Der Uhu gilt als besonders geschützte...

  • Essen-Werden
  • 11.02.22
Politik

Grüne Siedlungsräume
N.A.T.U.R.

Nachfolgender Antrag wurde am 09.02.2022 von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel gerichtet: Nachhaltiger Artenschutz im besiedelten Raum Sehr geehrte Frau Westkamp, das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat im Oktober 2021 zusammen mit dem Verein „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ ein deutschlandweites Projekt zur Unterstützung von Kommunen bei der Erstellung eines naturnahen Grünflächenmanagements gestartet. Ziel des Projektes „N.A.T.U.R. -...

  • Wesel
  • 09.02.22
Natur + Garten
Frühlings Sonne noch im Dunst | Foto: umbehaue
4 Bilder

Winter Ade?
Die ersten Frühlingsbooten zeigen sich

Ist der Winter schon bei uns vorbei, die ersten Frühlingsbooten zeigen sich in der Stadt. Um die Weihnachtstage, hatte man die letzten Kraniche am Himmel gesehen, die in Richtung Süden flogen. Jetzt Ende Januar kommen die Kraniche schon wieder aus dem Süden zurück und sind sichtbar am Himmel. Aber auch am Boden, sprießen die ersten Osterglocken. Auch das ein oder andere Gänseblümchen zeigt sich schon wieder. Das macht Hoffnung, auf wieder farbenfrohe Tage. Hat noch jemand, erste Anzeichen auf...

  • Essen-Süd
  • 26.01.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Molch in Menschenhand | Foto: C. Jungmann

Ehrenamtliche für den Amphibienschutz gesucht
Wer rettet den Kammmolch?

Am Fasanenweg in Hünxe-Drevenack ist demnächst Not am Mann, besser gesagt am Molch. Die Straße verläuft mitten durch eine Amphibien-Wanderroute. Weil die Tiere es nicht besser wissen, krabbeln sie ohe Vorbehalte auf den Asphalt, solange kein Zaun sie daran hindert. Wie halsbrecherisch das ist, können Sie sich sicher vorstellen. Gegen den heranrasenden Autoreifen haben die Kleinen keine Chance. Das Problem ist nicht neu. Deshalb wurde im vergangenen Frühjahr schon zur Mithilfe aufgerufen. Dank...

  • Wesel
  • 21.01.22
Natur + Garten
Ab heute läuft wieder die Vogelzählaktion im Kreis Wesel. Mitmachen hilft beispielsweise auch dem hier abgebildeten Buntspecht. | Foto: F. Derer

Vogelzählaktion im Kreis Wesel
Mitmachen hilft den heimischen Piepmätzen

Die NABU Kreisgruppe Wesel lädt wieder zur großen Vogelzählaktion „Stunde der Wintervögel“ ein; zwischen dem 6. und 9. Januar. Gezählt werden sollen alle Piepmätze, die beispielsweise im Garten, auf dem Balkon, in Parks oder sonstwo im Siedlungsraum innerhalb einer Stunde registriert werden können. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass von jeder Art nur die Höchstzahl angegeben wird, die gleichzeitig ins Sichtfeld geraten ist. Zudem können auch vorbeifliegende Vögel und Vögel, die man an...

  • Wesel
  • 06.01.22
Natur + Garten
Foto: Wir haben das Gleichgewicht der Erde in unserer Hand - Bild: Pixabay

Teil 3: Vorteile für Unternehmen
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?

Hitzerekorde, Starkregen-Ereignisse, Brände in den Regenwäldern, schmelzende Gletscher und Fridays for Future auf den Straßen weltweit – vielen Menschen wird dabei bewusst, dass es ein „Weiter so!“ in Bezug auf den persönlichen Konsum nicht mehr geben kann und darf, um so in der Konsequenz, den Lebensraum auf der Erde auch für zukünftige Generationen erhalten zu können. Im dritten Teil dieser Reihe rücken wir die Sicht der Firmen und Produzierenden in den Mittelpunkt und machen deutlich, welche...

  • Dortmund
  • 28.12.21
  • 6
  • 2
Politik
Die SPD-Politiker lobten die Sachlichkeit im Gespräch mit dem Bürgerverein Mündelheim. Auf dem Foto vorne v.l. Beate Lieske und Jörg Bach, hinten v.l. Klaus Drechsler, Hans Wilhelm Skotarczyk, Stephan Baumgarten, Dietmar Eliaß, Uwe Giesen und Sarah Philipp.
Foto: SPD
2 Bilder

Mündelheimer Bürgerverein hofft auf ein „Weihnachtsgeschenk“
Kiesabbau bald endgültig vom Tisch?

Die Emotionen klingen weiter ab. Die engagierten Bemühungen, den geplanten Kiesabbau im Mündelheimer Rheinbogen auf Dauer zu verhindern, scheinen Erfolg zu haben. Insbesondere der Mündelheimer Bürgerverein hat sich dabei mächtig ins Zeug gelegt, Aktionen gestartet und unzählige Gespräche geführt. Politik, Behörden, Umweltschutzorganisationen, die Stadt und die Entscheidungsträger des Regionalverbands Ruhr (RVR) wurden mit Argumenten gegen den Kiesabbau regelrecht „gefüttert“. Zumeist ist der...

  • Düsseldorf
  • 03.11.21
LK-Gemeinschaft
„Ich versuche mit meinen Fotos, die Menschen emotional für die Natur zu begeistern. Vor allem zu motivieren, rücksichtsvoll mit allen Kreaturen umzugehen“, sagt Peter Malzbender.  | Foto: Peter Malzbender
3 Bilder

Der neue NABU-Kalender 2022
Brillante Natur-Impressionen vom Niederrhein

13 beeindruckende Naturfotos schmücken den neuen, großformatigen NABU-NiederrheinNatur-Kalender 2022 (ca. 33 x 44 cm). Der große NABU-Naturkalender hat faszinierende Landschaftsbilder und Tiermotive eingefangen. Das Januar-Motiv zeigt verschneite Kopfeschen in der Mommniederung bei Voerde. Ein anderes Wintermotiv ist ein malerischer Sonnenaufgang auf der Rheinischen Wardt bei Wesel-Flüren. Balzende Austernfischer, eine imposante Flugstudie der Rostgans, ein flüchtiger Fuchs, ein vertrautes...

  • Wesel
  • 02.11.21
Natur + Garten
Kuckuck, nein wo bleiben die Eltern | Foto: Umbehaue
3 Bilder

Ein Fähranleger als Nisthilfen
Die Natur passt sich an

Der Mensch drängt die Natur immer mehr zurück. Der Lebensraum für Flora und Fauna wird immer kleiner. Einige Bürger und der NABU hängen Nistkästen auf oder richten kleine Futterstellen oder Biotope ein. Doch auch die Tiere selber suchen sich ihren Platz. Mader und Waschbären lieben Dachböden, zum Ärger der Bewohner. Aber auch die Vögel finden ihren Platz. Meisen nisten in Wäschestangen und die Starre nisten großzügiger. Sie haben in einem Feiler eines Fähranlegers für ihr Nest genutzt. Dieser...

  • Essen-Süd
  • 26.10.21
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Überfliegende Blässgänse - Die "Standard-Wintergans" am Niederrhein | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Gänse und mehr
Es ist Zugzeit!

Manches bleibt auch von Corona weitgehend unberührt. Dazu gehört das saisonale Auf und Ab der Natur, dem sich die Phänologie widmet, die “Lehre der Erscheinungen”. Eine der auffälligsten solchen Erscheinung am Niederrhein sind die großen Gänseschwärme, die mit dem einsetzenden Herbst bei uns einfallen. In den vergangenen Tagen konnten Ornithologen im Kreis Wesel bereits zahlreiche dieser nordischen Gäste in der Rheinaue beobachten. Dabei haben neben der “normalen” Blässgans auch die...

  • Wesel
  • 11.10.21
  • 2
Natur + Garten
17 Bilder

EIN BESONDERES ERLEBNIS:
KUNST IM WALD

Gestern hatte das "Bündnis für den Erhalt des Sterkrader Waldes" zu Kunst im Wald eingaladen. Ein besonderer Ort für ein tolles Event, welches eine Lesung, Livemusik, Malerei und eine Kunstperformance beinhaltete. Vom Treffpunkt aus (Parkplatz Hiesfelder Straße) zogen die Besucher hinter der Künstlerin Marie-Luise O`Byrne-Brandl in den Wald, um ihrer Performance "Fabeltier" zu lauschen. An dieser Stelle gab es, wie oben schon erwähnt, noch mehr zu hören, entdecken und bestaunen. Hier zwei...

  • Oberhausen
  • 12.09.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
ICH traue meinen AUGEN fast NICHT! Abgestellt und vergessen ...fat zugewachsen abgestellter PKW :-( 2021@ana, in Mülheim
4 Bilder

Ärgernisse Naturschutz Klima Vermüllung Gesellschaft Gesprächsstoff
LANDSCHAFTS s SCHUTZGEBIET !?!

... NRW Ruhrgebiet MÜLHEIM/ESSEN...Nähe Flughafen MH-Essen... LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET! H E I M A T ...jaaaaaaaaaa, leider, auch DAS ist Heimat! Während eines sehr, sehr schönen Spazierganges ... Essen-Mülheim (Flughafen-Nähe)... begegnen uns plötzlich zwei ältere, fast schon vom GRÜN´ zugewachsene, abgemeldete (!?!), also KENNZEICHEN-Lose´ PKWs´.... !!! Gleich vor ("unter") einem Schild "LANDSCHAFTs-SCHUTZ-GEBIET" !!!!!!! ? ? ? Schöner Naturschutz!?!...sooo gehen Menschen also weiter´mit ihrer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.08.21
  • 24
  • 1
Reisen + Entdecken

Programm für Kids „Ich glaub ich geh in’n Wald“
Ferien mit den Emscherfalken

Vom 26. bis 30. Juli werden die Emscherfalken auf dem Hof Emscher-Auen täglich zwischen 10 Uhr und 16 Uhr für Kindern zwischen 8 und 12 Jahren eine Ferienwoche anbieten. Dieses Jahr steht alles unter dem Oberthema Wald und Bäume. Am Montag wird eigenes Recyclingpapier geschöpft. Am Dienstag wird eine Foto-Story zum Thema Waldsterben erstellt. Am Mittwoch dreht sich alles um Holz als Rohstoff. Es wird gemeinsam ein Informations-Aufsteller gebaut und gestaltet, anschließend können die Kinder...

  • Dortmund-West
  • 22.07.21
LK-Gemeinschaft
Anna Wellnitz und Torsten Quinkenstein (Stiftung Rheinische Kulturlandschaft), Georg Koenen (Bürgermeister der Gemeinde Weeze), Stefan Koenen (Vertreter der Ortsbauernschaft Weeze und Wemb), Arnold Schmitz (Landwirt aus Weeze) und Melanie van de Flierdt (Artenschutzbeauftragte der Gemeinde Weeze) bewundern den Blühstreifen. | Foto: Gemeinde Weeze
3 Bilder

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
Mehrjährige Blühstreifen in der Gemeinde Weeze

Unter dem Leitspruch „Gemeinsam vielfältig engagiert“ trafen sich kürzlich am Feldrand Vertreter der Landwirtschaft, der Gemeinde Weeze und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft um einen Blühstreifen als Ergebnis ihrer erfolgreichen Kooperation in Augenschein zu nehmen. Weeze. Der Grundstein der Kooperation wurde bereits im Herbst 2019 gelegt, als die ersten Blühstreifen ausgesät wurden und dann im vergangenen Frühjahr die Weezer Kulturlandschaft bunter machten. Durch die zahlreiche...

  • Weeze
  • 22.06.21
Natur + Garten
Maximilian Nelle auf seinem Acker - immer an seiner Seite: Hund Finn. | Foto: Erik Wollenweber
9 Bilder

Traum von Selbstversorgung
Ackerfläche am Hohenstein Witten mieten

Landwirtschaft, die sowohl ökologisch als auch bürgernah ist, verbunden mit praktischem Naturschutz: Das schwebt Landwirt Maximilian Nelle vor. Er plant ein besonderes Projekt in der Nähe der "grünen Lunge" Wittens, dem Hohenstein. Der gelernte Architekt, der nun an der Uni Kassel ökologische Agrarwissenschaften und Landschaftsplanung studiert, hat bisher hauptsächlich Landschaftspflege mit seinen Schafen und Ziegen betrieben. Nun möchte er sich neu aufstellen: Eine Fläche von 2000...

  • Witten
  • 08.06.21
Natur + Garten
Bei der Besichtigung des Bienenstocks, von links: Imker Jayson Mazerolle, Bienensachverständiger Heinz Muhsal und Bürgermeister Ralf Köpke. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Neukirchen-Vluyner Imker betreut Bienenstock am Rathaus
Für mehr Artenvielfalt

Mehr Artenvielfalt ist eines der Ziele der „Global nachhaltigen Kommune“ Neukirchen-Vluyn. Einen kleinen Beitrag leistet die neueste Einrichtung im Rathaus-Park: Pünktlich zum Weltbienentag stellte Imker Jayson Mazerolle aus Neukirchen-Vluyn einen Bienenstock nahe der Blühwiese und des Insektenhotels an der Niederrheinallee auf. Er wird den Bienenstock auch weiterhin betreuen und für die Gesundheit der Tiere sorgen. „Die Anfrage von Herrn Mazerolle, ob er am Rathaus einen Bienenstock aufstellen...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 01.06.21
LK-Gemeinschaft
Durch die Wildpflanzen wird ein Paradies für Insekten, Bienen und Schmetterlinge erbaut. | Foto: Familienbande Familiennetzwerk Kamen e.V.

"Omas for Future"
Mehr Natur in der Kamener Innenstadt

Passend zu dem sonnigen Wetter haben die "Omas for Future" gemeinsam mit der Familienbande, Familiennetzwerk Kamen e.V. am 28. Mai ein Projekt gestartet, um mehr Natur in die Innenstadt von Kamen zu bringen. Kamen. Den Mitgliedern der Familienbande und den Omas for Future, ist es eine Herzensangelegenheit die Innenstadt von Kamen mit Wildblumen bunter zu gestalten. Als Mitglied der Familienbande hat Angelika Friebe das Projekt geplant und gemeinsam mit Mitgliedern der Organisation Omas for...

  • Kamen
  • 01.06.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.